DE8427337U1 - Schnuller - Google Patents

Schnuller

Info

Publication number
DE8427337U1
DE8427337U1 DE19848427337U DE8427337U DE8427337U1 DE 8427337 U1 DE8427337 U1 DE 8427337U1 DE 19848427337 U DE19848427337 U DE 19848427337U DE 8427337 U DE8427337 U DE 8427337U DE 8427337 U1 DE8427337 U1 DE 8427337U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shield
pacifier
openings
teat
suction cup
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848427337U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mam Babyartikel GmbH
Original Assignee
Mam Babyartikel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mam Babyartikel GmbH filed Critical Mam Babyartikel GmbH
Publication of DE8427337U1 publication Critical patent/DE8427337U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J17/00Baby-comforters; Teething rings
    • A61J17/001Baby-comforters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J17/00Baby-comforters; Teething rings
    • A61J17/10Details; Accessories therefor

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pediatric Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)

Description

Schnuller §
Die Neuerung betrifft einen Schnuller mit einem hohlen, elastischen, im Querschnitt im wesentlichen ovalen Sauger, der in einer mittigen öffnung eines Schildes befestigt ist, welcher um diese mittige Öffnung herum Durchbrechungen aufwe ist.
Aus der AT-PS 215 605 ist ein Schnuller bekannt, bei dem in einer mittigen Öffnung im Schnullerschild ein Sauger mittels eines von einer Abdeckkappe, die am Schnullerschild auf der dem Sauger gegenüberliegenden Seite angebracht ist, vorstehenden zylindrischen Vorsprunges festgeklemmt ist. Der Schnul lerschild, der bezüglich des Saugers konvex gewölbt ist, weist in seinem Randbereich ein kreisförmiges, kleines Loch auf, das zur Befestigung eines Bandes od.dgl. dient.
Weiters sind bereits Schnuller bekanntgeworden, bei denen ebenfalls ein hohler, aus Gummi od.dgl. bestehender Sauger in einer mittigen Öffnung des Schnullerschildes mit Hilfe eines keil- oder stöpseiförmigen Klemmteiles festgeklemmt ist. Der Schnullerschild ist dabei beispielsweise ungefähr lemniskatenförmig bis oval ausgebildet, und dadurch - oder aber durch einen ovalen Querschnitt des Saugers - wird eine definierte Lage des Schnullers im Mund erreicht. Hiebei ist weiters vorgeschlagen worden, in den beiden Schildabschnitten beidseits des Saugers, im Bereich der Mundwinkel, je mittig ein kleines Loch vorzusehen. Ein anderer Vorschlag ging dahin, über den Schnullerschild verteilt mehrere kleine Löcher vorzusehen. Diese Löcher haben den Zweck, eine Atmung auch dann zu ermöglichen, wenn
der Schnuller versehentlich in den Mund des Kindes gelangt, bewirken jedoch auch in gewissem Ausmaß eine Belüftung des Mundbereiches des den Schnuller verwendenden Kindes. Eine stärkere Belüftung und Speichelabführung können diese Löcher jedoch nicht gewährleisten.
Schließlich ist auch bereits ein Schnuller vorgeschlagen worden, bei dem ein im Querschnitt ovaler Sauger in einer mittigen Öffnung eines in Ansicht insbesondere herzförmigen oder aber kreisförmigen Schildes mittels eines Stöpsels festgeklemmt ist, an dem auf der dem Sauger gegenüberliegenden Seite ein Griffring befestigt ist. Der Schild weist dabei insbesondere mehrere kreisförmig um die mittige Öffnung herum vorgesehene, durch radiale Stege voneinander getrennte schlitzförmige, gekrümmte Durchbrechungen auf, die zum einen eine leichtere Verformbarkeit des Schildes mit sich bringen und zum anderen in der Art einer SpeichelsammeI- und -abfuhrrinne wirken sollen. Die Gesamtfläche der Durchbrechungen ist aber auch hier im Verhältnis zur Schildfläche verhältnismäßig gering, so daß ein Trockenhalten des Mundbereiches des den Schnuller verwendenden Kindes tatsächlich nicht gewährleistet ist. Weiters ist auch bei diesem Schnuller, wie auch bei den anderen bekannten Schnullern, die Löcher im Bereich der Lippen aufweisen, von Nachteil, daß die Lippen in den Durchbrechungen bzw. Löchern vorquellen können. Auch wird der bei Schnullern mit kompaktem, d.h. undurchbr-jebenem Schild durch die Abdeckung der Lippen erzielte Effekt der Förderung einer Nasenatmung verhindert.
Der Neuerung liegt nun die Aufgabe zugrunde, einen Schnuller der eingangs angegebenen Art zu schaffen, bei dessen Verwendung einerseits der Bereich um den Mund herum ausreichend belüftet wird und etwaiger Speichel in diesem Bereich abtrocknen kann, so daß Reizungen, Rötungen oder Entzündungen der empfindlichen Haut des Kleinkindes vermieden werden, und der andererseits trotz Vorsehen eines großen Schildes, wie er durch Vorschriften in verschiedenen Ländern
• · ■ · · -.1 f
verlangt wird, leicht ist und sich so insbesondere auch für Kleinkinder im Säuglingsalter gut eignet, wobei nichtsdestoweniger das den Schnuller verwendende Kind zu einem Atmen durch die Nase angehalten werden soll.
Diese Aufgabe wird beim Schnuller eingangs erwähnter Art neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß der Schild gitterför-•iig ausgebildet ist, wobei die Durchbrechungen Lufttrockungsöffnungen bilden und durch zumindest zwei beidseits der Bittigen Öffnung vorgesehene mittige, in Richtung der längeren Querachse des Saugers verlaufende Lippenabdeckstege voneinander getrennt sind.
Die Neuerung sieht somit eine gitterartige Ausbildung dee Schnullerschildes vor, bei der eine für die Erzielung einer geringen Masse auch bei größeren Schildabmessungen und für eine Belüftung der Mundpartie optimale Gesamt-Durchbrechungsflache, bezogen auf die Fläche des Schnullerschildes, erzielt werden kann. Die Durchbrechungen können nämlich großflächig vorgesehen werden und erbringen so eine wesentliche Materialersparnis, was vor allem deshalb, weil dadurch die Masse des Schnullers insgesamt reduziert wird, sowie auch aus Kostengründen vorteilhaft ist. Durch die Gitterstruktur können gerade so starke Materialbereiche, als für die Festigkeit des Schildes notwendig, vorgesehen werden, im Gegensatz zu einem mehr oder weniger kompakten Schnullerechild, in dem kleine bzw. schmale, insbesondere schlitzför-Bige Öffnungen vorgesehen sind, wie dies bei den bekannten Schnullern der Fall ist. Demgemäß eignet sich der vorliegende Schnuller in besonders vorteilhafter Weise für Kleinkinder im Säuglingsalter, z.B. bis etwa 3 Monate. Ergänzend ist auszuführen, daß die mittigen Lippenabdeckstege, die an sich eine Abkehr von dem Grundgedanken darstellen, eine möglichst großflächige Durchbrechung vorzusehen, deshalb von Bedeutung sind, weil sie die Lippen beim Gebrauch abdecken, so daß die Lippen nicht bei einem festen Ansaugen des Schnullers in den Durchbrechungen vorquellen können. Dies kommt
insbesondere dann zur Geltung, wenn der Schild bezüglich des Saugers konkav gewölbt ist, kann jedoch auch bei einer flachen oder konvex gewölbten Schildausbildung bereits vorteilhaft sein. Weiters fördern die Lippenabdeckstege dadurch, daß sie den Mund abdecken und verschließen, die Atmung durch die Nase. Nichtsdestoweniger können die Durchbrechungen im Schild insgesamt groß genug bemessen werden, um ein wirksames Belüften und Abtrocknen des Speichels sowie •»ine Verminderung der Masse sicherzustellen.
Um etwaigen Speichel großflächig um den Mund herum abtrocknen lassen zu können und dabei doch eine ausreichend stabile, feste Gitterstruktur des Schildes zu erzielen, ist es vorteilhaft, wenn die Durchbrechungen außer durch die horizontaler Lippenabdeckstege nur durch einen in Richtung der kürzeren Querachse des Saugers zumindest oberhalb der mittigen Öffnung, vorzugsweise auch unterhalb derselben, verlaufenden vertikalen Stegbereich voneinander getrennt sind. Bei dieser Ausbildung sind also die Durchbrechungen quadrantenartig angeordnet, wobei gegebenenfalls die beiden unterhalb des Lippenabdecksteges vorgesehenen Durchbrechungen zu einer einzigen, bogenförmigen Durchbrechung miteinander verbunden sind.
Um die Gesamtfläche der Durchbrechungen besonders groß gestalten zu können, ist es weiters von Vorteil, wenn die Ränder der Durchbrechungen außen im wesentlichen dem Verlauf des benachbarten Schildrandes folgen, wobei ein Randstreifen des Schildes mit annähernd konstanter Breite gebildet ist. In ähnlicher Weise ist es auch günstig, wenn die Ränder der Durchbrechungen innen der Umrißlinie einer auf der dem Sauger gegenüberliegenden Seite eine die Sauger-Befestigungs stelle abdeckenden und insbesondere mit Gr iffab flachungen versehenen Kappe folgen.
Ein optimales Verhältnis zwischen Materialbereich und Durchbrechungsfläche des Schnullerschildes, auch im Hinblick auf die Gesamtfestigkeit des Schnullerschildes, kann ferner
-7-
erreicht werden, wenn die Lippenabdeckstege und der Randstreifen ungefähr gleich breit, z.B. 5 bis 6 mm breit, sind.
Die Festigkeit des Schnullerschildes kann weiters auch dadurch erhöht werden, daß der Randstreifen des Schildes und /oder die Lippenabdeckstege an der Außenkante eine in Richtung zur vom Sauger abgewandten Seite gekrümmte Form aufweist bzw. aufweisen. Diese umgebogene Form der Außenkante des Randstreifens bzw. der Lippenabdeckstege hat überdies den Vorteil, daß Eindrückungen einer scharfen Kante des Schnullerschildes und damit Rötungen u.dgl. nachteilige Einwirkungen auf der Haut des Kleinkindes vermieden werden.
Die Neuerung wird nachstehend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen noch weiter erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Schnuller, von der Seite der Abdeckkappe her gesehen;
Fig. 2 einen Längsschnitt durch diesen Schnuller, gemäß der Schnittlinie II-II in Fig. 1;
Fig. 3 einen Längsschnitt durch diesen Schnuller, gemäß der Schnittlinie III-III in Fig. 1;
die Fig. 4 und 6 je eine axonometrische Ansicht eines weiteren Schnullers; und
die Fig. 5 und 7 je eine Schnittansicht des Schnullers gemäß Fig. 4 bzw. Fig. 6 von unten, gemäß der Linie V-V in Fig. 4 bzw. Linie VII-VII in Fig. 6.
Der in den Fig. 1 bis 3 dargestellte, besonders bevorzugte Schnuller weist einen in einem Schild 1 mittig in einer öffnung 2 festgeklemmten hohlen Sauger 3 aus Kautschuk od.dgl. Material auf, der einen ungefähr ovalen Querschnitt aufweist. Der Schild 1 ist dabei in seinem mittleren, die Öffnung 2 aufweisenden, ungefähr kreisförmigen Abschnitt 4 annähernd flach, und er verläuft von diesem Abschnitt 4 weg bezüglich des Saugers 3 konkav gewölbt, wobei insgesamt, wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, eine ungefähr lemniskatenartige oder Schmetterling-ähnliche Form oder Umrißlinie für den
( I I I I I tilt
Schnullerschild 1 vorgesehen ist. Der Schild 1 konnte dabei auch am gemäß Fig. 1 oberen und unteren Längsrand ungefähr gerade verlaufen, d.h. die dort gezeigten Einbuchtungen 5, 6 könnten entfallen, und gegebenenfalls könnte der Schnullerschild sogar eine ovale oder runde Form aufweisen. Wichtig ist hier nur, daß die Abmessung des Schnullerschildes im Berexch der kürzeren Achse des Saugers (Schnittlinie III-III) klein genug ist, damit der Schild 1 beim Gebrauch unterhalb der Nase des Kindes Platz findet.
An der vom Sauger 3 abgewandten Seite ist am Schild 1 eine im wesentlichen runde, haubenförmige Kappe 7 befestigt, die innen einen einstöckigen, rohrartigen Klemmfortsatz S mit elliptischem Querschnitt aufweist, der dazu dient, einen dickeren Abschlußwulst 9 des Saugers 3 gegen den Rand der Öffnung 2 im mittleren Abschnitt 4 des Schildes 1 zu klemmen und an einem Durchrutschen durch die Öffnung 2 zu hindern. Die Kappe 7 ist, wie insbesondere aus Fig. 1 und 3 ersichtlich ist, mit parallel zur längeren Achse des Saugers bzw. Schnullerschildes (entsprechend der Schnittlinie II-II in Fig. 1) verlaufenden Griffabflachungen 10 versehen, um ein bequemes, sicheres Ergreifen des Schnullers an der Kappe 7 zu ermöglichen.
Die Kappe 7 selbst kann am Schnullerschild 1 beispielsweise durch Kleben oder durch Ultraschallschweißen befestigt sein, wozu am Schild 1 im mittigen Abschnitt A eine entsprechend dem Innenumriß der Kappe 7 verlaufende Schulter 11, die durch eine Verdickung des Schildes 1 in diesem Abschnitt gebildet ist, vorgesehen ist. Gegebenenfalls können im Kletnmfortsatz 8 sowie im Bereich der Verbindung Schild-Kappe oder aber nur in der Kappe 7 nicht näher gezeigte Lüftungsnuten, LUftungslöcher od.dgl. vorgesehen sein, um das Innere des Saugers 3 wie an sich bekannt mit der Umgebung zu verbinden!
Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, sind im Schnullerschild 1 beidseits der Abdeckkappe 7 (bzw. des in Fig. 1 nicht
ersichtlichen Saugers) Durchbrechungen 12, 13, 14 und 15 quadrantenartig vorgesehen. Durch diese Durchbrechungen bis 15 erhält der Schild 1 ein gitterartiges Aussehen, wobei die äußeren Ränder der Durchbrechungen, z.B. die Ränder und 17 bei der Durchbrechung 12, ungefähr parallel zum benachbarten Außenrand des S>.hnullerschildes 1 verlaufen, und in entsprechender Weise der innere Rand 18 ungefähr parallel zur Umrißlinie der Abdeckkappe 7 verläuft. Dadurch verbleibt ein eine annähernd konstante Breite aufweisender Material-Randstreifen 19, dessen Breite insbesondere 5 bis 6 mm beträgt. Dieselbe Breite weist vorzugsweise ein zwischen jeweils zwei Durchbrechungen 12, 13 bzw. 14, 15 belassener mittiger horizontaler Quersteg 20 bzw. 21 auf, der sich in Richtung der längeren Achse (Schnittlinie II-II) des Schildes 1 erstreckt und als Lippenabdecksteg dient. Diese mittleren Stege 20, 21 decken nämlich bei der Verwendung des Schnullers die Lippen ab und verschließen so den Hund, so daß tine Nasenatmung des Kindes gefördert wird. Weiters verhindern diese Stege 20, 21 ein Vorquellen der Lippen, wie es sonst möglich wäre, wenn sie nicht vorgesehen wären, d.h. die Durchbrechungen 12 und 13 bzw. 14 und 15 jeweils zu einer einzigen großen Durchbrechung zusammengefaßt wären.
Wie weiters insbesondere aus Fig.l und 2 ersichtlich ist, verläuft der äußere Rand des Schnullerschildes 1, d.h. die Kante 22 des Randstreifens 19, etwas in Richtung vom Sauger 3 weg gebogen, wodurch nicht nur die Festigkeit des Schnullerschildes 1 erhöht werden kann, sondern auch eine abgerundete, nicht scharfkantige Auflagefläche 23 erhalten wird. Ähnliche in Richtung vom Sauger 3 weg gebogen verlaufende Kanten können selbstverständlich auch die Stege 20, sowie weiters entsprechende, sich in Richtung der kürzeren Querachse des Saugers 3 vertikal erstreckende und die oberen Durchbrechungen 12, 14 bzw.unteren Durchbrechungen 13, jeweils voneinander trennende Material- oder Stegbereiche
26, 28 aufweisen, auch wenn dies in der Zeichnung nicht näher ersichtlich ist.
Trotz des Vorhandenseins der Stege 20, 21 und Stegbereiche 26, 28 weisen die Durchbrechungen 12 bis 15 insgesamt eine ausreichend große Fläche auf, um eine Belüftung des Mundbereiches sicherzustellen und etwaigen Speichel vom Mundbereich abtrocknen zu lassen. Ferner erbringen die Durchbrechungen eine Materialreduktion, was außer einer Kostenersparnis vor allern auch eine Verminderung der Gesamtmasse des Schnullers Fit sich bringt, so daß der vorliegende Schnuller außerordentlich leicht ausgeführt werden kann. Dadurch eignet er sich insbesondere für Kinder im Säuglings-
Jf alter.
In Fig. 4 und 5 ist ein Schnuller mit einem kreisrunden, flachen bzw. ebenen Schild 1 dargestellt, in dessen mittiger Öffnung (in der Zeichnung nicht näher ersichtlich) ein Sauger 3 in an sich bekannter, nicht näher erläuterter Weise mit Hilfe eines Stöpsels 24 festgeklemmt ist, so daß der Abschlußwulst 9 des Saugers an einem Durchrutschen durch die Öffnung im Schnullerschild 1 zwischen dem Öffnungsrand und dem Stöpsel 24 gehindert ist. Der Stöpsel 24 trägt weiters als Handhabe für den Schnuller einen Ring 25. Der Sauger 3 weist wiederum einen ovalen Querschnitt auf. wie insbesondere aus Fig. 5 ersichtlich ist, und die P.ichtung der längeren Querachse des Saugers 3 ist in Fig. 4 und 5 mit a-a1 angedeutet.
Im Schnullerschild 1 sind wieder Durchbrechungen 12, 13, 14, 15 vorgesehen, wobei einerseits zwischen den Durchbrechungen 12, 13 auf der g=»m?iB Fig. 5 rechten (in Fig. 4 linken) Seite des Saugers 3 einerseits und zwischen den Durchbrechungen 14, 15 auf der anderen Seite des Saugers andererseits je ein in Richtung der längeren Querachse des Saugers 3 verlaufender Steg 20, 21 belaessen ist. Diese Stege 20, 21 dienen wiederum zur Lippenabdeckung, wogegen die Durchbrechungen 12 bis 15 eine wesentliche Reduktion der
Masse des Schnullerschildes und damit des gesamten Schnullers mit sich bringen sowie eine Belüftung und Speicheltrocknung im Mundbereich erlauben. Die Durchbrechungen können dabei, wie in Fig. 5 bei den Durchbrechungen 13 und 15 gezeigt ist, annähernd einen Viertelkreisbogen beschreiber., sie können jedoch auch, wie bei den Durchbrechungen und 14 veranschaulicht ist, kurzer sein. Zwischen den Durchbrechungen 13 und 15 ist dabei ein vertikaler schmaler Stegbereich 26 vorhanden, und sofern die gemäß Fig. 5 oberen Durchbrechungen 12 und 14 ebenfalls annähernd einen Viertelkreisbogenverlauf haben, wie bei 27 mit gestrichelten Linien argedeutet ist, kann auch dort ein relativ schmaler Stegbereich 28 oder aber, ähnlich wie beim Schnuller gemäß Fg. 1 bis 3, ein breiter Stegbereich 28, wie in Fig. 5 mit vollen Linien dargestellt, vorgesehen sein, um den mittleren Abschnitt 4 des Schnullerschildes mit dem verbleibenden Randstreifen 19 - der auch hier eine ungefähr konstante Breite aufweist - zu verbinden.
Beim Schnuller gemäß Fig. 6 und 7 ist wiederum ein bezüglich des Saugers 3 konkav gewölbter Schild 1 vorgesehen, in dem mittig der Sauger 3 wie an sich bekannt mit Hilfe eines Stöpsels 24, an dem ein Ring 25 befestigt ist, festgeklemmt ist, so daß der Abschlußwulst 9 des Saugers nicht durch die Öffnung im Schild 1 durchrutschen kann. Auch hier weist der Schnullerschild 1 quadrantenartig angeordnete Durchbrechungen 12, 13, 14, 15 auf, wobei beidseits des Saugers 3 ein in Richtung der längeren Achse a-a' des Saugerquerschnittes bzw. Schnullerschildes verlaufender Steg 20 bzw. 21 zur Lippenabdeckung belassen ist. Die gemäß der Darstellung in Fig. 7 oberen Durchbrechungen 12 und 14 bzw. unteren Durchbrechungen 13 und 15 sind jeweils durch einen breiteren Stegbereiah 29 bzw. 30 voneinander getrennt.
Wenn es aus Festigkeitsgründen vertretbar ist, etwa wenn der Schnullerschild 1 aus einem entsprechend festen, nicht zerbrechlichen Kunststoffmaterial besteht, ist es auch
■ * .
• ■ ■ ■ ·
■ a · t
■ » at·
-12-
möglich, die Durchbrechungen noch größer vorzusehen, und ferner beispielsweise, wie in Fig. 7 bei 31 angedeutet ist, die unteren Durchbrechungen 13 und 15 zu einer einzigen Durchbrechung zusammenzufassen, ähnliches gilt selbstverständlich auch für die weiter oben beschriebenen Schnuller, wie insbesondere jenen gemäß Fig. 4 und 5, und umgekehrt kann auch beim Schnuller gemäß Fig. 6 und 7 jeweils ein den schmalen Stegbereichen 26 und 28 in Fig. 5 entsprechender schmaler Stegbereich zwischen den Durchbrechungen 13 und einerseits bzw. 12 und 14 andererseits vorhanden sein. Weiters ist in Fig. 7 mit einer strichpunktierten Linie angedeutet, daß der in Draufsicht als oval gezeigte Schnullerschild 1 auch mit einer Einbuchtung 32 an der Oberseite versehen sein kann, so daß eine ungefähre Nieren- oder Herzform erhalten wird. Wenn eine entsprechende Einbuchtung auch an der Unterseite vorgesehen wird, wird eine Form ähnlich jener gemäß Fig. 1 erhalten.
Die Stege 20, 21 bzw. Stegbereiche 29, 30 verbinden wiederum wie bei den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen den mittleren Abschnitt 4 des Schnullerschildes mit einem annähernd konstant breiten Randstreifen 19.
Selbstverständlich können auch bei den Schnullern gemäß den Fig. 4 und 5 bzw. Fig. 6 und 7 die Außenkanten des Schnullerschildes 1 wie auch die Kanten der Stege 20, 21 bzw. Stegbereiche 26, 28, 29, 30 einen zur vom Sauger 3 abgewandten Seite hin weggebogenen Verlauf haben, wie dies beim Schnuller gemäß Fig. 1 bis 3 bei 22 vorgesehen ist.
Wenn die Neuerung vorstehend anhand von bevorzugten konkreten Ausführungsbeispielen näher erläutert wurde, so sind doch weitere Abwandlungen und Modifikationen möglich. Beispielsweise sind beim Schnuller gemäß Fig. 1 bis 3 andere Verbindungen zwischen Kappe 7 und Schnullerschild 1 einerseits, wie etwa Schnappverbindungen, und zwischen dem Sauger 3 und dem Schnullerschild 1 andererseits, wie etwa mit gesonderten, von der Kappe in ihre Klemmstellung gedrückten
Keilen, die in das Innere des Saugerhalses bis etwa in die Ebene des Schnullerschildes auf der Saugerseite vorstehen, denkbar. Ferner können die Durchbrechungen 12 bis 15 bei den Schnullern gemäß Fig. 1 bis 3 und Fig. 6 und 7 (oder auch 4ie Durchbrechungen 12, 14 beim Schnuller gemäß Fig. 4 und 5) anstatt der gezeigten ungefähr viereckigen Gestalt auch •ine andere Form aufweisen, z.B. mehr rund sein. Weiters können auch bei den Schnullern gemäß Fig. 4 bis 7 Abdeckkappen ähnlich wie gemäß Fig. 1 bis 3 vorgesehen sein, und umgekehrt können beim Schnuller gemäß Fig. 1 bis 3 Klemmbefestigungen des Saugers 3 im Schnullerschild mit Hilfe von Stöpseln, die einen Ring tragen, vorgesehen sein.

Claims (6)

Patentanwältg, I OiplilngjR'ijtVrdJMiJnsii pgj '*· · MlJnch'en 22** Wldenmayeratraße 49 MAH Babyartikel Exportgesellschaft m.b.H. A-1160 Wien Schutzansprüche;
1. Schnuller mit einem hohlen, elastischen, im Querschnitt im wesentlichen ovalen Sauger, der in einer lnittigen Öffnung eines Schildes befestigt ist, welcher um diese mittige Öffnung herum Durchbrechungen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Schild (1) gitterförmig ausgebildet ist, wobei die Durchbrechungen (12, 13, 14, 15) Lufttrocknungsöffnungen bilden und durch zumindest zwei beidseits der mittigen Öffnung (2) vorgesehene mittige, in Richtung der längeren Querachse des Saugers (3) verlaufende Lippenabdeckstege (20, 21) voneinander getrennt sind.
2. Schi?ullev nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrechungen (12, 13, 14, 15) außer durch die horizontalen Lippenabdeckstege (20, 21) nur durch einen in Richtung der kürzeren Querachse des Saugers (3) zumindest oberhalb der mittigen Öffnung (2), vorzugsweise auch· unterhalb derselben, verlaufenden vertikalen Stegbereich (28, 26; 29, 30) voneinander getrennt sind.
3. Schnuller nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ränder (16, 17) der Durchbrechungen (12, 13, 14, 15) außen im wesentlichen dem Verlauf des benachbarten Schildrandes folgen, wobei ein Randstreifen (19) des Schildes (1) mit annähernd konstanter Breite gebildet ist.
4. Schnuller nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ränder (18) der Durchbrechungen (12, 13, 14, 15) innen der Umrißlinie einer auf der dem Sauger gegenüberliegenden Seite eine die Sauger-Befestigungsstelle abdeckenden und insbesondere mit Griffabflachungen (10) versehenen Kappe (7) folgen.
-2-
5, Schnuller nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lippenabdeckstege (20, 21) und der Randstreifen (19) ungefähr gleich breit, z.B. 5 bis 6 mm breit, sind.
6. Schnuller nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Randstreifen (19) des Schildes (1) und/oder die Lippenabdeckstege (20, 21) an der Außenkante (22) eine in Richtung zur vom Sauger (3) abgewannen Seite gekrümmten Form aufweist bzw. aufweisen.
DE19848427337U 1983-10-03 1984-09-17 Schnuller Expired DE8427337U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0349883A AT379508B (de) 1983-10-03 1983-10-03 Schnuller

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8427337U1 true DE8427337U1 (de) 1984-12-13

Family

ID=3551351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848427337U Expired DE8427337U1 (de) 1983-10-03 1984-09-17 Schnuller

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT379508B (de)
DE (1) DE8427337U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011109214A1 (de) * 2011-08-03 2013-02-07 Nürnberg Gummi Babyartikel GmbH & Co. KG Sauger

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5403349A (en) * 1990-02-09 1995-04-04 Mam Babyartikel Gelsellschaft M.B.H. Child's dummy
AU8656391A (en) * 1990-11-16 1992-06-11 Form Orange Produktentwicklung Baby's dummy
US5275619A (en) * 1991-01-03 1994-01-04 Board Of Regents, The University Of Texas System Low birth weight infant pacifier
AT399275B (de) * 1993-04-21 1995-04-25 Mam Babyartikel Beruhigungssauger
AT405717B (de) 1998-03-18 1999-11-25 Bamed Ag Schnuller-sauger
AT5516U1 (de) 2000-06-30 2002-07-25 Mobilkom Austria Ag Hörer
AT506295B1 (de) * 2008-07-23 2009-08-15 Mam Babyartikel Schnuller mit einem sauger
AT508751B1 (de) 2010-01-11 2011-04-15 Mam Babyartikel Schnuller mit einem schild, sowie schild

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011109214A1 (de) * 2011-08-03 2013-02-07 Nürnberg Gummi Babyartikel GmbH & Co. KG Sauger
DE102011109214B4 (de) * 2011-08-03 2015-02-19 Nürnberg Gummi Babyartikel GmbH & Co. KG Sauger

Also Published As

Publication number Publication date
AT379508B (de) 1986-01-27
ATA349883A (de) 1985-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0695160B1 (de) Beruhigungssauger
DE3701878C2 (de) Tragrahmen
EP1951343B1 (de) Aufsatz für eine spritze oder karpule
AT508751B1 (de) Schnuller mit einem schild, sowie schild
DE3316824C2 (de)
DE3139084C2 (de) Verschluß für einen Behälter, insbesondere für eine Flasche
DE2348562C2 (de) Beruhigungssauger
DE8427337U1 (de) Schnuller
WO1998000040A1 (de) Reissverschluss
DE4318693B4 (de) Schnuller
DE4138045A1 (de) Atemhilfe fuer laryngotomie- bzw. tracheotomypatienten
DE3347876C2 (de)
AT413978B (de) Luftventil für einen deckel eines trinkbehälters
EP0513114B1 (de) Schnuller
DE69721573T2 (de) Sauger, insbesondere beruhigungssauger
EP1585412A1 (de) Ventilanordnung
DE2837438A1 (de) Sauger mit notatmungsoeffnungen
DE10332411B4 (de) Vorrichtung für die Ummantelung und Unterfütterung und gegebenenfalls Lagesicherung von auf der Körperoberfläche befindlichen oder auch in das Körperinnere führenden medizinischen Einrichtungen
DE8015174U1 (de) Vorrichtung zum Sammeln und/oder Messen von Körperflüssigkeiten
DE2517445A1 (de) Vorrichtung zur verhinderung des schnarchens waehrend des schlafes
DE2300099C3 (de) Taschenspuckbehälter
DE2012355C3 (de) Auslaufmundstück für Wasserausläufe
DE20310956U1 (de) Vorrichtung für die Ummantelung und Unterfütterung und gegebenenfalls Lagesicherung von auf der Körperoberfläche befindlichen oder auch in das Körperinnere führenden medizinischen Einrichtungen
DE3153233C2 (en) Dummy teat
DE202012008764U1 (de) Schnuller