DE842879C - Naehmaschinentisch und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Naehmaschinentisch und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE842879C
DE842879C DES20634A DES0020634A DE842879C DE 842879 C DE842879 C DE 842879C DE S20634 A DES20634 A DE S20634A DE S0020634 A DES0020634 A DE S0020634A DE 842879 C DE842879 C DE 842879C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
insert
table top
sewing machine
board
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES20634A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Singer Co
Original Assignee
Singer Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Singer Co filed Critical Singer Co
Application granted granted Critical
Publication of DE842879C publication Critical patent/DE842879C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B71/00Lubricating or cooling devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B75/00Frames, stands, tables, or other furniture adapted to carry sewing machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B75/00Frames, stands, tables, or other furniture adapted to carry sewing machines
    • D05B75/02Frames, stands, tables, or other furniture adapted to carry sewing machines for drop-head sewing machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

(WiGBl. S. 175)
AUSGEGEBEN AM 3. JULI 1952
S 20634 VIII52a
Die Erfindung l>ezieln sich auf Xähmaschinen.-arlxMtstische und bezweckt die Schaffung eines verbesserten Arbeitstisches und eines neuen Verfahrens zur Herstellung der Tischplatte.
Bei den meisten industriellen Unternehmungen, die eine große Anzahl von Nähmaschinen verwenden, bleibt stets eine gewisse Anzahl von Maschinen unbenutzt, da die Anforderungen einer auszuführenden Arbeit zu einer besonderen Zeit die Art der Nähmaschine bestimmen, die für die Herstellungszwecke erforderlich ist. In diesen Betrieben ist es üblich, die nicht gebrauchten Maschinen sowie die dazu gehörigen Arbeitstische in einem Vorratsraum abzustellen, damit dieses unibenutzte Material die für die Produktion zugewiesenen wertvollen FußbodenHächen nicht einnimmt.
Wenn aber ein solcher Betrieb seine Produktionsausführungen von einer Produktionstype auf eine andere ändert, wird es notwendig, das Nähmaschinenmaterial neu anzuordnen. Mit der bisher »o allgemein benutzten Art von Arbeitstischen bedingte diese neue Anordnung der Nähmaschinen erhebliche Schwierigkeiten, da eine jede Nähmaschine mit ihrem eigenen zugehörigen Arbeitstisch benutzt werden mußte, so daß es notwendig «5 war, die schweren Arbeitstische sowie auch die einzelnen dazugehörigen Nähmaschinen zu verschieben und aufzuspeichern.
In diesem Zusammenhang sei bemerkt, daß die übliche Praxis dahin ging, eine jede Nähmaschine mit ihrem eigenen besonderen Arbeitstisch sowie dem Elektromotor und der Kupplungsvorrichtung
für den Antrieb der Maschine zu versehen. Der Arbeitstisch ist gewöhnlich in seiner Tischplatte mit einem Ausschnitt oder einer öffnung zur Aufnahme der Nähmaschine verseilen, die in dieser öffnung in der richtigen Arbeitslage mit Bezug auf den angetriebenen Teil der Kupplungsvorrichtung angebracht wird, welche von der Unterseite des Tisches getragen wird. Ein jeder Arbeitstisch kann daher nur Nähmaschinen einer einzelnen Type
ίο oder Klasse aufnehmen, da die anderen Nähmaschinentypen unterschiedliche Abmessungen und andere Riemenscheibenanordnungen haben. Es war daher für die Besitzer von Nähmaschinen notwendig, jederzeit eine Menge unbenutztes, aber teures Nähmaschinenmaterial bei der Hand zu hal>en.
Ein bekannter Arbeitstisch beseitigt einige der obenerwähnten Schwierigkeiten, indem er mit einer mittleren öffnung versehen ist, die irgendeines einer Mehrzahl von auswechselbaren Einsatzstücken aufnehmen kann, von denen jedes einen geeigneten, zur Aufnahme der Maschine dienenden Ausschnitt hat, welcher einer der verschiedenen Maschinentypen angepaßt ist. Dieser l>ekannte Arbeitstisch kann somit in Verbindung mit einer Mehrzahl verschiedener Nähmaschinentypen verwendet werden.
Dieser bekannte Arbeitstisch ist aber so ausgebildet, daß das l>ei der Herstellung seiner das Einsatzstück aufnehmenden öffnung entfernte Material vollständig unnütz verschwendet wird. Es ist daher einer der Hauptzwecke der Erfindung, einen Arbeitstisch zu schaffen, der so ausgebildet ist, daß das Material, welches von der das Einsatzstück aufnehmenden öffnung entfernt wird, als ein die Maschine tragender Einsatz verwendet werden kann, wodurch eine wesentliche Ersparnis bei der Herstellung von Arbeitstischen erzielt wird. Auch sieht die Erfindung ein neues Verfahren für die Herstellung der Tischplatte eines solchen Tisches vor.
In den Zeichnungen sind Ausführungsformen der
Erfindung beispielsweise dargestellt, und zwar ist Fig. ι eine Draufsicht auf eine Nähmaschine in Verbindung mit einem Arbeitstisch gemäß der Erfindung;
Fig. 2 ist eine Draufsicht auf den Arbeitstisch von unten, wol>ei die Nähmaschine von dem ersetzbaren Tischeinsatz allgenommen ist;
Fig. 3 ist ein senkrechter Schnitt durch die Nähmaschinen- und Arbeitstischanordnung nach der Linie 3-3 der Fig. 1;
Fig. 4 ist eine im vergrößerten Maßstab gezeichnete Ansicht der Verriegelungsvorrichtung, die zur Festlegung des Tischeinsatzstückes in der öffnung des Arbeitstisches benutzt wird;
Fig. 5 veranschaulicht einen im vergrößerten Maßstab gezeichneten Schnitt nach Linie 5-5 der Eig. ι; . ,
Fig. 6 veranschaulicht im vergrößerten Maßstab eine Schnittansicht der Scharniervorrichtung für das Einsatzstück nach der Linie 6-6 der Fig. 1;
Fig. 7 ist ein im vergrößerten Maßstab gezeichneter senkrechter Schnitt durch einen der Arme des Ölbehälters nach der Linie J-J der Fig. 1 ;
Die Fig. 8 bis 13 veranschaulichen in schematischer Weise drei der Arbeitsstufen, die bei der Herstellung einer Ausführung der Erfindung verwendet werden;
Fig. 14 bis 19 veranschaulichen ebenfalls in sehematischer Darstellung drei Arbeitsstufen, die bei der Ausbildung einer zweiten Ausführungsform der Erfindung verwendet werden.
In den Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand an einem Nähmaschinenarbeitstisch dargestellt, welcher vier Füße 20 mit zwei Querstreben 21 hat, die an den oberen Teilen der Füße angeschweißt sind. Diese Querstreben 21 tragen eine Tischplatte 22, die an den Streben durch geeignete Mittel, wie beispielsweise durch Bolzen 23 und Muttern 24, befestigt ist. Die Füße und Querstreben werden vorzugsweise aus Blech und die Tischplatte 22 vorzugsweise aus Holz gefertigt.
Auf der Unterseite der Tischplatte 22 ist mittels Bolzen 25 und Muttern 26 ein Lagerbock 27 befestigt, an dem in üblicher Weise der Antrieb 28 angebracht ist, welcher eine zur Aufnahme eines Riemens 30 dienende antreibende Riemenscheibe 29 aufweist.
Die Tischplatte 22 ist mit einer öffnung 31 versehen, die im wesentlichen rechteckig ausgebildet ist. In einer jeden Wand eines Paares von die erwähnte öffnung begrenzenden, gegenüberliegenden Wandungen ist eine längs verlaufende Nut 32 gebildet, in der durch Leim ein Brettstreifen 33 befestigt ist, von dem ein Teil in die öffnung 31 hin- ■ einragt. Die gegenüberliegenden Brettstreifen 33, 33 dienen dazu, ein im wesentlichen rechteckiges hölzernes Einsatzstück 34 zu unterstützen. Der obere Umfangsteil der Einsatzstückwand ist mit einer nach außen ragenden Falzleiste 35 versehen, die in die öffnung 31 hineinpaßt und an den gegenüberliegenden Brettstreifen 33 angreift, so daß sie von diesen getragen wird. Ein Paar Daumenriegel 36 ist mittels Schrauben 37 auf dem Boden des Einsatzstückes 34 drehbar befestigt, um das Einsatzstück 34 an dem Tisch zu verriegeln. Auf der Unterseite der Tischplatte 22 mittels Schrauben 39 !«festigte Platten 38 wirken mit den Riegeln 36 l>ei der Verriegelung des Einsatzstückes 34 an der Tischplatte 22 zusammen.
Das Einsatzstück 34 ist mit einem Ausschnitt 40 versehen, der entsprechend den Erfordernissen der besonderen in Gebrauch zu nehmenden Nähmaschine ausgebildet ist. Die Tischplatte 22 (Fig. 1 und 2) ist mit einem Schlitz 41 versehen, der in Ausrich-, tu-ng mit einem in dem Einsatzstück 34 gebildeten Schlitz 42 liegt, der den Schlitz 41 ergänzt und einen freien Raum für den einen Trum des Riemens130 vorsieht. Der erforderliche freie Raum für den anderen Riementrum wird durch einen Ausschnitt 43 gebildet, der mit dem Schlitz 42 in Verbindung steht. Ein jedes Ersatzeinsatzstück hat einen solchen zur Aufnahme der Nähmaschine dienenden entsprechenden Ausschnitt 40, so daß bei jeder der verschiedenen Nähmaschinenklassen deren
Riemenscheibe in dersell; η senkrechten Ebene liegt. Es ist also möglich, den Antrieb mit Motor unabhängig von der verwendeten Nähmaschinentype an einer und derselben Stelle des Tisches zu befestigen. IrIin Umkehrschalter (nicht dargestellt) kann für jeden Motor und jede Kupplungsvorrichtung vorgesehen sein, um Maschinen mit verschiedenen Umdrehungsrichtungen Rechnung zu tragen.
Das Einsatzstück 34 (Fig. 3 und 7) ist an jeder der vier Ecken seines Ausschnittes 40 mit einer Schulter 44 versehen, die mit einem Lappen 45 eines zur Aufnahme von öl dienenden Behälters in Eingriff tritt und diesen Lappen trägt. An jeder der vier Ecken des Behälters, 46 ist ein solcher Lappen 45 vorgesehen (Fig. 7). Der Behälter 46 kann somit in den Ausschnitt 40 von einer Stellung oberhalb des Tisches 22 eingesetzt werden und wird in diesem Ausschnitt durch die Schultern 44, 44 getragen. Der Behälter 46 ist im wesentlichen
ao schalenartig gestaltet und mit einer Nut 47 zwecks Aufnahme eines Streifens 48 aus einem die Erschütterungen und den Schall aufnehmenden Material versehen, auf welchem die nach unten ragenden Wandungen 49 der Sockelplatte der Nähmascliine 50 aufrulien.
Es ist ein Paar frei beweglicher Scharniervorrichtungen vorgesehen, damit die Maschine nach hinten gekippt werden kann, um den Behälter 46 freizulegen. Jedes Scharnierlager (Fig. 6) weist einen Zapfen 51 auf. der in einem Tragteil 52 angebracht ist. welcher von dem Einsatzstück 34 aufgenommen und mittels einer Schraube 53 gehalten wird. Von der Maschine 50 wird ein gabelartiger Teil 54 getragen, der den Zapfen 51 umfaßt. Die Maschine kann somit um diese Zapfen nach hinten gekippt werden. Wie aus Fig. 3 hervorgeht, bilden die Maschine 50 und der Behälter 46 eine im wesentlichen abgeschlossene und öldichte Kammer.
An dem Moden des Behälters 46 sind Augen 55, 55 vorgesehen, die eine waagerecht liegende Schwingwellc 56 aufnehmen, auf deren einem Ende der übliche, durch das Knie der Arbeiterin verschiebbare Hebel 57 (Fig. 3) befestigt ist. Eine Bewegung dieses Hebels 57 hat zur Folge, daß ein in dem Behälter sitzender Zapfen 58 sich in senkrechter Richtung längs bewegt und eine Kurbel 59 betätigt, welche bei 60 an der eigentlichen Nähmaschine schwenkbar gelagert ist. Die Kurbel 59 ist kraftschlüssig mit einer aufrecht verlaufenden Stange 61 verbunden, die den üblichen, von dem Xähinaschinenkopf getragenen Drückerfuß lüftungshebel 62 l>etätigt.
Auf dem Einsatzstück 34 ist eine Aufspulvorrichtung angebracht (Fig. t und 3). Dieser Zubehörteil weist eine aus Blech bestehende Grundplatte 63 auf, auf der ein Rahmen 64 angebracht ist, der die übliche angetriebene Riemenscheibe 65 und einen Spulenhalter 66 trägt. An dem anderen Ende der Grundplatte 63 ist eine aus Blech bestehende 1'latte 67 angebracht, welche die Fadenführung und den Fadenspanner 68 trägt.
Ein in der Grundplatte 63 gebildeter Schlitz 69 nimmt eine Schraube 70 auf, welche den beschrie-Zubehörteil in nächster Nähe des antreibenden Riemens 30 der Nähmaschine festlegt.
Aus der obigen Beschreibung geht hervor, daß der vorliegende Arbeitstisch mit einer öffnung 31 versehen ist, die irgendeines einer Mehrzahl auswechselbarer Einsatzstücke aufnehmen kann, von denen jedes einen geeigneten, zur Aufnahme einer Nähmaschine dienenden Ausschnitt hat, der sich einer der verschiedenen Nähmaschinenarten anpaßt. Es kann somit ein einzelner Arbeitstisch in Verbindung mit einer Vielzahl verschiedener Nähmaschinentypen verwendet werden.
Wie bereits oben erwähnt, sieht die Erfindung eine solche Ausbildung des Arbeitstisches vor, daß das von dem Arbeitstischbrett entfernte Material bei der Herstellung der zur Aufnahme des Einsatzstückes dienenden öffnung als ein zur Unter-Stützung der Maschine dienendes Einsatzstück verwendet werden kann, welches innerhalb einer solchen öffnung abnehmbar getragen wird. Bei der Herstellung der vorliegenden Arbeitstischeinheit wird zuerst die öffnung 31 in dem Arbeitstischbrett 22 mittels eines verhältnismäßig schmalen Schneidwerkzeuges 75 (Fig. 14) hergestellt, wodurch von diesem Brett das Einsatzstück 34 abgetrennt wird. Diese erste Arbeitsstufe ist in Fig.
14 dargestellt, und Fig. 17 veranschaulicht den Arbeitstisch 22, nachdem das Einsatzstück 34 zuerst zwecks Herstellung der öffnung 31 von dem Tisch abgetrennt worden ist. Darauf wird die Nut 32 in jeder Wand eines Paares von gegenüberliegenden, längs verlaufenden Wandungen der öffnung 31 mittels eines Schneidwerkzeuges 76 gebildet. Fig.
15 veranschaulicht diese zweite Arbeitsstufe, während F"ig. 18 die Anordnung der Nuten 32, 32 innerhalb des Arbeitstischbrettes zeigt. Darauf können die Brettstreifen 33, 33 in den Nuten 32, 32 10& in irgendeiner geeigneten Weise, wie beispielsweise durch Leimen, befestigt werden. Es ist hierbei zu beachten, daß sich die Brettstreifen in die Öffnung 31 hinein erstrecken, so daß sie das Einsatzstück in der oben beschriebenen Weise unterstützen.
Die dritte Arbeitsstufe beste'ht darin, eine Falzleiste 35 an der oberen Umfangswand des Einsatz-Stückes 34 zu bilden. Diese Arbeit kann durch einen üblichen Nutenfräser 78 (Fig. 16) ausgeführt werden. Fig. 19 veranschaulicht eine Draufsicht auf das Einsatzstück von unten mit der vollständig hergestellten F"alzleiste 35. Diese Leiste 35 tritt unmittelbar mit den entgegengesetzt hervortretenden Brettstreifen 33, 33 in Eingriff, so daß das Einsatzstück in den öffnungen 31 des Arbeitstisches getragen wird. Darauf kann die öffnung 40 in dem Einsatzstück in der üblichen Weise hergestellt werden. Das Einsatzstück wird somit vollständig aus dem Material gebildet, welches bei der Herstellung der in dem Arbeitstisch vorgesehenen öffnung 31 entfernt wurde, während die übrigen Ersatzeinsatzstücke von irgendeinem zusätzlichen \rorratsstück gebildet werden können.
Das oben auseinandergesetzte Verfahren, welches in den Fig. 14 bis 19 dargestellt ist, wird benutzt, »25 wenn das Arbeitstischbrett aus einer oder mehreren
Ilolzlagen besteht. Wenn aber der Arbeitstisch aus einem Brett herzustellen ist, welches eine obere Lage 79 aus Blattmaterial aus Hartcellulose oder irgendeinem anderen ähnlichen Material hat, das auf dem Brett durch Klebstoff befestigt ist, wird vorteilhaft ein abgeändertes Verfahren verwendet, da Blattmaterial aus Hartcellulose oder ein ähnlicher Ersatzstoff mit einem verhältnismäßig schmalen Schneidwerkzeug nur sehr schwierig zu
ίο schneiden ist. Versuche haben gezeigt, daß Materialien wie Blattmaterial aus Hartcellulose ausreichend zähe sind und schmale Schneidwerkzeuge beschädigen.
Dieses abgeänderte Verfahren ist in Fig. 8 bis 13 dargestellt und besteht darin, daß zuerst die Unterseite des Arbeitstischbrettes mit einem vorläufigen, durch einen Fräser hergestellten Einschnitt 80 versehen wird, welcher aber nicht genügend tief ist, um das Einsatzstück vollständig vom Arbeitstischbrett abzutrennen. Dieser Einschnitt kann in irgendeiner beliebigen Weise, wie beispielsweise mittels eines umlaufenden Nutenfräsers 81, hergestellt werden. Fig. 8 veranschaulicht diese Fräsarbeit, während Fig. 11 eine Draufsicht auf das Arbeitstischbrett von unten ist, nachdem die Nut 80 in dem Brett gebildet ist. Die Möglichkeit einer Beschädigung des Werkzeuges ist durch Begrenzung der Tiefe des vorläufigen Einschnittes verringert.
Die zweite Arbeitsstufe bei diesem abgeänderten Verfahren besteht darin, das Einsatzstück von dem Arbeitstischbrett mittels eines Schneidwerkzeuges vollständig abzutrennen, welches auf der Oberfläche oder der fournierten Fläche des Brettes in der aus Fig. 9 ersichtlichen Weise angreift. Für diese Arbeit kann irgendein geeignetes Werkzeug, wie l>eispielsweise das sich drehende Werkzeug 82 der Fig. 9, verwendet werden. Dieses Werkzeug 82 soll atxT dicker als das Werkzeug 75 sein, welches l>ei dem zuerst beschriebenen Verfahren, das in Fig. 14 dargestellt ist, verwendet wird, so daß das Fournier aus Blattmaterial aus Hartcellulose ohne Beschädigung des Werkzeuges in der richtigen Weise durchschnitten wird. Fig. 12 veranschaulicht eine Draufsicht auf das Arbeitstischbrett von unten, nachdem das Einsatzstück 34 von dem Brett vollständig abgetrennt worden ist. Es ist zu beachten, daß das rotierende Werkzeug 82 eine verhältnismäßig schmale Rinne in dem Arbeitstischbrett bildet, welche unmittelbar mit der vorher hergestellten Rinne 80 in Verbindung steht, so daß das Einsatzstück von dem Arbeitstischbrett abgetrennt wird. Diese beiden Nuten bilden selbsttätig die Falzleiste 35 für das Einsatzstück, welche bei der zuerst beschriebenen Ausführung durch einen besonderen Arbeitsvorgang (Fig. 16) hergestellt wurde.
Darauf wird eine Nut 32 in jeder Wand eines Paares von gegenüberliegenden Wandungen der Tischöffnung gebildet und ein Brettstreifen 33 in jede dieser Nuten in derselben Weise eingesetzt, wie ein solcher für das zuerst beschriebene Verfahren verwendet wurde. Fig. 10 veranschaulicht ein Werkzeug 84, welches die Nuten 32 herstellt, während Fig. 13 in ähnlicher Weise wie Fig. 18 den Arbeitstisch darstellt, nachdem die Nuten 32, 32 gebildet worden sind.
Um den Umfang der im Arbeitstisch vorgesehenen Öffnung 31 herum können metallene Formstreifen 85 (Fig. 3, 4 und 5) vorgesehen sein, die unmittelbar durch Schrauben 86 an den Arbeitstischwandungen befestigt werden können. Diese Streifen füllen jeden Spalt aus, welcher zwischen dem Einsatzstück und dem eigentlichen Arbeitstisch vorhanden ist, wodurch die Ansammlung nachteiliger Fremdkörper innerhalb dieses Spaltes vermieden wird. Bei der zuerst beschriebenen Methode der Herstellung des Arbeitstisches kann das Werkzeug 75 äußerst dünn gehalten werden, so daß es nur eine sehr schmale Öffnung zwischen dem Arbeitstisch und dessen Einsatzstück herstellt. In diesem Fall ist es gewöhnlich nicht notwendig oder erwünscht, die erwähnten Formstreifen zu verwenden. Bei der zweiten Methode der Herstellung des vorliegenden Arbeitstisches ist aber das Abtrennwerkzeug 82 gewöhnlich dicker als das Werkzeug 75, um das Zerschneiden des zähen Fourniers aus Blattmaterial aus Hartcellulose zu erleichtern. In diesem Fall ist es daher manchmal erwünscht und vorteilhaft, die oben beschriebenen Formstreifen zu verwenden, um den durch das dickere Schneidwerkzeug 82 hergestellten Spalt auszufüllen.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Nähmaschinentisch mit einer in seiner Tischplatte vorgesehenen Öffnung, dadurch gekennzeichnet, daß ein Paar gegenüberliegender und die erwähnte Öffnung umgebender Tischkanten mit Nuten (32) versehen sind, in denen Brettstreifen (33) befestigt sind, von denen jeder einen in die genannte Öffnung hineinragenden Teil hat, und daß in der Öffnung der Tischplatte auf den in die Öffnung hineinragenden Teilen der Brettstreifen (33) mit einer mittleren, zur Aufnahme einer Nähmaschine dienenden Öffnung versehenes Einsatzstück (34) mit aus seinem Umfangsteil herausgearbeiteten Leisten (35) aufgelegt ist.
2. Nähmaschinentisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein flaches Band (31) aus Formmaterial zwischen den oberen, herumgehenden Wandteilen der in dem Tisch vorgesehenen Öffnung und dem Einsatzstück (34) angeordnet ist.
3. Verfahren zur Herstellung einer Tischplatte mit Tischplattenausschnitt und in diesen eingelegtem Einsatzstück nach Anspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß durch geeignete Schneidwerkzeuge aus der Tischplatte zunächst ein der Öffnung (31) entsprechendes Materialstück (34) herausgeschnitten wird, daß hierauf ein Paar gegenüberliegender Wandungen dieser Öffnung (31) genutet und in jeder dieser Nuten ein Brettstreifen (33) befestigt wird, so daß dieser Streifen teilweise in die
öffnung (31) hineinragt, und daß schließlich in der Öffnung (31) auf den hineinragenden Brettstreifen (33) ein aus dem ausgeschnittenen Materialstück hergestelltes Einsatzstück eingelegt wird.
4. Verfahren zur Herstellung eines Einsatzstückes für eine Tischplatte nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite ; des Einsatzstückes (34) eine umlaufende Falz- ■ leiste (35) aus dem Material des Einsatzstückes ausgearbeitet wird, wobei zwei einander gegenüberliegende Teile der umlaufenden Falzleiste (35) beim Einlegen des Einsatzstückes in die Tischplatte in Auflageverbindung treten mit den Brettstreifen (33) der Tischplatte.
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Stufe des Schneidvorganges für das Herstellen der öffnung (31) darin besteht, eine verhältnismäßig breite Rinne (80) in der Bodenfläche der Tischplatte in ao einem im wesentlichen der gewünschten öffnung entsprechenden Gestell herzustellen, worauf das Einsatzstück (34) von der Tischplatte dadurch abgetrennt wird, daß in deren Oberfläche eine verhältnismäßig schmale Rinne durch Fräsen »5 od. ähnl. eingelassen wird, die auf die breite Rinne an deren äußeren ringsherum gehenden Wand auftrifft, so daß eine durchlaufende Falzleiste (35) an der Unterseite des Einsatzstückes gebildet wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
5213 6.52
DES20634A 1950-04-26 1950-10-20 Naehmaschinentisch und Verfahren zu seiner Herstellung Expired DE842879C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US289039XA 1950-04-26 1950-04-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE842879C true DE842879C (de) 1952-07-03

Family

ID=21846157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES20634A Expired DE842879C (de) 1950-04-26 1950-10-20 Naehmaschinentisch und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2733744A (de)
CH (1) CH289039A (de)
DE (1) DE842879C (de)
FR (1) FR1026921A (de)
GB (1) GB671205A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2966181A (en) * 1956-02-13 1960-12-27 Warren B Zern System for hanging doors
US3083745A (en) * 1960-11-07 1963-04-02 Seattle Door Co Inc Method of manufacturing panelled doors
CN102251360A (zh) * 2011-07-26 2011-11-23 标准工业集团常熟福山服装机械有限公司 全封边工业缝纫机台板

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US137983A (en) * 1873-04-15 Improvement in sewing-machine stands
US591474A (en) * 1897-10-12 Nicholas a
US1595379A (en) * 1923-07-16 1926-08-10 Harold L Childs Combination table
US1669464A (en) * 1925-12-26 1928-05-15 Singer Mfg Co Sewing-machine table
US1770925A (en) * 1929-03-23 1930-07-22 Daniel C Rebhun Stocking tree
US1933232A (en) * 1931-03-09 1933-10-31 Berkeley S Vaughan Fabricated table and method of making the same
US1950087A (en) * 1932-07-21 1934-03-06 Anker Werke Ag Method of producing a table top for a sewing machine of the disappearing type
US2110728A (en) * 1933-01-03 1938-03-08 Certain Teed Prod Corp Construction material and method of making same
US2077118A (en) * 1935-10-14 1937-04-13 Lewis Albert Sidney Method of shaping
US2263536A (en) * 1939-09-25 1941-11-18 Laucks I F Inc Method of patching lumber
US2477433A (en) * 1945-10-01 1949-07-26 Singer Mfg Co Power-table sewing machine
US2528935A (en) * 1948-09-07 1950-11-07 Benjamin F Williams Sewing machine mounting

Also Published As

Publication number Publication date
GB671205A (en) 1952-04-30
CH289039A (de) 1953-02-28
FR1026921A (fr) 1953-05-05
US2733744A (en) 1956-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2548163C3 (de) Vorschubvorrichtung für den Werkzeugschlitten einer senkrecht oder annähernd senkrecht schneidenden Furniermessermaschine
EP0005726B1 (de) Schneidsatz für eine Vorrichtung zum Zerkleinern von Nahrungsmitteln
AT399307B (de) Verfahren und vorrichtung zur spanenden zerlegung von baumstämmen in allseitig bearbeitete holzerzeugnisse
DE2627594A1 (de) Drehbares schneidwerkzeug
DE1966224A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Pressform zur Fertigung von Schuhsohlen,-absaetzen u.dgl.
DE842879C (de) Naehmaschinentisch und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2505096C2 (de) Gewindeschneidmaschine
DE698432C (de) Messerkopf zum Schneiden vorbearbeiteter Zahnradkoerper
DE2718296C3 (de)
DE2636468A1 (de) Kopierfraesmaschine
DE556102C (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlkehlen, Ausfraesen von Hohlzylindern u. dgl.
DE2730801B1 (de) Messerwelle fUr Holzzerspanungsmaschinen
DE661436C (de) Maschine zum Entfernen von Astknorren aus Brettern und Ausfuellen der hierbei entstehenden Hohlraeume durch Flickstuecke
DE1802679A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden tafelfoermigen Materials,z.B. von Sperrholz
AT312255B (de) Verfahren zur Herstellung von Flicken in Holzstücken, insbesondere von Harzgallenflicken, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE385024C (de) Kopierbank zur Herstellung von Leisten und aehnlichen, unregelmaessig gestalteten Werkstuecken
DE1528205C (de) Messerwelle bzw Messerkopf fur die Bearbeitung von Holz in Verbindung mit Kunststoffen und Asbestzement
DE3205764C2 (de) Führungsanschlag an einer Tischlereimaschine
DE1191674B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Nuten in Matrizenplatten
DE890863C (de) Elektromotorisch angetriebene Holzhobel- oder Fraesmaschine mit einer auf das Werkstueck aufsetzbaren Grundplatte
DE488701C (de) Automatische Lang- und Vierkantloch-Fraesmaschine fuer Holzteile
DE357826C (de) Selbsttaetige Fraesmaschine zur Herstellung von Schuh- und Stiefelabsaetzen
AT16770B (de) Schablonen-Schneidemaschine.
DE424764C (de) Verfahren und Gesenk zur Herstellung von Durchbruchzierstuecken
AT59237B (de) Maschine zum Schneiden bzw. Bearbeiten von photographischen Kartonen, aus einzelnen Blättern bestehenden Blöcken und dgl.