DE845950C - Einrichtung zur Kaelteerzeugung - Google Patents

Einrichtung zur Kaelteerzeugung

Info

Publication number
DE845950C
DE845950C DEW5588A DEW0005588A DE845950C DE 845950 C DE845950 C DE 845950C DE W5588 A DEW5588 A DE W5588A DE W0005588 A DEW0005588 A DE W0005588A DE 845950 C DE845950 C DE 845950C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam
evaporator
working
valve
len
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW5588A
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhard Wussow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEW5588A priority Critical patent/DE845950C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE845950C publication Critical patent/DE845950C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B27/00Machines, plants or systems, using particular sources of energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bakery Products And Manufacturing Methods Therefor (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Kälteerzeugung
    Die Erfindung betrifft Einrichtungen zur
    erzeUgUng ii,icli Patent @4() 249, bei denen das unter
    hohem (h@mden:ator-) Druck stehende verfliissigte
    Kältemittel volumenmäßig nach dem unter niedrigem
    Druck stellende \'erd@inthfersvsteni nach Maßgabe
    des uml"iiifenderi liälteniittels hinüber geschleust wird
    und der :Antrieb der Steuereinrichtung durch den
    liältentitteldanipf eriol,gt, lind besteht im Nvesent-
    liclieii darin, dal3 der Antrieb der Steuereinrichtung
    lind de, Arbeitsmet Nanismus durch einen ,gesonderten
    Dampfstrom erfolgt.
    Der Zweck der Erfindung besteht darin, den Kälte-
    erzeugungsprozeß mit eirierti reinen liälternittel, ohne
    Lösungsmittel, (liircliziifiiliren, da die Absc>rptions-
    kälteunlagen irn allgemeinen mit H;@ @1'as>erlösungen
    arbeiten, die sehr aggressiv sind und daher bei den
    aufeinandergleitenden Teilen ohne besondere Schmie-
    rung einen mehr oder weniger starken Verschleiß
    und Abrieb zur Folge haben könnten, wodurch die
    ße#triul>ssicherlteit und die Lebensdauer der Ein-
    richturig un;ünstig beeinflußt werden könnte, welche
    Übelstände bei Verwendung reiner Kältemittel nicht
    oder nicht in dem 'Maße zu befürchten sind.
    Zii dem Zweck ist bei sonst gleichem Mechanismus
    wie bei (lern Gegenstand des Hauptpatents zum
    Zweck des Antriebes der Arbeitseinrichtung eine
    bescmdere Dampfarbeitseinrichtung vorgesehen, durch
    die nicht nur die Schleusenkammer für (las K:ilte-
    mittelkomlensat, sondern auch ein Verdichter für
    <las Kälteerzeugungssy°stem angetrieben wird.
    Die Erfindung sei an Hand der Zeichnung näher erläutert. In dieser ist in Abb. i ein mit Fremddampf betriebenes Kälteerzeugungssystem, in Abb.2 ein gleiches System, bei dem jedoch Arbeitsdampf und Kältemittel entsprechend unterschiedlich temperiert und gespannt, miteinander identisch sind, so claß auch hier das gesamte Arbeits- und Kälteerzeugungssystem nach außen hin dicht abgekapselt werden kann.
  • In Abb. i bedeutet 35 das Arbeits- bzw. Antriebssystem, (las in der Ausführung und Arbeitsweise mit (lern Gegenstand des Hauptpatents übereinstimmt und sich von diesem lediglich darin unterscheidet, daß hier ein besonderer Dampf, z. B. Wasserdampf, als Antriebsmittel dient. Mit diesem Arbeitszylinder 35 ist der Verdichterkolben de: 36 durch das Kolbengestürlge 37 fest verbunden. Dieses Kolbengestänge 37 trügt die Schleusenkammer 38, 39 deutet den Verflüssiger, 4o den Verdampfer an. Die Verbindungen, Anschlüsse und die Arbeitsweise gehen aus der Darstellung sowie aus den Ausführungen des Hauptpatents hervor, sie bedürfen daher keiner weiteren Erläuterung.
  • 41 stellt einen Dampferzeuger für den Arbeits-bzw. Antriebsdampf dar. Der die Antriebseinrichtrmg verlassende Abdampf kann an sich als Auspuffdampf ins Freie geleitet «-erden. Hier ist jedoch angenommen, daß er in einem Verflüssiger .42 verflüssigt wird. Das ausgeschiedene Kondensat wird durch die von der gleichen Antriebseinrichtung 35 angetriebene Pumpe 43 in den Dampferzeuger 41 zurückgeleitet.
  • Diese Anordnung nach Abb. i weist jedoch den Nachteil auf, daß hierbei eine dichte Abkapselung nach außen hin nicht möglich ist und daß zwecks Vermeidung einer Vermischung von Arbeits- und Kältemitteln Stoffbüchsendurchführungen erforderlich sind, wodurch Undichtigkeiten bzw. Verluste nach außen sowohl an Kälte- als auch Arbeitsmitteln nicht mit Sicherheit zu vermeiden sind. U m diesen Übelstand zu vermeiden, kann erfindungsgemäß als Arbeitsmittel das verwandte Kältemittel selbst dienen. Da für die Arbeitsleistung ein möglichst hohes Temperaturgefälle herbeizuführen ist, wobei als untere Temperaturgrenze die Kondensationstemperatur in Frage kommt, so ist ein Kältemittel zu verwenden, das bei praktisch in Frage kommenden Druckverhältnissen verhältnismäßig hohe Temperaturunterschiede gestattet. Beispielsweise könnte schweflige Säure in Frage kommen, die bei einer Verdampfungstemperatur von -io' C einen Dampfdruck von 1,o33 kg cm=, bei einer Kondensationstemperatur von 25' C einen solchen von 3,97 kg,"cm= und bei einer Siedetemperatur im Dampferzeuger 41 von 10o° C einen solchen von 27,82 Atm. aufweist. Es handelt sich hierbei also um Druckverhältnisse, die technisch gut zu beherrschen sind. Gegebenenfalls wären geeignetere Kältemittel zu ermitteln. Zum Beispiel wären auch für das gebräuchlichste Kältemittel, Ammoniak, die Druckverhältnisse noch durchaus tragbar. Für dieses betragen die Drück( bei den gleichen Temperaturen 2,c)66 k--'(-I1,2, 1(),225 kg'em2 und 61,32 Atrn.
    Im Hinblick auf die Übereinstimmung des Arbeits-
    und Kältemittels in diesem Fall sowie der gleichen
    Temperatur des Kühlmittels h@@un(#n hierhei die Ver-
    flüssiger für das Iiältc;@-stern, 3r1, sowie für den
    Abdampf der Arbeitseinrichttrn- 42, zusammengelegt
    werden, wie in Abb.2 ill Allsicht ;clrem:rtiscIt an-
    gedeutet. Abb. 2 stimmt im Aufbau mit Abb. i,
    von den folgenden Abweichungen abgesehen, überein.
    Deshalb sind die gleichen Teile mit den gleichen
    Bezugszeichen versehen.
    Wegen der relativ hohen Drücke rles Arbeits-
    dampfes besitzt der Ar-heitszy-linclcr- 35 einen kleineren
    Durchmesser gegenüber dein Verdichter 36. Der durch
    den Verdichter 36 verdichtete Ii:iltcmitteldampf wird
    durch Leitung 44 an die Abd:rmppflcitung des Arbeits-
    zy'linders 35 angeschlossen, er gelernt also mit dem
    Abdampf in den gemeinsamen l\cmrlells@ttor 42, in
    dem die Dämpfe verflüssigt wer(len. Das hier ver-
    flüssigte Arbeits- und Kältemittel dient sowohl zur
    Speisung der Schleusenkamlncr, ;8 über Leitung 45
    sowie zur Speisung cler Pumpe 43.
    Die Einführungen des Arbeitsdampfes in den
    Arbeitszylinder 35 an den Neiden Zylinderenden wer-
    den zweckmäßig so angeordnet, daß die Mündungs-
    querschnitte nach erfolgter Umschaltung durch den
    Steuerschieber bzw. kurz vor den Endstellungen von
    dem Arbeitskolben überdeckt würden, so claß kleine
    abgesperrte Endr-"itrme ent@telrerl,, die als elastische
    Pufferräume wirken und trotz der freien Beweglich-
    keiten der Kolben Stöße dieser an den Stirnwänden
    vermeiden.
    Infolge des hohen Arbeitsmitteldruckes im Arbeits-
    zvIinder 35 ist im Hinblick auf ct«-ai@@e Undichtig-
    keiten in den Kolbenstangenführungen mit Über-
    flutungen des Kälteerzeugungssv:tcni; 3Ei, 4o durch
    Kältemittel zu rechnen. Es sind daher Maßnahmen
    zu treffen, etwaige überschüssige Kälternittelmengen
    im Kälteerzeugersysteln 36, 41) nach dem Arbeits-
    system 35, 41 bis 43 zuriickztlfiir(lern.
    Nach dem in Abb.2 dargestellten Ausführungs-
    beispiel kann dies z. B. dadurch erfolgen, daß der
    Verdampfer 4o als Überflutungsverdampfer ausgebil-
    det ist. Parallel zum Verdampfer 4o ist ein Flüssig-
    keitsabscheider bzw. Rückflußrohr 46 angeordnet, an
    den in Höhe des normalen Flii:#igkeitsspiegels ein
    Schwimmerventil 47 anschließt. Dieses kommuni-
    ziert mit dem Flüssigkeitsspiegel im Flüssigkeits-
    abscheider 46 und wird von diesem derart gesteuert,
    daß bei Überschreiten der normalen bzw, oberen
    Grenzlage des Spiegels die von der Schleusenkammer
    38 kommende Speiseleitung g#S abgesperrt bzw. ge-
    drosselt wird. Der Schleusenkammerinhalt kann
    sich also nicht nach dem Verdampfersysteni hin
    entleeren und die Speisung (1e", #@-er-clctmpfersy-stems
    mit flüssigem Kältemittel bleibt so lange unter-
    brochen, bis infolge des st:ilr<ligen Absaugens von
    Kältemitteldämpfen diese Grenzlage des Spiegels
    wieder unterschritten wird. Inr stationären Betrieb
    wird sich hierbei im allgemeinen ein Gleichgewichts-
    zustand derart einstellen, daß da> Schwimmerventil
    sich auf eine mittlere Drosselstellung einstellt und
    der Spiegel stetig auf gleicher Wilw gehalten wird.
    Hierbei erfolgt die Entspannmrg du; 1i;ilteniittels
    iin w'esclltlirl@cl) w'('lli@er ill (1<'l- 1(1@1eltscllk:unnl('l-,;S,
    als \'1('lllll'llr 111l @('!IS\-1n11nt'r\('fit il 41. tit';gebellrl1Ct11,
    küniitc hici-Ix'i auf (Sie @clllenscnkammcl- 3@ auch
    vcrziclltet wl-(lctl, Wi(' ill euer 7,ri(@llnttn,@ gestrichelt
    arlgcilrlltrC, ln(1('R1 l,rltling .+j lind [email protected] 1lilillltt('1l);ii-
    inItC1Ra11(lt'l- \u'rIn111@I'll \\"el-Cl('It.
    I)le,r All'ilihril111@4hi 111 11;ldl :\1)b. = Stellt, Wie
    (lel- t@e@@('ll@t;lll(I d('; Ildlltlit!@III("Ivs ('!n S\-:terll
    @II(' ;iltl,'H'It' L nlgubllng \-<)Illi()m@ll'll
    :II),gekal);eit w('rclc'll k:lnn. ,i) (lu(@ L-It(licllti@keit:_
    \'rrln,tt' 11:1(-11 ;i1lß('1l ?I111 \Crllll(`llrn werden, Ehen,i)
    kann :111(1i 13)('i (lit,tiii 1\a('Ilt (Sie @teilentug clcs
    lirtrl(@I)C@, It11J)h,ill;J\()11 (1t11 ;i?tIR(rtrl Hut l-Ich-
    Ztt,t;lll(1('ll (aI@W;ill1<('I?@It` \t'r@lultll)fcr- 1,7.w-. hillll-
    Rtitt('Itenll@('r@tllt, l@:ilt('I)e(larl 11.w.) le(li@@licll (lunch
    fZc'.@Illi('rllll@ (l:'1' ll@@i7!('i=.tllli@@ err('i('in \\-('rdCll. @tl
    hr;iChtelt \\-,1l-(' :11!(I-@iill`_@. (1;11t I)tl ;i'llwallk('tl@l('ll
    Il;iltili@ 7wi@@ I:@?1 l@:'@It('tlti;t(I@!:!ml)f itll(1 li;i@te@nittt'1-
    k()Ilil('I);:It @i( 13I .@ I 111:1(.1-,l i,:@l?!I, 1-I11 (11('s(" \I@:@@?ill@-
    k('it IZ('i'I!lllt!IL# 71I 11-.@@('I:. \\:1d !11:I11 bei :111('1l diC;l'll
    :@Il@liil!l-llll@i'll, @:\\@@lii I1:(:'11 @I(??T ll:l?11)tl>atefit :Il;
    ;:11('1i I1;:,'11 (li(--@(111 @IW;@WI,;tt('!It. l1('11 1Z:11111111111;111
    (1('l- @('lli('It@c'lll;:f;11?11( I-.;` tiir dit' `r@)tit@liigll(@lir h@@tl-
    (@cn,a@n@etlg(' I)( 111( -T. IM i '@('l-in@en 1l :lllfalleR(1cR
    I@(>Ild('ll<:Iltll('tl@('ll \\iil-d( ::1('@ 1C'<llglli'll I)edt'IIL@R.
    (1:I13 (11C' IZ:ilitil@?it((.l-l'ilz cl,'!- h:IITI11('r (111r(11 1\>;ilt('-
    illitt('1(1,11i11)i :tll.LZ(#iiil!1 \@i;-(l, l131(' wltürlich liii \#er-
    gleich Zur Ilü@;i@l<('it:Ill('I:(' \i g( rinn
    ist. Di('st' @leicl;('ll I:rWJ@Itn@ci1 `clt(11 sin@ge@l;i(.i
    Glich 13)(-1 A1)@orptloI)@k,lltl:ll)I,i@('ll flach (1c11 Il:ilil)t-
    p:ltlllt lür '1i(' @(';II(",Iallllltil@,'?1 @lrl- :IIITteil 1.('»tiii#-,.
    _\11c11 111('i- \\ird n1:111 di(' l'!tln_eral>ln(@:a,tnctt füll-
    111r @1-o:I?lill@s@?1('l1U ,1!-ITis' LnaIIl@@ait'll@(' l)e,tillTllt'll
    1111d 1)e1 `('rll?g(l-t'.'I I.l'1,Illli@t'Tl (11t'1Z:111111(llttet'('117,
    Init D:tnipi ,iiitiillitll. 711 (li('.rm Zweck darf ;111e1'_
    din',# @ (lic :Ir-Inu I_,@#lill` licht I1II1Illttulbara ans (lull
    tlllterell h@u ll('rrallll:(':1 wich (1.t inc!Iletucnraum für
    di(, Grill(' I_i.-Wl'@ -(''(1t(': \@:(-n?(II, s@@l_@1er11 über eitlen
    in 11g11(' (I('; nlit?!t.r,.ll Ilt:aikt'its<1)i:'els im K()<'la'l-
    und tnit (11(':('m k@)1?IIIIIllli7it r(,111?( n C`I)erl:llli.

Claims (1)

13':\1 i:', l.a@,lt;i LAIE, i. Vilil-icht1lli@ 7iir K(ilr(('r@eu111)g nach Patent ,\+(.: =4:1, ,')i#: 1l( I ,Lt, '..li.t('I ?1()1(t'111 ;1\()11(.len,at()l--. I)i-lick :t('11( 13o;( \ ('; Illi:.i--t(' iltt'lllittt@l \ <t111Itl('11- I1l;il.iiL# 11:1( 131 iluill 1111t('1- 111l'(11- 1;g('111 1)1-111-k ^te1 :(#11(1r11 \('r((1:11111@1('l-@\<t( 111 Il:(ch '(1;11,11)C il(', II1111aMutl(len K':iI1Clllitt('I@-Ilitliil)('I `;ealllt ll@t \\'1i-(1 1111(l (irr AII- Irit'1) 11t'1- St('ll( 1-('i11 l-i('l1tiitl@ (1111-c11 dell kült(# 1111t1( 1(1.11111)f ('1-1,)]g1. (E1(1111( 11 @('?<('I)117('l("1111('t, (1;113
tler Alitriell des Steuer- und Arbeitsmechanismus durch einen besonderen Dampfstrom erfolgt. 2. Einrichtung zur Kilteerzeugung nach An- spruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der An- tricl) mittel, eine, gleichartigen Doppelkolben- s\stenis mit Steuerschieber (35) erfolgt, wie in (lein gekennzeichnet. 3. P , int -ichtun- zur Kälteerzeugung nach An- i 1111d 2, dadurch gekennzeichnet, doll durch d:is Arbeitskolbensvstenn (35) neben der Sclllcll;elikanller (38) ein Verdichter (35) für d, i, l@:iltc,niitt('I du, IZ;ilteerzetigiiii;,ss\",tenl, angetrie- beit wird. f. I:iiiri( litun,g nach Anspruch i bi, 3, dadurch gt'kenllzei('lln<'t, (Saß der aus (lein Arbeitszvlin(Icr ati;trutende Dampf in einem Kondensator (4=) \-erllü@@it 111l(1 (L13; Kondensat durch eilte vorn @lrl('ll('IT .\rl>elt;;\',Ler@l (3j) angetriebene htlmpell- ('iiii-iclitiiil" (f31 nach denn Dampferzeuger (f1) für tuen Arbeitsdampf zurückbefördert wird. Ialll-lchtung flach Anspruch I bi, 4, dadurch llt'heiiii7('i('liiiet, d:113 zwecks Vermeidung von K;iltemittel\'erln@tcR als Arbeitsmittel für die .\Ittriel);\'()rrichtung der gleiche Stoff, z. B. SO=, \ t'l-w-aRtlt wird, wie das li,*iltemittel für da, Ii;ilteel-zeugungss\-stein und beide Svsteme ge- in(, iilsatli gegen den Außenraum ab,gek;ipselt siild. d. Einrichtung nach Anspruch i bis 5, dadurch -(,kennzeichnet, claß für die Verflüssigung des \ ('r(lic litet(#ii li:ilteinitteldziml)fes aus dem Kälte- mittels vstcin ein gemeinsamer Verflüssigen (4?) (lient, durch den sowohl die Schleusenkammer (3R) für iLts verflüssi@#te Kältemittel als auch die @l)ei@el)uinp( (+3) # für den Arbeitsdallpferzeuger (@r; gt'speist wird. ;. Einrichtung nach Anspruch i bis 6, dadurch @ekenttzeichnet, da U zweck, Vermeidung einer Cberflutun,g des Kälteerzeugungssv,tenis (36, f()) durch dun hochgespannten Arbeitsdampf infolge c'tw-ai`el- Undichtigkeiten der Verdampfer als C`I)crflutt@igsverdampfer ausgebildet ist und zwi- st'liell Sclil(2ti<ciikaninler (38) und Verdampfer- s\-ste'ni 4), 461 ein Schwimmerventil (f;) ein- gcschaltct ist, das von dem Flüssigkeitsspiegel fit' @crtlampfel-s\,tem (46, .L0) derart beeinflußt wird, <1:t(.) bc'i einer L`berschreitung der normalen heu:. <ll)erell Spiegellage im Verdampfersvatem der Zutluß vors flüssigem Kältemittel aus der Sclllcus('Rkarnmer (3(8) angesperrt bz\v. abgedros- sclt \eir-d, 1)1s infolge des fortlaufenden Absaugens von lx-;ilt('niitteldampf aus dem Verdampfersvstent (niese obere Grenzlage wieder unterschritten wird.
DEW5588A 1951-04-18 1951-04-18 Einrichtung zur Kaelteerzeugung Expired DE845950C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW5588A DE845950C (de) 1951-04-18 1951-04-18 Einrichtung zur Kaelteerzeugung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW5588A DE845950C (de) 1951-04-18 1951-04-18 Einrichtung zur Kaelteerzeugung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE845950C true DE845950C (de) 1952-08-07

Family

ID=7592799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW5588A Expired DE845950C (de) 1951-04-18 1951-04-18 Einrichtung zur Kaelteerzeugung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE845950C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1980002869A1 (en) * 1979-06-11 1980-12-24 W Holzer Circulation pump for liquid and/or gas medium
FR2651564A1 (fr) * 1989-09-05 1991-03-08 Baudino Etienne Dispositif formant capacite etanche et motrice a cycle thermique etage.
WO2012131111A1 (fr) * 2011-03-31 2012-10-04 Pierre Bignon Pompe et dispositifs et installations comprenant une telle pompe

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1980002869A1 (en) * 1979-06-11 1980-12-24 W Holzer Circulation pump for liquid and/or gas medium
FR2458673A1 (fr) * 1979-06-11 1981-01-02 Holzer Walter Pompe de circulation pour le transport d'un fluide liquide et/ou gazeux
FR2651564A1 (fr) * 1989-09-05 1991-03-08 Baudino Etienne Dispositif formant capacite etanche et motrice a cycle thermique etage.
WO2012131111A1 (fr) * 2011-03-31 2012-10-04 Pierre Bignon Pompe et dispositifs et installations comprenant une telle pompe
FR2973451A1 (fr) * 2011-03-31 2012-10-05 Pierre Bignon Pompe et dispositifs et installations comprenant une telle pompe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2051203C2 (de) Gaskältemaschine
DE69219621T2 (de) Mit transkritischem dampf arbeitende, einen kompressionskreislauf aufweisende einrichtung mit einem im volumen veränderlichen hochdruckspeicher
DE102008023793A1 (de) Wärmekraftmaschine
DE3700522C2 (de)
DE1601061B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Erzeugen von flüssigem Helium
DE845950C (de) Einrichtung zur Kaelteerzeugung
DE2311423C3 (de) Vorrichtung zur Übertragung von Wärme von einem niedrigeren zu einem höheren Temperaturpegel
DE4320529A1 (de) Verdichter
DE1501101C3 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Kälte und/oder zum Verflüssigen von Gasen
DE69204723T2 (de) Aus einer Mehrzahl von Kältekreisläufen bestehende Kältevorrichtung.
DE102006000147A1 (de) Kühleinheit
EP3862658A1 (de) Verfahren zur stabilisierung und/oder steuerung und/oder regelung der arbeitstemperatur, wärmeübertragereinheit, vorrichtung zum transport von energie, kältemaschine sowie wärmepumpe
DE2538730C2 (de) Verfahren zur Kälteerzeugung mittels eines Kompressions-Absorptions-Kreisprozesses und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE1426987A1 (de) Verfahren zum Erzeugen von Kaelte bei niedrigen Temperaturen und Vorrichtung zum Durchfuehren des Verfahrens
DE815193C (de) Kältemaschine.
DE840249C (de) Kontinuierlich arbeitender Absorptionskaelteapparat
DE2839638A1 (de) Trockenkuehlsystem fuer kraftwerkanlagen
DE3130390A1 (de) Kaelteaggregat
EP1072850B1 (de) Kälteanlage
DE3424950C1 (de) Wärmetransformatoranlage
DE3686075T2 (de) Einheit fuer plattentyp-vorrichtungen zur durchfuehrung von thermodynamischen prozessen, beruhend auf waermeaustausch zwischen fliessenden fluessigkeiten.
DE102009049870B3 (de) Wärmekraftmaschine
DE2732158A1 (de) Waermepumpe
DE1900814A1 (de) Kuehlverfahren und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE19752996C2 (de) Regeneratorlose Stirlingmaschine