DE838639C - Waermespeicherplatten - Google Patents

Waermespeicherplatten

Info

Publication number
DE838639C
DE838639C DEA1871A DEA0001871A DE838639C DE 838639 C DE838639 C DE 838639C DE A1871 A DEA1871 A DE A1871A DE A0001871 A DEA0001871 A DE A0001871A DE 838639 C DE838639 C DE 838639C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow
slots
plates
heat storage
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA1871A
Other languages
English (en)
Inventor
Gustav William Karl Boestad
Kurt Svenningson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ljungstroms Angturbin AB
Original Assignee
Ljungstroms Angturbin AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ljungstroms Angturbin AB filed Critical Ljungstroms Angturbin AB
Application granted granted Critical
Publication of DE838639C publication Critical patent/DE838639C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D17/00Regenerative heat-exchange apparatus in which a stationary intermediate heat-transfer medium or body is contacted successively by each heat-exchange medium, e.g. using granular particles
    • F28D17/02Regenerative heat-exchange apparatus in which a stationary intermediate heat-transfer medium or body is contacted successively by each heat-exchange medium, e.g. using granular particles using rigid bodies, e.g. of porous material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D19/00Regenerative heat-exchange apparatus in which the intermediate heat-transfer medium or body is moved successively into contact with each heat-exchange medium
    • F28D19/04Regenerative heat-exchange apparatus in which the intermediate heat-transfer medium or body is moved successively into contact with each heat-exchange medium using rigid bodies, e.g. mounted on a movable carrier
    • F28D19/041Regenerative heat-exchange apparatus in which the intermediate heat-transfer medium or body is moved successively into contact with each heat-exchange medium using rigid bodies, e.g. mounted on a movable carrier with axial flow through the intermediate heat-transfer medium
    • F28D19/042Rotors; Assemblies of heat absorbing masses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S165/00Heat exchange
    • Y10S165/009Heat exchange having a solid heat storage mass for absorbing heat from one fluid and releasing it to another, i.e. regenerator
    • Y10S165/042Particular structure of heat storage mass

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Wärmespeicherplatten Die l,.rfinduiig betrifft parallele Wärmespeicherplatten mit Einbuchtungen, z. B. in Strömungsrichtung verlaufende Rippen u. dgl. zur Abstandfestlegung, bei denen in bekannter Weise die wärmeabgebenden und wärmeaufnehmenden Stoffe abwech.seind durch die Zwischenräume zwischen geeignet angeordneten Platten eines Elementes hindurchfließen, die auf diese Weise abwechselnd erwärmt und abgekühlt werden. Der umlaufende Ljungström-Vorerhitzer'kann als typisches Beispiel eines solchen Wärmeaustausc'hers der Regeneratorbauart genannt werden.
  • Um vom Gesichtspunkt der Wärmewirtschaft aus die bestmöglichen Ergebnisse zu erhalten, sollte dler Wärmeübergang zwischen Gas und Elementenplatte so hoch wie möglich sein, wobei ein gewisser Druckabfall beim Gasfluß durch die Zwischenräume geopfert wird, und gleichzeitig sollen die Kosten für die Herstellung der Platten und ihren Zusammenbau zu Elementen so klein wie möglich sein. Die Möglichkeit, die Plattenoberflächen von Ruß u. dgl. mit Hilfe von Luft- oder Dampfdüsen zu befreien,. ist auch für die Bemessung der Zwischenräume zwischen dien Platten und damit für die Ausbildung der Plattenselber von Bedeutung. Außerem sollten diese Platten derart konstruiert sein, daß sie durch Rauchgastei,le möglichst wenig berußt werden.
  • Entsprechend einer bekannten Ausführung sind die Platten im Element abwechselnd als gewellte und gefurchte Platteen ausgebildet. Zwiscme jedem Plattenpaar sind Zwischenräume gebildiet, die vollständig von den Zwischenräumen begrenzt Nverden, die zwischen jedem benachbarten Plattenpaar gebildet sind.
  • Die Rippen oder Wellungen in den Platten haben die Aufgabe, den Hauptgasstrom derart abzulenken, daß in jedem durch zwei l7enaclnl>arte Rippen begrenzten Zwischenraum quer gerichtete sekundäre Wirbel gebildet werden, wodurch der Wärmeaustausch verbessert wird. Diese Verbesserung des Wärmeaustausches wird jedoch offenbar nicht nur durch die Schaffung sekundärer Wirbel verbessert, sondern auch dadurch, daß die auf jeder Plattenolrerfläohv beim Durchgang dies Gases gebildete Grenzschicht zerstört wird. Je wirksamer diese Grenzschicht unterbrochen oder in irgendeiner anderen Weise zerstört wird und je häufiger der gasförmige Stoff gegen die Plattenoberfläche strömt, d; sto wirksamer wird der Wärmeaustausch.
  • Uni die Wärmeleitung im Plattenwerkstoff selbst von den wärmeren zu den kälteren Teilen herabzusetzen, wurde bereits vorgeschlagen, die Platten niit einer Anzahl schmaler Öffnungen oder Lücken zu versehen, die d'urc'h Prägen des Plattenmaterials erhalten wurden. Dieses Arbeitsverfahren ist nur dann von Bedeutung, wenn die Plattendicke groß im Verhältnis zu den Zwischenräumen ist, da der Wirkungsgrad des Wärmeaustauschers ohne diese öffnungen sonst infolge des Wärmeflusses in der eigentlichen Platte herabgesetzt würde.
  • Von dem Gedanken ausgehend, die Grenzschicht der Strömung an der Plattenoberfläche wirksam zu unterbrechen, werden :gemäß der Erfindung eingangs genannte Wärinespeicherplatten derart ausgebildet, daß in den Platten an sich bekannte Schlitze quer zur Strömungsrichtung angeordnet sind, deren sie beiderseitig begrenzende Plattenkanten und damit die zwischen je zwei dieser Schlitze verbleibenden Plattenelemente, vorzugsweise gegeneinander versetzt, außerhalb der ursprünglichen Plattenebene angeordnet sirnd@. Hierdurch werden günstige Bedingungen für die Wärme-Übertragung geschaffen, da die Grenzschicht an der Plattenoberfläche abgerissen und zerstört wird, bevor sie den nächsten Plattenstreifen erreicht, und die gebildeten Ablösungswirbel bewirken in Verbindung mit der wiederholt gegen die aufeinanderfolgenden Plattenkanten gerichteten Strömung eine Vergrößerung der Wärmeübertragung um einen höheren Betrag, als wenn der Druckabfall steigt.
  • In der Zeichnung sind sieben Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt. In den Fig. i bis 3 bezeichnet io eine Wärmespeicherplatte mit heraüsgepreßten, geraden Rippen 12, die als Abstandsglieder zwischen den verschiedenen Platten und gleichzeitig zur Schaffung gerader Strömungsdurchgänge 14 für das Gas dienen. Zwischen den Rippen 12 sind die Platten geschlitzt, wie dies bei 16 angedeutet ist, und die so erhaltenen Teilflächen 18 sind in einer schiefen Stellung herausgepreßt, wie dies den Fig. 2 und 3 klarentnommen werden kann. Normalerweise sollte diese Pressung nur so weit geführt werden, als daß die hal'lae Breite des Zwischenraumes, d. h. des Abstandes zwischen den Platten, noch frei von den geneigten Teilflächen 18 bleibt. Die Rippen 12 haben die übliche Form, aber sie können auch in anderer Weise ausgebildet sein, d. 'h. sie können aus aufgeschweißten Drähten bestehen, gewellt sein usw.
  • Fig. q. zeigt Platten io der auch in Fig. i bis 3 dargestellten Art; in diesem Fall ist aber die zweite Platte io° in bezug auf die Stellung der herausgedrückten Flächenteile 18 von oben nach. unten und vorzugsweise derart angeordnet, daß die Teilflächen zwischen zwei benachbarten Platten im Winkel zueinander stehen, statt parallel zueinander in derselben Richtung zii verlaufen.
  • Die in Fig. 5 bis 7 dargestellte Wärmespeicherplatte ist in derselben Weise wie bei den vorerwä'hntenAusführungsbeispielen mit Rippen und Schlitzen versehen, aber die Teilflächen 18 sind parallel zueinander versetzt, anstatt geneigt zu sein, und zwar entweder dadurch, d'aß jeder zweite Streifen oder Flächenteil 18 herausgepreßt ist oder daß alle diese Streifen abwechselnd in .entgegengesetzter Richtung aus der Grundebene herausgedrückt wurden., Aus Gründen der Festigkeit und zur weiteren Verbesserung des Wärmeüberganges ist es günstig, die Teilflächen geschwungen oder gebogen zu pressen, wie dies durch die beiden einander ähnlichen Ausführungsbeispiele gemäß Fig.8 und 9 bzw. Fig-io oder gemäß den beiden Abänderungen in den Fig. 12, 13 und 14 dargestellt ist.
  • Die Teilflächen brauchen notwendligerweise nicht. durch Schlitze 16 gebildet zu werden, die rechtwinklig zu den Rippen 12 angeordnet sind, sondern die Schlitze können auch geneigt angeordnet sein, wie sich dies aus Fig. i i-ergibt. ' Die Rippen 12 können auch geschlitzt und in derselben Weise wie die Teilflächen 18 versetzt sein, wodurch der Wärmeübergang verbessert wird, da dann die ganze Wärmespeicherplatte entsprechend dem Erfindungsgedanken ausgenutzt wird. Eine solche Ausführungsform ist beispielsweise in den Fig. 15 und 16 dargestellt.
  • Gemäß einer anderen erfindungsgemäßen Ausführungsform können dieTeilflächen inVerbirndung mit den Kanten oder schließlich aus der Grundfläche der Platte zur Bügelform gebogen werden und dadurch gleichzeitig als Abstandsrippen dienen. Ein Ausführungsbeispiel gemäß diesem Gedanken ergibt sich aus den Fig. 17 und 18. Eine rippenlose ebene Platte io ist durch Gruppen von Schlitzen 16 geeigneter Länge unterteilt, zwischen denen Teile 22 der Platte io stehenbleiben, die dazu :dienen, die Teilflächen 18 zusammenzuhalten; die dazwischenliegendien Plattenelemente aus abwechselnd konvex und konkav offenen Zylinderflächentei,len, die die in Strömungsrichtung verlaufenden Rippen bilden, deren Erzeugende parallel zur Strömungsrichtung liegen, sind in denjenigen Fällen, in dienen nur diese Plattenform benutzt wird, tiefer ausgewölbt als ihrem gegenseitigen Abstand entspräche, so daß die Platten beim Zusammenbau zusammengedrückt werden.
  • Die Wärmespeicherplatten gemäß dieser Ausführungsform können entweder unmittelbar aneinand'erlie-gen, oder es werden besonders gewellte 1'lattett 24 etttshrechett<I 1, ig. 1,'# zwischen den einzelnen Platten eingefügt, in welchem Falle die erwähnte Fortn naturgemäß nicht eingehalten zu werden braucht.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Parallele \\'ärtnespeic'herplatten mit Einbuchtungen, z. 13. mit in Strömungsrichitung verlaufenden lZippen u.dgl. zur Abstandsfestlegung, dadurch gekennzeichnet, daß in den Platten an sich hekannte Schlitze quer zur Strömungsrichtung allgeordnet sind, deren sie beiderseitig hegrenzende 1'liattettkanten und damit die zwischen je zwei dieser Schlitze verbleibenden Platteneletnente, vorzugsweise gegeneinander versetzt, außerhalb der ursprünglichen Plattenebene allgeordnet sind. 2. \Värmespeicherplatten nach Anspruch t, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattenelemente gewölbt ausgebildet sind. 3. V4'iirmespeicherplattetl nach Anspruch 2, dadureh gekennzeichnet, claß die Schlitze zur 1)urchstriitnungsrichtwtg im spitzen Winkel verlaufen mtd #lie l'latteneletnente offene Zylinderflächett bilden, deren Erzeugende parallel zu den Schlitzen ist. 4. \\'ärmespeicherplatten nach Anspruch2, dadurch gekennzeichnet; daß die quer angeordneten Schlitze in Strömungsrichtung in. einer Reihe angeordnet sind und die d!azwischenli,egend'en Plattenelemente aus abwechselnd konvexen und konkaven offenen Zylinderflächenteilen bestehen, deren l:rzeugetrd'e parallel zur Srtrömungsric'htung liegen, derart, Faß die Zylinderflächen zugleich zur Abstandsfestlegung zwischen den Platten dienen. 5. Wärmespeic'herplattennachAnspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe der Auswölbungen größer ist als ihr gegenseitiger Abstand (FTg. 17, I8). G. \\'ärmespeicherplatt,en mit ;in Strömungsrichtung verlaufenden eingebuchteten Rippen zur Abstandsfestlegung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen durch quer zur Strömungsrichtung liegende Schlitze unterbrochen sind und die Richtung der Ausbucihtungen zwischen je zwei Schlitzen in wechselnder Folge etltrnegeugesetzt ist.
DEA1871A 1949-06-22 1950-06-11 Waermespeicherplatten Expired DE838639C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE2696976X 1949-06-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE838639C true DE838639C (de) 1952-05-12

Family

ID=20426984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA1871A Expired DE838639C (de) 1949-06-22 1950-06-11 Waermespeicherplatten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2696976A (de)
DE (1) DE838639C (de)
FR (1) FR1018691A (de)
GB (1) GB682884A (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2789797A (en) * 1953-08-20 1957-04-23 Modine Mfg Co Heat exchanger fin structure
US2804286A (en) * 1955-03-18 1957-08-27 Pintarelli Ralph Radiation fins
DE1094277B (de) * 1956-12-15 1960-12-08 Appbau Rothemuehle Dr Brandt & Bleche fuer Regenerativwaermeaustauscher
US3151675A (en) * 1957-04-02 1964-10-06 Lysholm Alf Plate type heat exchanger
US3183963A (en) * 1963-01-31 1965-05-18 Gen Motors Corp Matrix for regenerative heat exchangers
US3291027A (en) * 1965-02-10 1966-12-13 Dual Jet Refrigeration Co Air outlet nozzles for an air curtain device
DE6751210U (de) * 1968-09-07 1969-01-30 Appbau Rothemuehle Brandt Heizbleche fuer regenerative waermeaustauscher
JPS5227852B2 (de) * 1973-03-31 1977-07-22
GB1491206A (en) * 1973-11-08 1977-11-09 Atomic Energy Authority Uk Catalyst bodies
US4396058A (en) * 1981-11-23 1983-08-02 The Air Preheater Company Heat transfer element assembly
JPS6012088U (ja) * 1983-06-30 1985-01-26 カルソニックカンセイ株式会社 熱交換器
US4512389A (en) * 1983-12-19 1985-04-23 The Air Preheater Company, Inc. Heat transfer element assembly
GB8700801D0 (en) * 1987-01-14 1987-02-18 Marston Palmer Ltd Heat exchanger
US4930569A (en) * 1989-10-25 1990-06-05 The Air Preheater Company, Inc. Heat transfer element assembly
US5899261A (en) * 1997-09-15 1999-05-04 Abb Air Preheater, Inc. Air preheater heat transfer surface
US6516871B1 (en) * 1999-08-18 2003-02-11 Alstom (Switzerland) Ltd. Heat transfer element assembly
US6892795B1 (en) * 2000-10-04 2005-05-17 Airxchange, Inc. Embossed regenerator matrix for heat exchanger

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1762446A (en) * 1922-08-23 1930-06-10 Ljungstroms Angturbin Ab Regenerative air preheater
US2023965A (en) * 1930-05-21 1935-12-10 Ljungstroms Angturbin Ab Heat transfer
US2227836A (en) * 1937-05-12 1941-01-07 Linderoth Erik Torvald Regenerative or recuperative heat exchanging apparatus
DE723175C (de) * 1937-05-12 1942-07-30 Erik Torvald Linderoth Waermeaustauscher mit umlaufenden Speicherkoerpern

Also Published As

Publication number Publication date
FR1018691A (fr) 1953-01-12
US2696976A (en) 1954-12-14
GB682884A (en) 1952-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE838639C (de) Waermespeicherplatten
DE864560C (de) Waermeaustauschvorrichtung
DE2342422C3 (de) Walzenmantel
DE1601216A1 (de) Plattenwaermeaustauscher
DE2109346A1 (de) Platte fur Plattenwärmetauscher und Werkzeug zu seiner Herstellung
DE2251286B2 (de)
DE3022270A1 (de) Rippenartige vorrichtung, insbesondere in rohren von waermetauschern
DE1809823A1 (de) Fraktioniervorrichtung
DE2330076B2 (de) Rippenrohr-Wärmetauscher
DE1911728A1 (de) Plattenwaermeaustauscher
DE2951352C2 (de) Flachrohr-Wärmetauscher
DE2313117B2 (de) Thermoelektrische einrichtung mit heizrohren als waermeaustauscher
DE3116033C2 (de)
DD293639A5 (de) Rieseleinbauelement
DE1601131B2 (de) Kuehlraster als rieseleinbau, insbesondere fuer kuehltuerme
DE2032292A1 (en) Cooling tower drip screen with interrupted - surface
EP0268831B1 (de) Lamelle
CH215204A (de) Wärmeaustauscher.
DE2126226C3 (de) Wärmeaustauscher
DE2630905A1 (de) Aluminiumplatten-waermetauscher
DE102019134587A1 (de) Wärmeübertrager und Adsorptionsmaschine
DE102010015371A1 (de) Vorrichtung zur Verteilung von Fluidmedien in Wabenkanäle
DE2509915C2 (de) Lamellenband aus Metall für Wärmeaustauscher
DE2756941A1 (de) Waermeaustauscher
DE102005007692A1 (de) Wellenrippe für ein Kühlsystem