DE839495C - Verfahren zur Darstellung von Pentaenen (Vitamin A-Alkohol bzw. dessen Ester) - Google Patents

Verfahren zur Darstellung von Pentaenen (Vitamin A-Alkohol bzw. dessen Ester)

Info

Publication number
DE839495C
DE839495C DEH622A DEH0000622A DE839495C DE 839495 C DE839495 C DE 839495C DE H622 A DEH622 A DE H622A DE H0000622 A DEH0000622 A DE H0000622A DE 839495 C DE839495 C DE 839495C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vitamin
oxy
parts
weight
alcohol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH622A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F Hoffmann La Roche AG
Original Assignee
F Hoffmann La Roche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F Hoffmann La Roche AG filed Critical F Hoffmann La Roche AG
Application granted granted Critical
Publication of DE839495C publication Critical patent/DE839495C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C403/00Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone
    • C07C403/06Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by singly-bound oxygen atoms
    • C07C403/08Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by singly-bound oxygen atoms by hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C403/00Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone
    • C07C403/06Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by singly-bound oxygen atoms
    • C07C403/12Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by singly-bound oxygen atoms by esterified hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/16Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring the ring being unsaturated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pyrane Compounds (AREA)

Description

  • Verfahren zur Darstellung von Pentaenen (Vitamin A-Alkohol bzw. dessen Ester)
    Seit 1933 ist die Konstitution des Vitamins A
    bekannt (K a r r e r , llelvetica Chimica Acta,
    13c1. 16 [t933], S. 557). Seither sind viele Versuche
    zur syntlietiscllen Darstellung Vitamin A-NNirksanier
    @'erlündungen clttrcltgefiilirt worden. So -,vurde 1942
    @-orgesclilagen, atis 4-(2', <i, 6'-Trimet'liylcyclo-
    hexen-( t')-@l)-2-methyll>uten-(2)-al-(1) auf folgen-
    dem Wcge @-erliindungen von der Konstitution des
    VitaininsAherzustellen(I-leill)roii,Jottrnalof tlie
    Chenlical Society 1_<i11<1011 119421, S. 727), :liilage-
    rung von Acetylen tind -,\fetltyl-co-alkoxyätliylketon
    bzw. dessen Kondensationsproduktes, anionotrope
    >,"mlaherung, partielle li@<lrierung der Dreifacli-
    Bindung und Wasserabspaltung zu irgendeinem Zeitpunkt der Synthese. Bisher ist diesbezüglich kein greifbarer Erfolg mitgeteilt worden. Ähnliche Wege zur Darstellung von Vitamin A und Vitamin A-Ester beansprucht N. 1'I i 1 a s in den amerikanischen Patentschriften 2 369 156, 2 369 r60 bis 2 369 168, 2 382 o85. Dabei wird aber dem Aldehyd C1,4 Hz., O eine unzutreffende Strukturformel zugeschrieben und als Folge übersehen, daB die Kondensationsprodukte vorgängig der Dehydratisierung einer Ally luinlagerung unterworfen werden müssen. Das Ko111enstoffgerüst des Vitamins A von 2o Kolilenstoffatomen wird dabei von N. :`7 i 1 a s stufenweise aufgebaut aus dem C14-Aldehyd durch Acetylenanlagerung und, gegebenenfalls nach vorangehender Wasserabspaltung, durch Kondensation der gebildeten Verbindung mit 16 Kohlenstoffatomen mit Methylvinylketon oder mit Estern von t-Oxyl>utanon-(3).
  • Es wurde nun gefunden, daß Vitamin A-wirksame Verbindungen dadurch erhalten werden können, daß man 4-[2', 6', 6'-Trimethylcyclohexen-(i')-yl] -2-methylbuten-(2)-al-(i) mittels einer Grignard-Reaktion mit i-Oxy-3-methylpenten-(2)-in-(4) kondensiert, das erhaltene i-Oxy-3, 7-dimethyl - 6- oxy""-9- trimethvlcvclohexenylnonadien-(2, 7)-in-(4) in beliebiger Reihenfolge einerseits durch Einwirkung von i blol Wasserstoff an der Dreifachbindung partiell hydriert und andererseits, gewünschtenfalls verestert, die erhaltene Verbindung unter Allylumlagerung dehydratisiert und das erhaltene Pentaen gewünschtenfalls verseift.
  • Die Synthese erfolgt nach folgendem Formelschema Die Synthese von Vitamin A und seinen Estern, die das empfindliche System von fünf zueinander konjugierten Doppelbindungen enthalten, gelingt erfindungsgemäß durch Zusammenfügen der zwei Teilstücke (1)' und (11) zum Kondensationsprodukt (111) mit drei Doppelbindungen und einer Dreifachbindung, von denen nur zwei zueinander 'konjugiert sind. :Aus diesem Kondensationsprodukt wird durch partielle Hydrierung der Dreifachbindung und durch Allylumlagerung und Dehydratisierung zwecks Einfügung einer weiteren Doppelbindung die Pentaen'kette gebildet. Die benötigten Ausgangsprodukte, nämlich 4-Trimethylcyclohexenyl-2-methylbuten-(2)-al-(i) (1) und 1-Oxy-3-methylpenten-(2)-in-(4) (11), können wie folgt dargestellt werden: 4-(2', 6', 6'-Trimethylcyclohexen-(1')-yl)-2-methylbuten-(2)-al-(i) wird aus ß-Jonon durch Glycidestersvnthese, Verseifung des gebildeten Glycidesters und Decarboxylierung der Glycidsäure gewonnen. 1-Oxy-3-metlryll)enterr-(2)-in-(4) entsteht aus 3-Oxy-3-metliylpenten-(i)-in-(4) (dem Kondensationsprodukt von Methylvinylketon und Acetylen) durch Einwirkung von Mineralsäuren unter Umlagerung der Doppelbindung und der Hydroxylgruppe. Dazu eignet sich beispielsweise ioo/oige, wässerige Schwefelsäure 1>e1 4- bis 5tägigem Schütteln bei Raumternperatur.
  • Zur Herstellung des Vitamins A bzw. der Vitamin A-1,ster kann man 4-(2', 6', 6'-Trimethylcyclohexen-(i')-yl)-2-methylbuten-(2)-al-(i) mittels einer Grignard -Reaktion mit 1-Oxy-3-methylpetiten-(2)-in-(4)kondensieren, das erhaltene i-Oxy-3, 7-dimettryl-6-oxy-9-trimethylcyclohexenylnonadieri-(2, 7)-1n-(4) durch Einwirkung von i Mol Wasserstoff an der- Dreifachbindung partiell hydrieren, das gebildete 1-Oxy-3, 7-dimethyl-6-oxy-9-trimetliylcyclohexenyltionatrien-(2, 4, 7) an der endständigen Hydroxylgruppe verestern und dann unter Allylumlagerung dehydratisieren und gewünsc.htenfalls die entstatrdenen Vitamin A-Ester verseifen.
  • Die erste Stufe des vorliegenden Verfahrens ist eine Grignard-Reaktion, bei welcher i-Oxy-3-methvllrenten-(2)-in-(4) zuerst mit zwei Äquivalenten von Alkvltnagnesiu.mltalogeni!d (z. B. Äthvlmagnesitrml)romid) umgesetzt wird. Die entstehende Magnesiumverbindung wird nun in an sich bekannter Weise mit 4-Trimethylcyclohexenyl-2-methyl-1>uten-(2)-al-(i) kondensiert. Die Umsetzung gelingt in den üblichen Lösungsmitteln, wie beispielsweise Äthyläther. Das Reaktionsprodukt wird in üblicher Weise hydrolysiert, z. B. mit einer Ammoniumsalzlösung. Nicht umgesetzter Aldehyd läßt sich in Form eines Derivates, z. B. als Semicarl>azon, abtrennen. Das gebildete Kondensationsprodukt (111), t -0x2-3, [email protected](2, 7)-1n-(4), kann durch Chromatographie oder durch Vakuumdestillation gereinigt werden. Es ist ein sehr viskoses, gelbliches 01, das noch nicht kristallisiert werden konnte. Es absorbiert keine Ultraviolettstrahlen von größerer Wellenlänge als 26o my; die Lösung in Arsentrichlorid ist violett gefärbt. Die Zerewitinoff-Bestimmung ergibt Werte für zwei aktive Wasserstoffatome. n-' = 1,527.
  • Das Kondensationsprodukt (11I) wird nun, zweckmäßig nach Reinigung, der partiellen Hydrierung der Dreifachbindung unterworfen. Hierzu sind die bei Polyenverbindungen gebräuchlichen Mittel anwendbar. Zweckmäßig erfolgt die Wasserstoffaddition durch katalytische Hydrierung in Gegenwart von Palladiumkatalysatoren, wie beispie-tsweise 1'alla<liumcalciumcarbonat und Palladiumbariumsulfat; für die selektive Hydrierung der Dreifachbindung ist I'alladiumkohle, an die vor Gebrauch Chinolin adsorbiert wird, besonders geeignet. Die Wasserstoffzufuhr wird nach Aufnahme der berechneten :Menge Wasserstoff unterbrochen. Das hydrierte Produkt, i-Oxy-3, 7-dimethyl-6-oxy-9-tritnethvlcycloliexenylnonatrien-(2, 4, 7), muß nicht isoliert und gereinigt werden. Es ist ein viskoses, gelbliches C51, das keine Ultraviolettstrahlen von größerer Wellenlänge als 26o mfc. absorbiert und sich in Arsentrichlorid mit blauer Farbe löst. n20 # ö 1,524. Vor oder nach der Hydrierung kann das Molekül durch Einwirkung eines Acylierungsmittels verestert werden.
  • Das durch partielle Hydrierung gewonnene, gegebenenfalls veresterte Kondensationsprodukt (IV) wird mit einem eine sogenannte Allylumlagerung (H ü c k e 1, Theoretische Grundlagen der organischen Chemie, 3. Auflage, Bd. I, S. 277, Leipzig 194o) bewirkenden Mittel behandelt, wobei die 6ständige Hydroxylgruppe, gegebenenfalls unter gleichzeitiger Substituierung, in die 8-Stellung und die benachbarte Doppelbindung in die 6-Stellung wandern. Man wählt eine Methode, bei welcher keine unerwünschten Nebenreaktionen (Polymerisation u. dgl.) eintreten. So karm das Tetraen (IV) mit einem Äquivalent eines Phosphorhalogenides bei tiefer Temperatur und in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels umgelagert werden; für diese Umsetzung hat sich Phosphortribromid besonders bewährt. Man kann das Tetraen (IV) auch mit überschüssigem Acylierungsmittel behandeln (EinwirkungvonFettsäureanhydriden, Palmitinsäurechlorid oder ,B-Naphthoesäurechlorid), wobei gleichzeitig mit der Veresterung auch die Verlagerung der Doppelbindung eintreten kann. Die Allylumlagerung kann auch ohne Substitution ausgeführt werden, z. B. durch Erhitzen in einem inerten Lösungsmittel, wie Xylo1, zweckmäßig in Gegenwart eines wasserabspaltenden Mittels. Die Reaktionsprodukte dürften der Formel (V) entsprechen. Eine Isolierung ist nicht erforderlich. Die Halogenide sind wenig beständig; sie sind nicht destillierbar; die Bromverbindungen. dunkeln beim Stehenlassen bei Zimmertemperatur. Insofern die irr der nächsten Reaktionsstufe vorzunehmende Abspaltung nicht schon unter den Umlagerungsbedingungen erfolgt (z. B. Wasserabspaltung aus dem 8-Oxytetraen unter den Umlagerungsbedingungen), ist besonders bei den Halogeniden alsbaldige Weiterverarbeitung angezeigt.
  • Zur Einführung einer neuen Doppelbindung in die Verbindung (V) wird Säure bzw. Wasser abgespalten, wofür die üblichen Methoden angewandt werden können (H o u b e n - W e y 1, Methoden der organischen Chemie, Bd.II, S.947 bis 954, Leipzig i925), insofern das gesuchte Pentaen (Vitamin A) dabei beständig ist. Die Säureabspaltung kann durch Einwirkung basischer Mittel, gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels, erfolgen; für die Halogenwasserstoffabspaltung kann z. B. Kaliumcarbonat in siedendem Aceton, für die Carbonsäulreabspaltung Erhitzen im Vakuum angewendet werden. Es ist vorteilhaft, dabei Bedingungen zu wählen, bei welchen die abgespaltene Säure laufend aus dem Umsetzungsgemisch ausgeschieden wird. Die entsprechende Wasserabspaltung erfolgt durch Erhitzen mit wasserabspaltenden Mitteln, zweckmäßig in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels; so kann man beispielsweise das Tetraen in einem inerten Lösungsmittel vom Siedepunkt zwischen 8o und 150°, wie Xylol, in Gegenwart einer ge- ringen Menge Jod kochen. Das Erzeugnis entspricht der Formel (VI), wobei die endständige funktionelle Gruppe eine freie oder eine veresterte Hydroxylgruppe sein kann; gewiinschtenfalls können die erhaltenen Ester zum freien Vitamin A verseift werden.
  • Für die Darstellung von Vitamin A-Estern bzw. freiem Vitamin A führt auch folgende Ausführungsform der Erfindung zum Ziele: 4-(2', 6', 6'-Trinietliylcyclohexen- (1')-yl)-2-methylbuteii-(2)-al-(i) wird mittels einer Griänard-Reaktion mit 1-Oxy-3-methylpenten-(2)-in-(4) kondensiert. Auf das entstandene Kondensationsprodukt läßt man i Mol eines Acylierungsmittels einwirken und lagert an die dreifache Bindung der erhaltenen Verbindung durch katalytische Hydrierung i Mol Wasserstoff an. Das erhaltene Tetraen wird zwecks Allylumlagerung und Dehydratisierung, zweckmäßig in Gegenwart einer geringen Menge Jod, erhitzt und gewünschtenfalls wird der entstandene Vitamin A-Ester verseift.
  • Nach den vorstehend erläuterten Ausführungsformen der Erfindung erhält man Vitamin A oder Vitamin A-Ester, welche die gleiche biologische Wirksamkeit besitzen wie das aus natürlichen Materialien gewonnene Vitamin A und seine Derivate. Die Verfahrensprodukte sind gekennzeichnet durch das im Ultraviolettspektrum bei 328 mu auftretende Allsorptionsmaximum und durch die für Vitamin A charakteristischen Farbreaktionen mit Antinioiitrichlorild (Absorl)tionsmaxima bei 62omii und 58o mit), Arsentrichlorid. Aluminiumsilicat und Trichloreissigsäure.
  • Die Verfahrensprodukte können nach den gleichen Methoden gereinigt werden wie aus natürlichen Materialien gewonnene Hochkonzentrate von Vitamin A und seinen Derivaten (Trennen z,%vischen Lösungsmitteln, cliromatographische Adsorption, schonende Destillation und Kristallisation). Die Produkte sind, genau wie natürliches Vitamin A, vor dem zerstörenden Einfluß von Licht, Luft und blitze zu schützen. Es empfiehlt sich die Zugabe von Antioxydantien, welche auch während des gesamten :\lilaufes der Synthese anwesend sein können; als :\iltioxvdantien eignen sich besonders Tocoplierole.
  • hie gut wirksamen Vitamin A-Ester haben gegeniil>er <lern freien Alkohol den Vorteil größerer l>eständigkeit. Das Vitamin A-Acetat ist besonders Beständig und leicht darstellbar.
  • Beispiel i Unter kräftigem Rühren wird zti einer siedenden [email protected]ö@stui g (leergestellt aus to Gewichtsteilen Magnesium, 46 Gewichtsteilen .ltliv11)romi(1 und i5o Raumteilen Äther) im Verlaufe einer Stunde eine Lösung von 2o Gewichtsteilen 1-Oxy-3-methylpenten-(2)-ill-(4) in 50 Raumteilen Äther zugefügt. Zur vollständigen Umsetzung kocht man darauf bei einer Olbadtemperatur voll 60 bis 70° 3 Stunden unter Rückfluß. f )aliei scheidet sich die Magnesiumverbindung des t-Oxy-3-methylpenten-(2)-in-(4) als grauer Schlamm ab. Unter Eiskühlung und Einleiten von Stickstoff «erden im Verlaufe von i Stunde 34 GewichtSteile 4-(2', 6', 6'-Trimethylcyclohexen-(i')-yl)-2-metliylbuten-(2)-al-(i) in 6o Raumteilen Äther zugefügt. Darauf wird das Reaktionsgemisch bei 20° weitergerührt und noch eine weitere Stunde unter Rückfluß erhitzt. Man fügt nun Zoo Raumteile Äther zu und hydrolysiert mit Eis und Ammoniumchlorid. Nach dem Waschen, Trocknen und Eindampfen der Ätherlösung erhält man 51 Gewichtsteile rohes, gelbbraun gefärbtes Kondensationsprodukt. Hierauf wird nicht umgesetztes Ausgangsmaterial im Hochvakuum bei 13o° Olbadtemperatur abdestilliert. Man erhält als Rückstand q.o Gewichtsteile rohes Kondensationsprodukt. Dieses wird in Petroläther vom Siedepunkt 6o bis 8o° gelöst und an eine Säule von 8oo Gewichtsteilen desaktiviertem Aluminiumoxyd absorbiert. Mit dem gleichen Lösungsmittel werden dunkel gefärbte Anteile, die hauptsächlich aus Wasserabspaltungsprodukten bestehen, ausgewaschen. Das Ät'hereluat besteht aus reinem 1-Oxy-3, 7-dimethyl-6-oxy-9-[2', 6', 6'-trimethylcyclohexen-(i')-yl]-nonadien-(2, 7)=in-(4). Die Ausbeute, bezogen auf 4-Trimet'hylcyclohexenyl-2-methylbutenal, beträgtetwa 5o % helligelbes, sehr zähes 01 von n = 1,527. Die Verbindung enthält 2 aktive Wasserstoffatome und zeigt im Ultraviolettabsorptionsspektrum keine Absorption über 26o m,u.
  • io Gewichtsteile 1-Oxy-3, 7-dimethyl-6-oxy-9 - trimet'hylcyclohexenylilonadien - (2, 7) - in - (4) werden in ioo Raumteilen Methylalkohol gelöst und unter Zusatz von 0,3 Gewichtsteilen ¢°/oigem Palladium-Calciumcarbonat-Katalysator mit 0,2 Gewichtsteilen Pyridin in einer Wasserstoffatmosphäre hydriert. Nach der Aufnahme von i Mol Wasserstoff wird die Hydrierung unterbrochen, worauf das Reaktionsgemisch vom Katalysator abfiltriert wird. Beim Eindampfen des Lösungsmittels. erhält inan in quantitativer Ausbeute 1-0x\-3, 7-ditnetlivl-6-oxv-9-(2', 6'. 6'-j trimetliylcyclohexeti-(i')-yl)-nonatrien-(2, 4, 7) als hellgelbes,. sehr zähes 01 voni n ö = 1,524. Die Verbindung enthält 2 aktive Wasserstoffatome und zeigt im tiltraviolettallsorl)tioilssllektrtim keine Absorption über 26o inii.
  • i Gewichtsteil i-Oxy-3, 7-dimetllyl-6-oxy-9-trimethylcvcloliexenylnonatrien-(2, .1, 7) wird in 20 Raumteilen Petroläther vc»li Siedepunkt 8o bis i2o° gelöst und unter Einleiten von Stickstoff und starkem Rühren bei Siedehitze mit 0,2 Gewichtsteilen Jod in Petroläther versetzt. Man erhitzt noch t/4 Stunde unter Rückfluß, kühlt ab, wäscht mit Natriumbicarbonatlösung und Wasser und trocknet die Petrolätlierlösung mit Natriumsulfat. Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels erhält man ein oratigegellles 01 mit einem Gehalt von etwa ioo/o Vitamin A-Alkohol.
  • Die Reinigung des gewonnenen Roh)>roduktes gelingt beispielsweise im 1)tirclllatifcllrotnatogramm durch Säulen mit wenig al:tivicrteni Aluminiumoxyd mittels Petroläther vorn Siedepunkt 6o bis 8oc'. Das Eluat <ier gelllgrünlic?i fluoreszierenden Hauptzone liefert ein gelles Vitamin A-Alkohol-Präparat, dessen Ultraviolettal,#sorlition:sspektrum ein ausgeprägtes Maximum bei 325 mit besitzt.
  • Beisl>ic12 2 Gew-iclitsteile 1-Oxy-3, 7-dimethyl-6-oxy-9-trimethylcyc@ohexenylnonatrien-(2, 4, 7), dargestellt nach Beispiel i, werden in 4o Raumteilen Äther gelöst, finit eitler Mischung von i Gewichtsteil AcetvIChlorld und 2 Gewichtsteilen Eisessig versetzt und i Stunde zum gelinden Sieden erhitzt. \acli (lein Erkalten der Reaktionsmischung nimmt man in I'etroläther auf, wäscht mit wässerigem Methylalkohol, Bicarbonatlösung und Wasser, trocknet und verdampft das Lösungsmittel. Der Rückstand ist ein gelbes (1I, das eine Acetylgruppe enthält und im Ultraviolettspektrum das Licht von 320 bis 35o finit absorbiert. (leim Verfüttern an unter Vitamin A-Mangel ernährten Ratten ist das ei-lialtene Rollprodukt biologisch stark wirksam.
  • Die so gew onn rnen Rollprodukte werden nach den Angaben zur Reinigung von Vitamin A-Esterh()nzentrateii aus natürlichen Materialien (z. B. Iielvetica Chimica Acta, 13d. 27 [19441, S. 443) an einer Alutninitiinoxydsäule cliromatographiert. Bei der l,.luiertitig des stark gelb fluoreszierenden Säulenabschnittes wird ein noch unreines Vitamin A-Acetat in Form eines gelben Öles erhalten. Das L?1traviolettal)sorptiotisspektruin zeigt ein ausgeprägtes Pentaenmaximum bei 326 mit und die Carr-Price-Reaktion gibt intensive Blaufärbung mit Absorptionsmaxima bei 620 mit und 580 mit.' i Gewichtsteil des gereinigten Produktes wird unter vollständigem Ausschluß von Luft mit 5o Rauniteile.n frisch bereiteter i n-äthanoli@s@cher Kalilauge versetzt und durch kurzes Erhitzen auf dem \Vasserbad verseift. Man fügt ioo Teile Wasser und So Raumteile Petroläther vom Siedepunkt 30 bis 60' zu, trennt die wässerige Schicht alt, w:i,;clit finit \@'asstr und verdampft das Lösungsmittel. Der Rückstand wird, wie Vitamin A-Alkohol-honzentrate aus natürlichen Materialien (z. B. llelvetica Cliiinica Acta, Bd. 2; [1944], S.443), an einer Aluminiumoxydsäule chromatographiert. Das Eluat der gelbgrünlich fluoreszierenden Hauptzone liefert ein gelbes Vitamin A-Alkoliol-Präparat, dessen Ultraviolettabsorptiiinssl>ektrum ein ausgeprägtes Maximum bei 325 intt besitzt. Die Verbindung zeigt alle Farbreaktionen des Vitamins A und ist biologisch hochwit`ksani.
  • Be ispiel3 L'iiter kräftigem Rühren wird zu einer Siedenden Ätliylniagnesitimbromidlösung (hergestellt aus io Gewichtsteilen Jlagtiesium, 5o Gewichtsteilen Ätliyll)rotnid und ioo Raumbeilen Äther) im Verlaufe i Stunde eine Lösung von 18 Gewichtsteilen 1-Oxv-3-nietliylpenten-(2)-in-(4) in So Raumteilen Äther zugefügt. Darauf kocht man bei einer Ölbadtemperatur von 6o bis 70° 3 Stunden unter Rückfluß, fügt dann im Verlaufe i Stunde unter Eiskühlung 33 Gewichtsteile 4-[2', 6', 6'-Trimethylcyclöh-xen-(C)-yll-2-methyll>uten-(2)-al-(i) in 5o Raumteilen Äther zu und erhitzt 3 Stunden unter Rückfluß. Nach dem Erkalten wird die Reaktionslösung unter Rühren in eine Mischung aus 40 Gewichtsteilen Ammoniumchlorid und 2oo Gewichtsteilen Eis gegossen. Das hydrolysierte Kondensationsprodukt wird in Äther aufgenommen, mit 5%iger Schwefelsäure und Wasser gewaschen, getrocknet und eingeengt. Zur Abtrennung der Nebenprodukte wird in 75%igem Methylalkohol gelöst und mit Petroläther vom Siedepunkt 30 bis 70° extrahiert. Die hellgelbe Methylalkohollösung wird niit Wasser verdünnt, das ausfallende i, 6-Dioxy-3, 7-dimethyl-9-trimethylcyclohexenylnotiadien-(2, 7)-in-(4) in Petroläther aufgenommen und isoliert. Es ist ein gelbes, sehr zähes C51, n ö = 1,535. das im Ultra.violettabsorpt,ionsspektruni nur L?nlahaorption zeigt. Ausbeute 88%.
  • io Gewichtsteile i, 6-Dioxy-3, 7-dimethyl-9-trimethylcyclohexenylnonadien-(2, 7)-in-(4) werden in 5o Raumteilen Methylalkohol mittels i Gewichtsteil 4%iger Palladiumkohle, an die vor Gebrauch Chinoliti adsorbiert wurde, hydriert. Nach Aufnähme von i Mol Wasserstoff wird die Hydrierung unterbrochen, die Kohle abgenutscht und das Filtrat mit Wasser versetzt. Man nimmt in Petroläther vom Siedepunkt 30 bis 6o° auf, wäscht mit i n-Schwefelsäure, mit Natriumbicarbonat und Wasser, trocknet mit Natriumsulfat und verdampft das Lösungsmotel. Man erhält 9,5 Gewichtsteile 1, 6-Dioxy - 3, 7 - dimethyl - 9 - trimethylcyclohexenyl -nonatrien-(2, 4, 7) als hellgelbes, zähflüssiges Öl, n = ö 1,523. Die Verbindung enthält 2 aktive Wasserstoffatome und zeigt im Ultraviolettabsorptionsspektrum nur Endabsorption.
  • 4 Gewichtsteile i, 6-Dioxy-3, 7-dimet'hyl-9-trimethylcyclohexenylnonatrien-(2, 4, 7) werden in 40 Raumteilen Acetanhydrid mit 4 Gewichtsteilen Natriumacetat unter Rückfluß gekocht und dann im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird in Petroläther (Sp. 30 bis 6o°) und Wasser aufgenommen, die Petrolätherlösung mit Natriumbicarbonat und Wasser gewaschen und eingedampft. Der Petrolätherrückstand, ein braunes C51 von n = D etwa 1,56, d,as geringe Mengen Vitamin A-Acetat enthält, wird in 2o Raumteilen tertiärem Amylal'kohol gelöst und im Verlaufe i/2 Stunde unter Rühren und Einleiten von Stickstoff zu einer kochenden Lösung von 2 Gewichtsteilen Kalium in 6o Raumteilen tertiärem Amylalkohol zugefügt. Nach i Stunde wird die Reaktionslösung abgekühlt, mit Petroläther (Sp. 3o bis 6ö') verdünnt und mit 8o%igem Methylalkohol und Wasser gewaschen. Man trocknet und verdampft das Lösungsmittel. Der Petrolätherrückstand, ein rotbraunes, viskoses Öl von t1 -' =etwa 1,58, enthält etwas%Vitamin Ay welche nach Beispiel 2 aufgearbeitet werden können.

Claims (4)

  1. PATE\TANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Darstellung von Pentaenen (Vitamin A-Alkohol bzw.dessen Ester), dla durch gekennzeichnet, daß man 4-[2', 6', 6'-Tri- Inethylcyclohexen-,(i') -y1] -2-methylbuten-(2) -al-(i) nach G r i g n a r d mit i-Oxy-3-methylpenten-(2)-in-(4) kondensiert, das erhaltene 1-Oxy-3, 7-dimethyl-6-oxy-9-trimethylcyclohexenylnonadien-(2, 7)-in-(4) in beliebiger Reihenfolge einerseits durch Einwirkung von i Mol Wasserstoff an der Dreifac.hbindung partiell hydriert und andererseits gewünschtenfalls verestert, die erhaltene Verbindung unter Allylumlagerung dehydratisiert und dass erhaltene Pentaen gewünschtenfalls verseift.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß man .die Allvlumlagerung und die Dehydratisierung mit einer geringen Menge Jod bewirkt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß man als Katalysator bei der Teilhydrierung Palladiumkohle, an die vor Gebrauch Chinolin adsorbiert wurde, verwendet.
  4. 4. Verfahren nach Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß dem Umsetzungsgemisch Antioxydationsmittel zugesetzt werden.
DEH622A 1945-10-18 1949-11-26 Verfahren zur Darstellung von Pentaenen (Vitamin A-Alkohol bzw. dessen Ester) Expired DE839495C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH839495X 1945-10-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE839495C true DE839495C (de) 1952-05-19

Family

ID=4541073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH622A Expired DE839495C (de) 1945-10-18 1949-11-26 Verfahren zur Darstellung von Pentaenen (Vitamin A-Alkohol bzw. dessen Ester)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE839495C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1028565B (de) * 1955-05-12 1958-04-24 Hoffmann La Roche Verfahren zur Herstellung von Vitamin-A-Acetat

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1028565B (de) * 1955-05-12 1958-04-24 Hoffmann La Roche Verfahren zur Herstellung von Vitamin-A-Acetat

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1543427C3 (de)
DE855399C (de) Verfahren zur Herstellung von ª‰-Carotin
DE839495C (de) Verfahren zur Darstellung von Pentaenen (Vitamin A-Alkohol bzw. dessen Ester)
DE1493297B2 (de) Organische verbindungen der allgemeinen formel ch tief 3-ch tief 2-ch= ch-(ch tief 2) tief m-ch=ch-(ch tief 2) tief n-x und verfahren zu ihrer herstellung
DE1005956B (de) Verfahren zur Herstellung von Vitamin A bzw. dessen Estern
DE859616C (de) Verfahren zur Darstellung zweifach ungesaettigter aliphatisch-cyclischer 2-Methylbutanalverbindungen
DE818942C (de) Verfahren zur Herstellung von ª‰-Carotin
DE1543245C3 (de) 16-Methy len-19-norprogesteronderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE844900C (de) Verfahren zur Herstellung von Pentaenen (Vitamin-A-AEther)
DE844596C (de) Verfahren zur Herstellung von Pentaenen (Vitamin A und dessen Ester)
DE1443594A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Estern der Vitamin-A-Saeure
DE845043C (de) Verfahren zur Herstellung von Pentaenen (Vitamin-A-AEther)
DE873240C (de) Verfahren zur Herstellung von Vitamin A und chemisch aehnlich gebauten Verbindungen
CH256699A (de) Verfahren zur Darstellung eines Pentaens.
DE1001258C2 (de) Verfahren zur Herstellung von konjugierten Polyenen der Vitamin-A-Reihe
DE737571C (de) Verfahren zur Herstellung von Lactonen der Cyclopentanopolyhydrophenanthrenreihe
DE757928C (de) Verfahren zur Herstellung von Chromanverbindungen
CH255253A (de) Verfahren zur Darstellung eines Pentaens.
DE839496B (de) Verfahren zur Darstellung von Pentaenen (Vitamin A bzw. -Äther und -Ester)
DE843407C (de) Verfahren zur Herstellung von Oxyhydrophenanthrencarbonsaeuren und ihren Derivaten
DE842051C (de) Verfahren zur Herstellung von Hydrofluoren-2-carbonsaeuren und ihren Derivaten
DE928832C (de) Verfahren zur UEberfuehrung der Ketogruppe von Monoketonen der Cyclopentanopolyhydrophenanthrenreihe in eine veresterte Hydroxylgruppe
DE965637C (de) Verfahren zur Herstellung von 19-Nortestosteron-17-acylaten und bzw. oder deren 3-Enolacylaten
DE511576C (de) Verfahren zur stufenweisen Hydrierung von Anthrachinon und seiner Abkoemmlinge
AT227720B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phosphorsäureestern