DE8414106U1 - Anordnung zur befestigung von flachen isolierstoffen auf duennwandigen untergruenden, insbesondere von waermeisoliermatten oder -pappen auf dem blech von klimatisierungskanaelen - Google Patents

Anordnung zur befestigung von flachen isolierstoffen auf duennwandigen untergruenden, insbesondere von waermeisoliermatten oder -pappen auf dem blech von klimatisierungskanaelen

Info

Publication number
DE8414106U1
DE8414106U1 DE19848414106 DE8414106U DE8414106U1 DE 8414106 U1 DE8414106 U1 DE 8414106U1 DE 19848414106 DE19848414106 DE 19848414106 DE 8414106 U DE8414106 U DE 8414106U DE 8414106 U1 DE8414106 U1 DE 8414106U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pin
fastening
arrangement
cone
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848414106
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19848414106 priority Critical patent/DE8414106U1/de
Publication of DE8414106U1 publication Critical patent/DE8414106U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Connection Of Plates (AREA)

Description

• # I k · ι
5 -
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Befestigung von flachen Isolierstoffen auf dünnwandigem Untergrund, insbesondere von Wärmeisoliermatten oder -pappen auf dem Blech von Klimatisierungskanälen gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf wärmeisolierende Stoffe, z.B. Glasfasermatten, welche auf der einen Seite ihres Faservlieses eine Aluminiumfolienkaschierung tragen, die bei der Isolierung des Untergrundes nach außen orientiert wird. Dünnwandige Untergründe ergeben sich zumeist aus der Verwendung von ' Metallblechen, die sich verhältnismäßig leicht in die jeweils benötigten Formen biegen lassen. In der Klimatisierungstechnik spielen Untergründe aus verzinkten Stahlblechen deswegen eine erhebliche Rolle, weil die zur Klimatisierung zirkulierenden Medien, insbesondere aufgeheizte Luft häufig im Gebäude relativ komplizierte Führungen verlangen, die mit den Klimatisierungskanälen abgebildet werden. Solche Klimatisierungskanäle müssen häufig außen isoliert werden, um Wärmeverluste zu "vermeiden und um Geräusche zu dämmen.
Die Isolierung solcher und ähnlicher dünnwandiger Untergründe muß dauerhaft sein, was besondere Anforderungen u.a. an den festen Sitz des Isolierstoffes auf dem Untergrund stellt. Das läßt sich in der Regel nur durch einen doppelten Formschluß erreichen, welcher einerseits den Isolierstoff auf dem Untergrund festhält und andererseits den Untergrund mit dem Isolierstoff verbindet. Ein solcher FormschluS verlangt eine
mehrfache Perforierung des dünnwandigen Untergrundes und des Isolierstegfes. Die Perforation des Untergrundes ist bereits aus Gründen seiner Dünnwandigkeit problematisch, weil u.a. eineverhältnismäßig : geringe Beulsteifigkeit vorliegt und weil insbesondere bei den Klimatisierungskanälen ein Korrosionsschutz, z.B. eine Verzinkung vorliegt, deren Wirkungen nicht beeinträchtigt werden dürfen. Die Perforationen des Isolierstoffes sind als solche wegen seiner lockeren Hasse im allgemeinen leicht ku bewerkstel- : ligen, müssen aber eine vollflächige Auflage der Isolierung auf dem Untergrund zur Vermeidung von / nicht isolierten Bereichen ermöglichen. Diesen Bedingungen genügen am besten angespitzte, dünne Stahlstifte, welche dementsprechend leicht den Isolierstoff durchdringen können und sich mit diesem formschlüssig über Federscheiben verbinden lassen, welche auf einen aufgerauhten Teilbereich des Stiftes hinter der Stiftspitze aufgeklemmt werden.
Es ist bekannt,wegen der geschilderten Bedingungen, welche der dünnwandige Untergrund setzt, die Stifte mit einem klebenden Kopf zu versehen. Dann entfällt die Perforierung des dünnwandigen Untergrundes und die damit verbundene Beschädigung einer etwaigen Verzinkung, aber auch der Formschluß mit dem Untergrund. Der mit einer Verklebung erzielbare Kraftschluß reicht nicht immer aus. Er hat aber den bislang nicht behebbaren Nachteil, daß er mit den zur Verfügung stehenden Klebstoffen nicht dauerhaft genug ist, um die Lebensdauer einer Klimatisierungsanlage zu erreichen. Das macht, eine solche Ausführungsforp zwar nicht von vornherein unbrauch-
• · I ·
bar. Sie setzt aber ständige Überwachungen und Reparaturarbeiten voraus, was kostspielig und unpraktisch ist.
Die Erfindung geht daher von einer anderen, vorbekannten Ausführungsform aus, welche einen Formschluß mit dem dünnwandigen Untergrund vorsieht. Zu dessen Verwirklichung wird hierbei zunächst eine Bohrung hergestellt, was bei dünnwandigen Blechen . mit Metallbohrern handwerkliches Können und Sorg- · falt zur Vermeidung von Einbeulungen und Beschädigungen etwaiger Korrosionsschutzschichten voraus- * setzt. Am Rand der Bohrung wird eine Korrosionsschicht ohnehin abgetragen und teilweise beschädigt. Bei der vorbekannten Anordnung setzt man in die Bohrung einen Niet ein, welcher den Stift hält und von innen und außen in der Bohrung aufgeweitet wird. Dann ergibt sich zwar ein dauerhafter Sitz des Stiftes. Es hat sich aber herausgestellt, daß zwischen Niet und Bohrungsfand bzw. Stift Undichtigkeiten entstehen, die nicht abgedichtet werden können. Einerseits führt das zu unerwünschten Verlusten am Klimatisierungömedium, insbesondere wenn es sich um Luft handelt, die in der Leitung unter überdruck steht. Andererseits korrodiert der Untergrund im Bereich der an der Bohrung beschädigten Verzinkung besonders schnell und bildet den Ausgangspunkt grösserer Korrosionsschäden. Die Folge hiervon ist ein unvermeidlicher überwachungs- und Reparaturaufwand.
Bei der Anwendung der vorbekannten Befestigung .ergibt sich auch ein erheblicher Aufwand, welcher durch die vermehrte Zahl von Arbeitsgängen für die Stiftbefesti-
— 8 —
gung in dem dünnwandigen Untergrund bedingt ist. Das Bohren und Nieten kann nur in vorgegebener zeitlicher Reihenfolge durchgeführt werden und verlangt auch verschiedene Arbeitswerkzeuge/ was die Anzahl der Handgriffe und damit den Arbeits- und Zeitaufwand beträchtlich vermehrt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine. Vorrichtung der eingangs bezeichneten Art zu schaffen, welche auf einfache Weise eine formschlüssige Stiftbefestigung in einem dünnwandigen Untergrund mit erheblich verbesserter Standdauer und J Gebrauchs- d.h. Betriebseigenschaft aufweist und bei ihrer Verwirklichung mit einem Arbeitsgang auskommt.
Diese Aufgabe löst die Erfindung mit den Merkmalen des Anspruches 1. Zweckmäßige Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand ihrer Unteransprüche·
Die erfindungsgemäße Baueinheit aus dem Stift und dem Bolzen ermöglicht die Handhabung mit einer Bohrvorrichtung, beispielsweise einer Bohrmaschine, welche den Stift aufnimmt und den Bolzen dreht. Die Antriebskraft wird hierbei über die Schlüsselflächen und den Konus übertragen, welcher durch die Ausbildung des Bundes einen relativ größeren Durchmesser als der Bolzenund der Stift auf dem überwiegenden Teil seiner Länge besitzt..Dadurch ist es möglich, die Antriebskräfte in die Bohrspitze und das selbstschneidende Gewinde auf einer relativ geringen axialen Länge mit genügend ausgedehnten Schlüsselflächen aufzunehmen und zu übertragen. Die Konusform ermöglicht es andererseits, den Isolierstoff
über den Konus zu streifen und dadurch der Forderung nach vollflächiger Anlage des Isolierstoffes an den Untergrund auch im unmittelbaren Befestigungsbereich zu genügen.
Bei dem Erfindungsgegenstand entspricht die Drehzahl ries Bohrers der Drehzahl des Gewindeschneidens, v;elche im allgemeinen niedriger als die des Metallbohrers ist. Daher arbeitet die Bohrspitze mit einer herabgesetzten Drehzahl. Das begünstigt das : Ansetzen des Bohrers auf glatten Flächen, z.B. auf Metalluntergründen mit vergleichsweise geringen ί Druckkräften. Dadurch wird die Anforderung an das handwerkliche Können, insbesondere bei der Vermeidung von Einbeulungen in dünnen Metallblechen stark herabgesetzt. Beschädigungein von Korrosionsschutzschichten, wie sie bei abrutschenden Bohrern häufiger vorkommen, werden bei Verwirklichung der Erfindung stark reduziert.
Das Gewindeschneiden führt zur Selbsthemmung des Bolzens in der Bohrung und'zur Verspannung des Bundes mit der Dichtung. Diese verhindert den Austritt des Heiz- bzw. Klimatisierungsmediums und das Eindringen von Feuchtigkeit in den durch die Bohrung beschädigten oder abgetragenen Teil des Oberflächenkorrosionsschutzes. Die Herbeiführung des erforderlichen Dichtdruckes geschieht automatisch durch das Anziehen dos Bolzens über das von ihm geschaffene Gewinde in der Bohrung. Die Bohrspitze ragt dann an der Innenseite des dünnwandigen Untergrundes vor; bei den beschriebenen Klimatisierungsleitungen läßt sich der Vorsprung so weit verkürzen, daß nennenswerte Behinderungen
10 -
der Strömung nicht auftreten.
Die Erfindung hat den Vorteil, daß sie jederzeit den Ersatz der bisher eingesetzten und beschriebenen Anordnungen ermöglicht. Hierdurch wird eine erhebliche Rationalisxerung und Leistungssteigerung an der Baustelle durch das einstufige Verfahren erzielt, mit dem gemäß der Erfindung der Formschluß des Stiftes in dem Untergrund herbeigeführt wird.
Mit den Merkmalen des Anspruches 2 lassen sich Bohrmaschinen für die Erfindung verwendbar machen, deren * Bohrfutter nicht ohne weiteres geeignet ist, den Stift und den Bolzen aufzunehmen. Die in das Bohrfutter einsteckbare Feder läßt sich dem Stift und dem Bolzen genau anpassen und bietet daher eine u.U. erhebliche Arbeitserleichterung·
Mit den Merkmalen des Anspruches 3 lassen sich die Konizität einerseits und die Größe der Schlüsselflächen andererseits in ein geeignetes Verhältnis zueinander bringen, welches" einerseits das Aufschieben der flächigen Isolierstoffe bis zur Auflage auf den dünnwandigen Untergrund nicht beeinträchtigt und andererseits die für das Bohren und Gewindeschneiden erforderlichen Kräfte einwandfrei überträgt.
Die Finzelhuiten, weiteren Merkmale und andere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer Ausführungsform anhand der Figuren in der Zeichnung; es zeic(en
- 11 -
Fig. 1 einen abgebrochenen Querschnitt durch eine Klimatisierungsleitung, welche mit einer erfindungsgemäßen Anordnung isoliert worden ist
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Gegenstand der Fig. 1. und
Fig. 3 eine Feder für eine Handbohrmaschine in Ansicht. Gemäß der Darstellung der Fig. 1 besteht ein dünn-, wandiger Untergrund aus einem Stahlblech 1, welches auf beiden Seiten 2, 3 mit einer Verzinkung versehen ist. Die Isolierung besteht aus einer Glasfasermatte 4, welche ihrerseits aus einem Glasfadenvlies 5 und 3iner Aluminiumfolienkaschierung 6 zusammengesetzt ist. Die Befestigung dieses flächigen Isolierstoffes 4 auf dem c'ünnwandigen Untergrund 1 erfolgt an einer Mehrzahl von Punkten; bei der Darstellung nach Fig. ist nur einer der Befestigungspunkte wiedergegeben.
Zur Befestigung dient eine"' allgemein mit 7 bezeichnete Baueinheit. Diese vereinigt in sich einen Stahlstift 8 mit einem Bolzen 9; der im folgenden zuerst beschrieben wird: Das freie Ende des Bolzens 9 hat eine Bohrspitze 10, d.h. Schneidkanten, von denen eine bei 11 dargestellt ist. Der Schaft 12 des Bolzens 9 ist mit einem selbstschneidenden Gewinde versehen, welches bis zu einem Bund 15 reicht. Der Bund dient zum Einspannen feiner Dichtscheibe 15, welche bei 17 auf einer Kreisringfläche der Innenseite 3 des Untergrundes 1 abdichtet, welche eine Bohrung 18 umgibt, in die mit den selbstschneidenden Gewindegängen 14 ein Gewinde 19 eingeschnitten worden ist.
- 12 -
t m · · · » · » t ',· ft · · «till
tm» · · P
- 12 -
Der Bund 15 bildet das dem Durchmesser größere Ende eines Konus 21, welcher auf seiner Oberseite mit vier jeweils um 90° versetzten Schlüsselflächen 22 versehen ist. Die Schlüsselflächen dienen zur Vermittlung der Antriebskräfte für die Bohrerspitze 11 und für das selbstschneidende Gewinde 14 des Bolzens 9. '
Im übrigen bildet der Konus 21 den übergang in eine.n zylindrischen Stahlstift, dessen Spitze 22'pyramidenförmig ausgebildet ist. Unmittelbar im Anschluß an diese Pyramide ist der anschließende Zylinder mit * einer Aufrauhung .23 versehen. Diese wirkt mit einer runden Federscheibe 24 zusammen, welche vier um jeweils 90° gegeneinander versetzte Einschnitte 25 und in der Mitte eine Aussparung 26 für die Spitze 22 ;' aufweist.
Gemäß der Darstellung der Fig. 3 wird zur Anbringung der beschriebenen Baueinheit 7 eine Feder 24 benutzt, welche in das nur teilweise dargestellte Bohrfutter 25'einer elektrischen Handbohrmaschine einsetzbar ist. Das freie Ende der Feder 24'trägt die Gegenflächen für die Schlüsselflächen 22, von denen eine miv 26'bezeichnet ist. Diese Gegenflächen 26 sind innen und zwar an einer konischen Aussparung 27 ausgebildet, welche in eire zylindrische Aussparung 28 übergeht. Die Länge der' Aussparung 28 ist so gewählt, daß die Länge des Stiftes 20 vollständig aufgenommen werden kann.
Die Befestigung des Isolierstoffes 4 auf dem Untergrund 1 geschieht wie folgt: Zunächst werden die
« «Mtl
- 13 -
beschriebenen Baueinheiten befestigt. Das geschieht durch Einführen einer Baueinheit 7 mit ihrem Stift 20 in die Aussparung 28, wodurch die Flächen 22 und 26 formschlüssig werden. Mit der Bohrspitze 11 wird an der ausgewählten Stelle die Bohrung 18 wie mit Metallbohrern üblich angesetzt und ausgeführt. Sobald der Bohrdurchmesser erreicht ist, schneidet das Gewinde 14 das Gegengewinde 19, wodurch schließlich der Bund 15 die Dichtscheibe 16 auf der Außenseite 3 des Untergrundes 1 verspannt.
Wie sich aus der Darstellung der Fig. 1 ergibt, * steht der Bolzen 9 um ein bestimmtes Maß nach innen vor, ist aber im übrigen über die Gewindegänge 14 und 19 formschlüssig mit dem Blech 1 verbunden. Damit sitzt der Stift 20 fest, über den Stift wird der Isolierstoff 4 aufgeschoben, wobei die Spitze 22 zunächst das Fadenvlies 5 und dann die Folienkaschierung 6 durchdringt. Die Länge des Stiftes 20 ist so gewählt, daß mindestens ein Teilabschnitt der Aufrauhung bei 23 über die Kaschierung 6 nach außen vorsteht. Daher läßt-sich im Anschluß die Federscheibe 24 aufschieben, welche durch Verformung an ihren Ausschnitten auf der Aufrauhung 23 festgehalten wird.

Claims (3)

• * • · • · ι · ■ «rl r« ·«■· mi * Schutzansprüche
1. Anordnung zur Befestigung von flachen Isolierstoffen auf dünnwandigen Untergründen, insbesondere von Wärmeisoliermatten oder -pappen auf dem Blech von Klimatisierungskanälen, bestehend aus in eine Bohrvorrichtung einsteckbaren Metallbohrern zur Perforierung des Untergrundes an den Befestigungsstellen und aus Stiften, die jeweils einer Bohrung zugeordnet sind und den Isolierstoff durchdringen, wobei auf die vorste-* henden Spitzen Halter aufgesetzt, z.B. Federplättchen aufgeschoben werden, dadurch gekennzeic hne t , daß jeder Stift (8) eine Baueinheit mit einem Bolzen (7) bildet, in der der S.;ift (8) mit dem Bolzen (7) ausgefluchtet ist, welcher am Stiftansatz Schlüsselflächen (22) für die Bohrvorrichtung (25) auf einem sich in Richtung auf den Stift (8) verjüngenden Konus (21), unter dem Konus (21) einen Bund (15) zum Einspannen einer um die Bohrung (18) auf dem Untergrund (1) abdichtenden Scheibe (16) und einen anschließenden Schaft (12) aufweist, der ein selbstschneidendes Gewinde (14) trägt und in einer Metallbohrerspitze (11) ausläuft.
2. Anordnung nach Anspruch 1 , g e k e η η zeich net durch eine in das Bohrfutter (25) einsteckbare Feder (24), welche an ihrem freien Ende Gegenflächen (26) für die Sclilüsselflächen (22) der Baueinheit (7) und eine Aussparung (28) für deren Stift (8) aufweist.
4 -
3. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Konus (21) als vierseitiger Pyramidenstumpf ausgebildet ist, dessen Mantelflächen die Schlüsselflächen (22) bilden.
DE19848414106 1984-05-09 1984-05-09 Anordnung zur befestigung von flachen isolierstoffen auf duennwandigen untergruenden, insbesondere von waermeisoliermatten oder -pappen auf dem blech von klimatisierungskanaelen Expired DE8414106U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848414106 DE8414106U1 (de) 1984-05-09 1984-05-09 Anordnung zur befestigung von flachen isolierstoffen auf duennwandigen untergruenden, insbesondere von waermeisoliermatten oder -pappen auf dem blech von klimatisierungskanaelen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848414106 DE8414106U1 (de) 1984-05-09 1984-05-09 Anordnung zur befestigung von flachen isolierstoffen auf duennwandigen untergruenden, insbesondere von waermeisoliermatten oder -pappen auf dem blech von klimatisierungskanaelen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8414106U1 true DE8414106U1 (de) 1984-10-18

Family

ID=6766665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848414106 Expired DE8414106U1 (de) 1984-05-09 1984-05-09 Anordnung zur befestigung von flachen isolierstoffen auf duennwandigen untergruenden, insbesondere von waermeisoliermatten oder -pappen auf dem blech von klimatisierungskanaelen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8414106U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19633730C2 (de) Schraube und Verfahren zum Befestigen einer Gipsplatte an einer dünnen Metallplatte
WO2002084130A1 (de) Verfahren zur herstellung eines spreizankers
DE102009006775A1 (de) Fügeelement und Verfahren zum Fügen mindestens zweier aneinander anliegender Werkstücke
DE3417108A1 (de) Anordnung zur befestigung von flachen isolierstoffen auf duennwandigen untergruenden, insbesondere von waermeisoliermatten oder -pappen auf dem blech von klimatisierungskanaelen
DE102011003835A1 (de) Drehmomentbegrenzte Befestigungsvorrichtung
EP3037215B1 (de) Rohrklammer zur befestigung von rohren für flächenheizungen/-kühlungen
DE8414106U1 (de) Anordnung zur befestigung von flachen isolierstoffen auf duennwandigen untergruenden, insbesondere von waermeisoliermatten oder -pappen auf dem blech von klimatisierungskanaelen
DE102010046318A1 (de) Fügeelement zum Fügen von wenigstens zwei aneinander liegenden Fügeteilen
DE69204897T2 (de) Befestigungsvorrichtung.
DE3007979A1 (de) Bauelement fuer flaechenheizungen
DE3246180C1 (de) Sicherungsblech zum Haltern einer Schraube
EP3612737B1 (de) Befestigungsverfahren und befestigungssystem
DE102014019297A1 (de) Fügeverbindung von wenigstens zwei Bauteilen
EP0841492A1 (de) Verbindungseinrichtung
DE102019203051A1 (de) Befestigungselement zum Reibschweißen sowie Verfahren zum Reibschweißen eines Befestigungselements an ein flächiges Werkstück
DE202014100247U1 (de) Brunnenrohr zur Verbindung mit Grundwasser führenden Erdschichten, insbesondere zum Einsatz bei Wärmepumpensystemen
DE8000891U1 (de) Blindnietanordnung
DE202023002342U1 (de) Schraube für den Einsatz in Holz oder Holzwerkstoffen, mit Mitteln zur Verbesserung des Einschraubverhaltens.
DE202015103941U1 (de) Befestigungselement
DE19531826C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Stahlfasern
DE102016125008A1 (de) Holz-Beton-Verbinder und Befestigungsanordnung
DD279052A1 (de) Kunststoffummanteltes stahlrohr
EP0937841A1 (de) Verfahren zur Sanierung von Stahlkonstruktionen
DE3411458C1 (de) Befestigen eines Rohres in einer Lochplatte mittels Explosionsdruck
DE202023103550U1 (de) Bausatz zur Rohrsanierung