DE1501625B1 - Verfahren zum abdichten des raumes zwischen rohrbuendel und mantelrohr eines waermeuebertragers - Google Patents

Verfahren zum abdichten des raumes zwischen rohrbuendel und mantelrohr eines waermeuebertragers

Info

Publication number
DE1501625B1
DE1501625B1 DE19661501625 DE1501625A DE1501625B1 DE 1501625 B1 DE1501625 B1 DE 1501625B1 DE 19661501625 DE19661501625 DE 19661501625 DE 1501625 A DE1501625 A DE 1501625A DE 1501625 B1 DE1501625 B1 DE 1501625B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
space
tube
heat exchanger
tube bundle
jacket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661501625
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Ammann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer AG filed Critical Sulzer AG
Publication of DE1501625B1 publication Critical patent/DE1501625B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/005Other auxiliary members within casings, e.g. internal filling means or sealing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/16Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/105Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being corrugated elements extending around the tubular elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/34Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending obliquely
    • F28F1/36Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending obliquely the means being helically wound fins or wire spirals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/06Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material
    • F28F21/067Details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abdichten des Raumes zwischen Rohrbündel und Mantelröhr eines Wärmeübertragers, wobei die das Rohrbündel bildenden Rippenrohre lückenlos aneinanderliegen und in Rohrböden enden.
Derartige Wärmeübertrager finden insbesondere in den Fällen Anwendung, wo die im Wärmeaustausch stehenden Medien stark unterschiedliche Wärmeübergangswerte aufweisen. Das Medium mit dem schlechteren Wärmeübergangswert strömt hierbei auf der berippten Seite der Rohre, so daß der Nachteil des schlechteren Wärmeüberganges durch die für den Wärmeaustausch zur Verfügung stehende größere Oberfläche auf der Rippenseite der Rohre weitgehend ausgeglichen wird.
Zur Vermeidung einer Bypasswirkung durch den Raum zwischen dem Mantelrohr und dem Rohrbündel war es seither üblich, diesen Zwischenraum durch Profilstücke auszufüllen. Die Bearbeitung dieser Stücke erfordert jedoch einen relativ hohen Arbeitsaufwand, wenn eine wirksame Abdichtung erreicht werden soll.
Da aus wirtschaftlichen Gründen bei den üblichen Wärmeübertragern keine kalibrierten Rohre verwendet werden und somit die Durchmesser des Mantelrohres bzw. der Rohre des Rohrbündels etwas variieren, ist bei der genannten Ausführungsweise eine serienmäßige Herstellung von Wärmeübertragern nicht möglich, da für jeden Wärmeübertrager die Profilstücke gesondert angefertigt werden müßten.
Bei einer bekannten Ausführungsform für einen Röhrenwärmeübertrager sollen die Zwischenräume zwischen dem Rohrbündel und der Behälterwand mit Füllkörpern, wie Keramik- oder Kunststoffkugeln, von einer den lichten Rohrabstand übersteigenden Größe ausgefüllt sein. Wenn auch der Zwischenraum zwischen Rohrbündel und Behälterwand in diesem Fall mit einem wesentlichen Strömungswiderstand behaftet ist, so läßt sich jedoch eine Bypassströmung durch diesen Raum nicht vermeiden.
Weitere bekannte Ausführungsformen von Röhrenwärmeübertragern sehen eine Füllung des Raumes zwischen Mantelrohr und Rohrbündel aus zerknitterter Aluminiumfolie vor. Auch bei einer derartigen Füllung kann zwar eine wesentliche Erhöhung des Strömungswiderstandes im Zwischenraum erzielt werden, jedoch fehlt jegliche Kontrolle darüber, in welchem Maße noch Bypasswirkungen durch Längskanäle zwischen den Folien auftreten. Eine vollständige Abdichtung des Zwischenraumes ist kaum zu erreichen, da die bekannte Herstellungsweise mit einem erheblichen Verarbeitungsrisiko behaftet ist.
Die Erfindung hat es sich gegenüber den bekannten Ausführungsformen zur Aufgabe gemacht, mit Hilfe eines einfachen Verfahrens den Raum zwischen dem Mantelrohr und dem Rohrbündel für den Durchfluß des die Rohre umströmenden Mittels vollständig zu versperren, ohne daß die Absperrmittel eine Anpaßarbeit an die Konstruktionsmittel des Wärmeübertragers erforderlich machen, was besonders bei einer serienmäßigen Herstellung von wesentlicher Bedeutung ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren besteht darin, daß
a) das Rohrbündel von einer Folie umhüllt wird,
b) der R.aum zwischen dem Mantelrohr, dem unteren Rohrboden und der Folie bis zu einer Teilhöhe von einer Gießmasse bei mindestens nahezu vertikaler Lage des Wärmeübertragers ausgegossen wird,
c) daß sodann nach Aushärten dieser Gießmasse der darüberliegende Zwischenraum zwischen dem Mantelrohr und der Folie mindestens über einen Teil der berippten Länge des Rohrbündels mit einem vergießbaren Kunstharz ausgegossen wird und
d) nach dessen Aushärten die Gießmasse aus dem unteren Teil des Wärmeübertragers entfernt wird.
Dem aus Kunstharz bestehenden Füllstoff wird zweckmäßig, insbesondere zur Erhöhung der Druckfestigkeit und zur Erzielung niedrigerer Aushärttemtemperaturen, granulierter bzw. pulverisierter Feststoff, wie z. B. Quarzsand, Holzmehl oder auch Graphitpulver, beigemengt.
Entsprechend dem Verwendungszweck eines solchen Wärmeübertragers wird ein Füllstoff benutzt, der sowohl in bezug auf die im Wärmeübertrager auf- ^ tretenden Temperaturen wärmebeständig ist als auch ^ von dem außerhalb der Rohre strömenden Medium, beispielsweise Öl in Ölkühlern oder ein Kältemittel, wie z. B. Halogen-Kohlenwasserstoffe in Kältekreisläufen angeordneten Kühlern, nicht angegriffen wird. Außerdem wird zweckmäßig die Wahl des Füllstoffes so getroffen, daß er abriebfest ist bei einer gegebenen Strömungsgeschwindigkeit desjenigen Mediums mit mit dem schlechteren Wärmeübergangswert.
Die Folie kann ebenfalls z. B. aus einem Kunststoff bestehen oder aber auch aus einem Metall, wie z. B. Aluminium-Folie, und gegebenenfalls selbsttragend ausgebildet sein. Letzteres ist besonders dann zweckmäßig, wenn der Füllstoff nicht die Folie über die gesamte berippte Länge des Rohrbündels umgibt, sondern wenn beispielsweise nur ein ringförmiger Teil des Zwischenraumes zwischen Folie und Mantelrohr mit Kunstharz ausgegossen wird.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles erläutert.
F i g. 1 und 2 zeigen in einem Längs- und in einem m Querschnitt einen gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Wärmeübertrager.
Der Wärmeübertrager weist ein Mantelrohr 1 auf, das ein aus mehreren Rippenrohren 2 bestehendes Rohrbündel umgibt. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist um jedes Rohr 2, das z. B. aus Kupfer besteht, ein Wellband 3 derart spiralig herumgewickelt und festgelötet, daß hintereinanderliegende Schlaufen jeweils gegeneinander versetzt sind. Die Rippen können ebenfalls aus Kupfer oder auch aus einem anderen Metall bestehen. Um eine dichte Packung der Rippenrohre zu ermöglichen, sind diese mit einem sechseckigen Querschnitt ausgebildet, so daß sie wabenartig zusammengesetzt werden können. Es sei jedoch erwähnt, daß auch andere Rohrquerschnitte, wie beispielsweise dreieckige oder viereckige, möglich sind, um eine dichte Packung der Rohre zu erreichen. Außerdem sei darauf hingewiesen, daß die Ausführungsform der Rippen selbst unwesentlich für die Erfindung ist. Das heißt, die Erfindung kann selbstverständlich auf Wärmeübertrager angewendet werden, bei denen die Rohre eine andere Berippung als die in der Zeichnung dargestellte aufweisen.
Im Ausführungsbeispiel ist das Mantelrohr 1 an
seinen beiden Enden mit einem Rohrboden 4 bzw. 5 verschweißt, in den die Rohre 2 in üblicher Weise z. B. eingewalzt sind. Die Zu- und Abführungsleitungen für das entlang der Außenflächen der Rippenrohre strömende Medium sind in der Zeichnung nicht dargestellt. Bei einem ölkühler ist dieses Medium öl, während die Rohre 2 von Wasser durchströmt werden. Das Rohrbündel ist von einer Folie 7 umhüllt. Der Zwischenraum zwischen der Folie und dem Mantelrohr ist über einen Teil der berippten Länge des Rohrbündels mit Kunstharz 6, dem ein granulierter oder pulverisierter Feststoff beigemengt ist, ausgegossen.
Die Herstellung des Wärmeübertragers erfolgt in der nachstehenden Weise. Nach dem Zusammenbau des aus dem von einer Folie umhüllten Rohrbündels, dem Mantelrohr und den Rohrboden bestehenden Wärmeübertragers wird zunächst der von dem Mantelraum 1 umgebene Raum 8 zwischen dem unteren Rohrboden 5 und mindestens dem unteren Bereich der Folie 7 — bei mindestens nahezu vertikaler Lage des Wärmeübertragers — mit einer durch einen Stutzen 9 eingeführten Gießmasse, z. B. Harnstoff, ausgegossen. Nach dem Aushärten dieser Gießmasse wird in den darüberliegenden Zwischenraum zwisehen dem Mantelrohr und dem berippten Teil des Rohrbündels durch einen Stutzen 10 ein vergießbares Kunstharz eingeführt. Nach dem Aushärten des Kunstharzes wird die Gießmasse aus dem Raum 8 des Wärmeübertragers, beispielsweise bei Verwendung von Harnstoff, durch Wasser entfernt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zum Abdichten des Raumes zwischen Rohrbündel und Mantelrohr eines Wärmeübertragers, wobei die das Rohrbündel bildenden Rippenrohre lückenlos aneinanderliegen und in Rohrboden enden, dadurchgekennzeichnet, daß
    a) das Rohrbündel von einer Folie umhüllt wird,
    b) der Raum zwischen dem Mantelrohr, dem unteren Rohrboden und der Folie bis zu einer Teilhöhe von einer Gießmasse bei mindestens nahezu vertikaler Lage des Wärmeübertragers ausgegossen wird,
    c) sodann nach Aushärten dieser Gießmasse der darüberliegende Zwischenraum zwischen dem Mantelraum und der Folie mindestens über einen Teil der berippten Länge des Rohrbündels mit einem vergießbaren Kunstharz ausgegossen wird und
    d) nach dessen Aushärten die Gießmasse aus dem unteren Teil des Wärmeübertragers entfernt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19661501625 1965-12-31 1966-01-19 Verfahren zum abdichten des raumes zwischen rohrbuendel und mantelrohr eines waermeuebertragers Pending DE1501625B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1812465A CH449067A (de) 1965-12-31 1965-12-31 Wärmeübertrager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1501625B1 true DE1501625B1 (de) 1971-11-11

Family

ID=4430624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661501625 Pending DE1501625B1 (de) 1965-12-31 1966-01-19 Verfahren zum abdichten des raumes zwischen rohrbuendel und mantelrohr eines waermeuebertragers

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH449067A (de)
DE (1) DE1501625B1 (de)
FR (1) FR1501512A (de)
GB (1) GB1117979A (de)
NL (1) NL6600945A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2470354A1 (fr) * 1979-11-23 1981-05-29 Chemetics Int Echangeur de chaleur comprenant des tubes disposes en un groupe d'anneaux concentriques
FR2474154A1 (fr) * 1980-01-21 1981-07-24 Felten & Guilleaume Carlswerk Echangeur de chaleur avec une chemise a eau subdivisee et des tubes paralleles en aluminium engendrant une turbulence
CN105066744A (zh) * 2015-08-03 2015-11-18 南通京通石墨设备有限公司 一种列管式石墨换热器
CN106197076A (zh) * 2016-07-25 2016-12-07 铜陵海源超微粉体有限公司 用于粉体加热的列管式石墨换热器

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3331186A1 (de) * 1983-08-30 1985-03-14 Spiro Research B.V., Helmond Heizungsrohr mit eckigem bedrahtungsprofil
EP2322890A1 (de) * 2009-11-16 2011-05-18 Thermex Ltd. Schiffswärmetauscher
FR2997174B1 (fr) 2012-10-18 2015-10-30 Ciat Sa Evaporateur a tubes et procede de fabrication d'un tel evaporateur

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2585912A (en) * 1947-11-01 1952-02-19 Hydrocarbon Research Inc Regenerator for the recovery of the cold content of gases
DE1108715B (de) * 1959-09-10 1961-06-15 Basf Ag Rohrunterstuetzung fuer Roehrenbuendel von Waermetauschern
DE1121634B (de) * 1960-08-03 1962-01-11 Pintsch Bamag Ag Roehrenwaermeaustauscher mit laengsangestroemten Rohren und oertlicher Querschnittseinengung durch Fuellkoerper
FR1397694A (fr) * 1964-05-29 1965-04-30 Lloyd Roach Engineering échangeur de chaleur

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2585912A (en) * 1947-11-01 1952-02-19 Hydrocarbon Research Inc Regenerator for the recovery of the cold content of gases
DE1108715B (de) * 1959-09-10 1961-06-15 Basf Ag Rohrunterstuetzung fuer Roehrenbuendel von Waermetauschern
DE1121634B (de) * 1960-08-03 1962-01-11 Pintsch Bamag Ag Roehrenwaermeaustauscher mit laengsangestroemten Rohren und oertlicher Querschnittseinengung durch Fuellkoerper
FR1397694A (fr) * 1964-05-29 1965-04-30 Lloyd Roach Engineering échangeur de chaleur

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2470354A1 (fr) * 1979-11-23 1981-05-29 Chemetics Int Echangeur de chaleur comprenant des tubes disposes en un groupe d'anneaux concentriques
FR2474154A1 (fr) * 1980-01-21 1981-07-24 Felten & Guilleaume Carlswerk Echangeur de chaleur avec une chemise a eau subdivisee et des tubes paralleles en aluminium engendrant une turbulence
CN105066744A (zh) * 2015-08-03 2015-11-18 南通京通石墨设备有限公司 一种列管式石墨换热器
CN106197076A (zh) * 2016-07-25 2016-12-07 铜陵海源超微粉体有限公司 用于粉体加热的列管式石墨换热器

Also Published As

Publication number Publication date
CH449067A (de) 1967-12-31
GB1117979A (en) 1968-06-26
FR1501512A (fr) 1967-11-10
NL6600945A (de) 1967-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1096936B (de) Waermeaustauscher mit einem Buendel achsparalleler Rohre und gewellten Ablenkblechen zwischen den Rohren
DE1501590A1 (de) Waermetauscher und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4441503C2 (de) Wärmetauscher, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2244024A1 (de) Rohr- oder plattenfoermiges material zur waermeuebertragung beim sieden von fluessigkeiten
DE1501625B1 (de) Verfahren zum abdichten des raumes zwischen rohrbuendel und mantelrohr eines waermeuebertragers
DE4345045A1 (de) Wärmeaustauschrohr mit Einbauelement
DE1927388C3 (de) Wärmetauscher
CH640630A5 (de) Abgaskruemmer fuer industrieoefen.
DE1501625C (de) Verfahren zum Abdichten des Raumes zwischen Rohrbündel und Mantelrohr eines Wärmeübertragers
DE3045731A1 (de) Waermetauscher
DE1428289A1 (de) OEldampfdiffusionspumpe
DE679600C (de) Rekuperator
DE1751085A1 (de) Rohrboden fuer Heissgaskuehler
DE2412421A1 (de) Waermeaustauscher mit doppelrohrelementen
DE2322365C3 (de) Wärmeaustauscher, bei dem Dampf als wärmeabgebendes Mittel in Rohren strömt
DE2822743A1 (de) Waermeaustauscher
DE882711C (de) Waermeaustauscher
DE1751347A1 (de) Stranggepresste Hohlprofile ohne Laengsschweissnaehte an den druckfuehrenden Querschnitten zur Herstellung von dichtgeschweissten Heiz- oder Kuehlflaechen
DE2623632C3 (de) Heizkessel mit horizontal angeordneten Kesselgliedern
DE19616034C2 (de) Wärmetauscher zur Wetterkühlung in Arbeitsbereichen des Berg- und Tunnelbaus
DE2109884A1 (de) Waermeuebertragungsrohr
DE2834593A1 (de) Waermetauscher in form eines rohres
AT224143B (de) Wärmetauscher
AT203525B (de) Wärmeaustauscher
DE1601167C3 (de) Mischwärmetauscher