DE846555C - Schaltungsanordnung fuer ein Messgeraet zur Bestimmung der Guete von schmelzfluessigem Stahl - Google Patents

Schaltungsanordnung fuer ein Messgeraet zur Bestimmung der Guete von schmelzfluessigem Stahl

Info

Publication number
DE846555C
DE846555C DEP39427A DEP0039427A DE846555C DE 846555 C DE846555 C DE 846555C DE P39427 A DEP39427 A DE P39427A DE P0039427 A DEP0039427 A DE P0039427A DE 846555 C DE846555 C DE 846555C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
quality
color temperature
steel
braun
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP39427A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Dr Rer Nat Pepperhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HUETTENWERK HUCKINGEN A G DUIS
Original Assignee
HUETTENWERK HUCKINGEN A G DUIS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HUETTENWERK HUCKINGEN A G DUIS filed Critical HUETTENWERK HUCKINGEN A G DUIS
Priority to DEP39427A priority Critical patent/DE846555C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE846555C publication Critical patent/DE846555C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/60Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry using determination of colour temperature
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/0037Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry for sensing the heat emitted by liquids
    • G01J5/004Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry for sensing the heat emitted by liquids by molten metals
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/025Interfacing a pyrometer to an external device or network; User interface
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/06Arrangements for eliminating effects of disturbing radiation; Arrangements for compensating changes in sensitivity
    • G01J2005/066Differential arrangement, i.e. sensitive/not sensitive

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Radiation Pyrometers (AREA)

Description

  • Es ist bekannt. daß inan aus der s-allren Temperatur und dem Strahlungskoeffizienten einer Stahlschmelze wichtige Schlüsse auf die Güte des Stahls zichen kann. Auf Grund dieser Erkenntnis wurden von C. Kreutzer in einem Diagramm, bei welchem als Abszisse die wahre Temperatur und als Ordinate der Strahlungskoeffizient eingetragen wird. verschieden Gütefelder abgegrenzt. Es ist nun .\ufgalie des Stahlwerks, deii Schmelzvorgang so zu führen, daß der sich aus wahrer Temperatur und Strahlungskoeffizeint ergebende Schnittpunkt in dem Feld, der bestmöglichen Stahleigenschaften liegt. Wahre Temperatur und Strahlungskeoffizient der Schmelze werden dabei mit einem besonderen Meßgerät (Bioptix) bestimmt, dessen richtige Handhabung an den Beobachter große Auforderungen stellt.
  • Es wurde bereits der noch nicht zum Stand der Technik gehörende Vorschlag gemacht, die subjektive Bestimmung mittels des Bioptix, die unter Umständen mit nicht geringen Fehlern behaftet sein kann, durch Verwendung eines vollautomatischen Meßgeräts zu ersetzen. Zu diesem Zweck wird mit Hilfe der Farbtemperatur, die beispielsweise aus dem Verhältnis zweier Strahlungsintensitäten mit Hilfe zweier Photozellen ermittelt wird, und der Differenz zwischen wahrer Temperatur und schwarzer Temperatur (Strahlungskoeffizient) der Elektrniieiistrahl einer Braunschen Röhre abgelenkt, und auf dem Leuchtschirm der Röhre, auf dem das Gütediagramm anch Kreutzer abgebildet ist, erscheiiit der Leuchtpunkt in dem Gütefeld, das der wahren Temperatur und dem Strahlungskoeffizientell des Stahls jeweils entspricht.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schaltanordnung für die Durchführung der genannten Aufgabe. Sie macht dabei von den in der Rundfunktechnik bekannten Regelröhren Gebrauch. Mit Hilfe dieser Röhren, die eine exponentielle Beziehung zwischen Gitterspannung und Anodenstrom aufweisen, kann die Farbtemperatur. die sich zuiiächst als der Logarithmus des Quotienten der beiden Photoströme ergibt, in die Differenz der entsprechenden Anodenströme umgewandelt werden, wodurch die Lösung der ogigen Aufgabe sehr erleichtert wird.
  • Die Shaltungsanordnung nach der Erfindung ist in der Abbildung dargestellt und wird im folgenden n.iller beschrieben. F1 und F sind die beiden Photozel leii, auf welche die Strahlung der zu untersuchenden Schmelze einwirkt. In den Photostromkreisen leigen die beiden hochohmwiderstände R1 und R2.
  • I3ie an ihnen erzeugten Spannungsabfälle steuern die Anodenströme der beiden Regelröhren E1 und E2, bei denen eine exponentielle Beziehung zwischen Gitterspannung und Anodenstrom besteht. Im Verbindungszweig der beiden Anodenstromkreise leigen die horizontalen Ablenkplatten der Braunschen Röhre B, und es ist somit die horizontale Ablenkung des Elektronenstrahls ein Maß für die Farbtemperatur der Schmelze, Ferner wird die Farbtemperatur bestimmt durch eine Röhrenvorlmeterschaltung (umgekehrtes Röhrenvoltnieter) mittels Röhre E3 und kann am Instrument A abgelesen werden. Die der Farbtemperatur entsprechende Spannung, abgegriffen am Widerstand R5, ist an die eine Platte des vertikalen Ablenksystems der Braunschen Röhre gelegt. An der anderen Platte liegt die am Widerstand R3 abgegriffene Spannung, welche der mittels der Photozelle R1 und der Regelröhre E1 bestimmten schwarzen Temperatur der Schmelze entspricht.
  • Die vertikale Ablenkung des Elektronenstrahls der Braunschen Röhre ist somit ein Maß für die Differenz zwischen der Farbtemperatur und der schwarzen Temperatur (Strablungskoeffizient) der Schmelze.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Schaltungsanordnung unter Verwendung von Itegelröhren, hei denen eine exponentielle Beziehung zwischen Gitterspannung und Anodenstrom besteht, für ein Meßgerät zur Bestimmung der Güte von schmelzflüssigem Stahl mit hilfe erner Braunschen Röhre, auf deren Leuchtschirm clas liekannte Gütediagramm nach C. K r e u t z e r aufgetragen ist, wobei der Elektronenstrahl der Braunschen Röhre durch die Farbtemperatur und die Differenz zwischen der Farbtemperatur und der schwarzen Temperatur der Stahlschmelze dme jeweiligen Gütezustand der Schmelze entsprechend abgelenkt und der Leuchtpunkt auf dem Leuchtschirm der Röhre im Gütediagramm verschoben wird, dadurch gekennzeichnet, daß die mittels zweier Photozellen bestimmte Farbtemperatur des Stahls mit Hilfe zweier Regelröhren als Differenz der beiden Anodenströme dargestellt und an das horizontale Ablenksystem der Braunschen Röhre gelegt wird und daß ferner die Farbtemperatur des Stahls mittels einer Röhrenvoltmeterschaltung (umgekehrtes Röhrenvoltmeter) bestimmt und die ihr entsprechende Spannung an die eine Platte des vertikalen Ablenksystems der Braunschen Röhre gelegt wird, während an der andern Platte die Spannung liegt, die der mittels der einen Photozelle untl der dazugehörigen Regelröhre bestimmten schwarzen Temperatur der Schmelze entspricht.
DEP39427A 1949-04-10 1949-04-10 Schaltungsanordnung fuer ein Messgeraet zur Bestimmung der Guete von schmelzfluessigem Stahl Expired DE846555C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP39427A DE846555C (de) 1949-04-10 1949-04-10 Schaltungsanordnung fuer ein Messgeraet zur Bestimmung der Guete von schmelzfluessigem Stahl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP39427A DE846555C (de) 1949-04-10 1949-04-10 Schaltungsanordnung fuer ein Messgeraet zur Bestimmung der Guete von schmelzfluessigem Stahl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE846555C true DE846555C (de) 1952-08-14

Family

ID=7376504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP39427A Expired DE846555C (de) 1949-04-10 1949-04-10 Schaltungsanordnung fuer ein Messgeraet zur Bestimmung der Guete von schmelzfluessigem Stahl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE846555C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE846555C (de) Schaltungsanordnung fuer ein Messgeraet zur Bestimmung der Guete von schmelzfluessigem Stahl
DE1498531A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Massenmarkierung in Massenspektrometern
DE865386C (de) Verfahren und Einrichtung zur Regelung des Rahmfettgehaltes bei der stetigen Separierung von Milch und Rahm
DE598491C (de) Vorrichtung zur Mehrfachkurvenaufnahme mittels der Braunschen Roehre
DE867453C (de) Verfahren zur selbsttaetigen Messung der Farbtemperatur mittels lichtelektrischer Zellen
DE829622C (de) Abgleicheinrichtung fuer Schaltelemente, insbesondere fuer Drehkondensatoren
DE2632725A1 (de) Einrichtung zur messung von ionenstroemen in der massenspektroskopie
DE3634053A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur messung der widerstandswerte zweier in reihe geschalteter sensorwiderstaende
DE887273C (de) Messgeraet zur UEberwachung der Stahlherstellungsverfahren
DE761255C (de) Verfahren zum genauen Vergleich zweier naeherungsweise gleicher oder in einem ganzzahligen Verhaeltnis zueinander stehender Frequenzen
DE614925C (de) Einrichtung zum Messen des Anodenstromes von Gluehkathodenentladungsroehren, insbesondere Roentgenroehren
DE818269C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Feststellung von Materialfehlern in Stangen oder Baendern aus Nicht-Eisenmetallen
DE764782C (de) Spannungsanzeigevorrichtung mit zwei Verstaerkerelektrodensystemen verschiedener Kennliniensteilheit
DE3921427C2 (de)
DE696057C (de) Vorrichtung zum Pruefen von Textilien und anderen Stoffen
DE2205713A1 (de) Doppel-ionenstrahlverfahren fuer quantitative (absolute) massenspektrometrische messungen
DE840018C (de) Schaltungsanordnung zur direkten Messung der Temperatur eines strahlenden Koerpers
DE662516C (de) Vorrichtung zur Messung der Wasserstoffionenkonzentration
DE857287C (de) Einrichtung zur Aufzeichnung oder Anzeige mechanischer Bewegungsvorgaenge mit Hilfe von Oszillographen u. dgl.
DE68924419T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum messen der korrosionseigenschaften von specimen.
DE1623766C (de) Meßgerat zur mikroskopischen Be Stimmung der Lage der Kante eines Ob jektes
DE613482C (de) Ionenzaehlrohr, insbesondere Spitzenzaehler
DE560600C (de) Roehrenvoltmeter mit Wechselstromanschluss zur Messung von statischen, stationaeren und zeitlich langsam veraenderlichen Potentialdifferenzen
DE712247C (de) Braunsche Roehre mit elektrostatischem Ablenksystem
DE961492C (de) Verfahren und Einrichtung zur Anzeige und Regelung der Laengung von in Bewegung befindlichem Walzgut, vorzugsweise Baendern