DE8432305U1 - Drosselklappe fuer klimatechnische anlagen - Google Patents

Drosselklappe fuer klimatechnische anlagen

Info

Publication number
DE8432305U1
DE8432305U1 DE19848432305U DE8432305U DE8432305U1 DE 8432305 U1 DE8432305 U1 DE 8432305U1 DE 19848432305 U DE19848432305 U DE 19848432305U DE 8432305 U DE8432305 U DE 8432305U DE 8432305 U1 DE8432305 U1 DE 8432305U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turbulence
housing
throttle valve
flap
valve according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848432305U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Trox 4133 Neukirchen-Vluyn De GmbH
Original Assignee
Gebr Trox 4133 Neukirchen-Vluyn De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Trox 4133 Neukirchen-Vluyn De GmbH filed Critical Gebr Trox 4133 Neukirchen-Vluyn De GmbH
Priority to DE19848432305U priority Critical patent/DE8432305U1/de
Publication of DE8432305U1 publication Critical patent/DE8432305U1/de
Priority to NO854324A priority patent/NO160470C/no
Priority to DE8585113816T priority patent/DE3570741D1/de
Priority to EP85113816A priority patent/EP0180914B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • F24F13/14Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre
    • F24F13/1426Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre characterised by actuating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • F24F13/14Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre
    • F24F13/1486Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre characterised by bearings, pivots or hinges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/24Means for preventing or suppressing noise
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • F24F13/14Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre
    • F24F13/1426Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre characterised by actuating means
    • F24F2013/1473Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre characterised by actuating means with cams or levers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)
  • Communication Cables (AREA)

Description

WTiTZ Dr.-1 ng. iwALT E *R STAB:K'
PAT E N TANWALT Moerser Straße 140 D-4150 Krefeld 1 °S (02151) 28222 u. 20469 IEl 8 53
Gebrüder Trox, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Postfach 181, 4133 Neukirchen-Vluyn "
Drosselklappe für klimatechnische Anlagen
Die Erfindung betrifft eine Drosselklappe für klimatechnische Anlagen in einem Gehäuse, welches einen Zuluftanschluß und einen Abluftanschluß sowie eine mittige Drehachse für eine Klappe aufweist, die zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung verschwenkbar ist.
Derartige Drosselklappen sind bekannt. Mit ihnen wird der Luftstrom zu einem RauT oder dergleichen geregelt. Deswegen sind derartige Drosselklappen meistens als Stellglied einer entsprechenden Regelung ausgebildet. Weil mit einer Drosselklappe der Luftstrom über einen weiten Bereich bis zu völligem Abschluß gesteuert oder geregelt werden soll, ergeben sich insbesondere bei Klappenstellungen in der Nähe der Schließstellung Strömungszustände, die die Entstehung von niederfrequenten Geräuschen begünstigen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Drosselklappe der eingangs beschriebenen Gattung so zu verbessern, daß die Entstehung niederfrequenter Geräusche vermie-
Deutsche Bank AG Krefeld 103/1525 BLZ 32Ο/«ώθ\:, SpfeJ-kasse Krefejd i&^ BLZ 32050000 - Postscheck Essen 4055-431 BLZ 36010043
-•Τι ι'
PATENTANWALT DR. STARK · MOERSER STR» 'ΐ40 '·■ D-4150 *JrEFeLd · i^.(rt2151) 28222 U. 20469 · [Tx] 853578
den wird, wobei gleichzeitig in Offenstellung ein möglichst geringer Druckverlust angestrebt wird.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß in Strömungsrichtung hinter der Klappe und außerhalb des Schwenk· bereichs der Klappe wenigstens ein Turbulenzgitter J1. ium Unterdrücken großvol umiger Turbulenzballen ange-
ν ordnet ist.
Ί für die Entstehung niederfrequenter Geräusche sind
t hauptsächlich große Turbulenzballen, die im Abstrom
(; einer gegen die Strömungsrichtung angestellten Klappe
entstehen, verantwortlich. Wenn diese großvolumigen
I Turbulenzballen auf eine Strömungsrichtung hinter
f der Klappe angeordnetes Turbulenzgitter treffen,
? werden sie in eine Vielzahl kleiner Turbulenzballen
·; aufgelöst, die gegebenenfalls zur Entstehung höher-
;? frequenter Geräusche Anlaß geben können. Höherfrequen-
I te Geräusche werden aber durch die Luftkanäle selbst I gedämpft oder können mit verhältnismäßig einfachen I Maßnahmen unterdrückt werden. Durch die Auflösung I großvolumiger Turbulenzballen in eine Vielzahl kleiner I Turbulenzballen wird auch die Strömung hinter der I ausgeschwenkten Klappe vergleichmäßigt und/oder gleich-
§ gerichtet.
* Bei einer bevorzugten Ausführung ist ein gehäusefestes
- Turbulenzgitter angeordnet, das sich unter einen
Winkel zur Strömungsrichtung erstreckt und vor der L; durch die Drehachse difinierten Mittelebene des Gehäuses
endet, wobei im Bereich der gegenüberliegenden Gehäuseseite ein weiteres Turbulenzgitter angeordnet ist, das um eine zur Drehachse parallele Achse verschwenkbar sowie mit seiner freien Kante über einen Lenker
ANWALT DR. STARK · MOERSER STF»."f<(0- 'Ö-4150.IiREROLD ■ .^5. (62151) 28232 U. 20469 · [Tx] 853578
an den stromabwärts liegenden Abschnitt der Klappe angeschlossen ist. Hier liegt das schwenkbare Turbulenzgitter bei Offenstellung der Klappe im wesentlichen 1n Strömungsrichtung, so daß es die Strömung nicht itört. Mit zunehmender Anstellung der Klappe gegen die Strömungsrichtung wird auch das Turbulenzgitter ausgeschwenkt, wobei es die mit zunehmender Anstellung tbenfalls wachsenden Turbulenzballen auffängt. Dabei kann das schwenkbare Turbulenzgitter um eine Achse schwenkbar sein, die dicht unterhalb der Gehäusewandung angeordnet ist. Der Lenker kann im Bereich der stromabwärts liegenden Kante der Klappe an diese «ngeschlossen sein. Das gehäusefeste Turbulenzgitter sollte unter einem Winkel von ca. 75C zur Strömungsrichtung angeordnet sein, weil dann die geringsten Strömungsverluste auftreten und gleichzeitig die günstigste Wirkung im Hinblick auf die Auflösung großvolumiger Turbulenzballen zu erwarten ist.
Bei einer anderen Ausführung kann das Turbulenzgitter sich in Strömungsrichtung im Bereich der Mittelebene des Gehäuses erstrecken und gehäusefest angeordnet sein. Hier stört das Turbulenzgitter insbesondere bei Offenstellung der Klappe überhaupt nicht. Gleichwohl werden Turbulenzballen, die bei zunehmender Anstellung der Klappe gegen die Strömungsrichtung entstehen, vom Turbulenzgitter erfaßt und aufgelöst, weil die Turbulenzballen sich auch bis über die Mittelebene des Gehäuses erstrecken und damit in den Bereich des Turbulenzgitters gelangen. Die Verhältnisse werden noch verbessert, wenn beidseits der Mittelebene des Gehäuses weitere dazu parallele und gehäusefeste Turbulenzgitter angeordnet sind. Die Länge der Turbulenzgitter in Strömungsrichtung richtet sich nach
PATENTANWALT DR. STARK - MOERSER STR,"f^p;· 0-4150,Ij1REI^LD · ^,»2151) 28222 u. 20469 ■ [H 85357B
€■■·■ ι . _ _ _
■ · II«
der jeweiligen Strömungsgeschwindigkeit. Sie sollte so groß sein, daß alle von dem Luftstrom mitgenommenen Turbulenzballen von den Turbulenzgittern erfaßt werden.
Bei praktischen Ausführungen können die Turbulenzgitter aus Lochblechen bestehen. Als besonders günstig haben sich Turbulenzgitter erwiesen, die einen freien Querschnitt zwischen 30 % und 70 % ihrer Fläche aufwei sen.
Die beschriebenen Turbulenzgitter sind besonders wirkungsvoll bei einer Drosselklappe, deren Klappe in Schließrichtung unter einem Winkel von 60° zur Mittelebene des Gehäuses angeordnet ist. Dabei kann auch im Gehäuse ein Zuluftkanal und ein daran anschliessender Abluftkanal mit größerem Querschnitt ausgebildet sein, wobei die Klappe im Zuluftkanal und die Turbulenzgitter im Abluftkanal angeordnet sind. Die dabei entstehende plötzliche Querschnittserweiterung im Übergangsbereich zwischen Zuluftkanal und Abluftkanal ist unschädlich, weil auch die dort entstehenden Turbulenzballen von den Turbulenzgittern erfaßt werden. Günstig ist auf jeden Fall eine Anordnung, bei der der Übergang zwischen Zuluftkanal und Abluftkanal der Berührungslinie zwischen Zuluftkanal und geschlossener Klappe folgt.
Im folgenden werden in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiele der Erfindung erläutert; es zeigen:
Fig. 1 in schematischer Darstellung einen Längsschnitt durch eine Drosselklappe,
PATENTANWALT DR. STARK · MOERSER STR1 *1*tp ;·· 0»4150 MREFELD · "g» (02151) 28222 u. 20469 · Eg] B53578
Fig. 2 eine andere Ausführung des Gegenstandes nach Fig. 1.
Zu der dargestellten Drosselklappe gehört ein Gehäuse 1 mit einem Zuluftanschluß 2, von dem ein Zuluftkanal 3 ausgeht. An den Zuluftkanal 3 schließt sich ein Abluftkanal 4 an, der an einem Abluftanschluß 5 endet. In der Nähe des Endes des Zuluftkanals 3» jedoch im Zuluftkanal 3 befindet sich in halber Höhe des Zuluftkanals 3 eine Drehachse 6, die eine Klappe trägt. Beidseits der Drehachse 6 erstrecken sich gleich große Abschnitte der Klappe 7. Die Klappe 7 kann als Stellglied einer nicht dargestellten Regelung ausgebildet sein. Dementsprechend kann ein nicht dargestellter Stellantrieb an der Drehachse 6 angreifen, Die Klappe 7 ist zwischen einer Offenstellung, die mit ausgezogenen Linien dargestellt ist, und einer Schließstellung, die mit strichpunktierten Linien dargestellt ist, in Richtung der Pfeile 8 verschwenkbar. Ein Pfeil 9 deutet die Strömungsrichtung der Luft durch das Gehäuse 1 an.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführung besitzt der Abluftkanal 4 einen größeren Querschnitt als der Zuluftkanal 3. Die Klappe 7 hat eine solche Grundfläche, daß sie in Schließstellung einen Winkel von ca. 60° zur Mittelebene 10 des Gehäuses 1 einnimmt. Die sich dann ergebende Berührungslinie 11 zwischen geschlossener Klappe 7 und Zuluftkanal 3 bildet praktisch auch das Ende des Zuluftkanals 3 bzw. den Übergang zwischen Zuluftkanal 3 und Abluftkanal 4.
In Strömungsrichtung hinter der Klappe 7 und außer- PATENTANWALT DR. STARK · MOERSER STR,. 1*1 :'0^4150 KflEFEtD . ^- JOfM 51) 28222 u. 20469 · El 853578
f * 1 111
halb des Schwenkbereichs der Klappe 7 ist unterhalb der Mittelebene 10 an der Innenseite des AbluftkanaU 4 ein Turbulenzgitter 12 befestigt, das sich unter einem Winkel von ca. 75° zur Strömungsrichtung bis kurz unter die Mittelebene 10 erstreckt. Ein weiteres Turbulenzgitter 13 ist oberhalb der Mittelebene 10 sowie kurz unterhalb der Innenseite des Abluftkanals 4 mit einer Achse 14 angelenkt, die sich parallel zur Drehachse 6 der Klappe 7 erstreckt. Das um die Achse
14 verschwenkbare Turbulenzgitter 13 ist im Bereich seines freien Randes 15 an einen Lenker 16 angeschlossen, der seinerseits im Bereich der stromabwärts liegenden Kante 17 der Klappe 7 an diese angelenkt ist.
Mit z{;neh£2nder Auslenkung der Klappe 7 aus der Offenstellung wird auch das Turbulenzgitter 13 um seine Achse 14 verschwenkt, bis es bei Schließstellung der Klappe 7 die mit strichpunktierten Linien angedeutete Stellung einnimmt, bei der der freie Rand
15 der Klappe 7 etwas oberhalb der Mittelebene 10 steht.
Die Turbulenzgitter 12,13 erfassen großvolumige Turbulenzballen, die von der gegen die Strömungsrichtung angestellten Klappe 7 abgehen und lösen diese in eine Vielzahl kleinerer Turbulenzballen auf. Dadurch wird die Entstehung niederfrequenter Geräusche wirksam unterbunden.
Bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführung bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche Teile. Der Zuluftkanal 3 und der Abluftkanal 4 bilden gleiche Querschnitte. Etwas oberhalb der Mittelebene 10 des Gehäuses 1
PATENTANWALT DR. STARK · MOERSER STR.'*14(5''ß-4150.fcREs4LD · .&■ 102151) 28222 u. 20469 - fjg B53578
' · · 111
ist ein Turbulenzgitter 18 angeordnet, das sich, ausgehend etwa von der Drehachse 6 stromabwärts und parallel zur Mittelebene 10 erstreckt. Beidseits der Mittelebene 10 sind weitere dazu parallele Turbulenzgitter 19,20 etwa auf halber Strecke zwischen Mittelebene 10 und oberer bzw. unterer Gehäusewandung angeordnet, deren Anfang jeweils außerhalb des Schwenkbereichs der Klappe 7 liegt und die sich parallel Zum Turbulenzg'ttev 18 bzw. zur Mittelebene 10 erstrecken. Auch mit diesen Turbulenzgittern werden die von der Klappe 7 ausgehenden großvolumigen Turbulenzballen erfaßt und in eine Vielzahl kleiner Turbulenzballen aufgelöst.
Alle dargestellten Turbulenzgitter bestehen aus Lochblechen, deren feier Querschnitt etwa 30 bis 70 % ihrer Fläche entspricht.

Claims (12)

»I Ii ι ^- Dr.-Ing. IWfAIiTEJR 'STÄ'RIK. PATE NTANWALT Moerser Straße 140 D-4150 Krefeld 1 °S (02151) 28222 u. 20469 IH 8 53 Ansprüche
1. Drosselklappe für klimatechnische Anlagen mit einem Gehäuse, welches einen Zuluftanschluß und einen Abluftanschluß sowie eine m.ittige Drehachse für eine Klappe aufweist, die zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung verschwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß in Strömungsrichtunq (9) hinter der Klappe (7) und außerhalb
des Schwenkbereichs (8) der Klappe (7) wenigstens ein Turbulenzgitter (12,13; 18,19,20) zum Unterdrücken großvolumiger Turbulenzballen angeordnet ist.
2. Drosselklappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein gehäusefestes Turbulenzgitter (12) angeordnet ist, das sich unter einem Winkel zur Strömungsrichtung (9) erstreckt und vor der durch die Drehachse (6) definierten Mittelebene (10)
des Gehäuses (1) endet, und daß im Bereich der gegenüberliegenden Gehäuseseite ein weiteres Turbulenzgitter (13) angeordnet ist, das um eine zur Drehachse (6) parallele Achse (14) schwenkbar sowie mit seiner freien Kante (15) über einen Lenker (16) an den stromabwärts liegenden Abschnitt der Klappe (6) angeschlossen ist.
3. Drosselklappe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
Deutsche BanVi AG Krefeld 103/1525 BLZ 32C-70080 · SparVasfee Krfelfeld ticfc,7;?2 BLZ 32050000 Postscheck Esaen 4055-431 BLZ 36010043
ANWALT DR. STARK · MOERSER STH." 1«ί ''0-4150,4REIiSLD · ,^,«2151) 28222 u. 20469 · [g] 853578
-Z-
gekennzeichrtet, daß das gehäusefeste Turbulenzgitter (12) unter einem Winkel von ca. 75° zur Strömungsrichtung (10) angeordnet ist.
4. Drosselklappe nach einem der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, daß das schwenkbare Turbulenzgitter (13) um eine Achse (14) schwenkbar ist, die dicht unterhalb der Gehäusewandun? angeordnet ist.
5. Drosselklappe nach einem der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, daß der Lenker (16) im Bereich der stromabwärts liegenden Kante (17) der Klappe (7) an diese angeschlossen ist.
6. Drosselklappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Turbulenzgitter (18) sich in Strömungsrichtung (9) im Bereich der Mittelebene (10) des Gehäuses (1) erstreckt und gehäusefest angeordnet ist.
7. Drosselklappe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß beidseits der Mittelebene (10) des Gehäuses (1) weitere dazu parallele und gehäusefeste Turbulenzgitter (19,20) angeordnet sind.
8. Drosselklappe nach einen der Ansprüche 1 bis
7, dadurch gekennzeichnet, daß die Turbulenzgitter (12,13; 18,19,20) aus Lochblechen bestehen.
9. Drosselklappe nach einem der Ansprüche 1 bis
8, dadurch gekennzeichnet, daß die Turbulenzgitter (12,13; 18,19,20) einen freien Querschnitt zwischen
PATENTANWALT DR. STARK ■ MOERSER STR.* ί<4<> · 6-415(V1^REtSLD ■ .&. $21 51) 28222 u. 20469 · [Tx] Θ5357Θ
- 3 30 % und 70 % ihrer Fläche aufweisen.
10. Drosselklappe nach einem der Ansprüche 1 bis
9, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe (7) in Schließrichtung unter einem Winkel von ca. 60° zur Mittelebene (10) des Gehäuses (1) angeordnet ist.
11. Drosselklappe nach einem der Ansprüche 1 bis
10, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse (1) ein Zuluftkanal (3) und sin daran anschließender Abluftkanal (4) mit größerem Querschnitt ausgebildet ist, wobei die Klappe (7) im Zuluftkanal (3) und die Turbulenzgitter (12,13; 18,19,20) im Abluftkanal (4) angeordnet sind.
12. Drosselklappe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Übergang zwischen Zuluftkanal (3) und Abluftkanal (4) der Berührungs1 in ie (11) zwischen Zuluftkanal (3) und geschlossener Klappe (7) folgt.
DE19848432305U 1984-11-05 1984-11-05 Drosselklappe fuer klimatechnische anlagen Expired DE8432305U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848432305U DE8432305U1 (de) 1984-11-05 1984-11-05 Drosselklappe fuer klimatechnische anlagen
NO854324A NO160470C (no) 1984-11-05 1985-10-30 Strupespjeld for klimaanlegg.
DE8585113816T DE3570741D1 (en) 1984-11-05 1985-10-30 Throttle valve for air conditioning systems
EP85113816A EP0180914B1 (de) 1984-11-05 1985-10-30 Drosselklappe für klimatechnische Anlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848432305U DE8432305U1 (de) 1984-11-05 1984-11-05 Drosselklappe fuer klimatechnische anlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8432305U1 true DE8432305U1 (de) 1985-02-07

Family

ID=6772351

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848432305U Expired DE8432305U1 (de) 1984-11-05 1984-11-05 Drosselklappe fuer klimatechnische anlagen
DE8585113816T Expired DE3570741D1 (en) 1984-11-05 1985-10-30 Throttle valve for air conditioning systems

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8585113816T Expired DE3570741D1 (en) 1984-11-05 1985-10-30 Throttle valve for air conditioning systems

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0180914B1 (de)
DE (2) DE8432305U1 (de)
NO (1) NO160470C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4339259C2 (de) * 1992-12-24 2002-11-07 Schako Metallwarenfabrik Verteilkasten für Zu- und/oder Abluft
DE19601453B4 (de) * 1995-01-17 2006-02-02 Conseils Etudes Et Recherches En Gestion De L'air C.E.R.G.A. Vorrichtung zur Einstellung des Durchlaßquerschnitts einer Lüftungsöffnung eines Raumes
DE102004046210B4 (de) * 2003-09-26 2011-06-01 Ernst Hagmann Belüftungsvorrichtung und Gebäude mit einer Belüftungsvorrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69805883T2 (de) * 1997-03-04 2003-02-13 Nippon Soken Vorrichtung zum Verhindern von Durchströmgeräuschen bei Drosselklappen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3147768A (en) * 1961-11-15 1964-09-08 Barber Colman Co Air flow control damper
FR1571774A (de) * 1967-06-29 1969-06-20
US3750839A (en) * 1971-11-01 1973-08-07 Trane Co Air distribution apparatus
DE2653161C2 (de) * 1976-11-23 1981-09-24 Schako Verwaltung Beck KG, 7790 Meßkirch Luftverteilkasten für Belüftungs- und Klimaanlagen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4339259C2 (de) * 1992-12-24 2002-11-07 Schako Metallwarenfabrik Verteilkasten für Zu- und/oder Abluft
DE19601453B4 (de) * 1995-01-17 2006-02-02 Conseils Etudes Et Recherches En Gestion De L'air C.E.R.G.A. Vorrichtung zur Einstellung des Durchlaßquerschnitts einer Lüftungsöffnung eines Raumes
DE102004046210B4 (de) * 2003-09-26 2011-06-01 Ernst Hagmann Belüftungsvorrichtung und Gebäude mit einer Belüftungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
NO160470B (no) 1989-01-09
NO854324L (no) 1986-05-06
NO160470C (no) 1989-04-19
DE3570741D1 (en) 1989-07-06
EP0180914B1 (de) 1989-05-31
EP0180914A3 (en) 1987-01-14
EP0180914A2 (de) 1986-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2366082B1 (de) Luftdurchlass mit einem gehäuse sowie ein deckensegel mit luftdurchlass
DE202009002307U1 (de) Heizkörper mit Lüfterbaugruppe
DE2339013A1 (de) Radiatorelement
DE8432305U1 (de) Drosselklappe fuer klimatechnische anlagen
DE102008053510A1 (de) Leitflächenlüfter für ein Dach eines Gebäudes
AT129416B (de) Mundstück für die zugfreie Einführung von Luft in Raüme.
DE2118030B2 (de) Vorrichtung zur automatischen Belüftung eines geschlossenen Raumes
DE102007004879A1 (de) Abzugsschacht
EP0372300A1 (de) Anordnung zum Schutz von Rohrabschnitten von in einem Gaskanal angeordneten schottenartigen Heizflächen gegen Verschleiss durch mit Feststoffteilchen beladenen Gasen
DE202012013061U1 (de) Zuluft-Wanddurchführung
DE2414164C3 (de) Ventilatorjalousie
DE102008040462B4 (de) Druckstoßklappe
EP2111518A2 (de) Hinterlüfteter korrosionsschutz
DE2253147A1 (de) Vorrichtung zum lenken der gasstroeme im eingang eines kamins und zur regulierung des zuges
DE3127289C1 (de) Einrichtung zur Impulsbelüftung von Tunnels
DE2924963C2 (de) Kaminkopf für Luft-Abgas-Schornsteine
AT215644B (de) Vorrichtung zur Vergrößerung des Unterdruckes in Kaminen, Lüftungsschächten, Rohren u. dgl.
DE1036445B (de) Abdichtung von Drehklappen fuer Heissgaskanaele
DE8905011U1 (de) Vorrichtung zum Kühlen von Räumen
EP4293283A1 (de) Filteraufsatz für eine nebenluftvorrichtung
DE1459883C3 (de) Einrichtung zur Längsbelüftung eines Tunnels
EP0111576A1 (de) Heissgas-, insbesondere Rauchgasabsperrklappe
DE285439C (de)
DE607086C (de) Blasrohreinrichtung, insbesondere fuer Lokomotiven
AT239495B (de) Vorrichtung zur Trockenlegung von Mauerwerk