DE835612C - Waermeaustauscher mit Laengsrippenrohren - Google Patents

Waermeaustauscher mit Laengsrippenrohren

Info

Publication number
DE835612C
DE835612C DEM7600A DEM0007600A DE835612C DE 835612 C DE835612 C DE 835612C DE M7600 A DEM7600 A DE M7600A DE M0007600 A DEM0007600 A DE M0007600A DE 835612 C DE835612 C DE 835612C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
longitudinal
tubes
exchanger according
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM7600A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Mueller
Dipl-Ing Hans-Wolfga Szubinski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Group AG
Original Assignee
Metallgesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgesellschaft AG filed Critical Metallgesellschaft AG
Priority to DEM7600A priority Critical patent/DE835612C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE835612C publication Critical patent/DE835612C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/0066Multi-circuit heat-exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat-exchangers for more than two fluids
    • F28D7/0083Multi-circuit heat-exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat-exchangers for more than two fluids with units having particular arrangement relative to a supplementary heat exchange medium, e.g. with interleaved units or with adjacent units arranged in common flow of supplementary heat exchange medium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/0066Multi-circuit heat-exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat-exchangers for more than two fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/16Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation
    • F28D7/1684Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation the conduits having a non-circular cross-section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/14Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally
    • F28F1/16Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally the means being integral with the element, e.g. formed by extrusion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/14Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally
    • F28F1/22Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally the means having portions engaging further tubular elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/04Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of ceramic; of concrete; of natural stone
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/08Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of metal
    • F28F21/081Heat exchange elements made from metals or metal alloys
    • F28F21/085Heat exchange elements made from metals or metal alloys from copper or copper alloys

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Wärmeaustauscher mit Längsrippenrohren Während man bisher für Intensivkühler im wesentlichen eine Querstromführung des Kühlmittels zu der Gasen und entsprechend Querrippen auf den Kühlrohren aus wärmetechnischen Gründen bevorzugte, wird der indirekte Wärmeaustauscher nach der Erfindung mit Längsrippen im Strangpreßverfahren hergestellt, da hierdurch Rohre mit einer größeren Anzahl dicht nebeneinanderliegender Längsrippen auf einfache und billige Weise in einem Arbeitsgang hergestellt werden können.
  • An Hand der Zeichnung seien der Gegenstand der Erfindung und weitere Erfindungsmerkmale des näheren beschrieben.
  • Abb. i zeigt eine besonders vorteilhafte Ausführungsform eines Wärmeaustauschers nach der Erfindung im Längsschnitt und Abb. 2 einen Querschnitt durch den Wärmeaustauscher.
  • Abb. 3, 4 und 5 stellen Querschnitte durch verschiedene Ausführungsformen von Kühlrohren für mittelbaren Wärmeaustausch dar.
  • Die in Abb. 2 bis 5 im einzelnen dargestellten Beispiele der Anordnung und Ausführung der Längsrippenrohre (i8, i9) in stehender oder auch liegender Anordnung bezwecken im wesentlichen eine symmetrische Unterteilung des von den zu kühlenden Mitteln (Gasen) beaufschlagten Querschnitts zwischen den mit Z8 bezeichneten, von einem Kühlmittel durchflossenen Rohren, wobei sich Abmessungen und Zahl der Kühlrippen in bekannter Weise nach der Wärmeleitfähigkeit des verwendeten Materials und nach der Wärmeübergangszahl richten. Dabei werden die Kühlrippen ig der Kühlrohre 18 nach einem Merkmal der Erfindung so gegeneinandergestellt, daß sie einerseits zur Abstützung der Kühlrohre untereinander dienen, andererseits mit den Rippen der benachbarten Rohre zusammen nahezu geschlossene längs durchströmte Kanäle bilden, in denen nach den neuesten theoretischen Erkenntnissen ein günstigeres Verhältnis zwischen Wärmeübergang und Druckverlust erreicht wird als bei jeder anderen Form-wärmeaustauschender Oberflächen, bei der das Gas außer der reinen Längsströmung irgendwelche erzwungenen Querströmungen auszuführen hat (s. Th. E. Schmidt, Wärmeleistung von berippten Oberflächen, Karlsruhe 195o, S. 53 ff .) . Der beschriebene neue Wärmeaustauscher gestattet daher, bei Zugrundelegung eines bestimmten zulässigen Druckverlustes ein Höchstmaß an Wärme zu übertragen bzw. abzuführen, weshalb er auch als Kontaktkessel geeignet ist.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform stellt die Anordnung von zwölf symmetrisch zueinander stehenden Kühlrippen gemäß Abb. 2 dar, bei der die Außenkanten bzw. im Querschnitt die Enden der Kühlrippen sowohl den Ecken eines regelmäßigen Sechsecks (Prismas) als auch jeder Kante dieses Sechsecks (Prismas) zugeordnet sind, wodurch sich ein bienenwabenähnlicher wirksamer Kühlrohrquerschnitt ergibt, der die beste Querschnittsausnutzung gewährleistet. Wie aus dem Längsschnitt in Abb. i ersichtlich, sind die Kühlrohre 18 an zwei (oder mehrere) Sammelleitungen 20 und 21, die in der Höhenlage gegeneinander versetzt sein können, derart angeschlossen, daß beispielsweise die Sammelleitung 2o die geradzahligen und die Sammelleitung 21 die ungeradzahligen Reihen der Kühlrohre speist. Durch diese räumliche Aufteilung wird eine besonders vorteilhafte Zugänglichkeit der Einmündungen der Kühlrohre in die Sammelleitungen erreicht, und der Einbau bzw. Reparaturen werden erleichtert. Sie gestattet zugleich, die Rohrsysteme nacheinander auf der Kühlwasserseite mit kesselstein- oder schleimlösenden Mitteln durchzuspülen, ohne den Kühler gänzlich außer Betrieb nehmen zu müssen.
  • Durch die Anwendung des Strangpreßverfahrens bei der Herstellung der Rippenrohre 18, ig nach der Erfindung ergibt sich der Vorteil, daß gegenüber der Herstellung im Gußverfabren größere Rohrlängen (6 m und mehr) in einem Stück, also ohne den Wärmeübergang behindernde Übergänge, hergestellt werden können, wodurch ferner die Längsrippen ig so versteift werden, daß auch Rohre aus weichen Werkstoffen (Blei, Kupfer) eine für die weitere Verarbeitung genügende Biegungsfestigkeit besitzen. Darüber hinaus kann man beim Zusammensetzen zu Rohrbündeln einen Teil der aneinanderstoßenden Längsrippen durch Löten oder Schweißen über die Länge aneinanderheften, und zwar ist dies bei der Ausführung nach Abb. 2 für jeweils sechs Rippen eines jeden Rohres möglich (bzw. vier oder fünf Rippen bei außenliegenden Rohren). Das miteinander verlötete oder verschweißte Rohrbündel stellt einen außerordentlich biegungssteifen Körper dar, was bei Kühlern aus Blei für den Transport oder den Einbau in waagerechter Lage von großem Vorteil ist. Der Innendurchmesser der Kühlrohre 18 richtet :ich nach der Geschwindigkeit, mit der das Kühlmittel die Rohre durchfließt und nach der erforderlichen wärmeübertragenden Oberfläche. Um insbesondere bei kleineren' Durchmessern eine laminare Strömung des Kühlmittels in den Kühlrohren zu verhindern, werden dieselben zweckmäßig mit Füllkörpern in an sich bekannter Weise ausgefüllt.
  • Als Werkstoff für den Wärmeaustauscher kommen außer Blei alle duktilen Metalle, wie Kupfer, Aluminium usw., in Frage, die sich im Strangpreßverfahren verpressen lassen. Ebenso sind keramische Werkstoffe, wie beispielsweise Porzellanerden, und metallkeramische Werkstoffe (Eisenpulver) mit einer anschließenden Brenn- bzw. Sinterbehandlung zur Herstellung des Wärmeaustauschers geeignet, da sie im allgemeinen in Strangpressen verarbeitet werden können. Schließlich kann der neue Wärmeaustauscher auch als gekühlter oder beheizter Kontaktkessel in der chemischen Industrie Verwendung finden, wobei die Kontaktmasse alsdann entweder auf den Kühlrippen oder zwischen denselben angeordnet werden kann. Es ist aber auch möglich, die gesamten Rohre aus Kontaktmasse im Strangpreßverfahren gegebenenfalls mit anschließender Sinterung herzustellen.
  • Bei vielen Kontaktverfahren, beispielsweise bei der Gewinnung von Phosgen aus Chlor und reinem Kohlenoxyd in Gegenwart von Kohlenstoff (Kohle), entstehen bekanntlich sehr große Wärmemengen, die durch Kühlung abzuführen sind. Um dies zu erreichen, hat man bisher entweder eine weitgehende Unterteilung in luftgekühlte Kontaktkessel vorgenommen, oder man hat die Reaktionsgase stark verdünnt, um örtliche Überhitzungen zu vermeiden. Durch Anordnung der Kohle bei der Phosgengewinnung in den von Längsrippen gebildeten Kanälen des Wärmeaustauschers nach der Erfindung und Durchleiten eines Kühlmittels durch die Kühlrohre kann mit hochprozentigem Kohlenoxydgas gearbeitet werden, ohne Überhitzung befürchten zu müssen.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Wärmeaustauscher mit Längsrippenrohren, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsrippenrohre (18) aus Blei, Kupfer od. dgl. duktilen Metallen oder oxyd- oder metallkeramischen Werkstoffen im Querschnitt eine solche Rippenanordnung besitzen, daß eine gegenseitige Abstützung der Längsrippen (ig) benachbarter Rohre untereinander möglich ist, vorzugsweise durch Ausrichtung der Enden der Längsrippen auf ein regelmäßiges Vieleck, insbesondere Sechseck.
  2. 2. Wärmeaustauscher nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsrippenrohre (18, ig) zu Rohrbündeln durch Verbindung der äußeren Kanten (Enden) der Längsrippen untereinander vereinigt werden.
  3. 3. Wärmeaustauscher nach Ansprüchen i und 2, gekennzeichnet durch eine bienenwabenähnliche Aufteilung der Umrisse der radialstrahlig angeordneten Längsrippen im Querschnitt, derart, daß sowohl jeder Ecke als auch jeder Kante des regelmäßigen Sechsecks eine Längsrippe zugeordnet ist, wobei also zwölf Kühlrippen (i9) symmetrisch jedes Kühlrohr (18) einschließen.
  4. 4. Wärmeaustauscher nach Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß insbesondere bei kleineren Durchmessern der Kühlrohre zusätzliche Füllkörper im Rohrinnern ausgeordnet werden. g.
  5. Wärmeaustauscher nach Ansprüchen i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die geradzahligen und ungeradzahligen Reihen von Kühlrohren an besondere Sammelleitungen (2o, 21) angeschlossen sind, die ihrerseits untereinander versetzt angeordnet sind.
  6. 6. Wärmeaustauscher nach Ansprüchen i bis g, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsrippenrohre (18, i9) im Strangpreßverfahren hergestellt worden sind.
DEM7600A 1950-11-21 1950-11-22 Waermeaustauscher mit Laengsrippenrohren Expired DE835612C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM7600A DE835612C (de) 1950-11-21 1950-11-22 Waermeaustauscher mit Laengsrippenrohren

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE702699X 1950-11-21
DEM7600A DE835612C (de) 1950-11-21 1950-11-22 Waermeaustauscher mit Laengsrippenrohren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE835612C true DE835612C (de) 1952-04-03

Family

ID=25946588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM7600A Expired DE835612C (de) 1950-11-21 1950-11-22 Waermeaustauscher mit Laengsrippenrohren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE835612C (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE968619C (de) * 1951-11-17 1958-03-13 Metallgesellschaft Ag Verfahren und Einrichtung zur Kuehlung und Reinigung von staubhaltigen Industriegasen, wie Roestgasen
DE1113213B (de) * 1957-12-05 1961-08-31 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur ausschliesslich indirekten Kuehlung von Schwefel- oder Schwefelwasserstoff-Verbrennungsgasen in Waermeaustauschern
DE1138070B (de) * 1956-09-20 1962-10-18 Andre Huet Stehender Abhitzekessel mit einem zylindrischen Mantel und um einen mittigen Leerschacht angeordneten Rohrgruppen
US3330336A (en) * 1964-03-24 1967-07-11 Gobel Gerhard Heat exchanger tubes with longitudinal ribs
US3433298A (en) * 1966-05-03 1969-03-18 Schmidt Sche Heissclampf Gmbh Heat exchanger especially for the cooling of hot gases
DE2153847A1 (de) * 1971-06-07 1972-12-28 Svenska Maskinverken Ab Wärmetauscher
EP0496714A1 (de) * 1991-01-23 1992-07-29 Scandinavian Solar AB Heiz- und/oder Kühlpaneel
WO2009007065A1 (en) 2007-07-12 2009-01-15 Heatmatrix Group B.V. Heat exchanger
WO2014122174A1 (de) * 2013-02-06 2014-08-14 Thyssenkrupp Marine Systems Gmbh Wärmetauscher
EP4177557A1 (de) 2021-11-05 2023-05-10 Viessmann Climate Solutions SE Wärmeübertragungsvorrichtung

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE968619C (de) * 1951-11-17 1958-03-13 Metallgesellschaft Ag Verfahren und Einrichtung zur Kuehlung und Reinigung von staubhaltigen Industriegasen, wie Roestgasen
DE1138070B (de) * 1956-09-20 1962-10-18 Andre Huet Stehender Abhitzekessel mit einem zylindrischen Mantel und um einen mittigen Leerschacht angeordneten Rohrgruppen
DE1113213B (de) * 1957-12-05 1961-08-31 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur ausschliesslich indirekten Kuehlung von Schwefel- oder Schwefelwasserstoff-Verbrennungsgasen in Waermeaustauschern
US3330336A (en) * 1964-03-24 1967-07-11 Gobel Gerhard Heat exchanger tubes with longitudinal ribs
US3433298A (en) * 1966-05-03 1969-03-18 Schmidt Sche Heissclampf Gmbh Heat exchanger especially for the cooling of hot gases
DE2153847A1 (de) * 1971-06-07 1972-12-28 Svenska Maskinverken Ab Wärmetauscher
EP0496714A1 (de) * 1991-01-23 1992-07-29 Scandinavian Solar AB Heiz- und/oder Kühlpaneel
WO2009007065A1 (en) 2007-07-12 2009-01-15 Heatmatrix Group B.V. Heat exchanger
AU2008274616B2 (en) * 2007-07-12 2013-04-04 Heatmatrix Group B.V. Heat exchanger
US8757248B2 (en) 2007-07-12 2014-06-24 Heatmatrix Group B.V. Heat exchanger
WO2014122174A1 (de) * 2013-02-06 2014-08-14 Thyssenkrupp Marine Systems Gmbh Wärmetauscher
EP4177557A1 (de) 2021-11-05 2023-05-10 Viessmann Climate Solutions SE Wärmeübertragungsvorrichtung
DE102021128819A1 (de) 2021-11-05 2023-05-11 Viessmann Climate Solutions Se Wärmeübertragungsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE835612C (de) Waermeaustauscher mit Laengsrippenrohren
DE2250222B2 (de) Plattenförmige Wärmetauscherwand
DE69210452T2 (de) Wärmetauscher mit Rohrbündel, insbesondere für Kraftfahrzeug
EP0479012B1 (de) Wärmetauscher
DE102012023800A1 (de) Wärmetauscherrohr, Wärmetauscherrohranordnung und Verfahren zum Herstellen desselben
DE3248096C2 (de) Stehende Vorrichtung zum Kühlen von unter hohem Druck stehenden Gasen mit hohem Staubanteil
DE102012023990A1 (de) Wärmetauscherrohr, Wärmetauscherrohranordnung und Verfahren zum Herstellen desselben
AT401431B (de) Wärmetauscher
DE2734922C2 (de) Abgaskrümmer für Industrieöfen
DE102012023801A1 (de) Wärmetauscherrohr, Wärmetauscherrohranordnung und Verfahren zum Herstellen desselben
DE102015201808A1 (de) Wärmetauscherrohranordnung und Verfahren zum Herstellen derselben
DE1501625B1 (de) Verfahren zum abdichten des raumes zwischen rohrbuendel und mantelrohr eines waermeuebertragers
DE1061805B (de) Waermeaustauscher mit beiderseits eines Steges angeordneten Laengsrippen
DE962171C (de) Waermetauscher
DE2834593A1 (de) Waermetauscher in form eines rohres
AT389741B (de) Luftroehrenkuehler
DE1751347A1 (de) Stranggepresste Hohlprofile ohne Laengsschweissnaehte an den druckfuehrenden Querschnitten zur Herstellung von dichtgeschweissten Heiz- oder Kuehlflaechen
DE624094C (de) Heiz- oder Kuehlkoerper
DE3050857C2 (de) Wärmetauscher
DE2217557A1 (de) Fluessigkeit-gas-waermeaustauscher
DE1501625C (de) Verfahren zum Abdichten des Raumes zwischen Rohrbündel und Mantelrohr eines Wärmeübertragers
DE946902C (de) Tuerrahmen fuer Siemens-Martin-OEfen od. dgl. mit Einrichtung zur Kuehlung durch einKuehlmittel
AT402235B (de) Hydrauliköl-luftkühler
DE1966625C3 (de) Gekühlte Blasform, insbesondere für Hochöfen
DE102012024179A1 (de) Wärmetauscherrohr, Wärmetauscherrohranordnung und Verfahren zum Herstellen desselben