DE842745C - Veraenderliches UEbersetzungsgetriebe - Google Patents

Veraenderliches UEbersetzungsgetriebe

Info

Publication number
DE842745C
DE842745C DEM1527A DEM0001527A DE842745C DE 842745 C DE842745 C DE 842745C DE M1527 A DEM1527 A DE M1527A DE M0001527 A DEM0001527 A DE M0001527A DE 842745 C DE842745 C DE 842745C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slider
cone
transmission according
heads
cones
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM1527A
Other languages
English (en)
Inventor
Arthur F Berger
William H Kuner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MASTER ELECTRIC CO
Original Assignee
MASTER ELECTRIC CO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MASTER ELECTRIC CO filed Critical MASTER ELECTRIC CO
Application granted granted Critical
Publication of DE842745C publication Critical patent/DE842745C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H15/00Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by friction between rotary members
    • F16H15/02Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by friction between rotary members without members having orbital motion
    • F16H15/04Gearings providing a continuous range of gear ratios
    • F16H15/42Gearings providing a continuous range of gear ratios in which two members co-operate by means of rings or by means of parts of endless flexible members pressed between the first mentioned members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Veränderliches Übersetzungsgetriebe [)je l,:rtinciutig bezieht sich auf ein Cbersetzungsgetriel>e mit je einem auf der antreibenden bzw. angetriebenen \h'elle angeordneten Paar von auf einen gemeinsamen Reibring einwirkenden Reibkegeln, deren .#,iigrittsradius an dem Ring durch axiale \'erstellutig wenigstens eines Kegels jedes Paares veränderlich ist.
  • bisher wurden veränderliche Cbersetzungsgetriebe dieser Bauart in einem einheitlichen Rahmen oder Gehäuse mit ziemlich verwickeltem Aufbau untergebracht; dabei ergaben sich sowohl für den Gul.l als auch für dieBearbeitungsverfahren schwierige l'riihleine der 1-lerstellung, die zu einem erheblichen Verlust lind Bruch führten. Das fertige Getriebe war bei Gebrauch übermäßigen Torsionskräften ausgesetzt, die eine falscheAusrichtüng der Teile, ein Klemmen und übermäßige Reibung verursachten. Weiterhin wurde die Verbindung von einzelnen Elementen zwangsläufig durch verhältnismäßig kleine Öffnungen des Hauptrahmens oder Gehäuses ausgeführt. Manche Operationen mußten blind ausgeführt werden; d. h. in einer Lage ohne Sicht des Arbeiters. Sie wurden daher nur unter Benutzung von Spiegeln vorgenommen und waren ziemlich heikel, schwierig und kostspielig.
  • Die Erfindung bezweckt eine Verbesserung des Aufbaues sowie der Mittel und der Arbeitsweise von veränderlichen Übersetzungsgetrieben der erwähnten Bauart, um einerseits ihren Aufbau wirtschaftlicher und einfacher sowieleichtermontierbar, andererseits ihre Teile für die Wartung und Auswechslung besser zugänglich zu machen, so daß auch die Wahrscheinlichkeit, daß die Getriebe nicht mehr instandgesetzt werden können, geringer wird.
  • Weiterhin bezweckt die Erfindung, einen in sich zusammenhängenden Aufbau der arbeitenden Teile zu schaffen, der völlig unabhängig von dem Gehäuse oder der Umkleidung .ist, wobei die arbeitenden 'feile so gestaltet und angeordnet sind, daß das auf das Gehäuse ausgeübte Drehmoment möglichst klein und eine ungestörte Arbeitsweise erleichtert wird.
  • Ferner bezweckt die Erfindung, bei einem Getriebe der erwähnten Bauart ein wirksames Schmierungssystem vorzusehen,. bei dem das Schmiermittel in inniger Berührung mit allen :',rbeitsflächen umläuft und vor seinem Rücklauf selbsttätig gekühlt wird.
  • Die Erfindung bezweckt weiterhin, Einstellmittel vorzusehen, durch welche die Antriebskraft dem zu bewegenden Teil in einem ausgeglichenen Verhältnis zugeführt wird, um die Ausrichtung der Teile aufrechtzuerhalten und Drehmomente sowie Beanspruchungen zu vermeiden, durch welche ihre Einstellung gehemmt wird.
  • Gemäß der Erfindung wird ein veränderliches Übersetzungsgetriebe der erwähnten Art in der Weise ausgebildet, daß die Einbauköpfe für die leiden axial einstellbaren Kegel in diagonaler Anordnung an je einem Ende und auf gegenüberliegenden Seiten einesGleitstückes angeordnet sind, mit dem sie vorzugsweise ein Stück bilden.
  • lach einem weiteren Merkmal der Erfindung wird das Getriebe zweckmäßig so ausgebildet, daß die Einbauköpfe für die axial nicht einstellbaren Kegel mit je zwei sich inLängsrichtung erstreckenden Führungsarmen versehen und die beiden so gebildeten Bauteile derart übereinander angeordnet sind, claß diese Einbauköpfe in umgekehrt diagonaler Anordnung zu den Einbauköpfen der axial einstellbaren Kegel liegen, wobei das Gleitstück der letzteren zwischen den Führungsarmen der ersteren derart längs verschiebbar angeordnet ist, <laß sich je zwei Einbauköpfe fluchtend und gegeneinander verstellbar gegenüberliegen.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführung wird die Anordnung so getroffen, daß in der Verlängerung der Achse des Gleitstückes, vorzugsweise in der geineinsamen Ebene aller Einbauköpfe, Einstellmittel für die Längsverschiebung dieses Gleitstückes und der mit ihm verbundenen Reibkegel angebracht sind.
  • Weiterhin kann das Getriebe gemäß der Erfindung so ausgebildet sein, daß die Einstellmittel gegenüber den oberen und unteren Einbauköpfen symmetrisch angeordnet sind.
  • Eine weitere vorteilhafteAusführungsforin kennzeichnet sich dadurch, daßdieFührungsarme ebenso \vie das Gleitstück V-förmige Führungsflächen besitzen und die Führungsflächen des Gleitstückes zwischen den Führungsflächen der aufeinanderliegenden Führungsarme nach Art einer Prismenführung erfaßt werden.
  • Das Schmierungssystem wird vorteilhaft in der Weise ausgebildet, daß in den Führungsflächen der hiihrungsarine und des Gleitstückes Schmiernuten vorgesehen sind, die zusammen Ölleitungen eines L#-inlaufdruckschmiersysteins bilden, wobei derU'mlauf des Schmiermittels durch eine von einem Kegel angetriebene Pumpe bewirkt wird.
  • Vorteilhaft wird dabei die Anordnung so getroffen, daß die beiderseitigen Schmierkanäle durch Kanäle untereinander und durch weitere Kanäle mit den Lagerstellen der Einbauköpfe in Verbindung stehen., Schließlich kennzeichnet sich eine vorteilhafte Ausführung des Getriebes dadurch, daß im Mittelteil der Grundplatte eine ölwaniie mit geneigtem Boden vorgesehen ist, aus der das 01 durch einen am Umfang der Grundplatte verlaufenden Ablaufweg in einen Olsumpf fließt, aus welchem das 01 durch einen Kanal von der Pumpe angesaugt wird.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen an Rand der Zeichnung; ohne daß jedoch die Erfindung auf diese Ausführungen beschränkt ist.
  • Fig. i ist ein Grundriß eines veränderlichenÜbersetzungsgetriebes gemäß der Erfindung; Fig.2 ist ein Längsschnitt mach der Linie 2-2 der Fig. i ; Fig. 3 ist ein Querschnitt nach der Linie 3-3 der Fig. i ; Fig. 4 ist eine in Fig. i und 2 von rechts gesehene perspektivische Ansicht der einstellbaren Befestigungsteile für den antreibenden und den angetriebenen Kegel, die den Hauptrahmen oder Träger der Anordnung umfassen; Fig. 5 bis 7 sind perspektivische Einzelansichten der zerlegten Befestigungs- und Tragglieder; Fig. 8 bis io sind die Grundrisse der in Fig. 5 bis 7 dargestellten Teile und zeigen ihre Kanäle für die Schmiermittelverteilung; Fig. i i ist eine Einzelansicht für die Schmiermittelverteilungspumpe und ihre Verbindungen; Fig. 12 ist ein Grundriß der Getriebegrundplatte und zeigt die ölabflußwanne und die Strömungsöffnungen zu dem Ölsumpf ; Fig.13 ist eine Seitenabsicht des Gleitstückes und der Befestigungsköpfe und zeigt die Verbindung der Einstellschraube; Fig. 14 ist ein Ausschnitt der Seitenansicht von links der Fig. 2; Fig. 15 ist eine schematische Darstellung, welche die Einstellung der Anordnung veranschaulicht.
  • In allen Figuren sind gleiche 'feile mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Die Erfindung bezieht sich auf die einstellbare Montage- und' Traganordnung, in welcher die Reibungskegel und anderen Arbeitsteile gelagert sind, zusammen mit ihrem Schmierungssystem und ihren ausgeglichenen Einstellmitteln, während das veränderliche Übersetzungsgetriebe an sich nicht Gegenstand der Erfindung ist.
  • Dem Getriebe wird die Kraft von einer primären oder Antriebswelle i zugeführt, welche die Fortsetzung einer Motor- oder Maschinenwelle oder mit einer solchen durch Getriebe, Riemen oder Reibungsantriebe gekuppelt sein kann, _1uf der Welle i ist zwecks gemeinsamer Drehung ein Paar von drehbaren 1-liilsen 2, 3 aufgekeilt, die zur gemeinsamen Drehung in entsprechenden Lagern 2' und 3' gelagert sind, welche auch die Welle i tragen. 1)ie I liilsel12 und 3 sind mit gegeniiberliegendeti Kegelköl>feri 4 und 5 versehen. I)ie 1-hilse 3 und der Kegelkopf 5 eitles solchen Paares künneii durch axiale Verschiebung auf der Welle i zu der anderen hülse 2 mit dem Kegelkopf 4 eines solchen Paares hin und her eingestellt werden.
  • In paralleler Lage zu der Antriebs- oder Krafteingangswelle i ist die angetriebene oder Kraftabgabewelle 6 angeordnet, auf welcher zur gemeinsamen Drehung zwei ähnliche I-Iülsen 7 und 8 aufgekeilt sind, die in entsprechenden Lagern 7' und 8' gelagert sind. Jede hülse 7 und 8 ist mit einem Kegelkopf 9 bzw. io versehen, wobei diese Kegelköpfe all den benachbarten I?riden der Hülsen sich gegenüberliegen.
  • Die rhilse7 finit (lein Kegelkopf 9 kann zusätzlich ztt ihrer Drehung gegenüber der entgegengesetzten hülse 8 finit dein Kegelkopf io axial eingestellt werden. Die axial einstellbaren Teile der betreffenden Paare von lliilseti mit Kegelköpfen sind diagonal angeordnet und können zu dengegenüberliegen-(len 'feilen des betreffenden Paares gleichzeitig bewegt werden.
  • 1)ie beiden Paare von gegenüberliegendenKegeln 4, 5 und 9, 1o sind von einem starren Metallring ii umgeben, der finit ihren gegenüberliegenden Flächen innerhalb des zwischen ihnen gebildetenV-förmigen , ' 'clinittes durch Reibung in Eingriff stellt und 1 i i is die I)rchbewegung von den gegenüberliegenden Kegeln 4 und 5 auf der primären oder Antriebswelle i all (las zweite Paar voll gegenüberliegenden Kegeln 9 und in auf der sekundären oder atigetriebelien Welle 0 überträgt.
  • 1)ie gleichzeitige Verstellung der axial beweglichen Kegel der betreffenden Paare, wobei der eine zu (lein gegenüberliegenden Teil des Paares hin und der andere von ihm reg bewegt wird, bewirkt, (1a( der lrliertragungsritig t i mit den betreffenden Kegelpaaren in ",röf3erein oder kleinerem Abstand vo»i ihren L-nidrehungsachsen in Reibungseingriff gelangt. Die relative Verstellung der Kegel der betrMtenden Paare bewirkt, daß der Ring ii sich innerhalb des V-fiii-niigen 1Zaumes zwischen einem Kegelpaar einwärts verschiebt und gleichzeitig innerhalb des (Zaumes zwischen den Kegelflächen des anderen Kegelpaares nach außen wandert. Wenn die Kegel eines Paares einander genähert werden, findet der Eingriff des Ringes all denKegeln immer \\citel- von ihrer @linclrelitings:tclise entfernt statt. Weint umgekehrt die Kegel eines Paares voneinander -(-trennt werden, findet der Eingriff des I\,iiiges nlit ihnen initner näher an ihrer Umdrelltnigsachse statt. Auf diese Weise ergibt -sich die @@'irkung, wie sie erzielt wird, wenn matt die effektiven 1)urcliiness(#r einer antreibenden und einer an-etriel>enen Scheibe umgekehrt fortschreitend ;iii(lcrt, und im vorliegenden Fall eine allin:ililiche Änderung der C?liersetzung zwischen der antr(#ilx#ii<lcil und der angetriebenen Welle i bzw. 6. hni die Probleme der Herstellung und die Fertiguligskosten zu vermindern, umdieSchwierigkeiten des Zusammenbaues sowie die Wirkungen von Torsions- und Biegungslieanspruchungen des Gestells oderRahmens zu vermeiden, wie sie bisher ausgebildet wurden, und um ' schließlich einen weichen und leichten Betrieb des Getriebes zu gewährleisten, wurde der Rahmen oder Träger für (las oben beschriebene Übersetzungsgetriebe durch eine neue Gestaltung verbessert, wie sie in Fig. 4 veranschaulicht ist, deren Einzelteile in Fig. 5 bis 7 gezeigt sind.
  • Da die axial einstellbaren Hülsen und Kegel sich gleichzeitig bewegen, wurde ein einzelnes, einheitliches Gleitstuck 12 vorgesehen, dessen Ränder 13 V-förmig ausgebildet sind, so daß sie in entsprechende Führungen in einem zugehörigen Teil passen. Das Gleitstück 12 trägt an entgegengesetzten Seiten seiner entgegengesetzten Enden zylindrische Einbauköpfe oder Rohre 14 und 15. Der obere Kopf 14 nimmt die in ihm gelagertenLager3' und Hülse 3 auf. Der untere Kopf 15 an dem entgegengesetzten Ende des Gleitstückes 12 nimmt die Lager 7' der drehbaren Hülse 7 auf. Durch HinundherbeNvegung des Gleitstückes 12 werden die Hülsen 3 und 7 und ihre gegenüberliegenden Kegel 5 und 9 gleichzeitig hin und her bewegt. Da das Gleitstück 12 einen kräftigen Aufbau besitzt, wird es sich durch eine Torsionsbeanspruchung nicht biegen oder verdrehen.
  • Das hin und her gehende Gleitstück 12; welches die Einbauköpfe 14 und 15 für die betreffenden axial verstellbaren Hülsen und Kegel 3, 5 und 7, 9 trägt, ist in festen Führungen oder Bahnen angeordnet, die aus Herstellungsgründen aus getrennten Teilen bestehen.
  • Ein in Fig. 5 gezeigtes Führungsstück 16 besitzt einen zylindrischen Kopf oder ein Rohr 17 zur Aufnahme der Lager 2' und der in ihnen gelagerten drehbaren Hülse 2 mit Kegelkopf 4. Von dem Einbaukopf oder Rohr 17 springt ein Paar von parallelen, abgeschrägten Armen 18 vor, die die Oberselten der Führungsbahnen bilden, in welche die abgeschrägten Ränder 13 des Gleitstückes 12 gleitend eingreifen. Das Gleitstrick 12 ist an seiner Ober- und Unterseite koi*ikav, so daß es sich den festen Einbauköpfen 17 und 20 anpaßt; wenn es zu diesen hinbewegt wird.
  • 111 Fig. 7 ist das zugehörige, feststehende Teil i9 gezeigt, welches einen zylindrischen Kopf oder ein Rohr 20 zur Aufnahme der Lager 8' umfaßt, in welchen die drehbare Hülse8 mit demKegelkopf io gelagert ist. Von dem zylindrischen Kopf 20 springen in axialer Richtung zwei abgeschrägte Arme 21 vor. Die Teile 16 und i9 sind umgekehrt übereinander angeordnet und unter Zw ischenfügung des Gleitstückes 12 fest miteinander verbunden. Die Anordnung ist so getroffen, daß das zylindrische Kopfstück oder Rohr 17 sich oben auf dem einen 1?tide der feststehenden Führung 16 bis i9 in axialer Ausrichtung mit dem Einbaukopf 14 des (-#leitstiickes 12 befindet und das Kopfstück oder 1Zohr 2o :in der LTnte rseite des entgegengesetzten Endes der Führungen oder Bahnen 16 bis 1,9 in axialer Ausrichtung mit dem Einbaukopf 15 des Gleitstückes 12 angeordnet ist.
  • Die Führungsarme 18 und 21 derTeile 16 und i9 sind bei 22 ausgespart, um bei dem Zusammenbau Raum für den Reibungsübertragungsring i i zu schaffen.
  • Der Verband der umgekehrt übereinanderliegenden Teile 16 und i9 (Fig.5 und 7) mit dem dazwischenliegenden Gleitstück 12 (Fig.6) ist auf einer Grundplatte 23 fest montiert, die beiderseits Leisten 24 besitzt, auf welchen die Führungen oder Bahnen 18 bis 21 ruhen. Die Tragleisten 24 sind bei 24' in Übereinstimmung mit den Randausschnitten 22 eingeschnitten, um für den Übertragungsring ii Raum zu schaffen.
  • In der Grundplatte 23 ist zwischen den Tragleisten 24 eine Wanne 25 für den Ölablauf vorgesehen. Der Boden der Ölwanne ist in schräger Lage erhöht angeordnet. Ein Ablaufweg 26 mit fortschreitend schrägemBoden steht mit derWanne 25 in Verbindung und verläuft ganz um die Wanne herum in der Nähe der Seitenwände der Grundplatte. Die Erhöhung des Bodens der Wanne ergibt unter ihrem geneigten Boden einen Luftkanal 27, durch welchen von einem Ventilator 28 auf der primären Welle i Luft geliefert wird, die dann durch denKanal 27' unter derWanne und zwischen den seitlichen Kanälen 26 geht, um das zutiickgekomtnene Öl zu kühlen. Am Ende des Umlaufkanals 26 ist ein Ölsumpf 29 vorgesehen, der mit denn Olkanal 26 der Grundplatte durch eine Öffnung 30 verbunden ist. Zwischen der Öffnung 3o und dem Inneren des Sumpfes 29 ist ein auswechselbarer Filtereinsatz 31 eingefügt, der durch eine seitliche Öffnung in der Seitenwand derGrundplatte zugänglich und durch ein Glas 32 verschlossen ist, durch welches der Zustand des Öles beobachtet werden kann.
  • Bei einer Einrichtung der vorliegenden Art ist Glas Schtltierungsproblem von großer Bedeutung für ihre befriedigendeArbeitsweise. Bei der beschriebenenBauart wird durcheineUmlaufdruckschmierung für eine fortlaufende Schmierung unter Druck aller hewegten Teile gesorgt.
  • Das 01 wird aus dem Sumpf 29 durch den in der \\'and des Sumpfes, die mit der Grundplatte ein Stück bildet, vorgesehenen Zuführungskanal 33 von einer umlaufenden Ölpumpe 34 angesaugt. Die Ölpttmpe kann von irgendeiner geeigneten Bauart sein. Die bisher verwendete Pumpe ist eine solche der üblichen Bauart mit ineinandergreifendenZahnrädern und wird von der umlaufenden Hülse 2 des Kegelkopfes 4 durch ein kleines Schraubenzahnrad 3; angetrieben, das in ein Schraubenzahnrad 36 am l'tnfang der umlaufenden Hülse 2 eingreift. Das Zahnrad 35 sitzt auf einer Pumpenwelle, die in einem frei tragenden Arm 37 gelagert ist, der über den Einbaukopf oder das Rohr durch eine Öffnung 38 übergreift, in welcher das Zahnrad 35 in das Z2tltttrad 36 auf der drehbaren Hülse 2 eingreift. Die I'tttnl>e ist an einem Tragarm 39 angebracht, in welcltetn Saug- und Entleerungskanäle vorgesehen sind, die zu der Umlaufpumpe 34 bzw. von ihr weg führen. Der Pumpenarm 39 ist auf einem Block 40 befestigt, der seinerseits auf einer Leiste der Grundplatte unmittelbar oberhalb des Sumpfes 29 angebracht ist. Das Öl wird aus dem Sumpf über ein Saugventil angesaugt und unter Druck durch ein Aüslaßventil in einen Kanal 42 (Fig. 8) in dem oberen, festen Tragteil gepreßt. Die Führungsarme der Bahn 18 sind an ihren angrenzenden Flächen mit Schmierkanälen 43' versehen.
  • Die abgeschrägten Tragflächen 13 des Gleitstückes 12 sind mit Längsrillen 43 für das Schmiermittel versehen, die mit gleichen Rillen 43' in den abgeschrägten Tragflächen der Arme 18 und 21 der Tragteile 16 und i9 zusammenpassen, um Längskanäle für das Öl zwischen den Tragflächen des Gleitstückes und den Führungen oder Bahnen, in welchen es sich hin und her bewegt, zu bilden. Der primäre Ölzufuhrkanal 42 von dem Ölpumpenventilblock 40 steht mit einer dieser Ölleitungen43, 43' und auch mit einem durch Druck betätigten Sicherheitsventil in Verbindung, durch welches der Ölüberschuß zu der Ablaufwanne zurückgebracht wird. Ein Querkanal 44 in dem hin und her gehenden Gleitstück 12 verbindet die Ölführung43, 43' in den Tragflächen auf einer Seite des Gleitstückes mit derjenigen an der entgegengesetzten Seite des Gleitstückes 12. Abzweigleitungen 45, 45'# 45" und 45"' verbinden die eine oder die andere Leitung 43, 43' und 44 mit dem Inneren der Einbauköpfe oder Rohre 14, 15, 17 und 20, durch welche das Schmiermittel zu den Hülsenlagern 2', 3', 7' und 8' zugeführt wird. Kleine Abzweigkanäle mit Löchern 46 in der Fläche des Gleitstückes 12 zwischen den Köpfen 14 und 15 richten einen kleinen Ölstrahl auf die Flächen der Kegel und auf den Ring i i. Die verschiedenen Lagerflächen werden so fortlaufend unter Druck mit Schmiermittel bespült einschließlich der Gleitlager und auch der Hülsenlager in den betreffenden Einbauköpfen oder Rohren und der Flächen der Kegelköpfe, an welchen der Übertragungsring angreift.
  • Bei der bisherigen Bauart wurde die Kraft, die erforderlich ist, um die Kegel der betreffenden Paare relativ einzustellen, gewöhnlich außen an einem der beweglichen Einbauköpfe angesetzt, der mit dem anderen beweglichen Kopf durch eine gekröpfte Verbindung gekuppelt war. Ein solcher Kraftangriff in radial gekröpfterLage zu derAchse der beweglichen und miteinander verbundenen Köpfe hatte eine Winkelkomponente zur Folge, die ein Durchbiegen oder Verziehen des beweglichen Einbaukopfes für die eine oder andere der axial einstel lbaren Hülsen und Kegelbewirkte. Das daraus folgende Drehmoment und die Beanspruchung bewirkten nicht nur eine falsche Ausrichtung der Hülsen und Kegel des betreffenden Paares mit den sich ergebenden Ungenauigkeiten und einer übermäßigen Abnutzung, sondern mit der Zeit wurde die Durchbiegung so groß, daß die Einstellung der Teile verhindert wurde. Wenn man die Einstellkraft in einer axial verlängerten Richtung zu dem t;leitstiick 12 angreifen läßt, wird diese Schwierigkcit vollständig beseitigt.
  • Die I?inbauköpfe 1.4 und 15 für die axial einstellbaren Hülsen 3 und 7 und die Kegel 4 und 9 bilden ein Stück mit dem Gleitstück 12 und werden dadurch, daß die Lagerflächen 13 des Gleitstückes 12 in die Lagerarine18 und 21 der feststehendenTragglieder 16 und i9 eingreifen, in genau parallele. Lage gehalten, indem die Einstellkraft in paralleler Richtung zu den Achsen der betreffenden Einbauköpfe 14 und 15 in einer mittleren Ebene zwischen ihnen ausgeübt wird, erreicht man ausgeglichene Verhältnisse. Es besteht dann keine Neigung zu einer schiefen Ausrichtung der Einbauköpfe und der drehbaren Hülsen und Kegel und die Wellen i und 6 bleiben von Biegungskräften und Beanspruchungen frei.
  • "Zur Durchführung einer derartigen ausgerichteten Einstellung ist an einem Ende des hin und her gehenden Gleitstückes 12 eine Platte 47' (Fig. 9) angebracht, von welcher eine Schraube 47 mit einem groben Gewinde und einer Steigung von mittlerer Ganghöhe vorspringt. Die Schraube 47 ist so angebracht, claß sie mit der geometrischen Achse des Gleitstückes zusammenfällt und mit diesem gemeinsam hin und her geht.
  • An dein Ende des feststehenden Teiles i9 ist ein Tragwinkel 48 befestigt, in .welchem ein Schneckenrad oder Schraubenzahnrad 49 drehbar eingebaut ist, das auf die Einstellschraube 47 aufgeschraubt ist und auf dieser als Schraubenmutter wirkt. Das Schrauben- oder Schneckenrad 49 kämmt mit einer zugehörigen Schnecke oder einem Schraubenrad 5o auf einer Einstellwelle 51, die in dem Tragwinkel 48 gelagert ist und außerhalb des Getriebes ein Handrad 5 i' trägt, durch welches die Welle und das Schneckengetriebe gedreht werden kann, um die Schraube und damit das hin und her gehende Gleitstück 12 axial einzustellen. Die relative Einstellung der @l'elle 51 und damit das Übersetzungsverhältnis der Wellen i und 6 auf Grund dieser Einstellung kann durch eine Marke oder einen Zeiger auf (lern Randrad angezeigt werden. Die relativen Drehzahlschwankungen der angetriebenen Welle 6 werden jedoch vorzugsweise durch einen üblichen Drehzahlmesser angezeigt, für den ein Eiiibatiteil 52 an dein feststehenden Tragteil ig in der Nähe des Einbaukopfes 20 vorgesehen ist. Zur Betätigung des Drehzahlmessers beider entsprechenden Drehzahl der angetriebenen Welle 6, wird das Instrument von der drehbaren Hülse 8 angetrieben, die mit einem Schraubenzahnrad 53 ähnlich dem "Zahnrad 36 der Hülse 2 versehen ist, das mit einem entsprechenden Zahnrad 54 auf der Welle 55 des Drehzahlmessers im Eingriff steht.
  • Das wievorstehend beschrieben zusammengebaute Getriebe, welches einen zusammenhängenden Verband darstellt, mit seinen verschiedenen zugänglichen Teilen wird schließlich in einem Gehäuse untergebracht, das Endplatten 56 und 57 aufweist, die mit der Grundplatte 23 verbunden sind und Öffnungen für die Wellen i und 6 besitzen.
  • Die Endplatte 57 kann gegebenenfalls einen Teil des Endschildes oder Kopfes eines Antriebsmotors umfassen. Zwischen den Endplatten 56 und 57 ist ein halbzylindrischerDomdecke158 angeordnet, der auf den Seitenwänden der Grundplatte 23, wie in Fig.3 gezeigt, ruht und außerdem an den Endplatten befestigt ist, wie dies aus Fig. 2 hervorgeht.
  • Alle Beanspruchungen und Kraftangriffe finden innerhalb des Umfanges des Kraftübertragungsringesii und unabhängig von dem Gehäuse oder der Verkleidung statt.
  • Bei dem Zusammenbau des Getriebes ist es für eine wirksame und genaue Arbeitsweise erforderlich, daß der Übertragungsring i i in einer Ebene umläuft, die senkrecht zu den Umdrehungsachsen der betreffenden Kegel 4, 5 und 9, io liegt. Wenn bei einer solchen Anordnung der Ring an beiden Wellenpaaren in gleichem Abstand angreift, so daß die antreibende und die angetriebene Welle i bzw. 6 mit gleicher Drehgeschwindigkeit umläuft, befinden sich die diagonal angeordneten Kegel, d. h. die zueinander festen Kegel 4 und io und die hin und her gehenden Kegel 5 und 9 in gleichem Abstand, wie in der schematischen Darstellung der Fig. 15 gezeigt, wobei die Abstände a und b gleich groß sind. Zur Erleichterung des Zusammenbaues werden die Lager der Kegel anfänglich so eingestellt, daß die Kegel, nach Festlegung durch eine geeignete zwischen den Kegelflächen. eingeführte Lehre, eine gegenseitige Lage mit den genau bestimmten Abständen a und b (Fig. 15) haben.
  • Die äußeren Enden der Einbaurohre 14 und 20 für die Kegels und io besitzen ein Innengewinde zur Aufnahme von Druckringen 59; die gegen die Außenflächen der Kegellager 3' und 8' anliegen. Die Lager 2' und 7' der Kegel 4 und 9 liegen dicht gegen die inneren Schultern 17' und 15' in ihren Einbaurohren 17 und 15 an, die die Kegel 4 und 9 gegen ihre Einbaurohre genau festlegen. Um die gegenüberliegenden Kegel 5 und io zu ihnen in passender Lage festzulegen; werden die Druckringe 59 so eingestellt, daß sie die Lage der Kegel 5 und to zu ihren Einbaurohren 14 und 20 fein verändern; bis durch eine dazwischengehaltene Lehre der gleiche Abstand a und b (Fig. 15) genau bestimmt ist. Daraufhin werden die Einstelldruckringe in ihrer zuletzt eingestellten Lage durch Klemmschrauben oderSicherungsschrauben6o festgestellt, die in Ansätzen 61, welche außen an den Einbaurohren 14 und 20 vorspringen, angeordnet sind: Eine derartige Anordnung erleichtert den Zusammenbau des Getriebes und die Einstellung der genauen Lage seiner arbeitenden Teile nach dem Zusammenbau: Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, vielmehr könnten diese in ihren Einzelheiten vielfach abgeändert werden, ohne den Rahmen der Erfindung zu werlassen.

Claims (9)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Veränderliches Übersetzungsgetriebe, bei welchem auf der antreibenden und auf der angetriebenen Welle je ein Paar von Reibkegeln angeordnet ist, die auf einen gemeinsamenReibring einwirken, wobei wenigstens ein Kegel jedes Kegelpaares einstellbar ist, um den Angriffsradius der Kegel an dem Ring und damit die Drehzahlübersetzung zu verändern, dadurch gekennzeichnet, daß die Einbauköpfe (14, 15) für die beiden axial einstellbaren Kegel (5, 9) in diagonaler Anordnung an je einem Ende und auf gegenüberliegenden Seiten eines Gleitstückes (12) angeordnet sind, mit dem sie vorzugsweise ein Stück bilden. '
  2. 2. Getriebe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Einbauköpfe (17, 20) für die axial nicht einstellbaren Kegel (4, io) mit je zwei sich in Längsrichtung erstreckenden Führungsarmen (18bzw. 21) versehen und die beiden so gebildeten Bauteile derart übereinander angeordnet sind, daß diese Einbauköpfe in umgekehrt diagonaler Anordnung zu den Einbauköpfen (14, 15) der axial einstellbaren Kegel liegen, wobei das Gleitstück (12) der letzteren zwischen den Führungsarmen (18, 21) der ersteren derart längs verschiebbar angeordnet ist, daß sich je zwei Einbauköpfe (14, 17 bzw. 15, 20) fluchtend und gegeneinander verstellbar gegenüberliegen.
  3. 3. Getriebe nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Verlängerung der Achse des Gleitstückes (12), vorzugsweise in der gemeinsamen Ebene aller Einbauköpfe (14, 15, 17, 20), Einstellmittel (47 bis 50 für die Längsverschiebung dieses Gleitstückes und der mit ihm verbundenen Reibkegel (5, 9) angebracht sind. .
  4. 4. Getriebe nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellmittel (47 bis 51) gegenüber den oberen undunterenEinbauköpfen (14, 17 1>zw. 15, 20) symmetrisch angeordnet sind.
  5. 5. Getriebe nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsarme (18, 21) im mittleren Teil Aussparungen (22) aufweisen, durch N#elche der Reibring (i i) hindurchtritt.
  6. 6. Getriebe nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsarme (18, 21) ebenso wie das Gleitstück (12) V-förmige Führungsflächen besitzen und die Führungsflächen des Gleitstückes zwischen den Führungsflächen der aufeinanderliegenden Führungsarme nach Art einer Prismenführung erfaßt werden.
  7. 7. Getriebe nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitstück (12) an seiner oberen und an seiner unteren Fläche eine konkave Rundung aufweist, welche sich der Rundung des gegenüberliegenden Einbaukopfes (17 bzw. 2o) anpaßt. B.
  8. Getriebe nach Anspruch i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in den Führungsflächen der Führungsarme und des Gleitstückes Schmiernuten (43, 43') vorgesehen sind, die zusammen Ölleitungen eines Umlaufdruckschmiersystems bilden, wobei der Umlauf des Schmiermittels durch eine von einem Kegel (4) angetriebene Pumpe (34) bewirkt wird.
  9. 9. Getriebe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, da8# die beiderseitigen Schmierkanäle (43, 43') durch Kanäle (44) untereinander und durch weitere Kanäle (45, 45') mit den Lagerstellen der Einbauköpfe in Verbindung stehen. io. Getriebe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß im Mittelteil der Grundplatte eine Ölwanne (25) mit geneigtem Boden vorgesehen ist, aus der das 01 durch einen am Umfang der Grundplatte verlaufenden Ablaufweg (26) in einen Ölsumpf (29) fließt, aus welchem das Öl durch einen Kanal (33) von der Pumpe (34) angesaugt wird.
DEM1527A 1944-02-05 1950-01-20 Veraenderliches UEbersetzungsgetriebe Expired DE842745C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US521194A US2441276A (en) 1944-02-05 1944-02-05 Power transmission unit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE842745C true DE842745C (de) 1952-06-30

Family

ID=24075757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM1527A Expired DE842745C (de) 1944-02-05 1950-01-20 Veraenderliches UEbersetzungsgetriebe

Country Status (2)

Country Link
US (1) US2441276A (de)
DE (1) DE842745C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1064774B (de) * 1952-10-15 1959-09-03 Johann Philipp Stroeter Stufenlos regelbares Reibungsgetriebe
DE1180599B (de) * 1957-04-29 1964-10-29 Reliance Electric & Eng Co Reibraederwechselgetriebe
DE1200631B (de) * 1961-09-06 1965-09-09 Hans David Heynau Stufenlos verstellbares Reibringgetriebe

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2611276A (en) * 1950-06-08 1952-09-23 Heynau Hans Felix Power transmission unit
US2755683A (en) * 1951-09-26 1956-07-24 William J Ryan Automatic power transmission
US2829531A (en) * 1951-11-26 1958-04-08 Stroter Variable speed transmission
US3015964A (en) * 1959-11-23 1962-01-09 Takanosuke Oki Stepless speed changing means
DE1175517B (de) * 1962-08-07 1964-08-06 Ortwin Stieber Reibkegelwechselgetriebe mit zwei Kegelscheiben-paaren, die von einem starren Ring umschlossen sind

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1564742A (en) * 1923-10-22 1925-12-08 Cleveland Worm And Gear Compan Worm-gear reduction unit
DE576888C (de) * 1931-09-20 1933-05-18 Hans Heynau D Reibgetriebe zum stufenlosen AEndern der Drehzahl der anzutreibenden Welle
GB411834A (en) * 1932-12-07 1934-06-07 David Hans Heynau Improvements in or relating to variable speed friction gearing
US2032015A (en) * 1934-11-09 1936-02-25 Heynau David Hans Friction gear transmission
US2334720A (en) * 1942-09-25 1943-11-23 John W Marsh Speed sensitive governor

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1064774B (de) * 1952-10-15 1959-09-03 Johann Philipp Stroeter Stufenlos regelbares Reibungsgetriebe
DE1180599B (de) * 1957-04-29 1964-10-29 Reliance Electric & Eng Co Reibraederwechselgetriebe
DE1200631B (de) * 1961-09-06 1965-09-09 Hans David Heynau Stufenlos verstellbares Reibringgetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
US2441276A (en) 1948-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60217494T2 (de) Motor mit veränderbarem hubraum
DE3126243C2 (de) Nebenantrieb einer Brennkraftmaschine
DE2508325A1 (de) Anordnung zum bewegen einer ausgleichseinrichtung eines motors
DE842745C (de) Veraenderliches UEbersetzungsgetriebe
DE2408712A1 (de) Vorgelege fuer einen einzelantrieb
DE3026904C2 (de) Verschiebbare Lagerung für ein Wellen- bzw. Walzenlager
DE3206152A1 (de) Kreuzkopf einer kolbenmaschine
DE7804308U1 (de) Maschine zur kaltprofilierung
EP1706617B1 (de) Kolbenmaschine mit integrierten ausgleichswellen
DE102009031801A1 (de) Hydraulische Verstelleinrichtung für ein stufenlos verstellbares Getriebe, insbesondere für ein Kurbel-CVT-Getriebe
DE3245260A1 (de) Doppelnocken-teilgetriebe
DE3883191T2 (de) Vorrichtung zur Hubverstellung in einer Presse.
DE1043230B (de) Hydraulische Maschine
DE69308468T2 (de) Schwenkhebel, insbesondere für Textilmaschinen, mit innerem Schmierölkreislauf und zentraler Schmiermittelfördereinrichtung
DE1500357C3 (de) Hydrostatische Schmiervorrichtung fur ein Schneckenzahnstangengetriebe
DE824436C (de) Fluessigkeitsverteiler mit selbsttaetiger Regelvorrichtung
DE10028336C1 (de) Axialkolbenmaschine
CH640608A5 (en) Centrifugal pump having a double-entry, bispiral casing and an axially removable inner block
CH648914A5 (de) Keilriemenscheibeneinheit fuer ein keilriemengetriebe mit veraenderlicher uebersetzung.
DE60102772T2 (de) Schere zum Teilen von Blechen oder dergleichen
DE3008521A1 (de) Fraesmaschine zum einfraesen von ausnehmungen in profilstuecke fuer tuer- oder fensterrahmen
DE1611329A1 (de) Einrichtung zur Anbringung von Farbmarkierungen an langgestreckten Bauclementen
DE4129019A1 (de) Oelpumpe fuer eine naehmaschine
DE2823223C3 (de) Waagerecht-Räummaschine
DE610967C (de) Reibungstrommel