DE8433254U1 - Vorrichtung zur Stützung erschlaffter Gewölbe und insuffizienter Muskel- und Bandführungen des menschlichen Fußes - Google Patents

Vorrichtung zur Stützung erschlaffter Gewölbe und insuffizienter Muskel- und Bandführungen des menschlichen Fußes

Info

Publication number
DE8433254U1
DE8433254U1 DE8433254U DE8433254DU DE8433254U1 DE 8433254 U1 DE8433254 U1 DE 8433254U1 DE 8433254 U DE8433254 U DE 8433254U DE 8433254D U DE8433254D U DE 8433254DU DE 8433254 U1 DE8433254 U1 DE 8433254U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sock
foot
elastic band
strip
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8433254U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GARBE GERNULF DR MED 3005 HEMMINGEN DE
Original Assignee
GARBE GERNULF DR MED 3005 HEMMINGEN DE
Publication date
Publication of DE8433254U1 publication Critical patent/DE8433254U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Socks And Pantyhose (AREA)

Description

menschlichen Fußes
Mehrere Gewölbebögen sichern die Stand- und Stützfähigkeit des Fußes. Dabei bilden Ferse, Großzehen- und Kleinzehenballen besonders wichtige Stützpunkte. Von der Ferse zum Vorfuß verläuft ein inneres und ein äußeres Längsgewölbe. Vom Großzehenballen aus erstreckt sich ein Quergewölbe zum Kleinzehenballen.
Wegen der besonderen Anfälligkeit des inneren Längsgewölbes gegenüber statischer Überforderung leiden heute erschrekkend viele Menschen an sogenannten statisch-funktionellen Fußschäden, d.h. an Absenkungen eines oder mehrerer Gewölbe, die auch als Knick-, Spreiz-, Platt-, Knick-Spreiz-und Knick-Plattfuß bekannt sind.
Ursächlich hierfür ist, daß im Gegensatz zum äußeren Längsgewölbe, das durch kräftige Verspannung weitgehend passiv gesichert ist, die dynamischen Stabilisatoren, die Spannmuskeln des inneren Längs- und des Quergewölbes erschlaffen. Dabei kommt es durch eine Valgusfehlstellung (X--Fehlstellung) des Rückfußes zu einem Abrutschen des Sprungbeines nach einwärts, da dieses innenseitig durch das Sustentaculura des Fersenbeines nur eine geringfügige knöcherne Abstützung hat. Als Folge können erhebliche Ruheschmerzen als auch Gehbeschwerden eintreten.
Bisher ist man solchen statisch-funktionellen Fußschäden ausschließlich mit Einlagen begegnet. Einlagen haben jedoch den Nachteil, daß sie nur in Verbindung mit Schuhen getragen werden können, so daß nachts ein Einsatz nicht möglich ist. Auch eignet sich bestimmtes Schuhwerk, z.B. Pantoffeln und Sandalen meist nicht für die Verwendung von Einlagen. Außerdem geben Einlagen nur eine starre Entlastung, was voraussetzt, daß die Einla-
ta · ·
• Il ·
sehr genau gearbeitet sein müssen. Ferner benötigt der Patient in der Regel mehrere Paare von Einlagen. Durch passive Hilfsmittel, wie Einlaigen erschlaffen die schon insuffiziefiteri Fußmuskeln noch mehr, so daß ein Patient überhaupt nicht mehr ohne Einlagen leben kann. Besonders nachteilig wirken sich Einlagen bei Kindern aus, die dann als Erwachsene nicht selten schwere Fußschäden und völlig erschlaffte Füße haben. Knochenfehlstellungen mit schweren Zehenverkrüramungen und Gelenkarthrosen (Gelenkverschluß) sind meist die Folgen (z.B. Hallux valgus mit Großzehengelenkarthrose und Hammer- bzw. Krallenzehen). f
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Stützung erschlaffter Gewölbe und insuffizienter Muskel- und Bandführungen des menschlichen Fußes zu schaffen, die sich gegenüber den bekannten Einlagen durch erhöhte Wirksamkeit und \ vielseitigeren Einsatz auszeichnet.
Die gestellte Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch
gelöst, daß die Vorrichtung aus einer fest am Fuß anliegenden
I Socke besteht, an deren Innen- oder Außenseite ein Gummizug so befestigt ist, daß er etwa quer unter der Fußsohle hindurch über den Spann zur Befestigungsseite zurückführbar und mit seinem freien Ende an der Socke festlegbar ist.
Je nachdem, ob das innere oder das äußere Längsgewölbe gestützt werden soll, wird der Gummizug an der Innen- oder Außenseite der Socke befestigt.
Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung wird eine Stützwirkung entsprechend den natürlichen Muskelzügen bewirkt, wobei je nach Spannung des Gummizugs eine stufenlose und progressive Entlastung der einzelnen Gewölbe möglich ist. Von großem Vorteil ist dabei, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung schuhunabhängig ist und somit einen dauerhaften Gebrauch auch nachts ermöglicht. Ferner kann die Vorrichtung auch im Wasser getragen werden, wobei gleichzeitig eine Hydrotherapie bei akuten Schmerzzuständen mög-
««It
lich"lst. Außerdem kann durch Bewegen des Fußes ein Training der FußmUskuiiatür durchgeführt Werden. Erschlaffte Muskeln bleiben funktionstüchtig und verkümmern nicht weiter. Eine besondere Wirkung hat die Erfindung noch bei erschlafften und beschädigten Bändern an den Sprunggelenken* Schlaffe Bänder führen leicht zu einem häufigen Umknicken mit Reizzuständen in den Gelenken* Der innen- oder außenseitig angebrachte Gummizug ersetzt die fehlende Bandführung der Fuß weiterhin straff geführt bleibt. Auen nach operierten Bandzerreißungen kann die erfindungsgemäße Vorrichtung das versorgte Band stützen und die postoperative Gipsruhigstellung (bisher 4-6 Wochen) auf insgesamt zwei Wochen verkürzen. Beim Gehen ergibt sich durch ständig wechselnde Expansion und Kontraktion des Gummizugs eine rhythmische Massagewirkung und damit eine Verbesserung der gesamten Fußtrophik.
In Ausgestaltung der Erfindung wird vorzugsweise auf die Innen- oder Außenseite der Socke ein Streifen aus dehnfestem Material aufgenäht, der vom oberen Ende der Socke bis in die Nähe der Fußsohle reicht, und der einen Stab aus elastischem Material umschließen kann. An seinem unteren Ende ist der Gummizug befestigt. Hierdurch ist es möglich, daß die beim Spannen des Gummizugs auftretenden Kräfte von der Socke aufgenommen v/erden können, ohne daß diese auf dem Fuß verrutscht.
Zur Festlegung des freien Endes des Gummizuges dient vorzugsweise ein Klettverschluß, so daß die Festlegung stufenlos erfolgen kann.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Die Zeichnung zeigt eine über den Fuß gestreifte Socke 1, die aus einem dehnbaren Gewebe besteht, so daß sie am Fuß fest anliegt. An ihrem vorderen Ende ist die Socke offen, so daß die Zehen 2 freiliegen. Die Endeii 3 urrd 4 sowie der Fersenbereich 5 sind verstärkt.
Bei dem dargestellten Aüsführungsbeispiel ist auf der Außenseite der Socke 1 ein Streifen 6 aus nichtdehnbarem Materie, z.B. aus Leder aufgenäht.- Unter dem Streifen 6 kann ein dünner Stab aus federndem Material eingenäht werden, der z.B. aus einem Kunststoff oder aus Federstahl besteht. Der Streifen erstreckt sich dabei vom oberen Ende der Socke 1 bis in die Nähe der Fußsohle. Der Streifen, der etwa parallel zum Unterschenkel verläuft j ist an seinem unteren Ende verbreitert. Dort ist mit dem Streifen 6 untf der Socke 1 das eine Ende eines Gummizugs 7 so vernäht, daß der Gummizug faltenlos etwa quer von außen nach innen um die Fußsohle gelegt werden kann, so daß das freie Ende 8 des Gummizugs zunächst die dargestellte, nach oben weisende Lage einnimmt. Durch weiteres Herumlegen des freien Endes 8 um den Spann gelangt das freie Ende b schließlich über das obere Ende des Streifens 6 und kann dort mittels eines Klettverschlusses festgelegt werden.
Die beiden miteinander zusammenwirkenden Teile des Klettverschlusses bestehen aus einer mit dem freien Ende 8 des Gummizugs 7 vernähten Lasche 9 und einem Band 10, das schräg über das obere Ende des Streifens 6 verläuft und mit dem Streifen 6 einerseits und der Socke 1 andererseits vernäht ist„ Die Schräglage des Bandes 10 ist dabei so gewählt, daß die Lasche 9, wenn das freie Ende 8 vollständig um die Socke herumgelegt worden ist, parallel über dem Band 10 liegt, wobei durch Zug an der Lasche 9 der Gummizug 7 in dem gewünschten Maß gespannt und dann durch den Klettverschluß unter Aufrechterhaltung der Spannung festlegbar ist.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind der Streifen 6 und das Band 10 mit der Socke und die Lasche 9 mit dem Gummizug 7 vernäht, was üurch die gestrichelten Nähte angedeutet ist. Die Befestigung kann natürlich auch auf anderen Weise erfolgen, z.B. durch Vernietung.
Ferner ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel· der Streifen 6 auf der Außenseite der Socke 1 angebracht. Je naeh Verwendungszweck kann der Streifen 6 einschließlich des Bandes 10
-7-
auch auf der Innenseite der Socke angebracht werden, so daß sich 'i
dann eine spiegelbildliche Anordnung zu der dargestellten Anord- |
nung ergibt. Es wäre aber auch möglich, sowohl an der Innenseite jj>
wie auch an der Außenseite je einen Streifen 6 anzubringen und |
den Gummizug lösbar daran zu befestigen, so daß der Gummizug 7 >
wahlweise an einem der beiden Steifen 6 angebracht werden kann. i
Die erfindungsgemäß ausgebildete Socke kann bei allen 'Q
statischen Fußschäden mit Absenkung der Gewölbe, bei Bänderinsta- |.
bilitäten am oberen Sprunggelenk, z.B. bei Insuffizienz der :
Innen- oder Außenbandführung, zur Schonentlastung nach operativ versorgten Bänderrissen, vorrangig Außenbandrissen, zur Linderung ; arthrosebedingter Schmerzzustände im oberen und/oder unteren \ ' Sprunggelenk und zur dauerhaften Entlastung gewölbebedingter akuter und chronischer Schmerzzustände verwendet werden. Mit der Vorrichtung'können sowohl Füße von Kindern als auch von Erwachsenen versorgt werden.

Claims (8)

  1. EIKENEERG & BRÜMMERSTEDT
    PATENTANWÄLTE IN HANNOVER
    Dr.med. G. Garbe 535/3
    Schutzansprüche
    1 . Vorrichtung zur Stützung erschlaffter Gewölbe und insuffizienter Muskel- und Bandführungen des menschlichen Fußes, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung aus einer fest am Fuß anliegenden Socke (1) besteht, an deren Innen- oder Außenseite ein Gummizug (7) so befestigt ist, daß er etwa quer unter der Fußsohle hindurch über den Spann zur Befestigungsseite zurückführbar und mit seinem freien Ende (8) an der Socke (1) festlegbar ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Innen- oder Außenseite der Socke (1) ein Streifen (6) aus dehnfestem Material aufgenäht ist, der vom oberen Ende der Socke bis in die Nähe der Fußsohle reicht, und an dessen unteren Ende der Gummizug (7) befestigt ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Innen- und die Außenseite der Socke (1) je ein Streifen (6) aus dehnfestem Material aufgenäht ist, der vom oberen Ende der Socke bis iri die Nähe der Fußsohle reicht, und an dessen Unteren Ende der Gummizug lösbar befestigt ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Streifen (6) einen flachen Stab aus federndem Material umschließt.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Stab aus Federstahl besteht.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Stab aus Kunststoff besteht.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Festlegung des freien Endes (8) des Gummizuges (7) ein Klettverschluß dient.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden miteinander zusammenwirkenden Teile des Klettverschlusses sich an einer am Ende des Gummizugs befestigten Lasche (9) und an einem mit dem oberen Ende des dehnfesten Streifens (6) und der Socke (1) verbundenen Band (10) befinden.
    9- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Socke (1) aus einem elastischen Gewebe besteht, das zumindest im Bereich des Klettverschlusses verstärkt ist.
DE8433254U Vorrichtung zur Stützung erschlaffter Gewölbe und insuffizienter Muskel- und Bandführungen des menschlichen Fußes Expired DE8433254U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8433254U1 true DE8433254U1 (de) 1985-03-14

Family

ID=1334302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8433254U Expired DE8433254U1 (de) Vorrichtung zur Stützung erschlaffter Gewölbe und insuffizienter Muskel- und Bandführungen des menschlichen Fußes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8433254U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3729197C1 (de) * 1987-09-01 1988-12-01 Arthur Thanner Fussgelenk-Stuetzmanschette mit seitlichen Versteifungsteilen in Aufnahmetaschen
DE9100531U1 (de) * 1991-01-17 1991-06-20 Hartmann Schuhhaus Orthopädie GmbH, 1000 Berlin Fußorthese
DE4104930A1 (de) * 1991-02-18 1992-08-20 Beiersdorf Ag Sprunggelenk-bandage
DE4301145A1 (de) * 1993-01-18 1994-07-21 Kessler Sigurd Bandage zur Fixierung des Sprunggelenks

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3729197C1 (de) * 1987-09-01 1988-12-01 Arthur Thanner Fussgelenk-Stuetzmanschette mit seitlichen Versteifungsteilen in Aufnahmetaschen
DE9100531U1 (de) * 1991-01-17 1991-06-20 Hartmann Schuhhaus Orthopädie GmbH, 1000 Berlin Fußorthese
DE4104930A1 (de) * 1991-02-18 1992-08-20 Beiersdorf Ag Sprunggelenk-bandage
DE4104930C2 (de) * 1991-02-18 2000-05-04 Beiersdorf Ag Sprunggelenk-Bandage
DE4301145A1 (de) * 1993-01-18 1994-07-21 Kessler Sigurd Bandage zur Fixierung des Sprunggelenks

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4318588C1 (de) Sprunggelenkorthese mit U-förmiger Gelenkmanschette und biegsamen Steg
DE2752301C2 (de) Sportschuh
DE69815855T2 (de) Sprunggelenkstütze für mittelschwere beanspruchung
DE3525753A1 (de) Fuss-stuetzbandage
EP1179325A1 (de) Bandage für das Sprunggelenk
CH635988A5 (de) Orthopaedische sandale.
DE3441496C1 (de) Vorrichtung zur Stützung erschlaffter Gewölbe und insuffizienter Muskel- und Bandführungen des menschlichen Fußes
DE19802511C2 (de) Bandage für das Sprunggelenk
EP0485943A1 (de) Knöchelpelotte, Pelotteneinheit und diese enthaltende Knöchelbandage
DE10022524A1 (de) Bandage für das Sprunggelenk
DE8433254U1 (de) Vorrichtung zur Stützung erschlaffter Gewölbe und insuffizienter Muskel- und Bandführungen des menschlichen Fußes
DE2913606A1 (de) Knoechelgelenkstuetze bzw. -schiene
EP2648659B1 (de) FUßGEWÖLBE-STÜTZSTRUMPF
EP3417838B1 (de) Elastisches korrekturband und system zur korrektur von zehfehlstellungen eines menschlichen fusses
DE841195C (de) Bandage zur Korrektur des Hallux-valgus
DE4112069A1 (de) Sprunggelenkorthese
DE1261778B (de) Sandale zur Beseitigung oder Linderung bestimmter Fussleiden
DE3916091C2 (de)
DE3616215A1 (de) Sandale
DE512162C (de) Bandage zur Stuetzung des Fussgewoelbes
DE9211750U1 (de) Sprunggelenkbandage
EP3429514A1 (de) Medizinischer strumpf
DE9204651U1 (de) Medizinische Orthese zur Behandlung von Belastungsdeformitäten im Bereich der Großzehen
DE9417219U1 (de) Fußgelenkbandage
DE503167C (de) Fussbandage