DE834136C - Einrichtung zur Entnahme bituminoeser Fluessigkeiten aus einem Behaelter und deren Erwaermung - Google Patents

Einrichtung zur Entnahme bituminoeser Fluessigkeiten aus einem Behaelter und deren Erwaermung

Info

Publication number
DE834136C
DE834136C DEK7841A DEK0007841A DE834136C DE 834136 C DE834136 C DE 834136C DE K7841 A DEK7841 A DE K7841A DE K0007841 A DEK0007841 A DE K0007841A DE 834136 C DE834136 C DE 834136C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
line
heating
liquid
boiler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK7841A
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Kellerhoff Jun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RICHARD KELLERHOFF JUN
Original Assignee
RICHARD KELLERHOFF JUN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RICHARD KELLERHOFF JUN filed Critical RICHARD KELLERHOFF JUN
Priority to DEK7841A priority Critical patent/DE834136C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE834136C publication Critical patent/DE834136C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D15/00Apparatus or tools for roof working
    • E04D15/07Apparatus or tools for roof working for handling roofing or sealing material in bulk form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10CWORKING-UP PITCH, ASPHALT, BITUMEN, TAR; PYROLIGNEOUS ACID
    • C10C3/00Working-up pitch, asphalt, bitumen
    • C10C3/10Melting
    • C10C3/12Devices therefor

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Entnahme bituminöser Flüssigkeiten aus einem Behälter und deren Erwärmung Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Entnehmen von zii erwärmenden bituminösen Flüssigkeiten aus Behältern und deren Erwärmung.
  • Wenn man bituminöse Flüssigkeiten, z. ß. Teer, auf einen Gegenstand'. z. ß. auf eine Dachfläche, auftragen will. dann ist es in der Regel erforderlidh, diese Flüssigkeit vor dein Vorgang des Auftrageres zu erwärmen, damit man eine gleichmäßig verteilte, dichte Schichtlage erhält.
  • Uni diesen Zweck zu erreichen, wurde bislang die zu erwärmende hitumenöse Flüssigkeit aus einem Vorratsbehälter. z. 14. aus einem Faß, entnommen und in ein offenes Gefäß. z. ß. in einen offenen Kessel. getan, der dann mit seinem Inhalt auf einem Ofen erwärmt wurde. Beim Vorgang des Erwärmens stiegen die heißesten Flüssigkeitsmengen bei einer starken Schaumbildung nach oben, wo sie dann mittels eines Schöpflöffels entnommen wurden, um sie in ein handliches Gerät, z. B. in einen Eimer, zu füllen. Der so gefüllteEimer wurde dann auf das Dac'li getragen und hier hn bekannter Weise nach und nach entleert, indem die bituminöse Flüssigkeit, z. B. mittels Schrubber, größerer oder kleinerer Pinsel, verteilt und aufgetragen wurde. Beim Erwärmen der Flüssigkeit war es leicht möglich, daß sie überkochte und dann Feuer fing, so daß ein nachteiliges Verbrennen der bituminösen Flüssigkeit selbst leicht vorkam und in einem gewissen Bereich für außerhalb des Ofens befindliche Gegenstände auch iioclli eine Brandgefahr bestand. Dieses bekannte Verfahren hat den Nachteil, daß man die bituminöse Flüssigkeit beint Vorgang ihres I#.rwärmens zu sehr überwachen muß, um ihr Cberkochen und die dadurch eintretenden, vorstehend beschriebenen Nachteile zu vermeiden. Das bekannte Einfüllen der ztt erwärmenden Flüssigkeit in den Kessel und i'lir Altfüllen nach (lern Vorgang des Frwärmens, z. 13. mit Hilfe eines ;cliöl)flöttels, ist zu unistä 11(;1;(h.
  • Diese Nachteile werden beint Gegenstand zier Erlindung vermieden. Die Erfindung besteht darin, daß in eine alt den Flüssigkeitsbehälter angesc:hlc#s, sene Entnahmeleitung eine Heizvorrichtung eingeschaltet ist, die z. B. aus einem Ofen besteht, durch den die Entna1imeleitung in \\'indungen liiiidürchgeführt ist. Hierdurch wird erreicht, daß die zu erwärmende hitumitiöse Flüssigkeit viel schneller und auch ohne Verluste zu erwärmen ist. Die Flüssigkeit kann mit Hilfe der Entnahmeleitung ohne ein umständliches Umfüllen dein Faß entnomnien werden, wobei von besonderer Bedeutung ist, dali die in der heizbaren Einrichtung am stärksten erwärmte Flüssigkeit stets am offenen Eitide der Enttialinieleitung austritt. Das Überkochen der Flüssigkeit ist dabei ganz unterbunden. Der zu entlrerend e Behälter, z. B. ein Faß, kann z. B. gegeniiller (lern heizbaren Behälter eine erhöhte Lage einnehmen, so daß das andere Ende der Leitung, aus (lern die Flüssigkeit abgenommen wird, so liegt, d aß infolge eines natürlichen Gefälles die zu verarbeitende Flüssigkeit sich nach unten bewegt, wenn sie im heizbaren Behälter erwärmt wird. Weil die schäumende Flüssigkeit nicht in den Bereich der Feuerung gelangen kann, ist audh jede Brandgefahr unterbunden, so daß die dadurch eintretenden wirtschaftlichen Nachteile vermieden werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann die Entnahmeleitung an einen heizbaren Behälter angeschlossen werden, der in seinem Oberteil ein offenes Ableitungsrohr hat. Hierdurch erreicht man, claß die Flüssigkeit bei ihrem Durchgang durch die heizbare Einrichtung wenig Widerstand findet.
  • Besteht der heizbare Behälter aus einem Hohlzylinder, dessen Stirnflächen durch ri.ngförniig: "feile so abgeschlossen sind, daß ein Durchgang für die Heizgase um die Mittellängsachse des Behälters frei bleibt, dann erhält man damit eine verhältnismäßig große beheizbare Fläche, so dalß der 'Vorgang der Flüssigkeitserwärmung schnell dtirchfiilirbar ist.
  • Ist iai die Entnahmeleitung eine Pumpe geschaltet, dann ist damit in zweckmäßiger Weise die Möglichkeit gegeben, auch Behälter, z. B. Fässer, zu entleeren, die mit Hilfe eines natürlichen Gefälles nicht zu entleeren sind.
  • Wenn die Verschraubung des zu entleerenden Behälters mit einer Entnahmerohrleitung und eitler Druckleitung versehen ist, kann man geschlossene Behälter, z. B. durch Zuführung von Druckluft, in zweckmäßiger Weise entleeren.
  • Durch eine senkrecht auf und alt verstellbare, oberhalb der Feuerung angeordnete Rauchfangein-
    richtung ist die Heizflache des Flüssigkeitsbehäl-
    ters oder der Rohrwindungen in einfacher Weise
    gegen die Einwirkuii- der lleizgase abzuschirmen
    und dadurch der Vorgang der Fliissigkeits-
    erwärmung zu regeln.
    In der Zeich111111g sind Atisfiihrungsbeispiele der
    Erfindung veranscliaitlicht. Es zeigt in schemati-
    scher Darstellung
    MA). t eine 1?inriclittiilg, 1>e, (ler (iie Viltnahnie-
    lehtuig in \\'in(lt11l"etl (furch eilten Ofen hi.ndurch-
    geführt ist. zum Teil ]in Schnitt und zum "heil 111
    der .Ansicht,
    MA). 2 die in Abh. t veranschatilic'lite Einrichtung
    finit dein nach unten geführten Rauchfang des Ofens.
    Ahh.3-ei.ne Einrichtung, zutn Teil im Schnitt
    und zum Teil in der Ansicht, mit einer [email protected]
    leitung, die an einen iin Ofen eiiigeltatiten Kessel
    angeschlossen ist, in dessen Oberteil ;ich ein Alt-
    leitungsrohr befindet; z\\-ischen (lein zu entleerenden
    Faß und der heizbaren Einrichtung ist eine Pumpe
    eingeschaltet,
    Abb.-f einen Schnitt nach der Linie .-I-73 111
    Abb.3, wobei die I-landlitinil>e lind der zu entleerende
    Behälter nicht veranschaulicht sind,
    Altft. 5 eine Einrichtung, zum Teil ini Schnitt und
    zum Teil in der Ansicht, deren Heizvorrichtung aus
    einem Ofen mit eingebautem Hohlzylinder besteht:
    das zu entleerende Faß hat einen Schraubverscliluß
    mit Stutzen für eine I?uwahinerohrleitttng und eine
    Druckleitung.
    Abh.6 einen Schnitt nach der Linie D-E in
    Abb. 5, wobei der zu entleerende Behälter und ein
    Teil des Entnahmerohres nicht veransc'Iiaulicht sind.
    Die in Abh. i der Zeichming veranschaulichte
    Einrichtung besteht ini wesentlichen aus der Etit-
    na'.hmeleitung 2. clie in \\'ittdungen 3 durch den
    Ofen 1 hindurchgeführt ist. Die Entnahnieleitun;g _2
    ist bei 5 mit dein zti entleerenden Behälter 6 in an
    sich bekannter \\'eise so gekuppelt. daß die Pn dem
    Behälter 6 befindliche Flüssigkeit in die Entnahme-
    leitUng z gela1111en karrt. 1 >er liellülter 6 nimmt
    dabei eine erhiilite 1_age eilt, :() (laß infolge eines
    natürlichen @ef@ill: s (lie zu erarl>eiten(le I# 1L1sJ1@'-
    keit sich nach unten l@:wegen kaiiii. In der N@ihe
    des Ofens 4 und in eitt:t- 11t:1 (fei- Hand leicht ztt
    erreichenden 13<;11e llat die l@'tttttallmeleitutlg 2 eilt
    Absperrventil ; . l las T( il ` der [email protected]°itutlg 2.
    welches von dein zu eiitleereti(lcii l;ell<iltei- 6 bis zum
    :\lisperrventil7 reicht. ltest(lit zweckmäßig aus
    einem Schlauchstück. t@-elchcs finit I-lilfe alt sich
    bekannter Verschratthuiigeii. die in der Zeichni111g
    nicht besonders \ eratlschatilicht sind, leicht finit clenl
    zu entleereilden @leh:iltcr 6 11n(1 (lern .\1>slrerrventil j
    verbunden werden kamt. 1):1- zu etitleeren(I: Be-
    hälter (> ruht auf eiiietii (Jt#stell o. 1)as Gestell o
    kann fortfallest, wcim ni:in (1(,11i 1ldlttilter 6 finit Hilfe
    anderer -Mittel eitle erliiilitc l_agc gelretn kann. I)er
    Ofen 4 hat eitictl all sielt ltUk@ttittteli Feuerungs-
    ratttn to. der ins unteren Tcil ,-irres senl:i-ecliten
    Mantel; t 1 liegt. I)as (Altere VMle (les Mantels t t
    hat eitle Rauchfang; iiti-ichtuti- 12. 1)tlt-cil ein Feu:#r
    im Feuerungsratini 1o l\ird ttli#- Flüssigkeit in den
    \\'indungetl 3 (1c@r I?nttlahmeleituttg 2 s( t erwürtnt,
    claß sie in (las Gefäß 13 abfließt. Die im Behälter 6
    befindliche zähere Flüssigkeit fliegt bei diesem Vor-
    gang zunächst nach unten und steigt in den Win-
    dungen 3 nach oben. 13e3 diesem Erwärmuligs- und
    Fntnallntevorgang ist (las :\1)specrveiitil-7 geöffnet.
    \\'ie in :\1)1). 2 in Verbindung mit Abb. i erkenn-
    bar ist, kann die Rauclifangeinrichtung 12 in -senk-
    recliter Richtung auf und ah: verstellt werden. In
    :\1)1). i der Zeichnung 1)efindet sich der-Schirm 1.4
    der hauchfangeinrichtung 12 oben, so daß alle von
    (lein I#etier int Feuerungsraum io aufsteigenden
    l leizgase cin den Windungen 3 der Leitung 2 vor-
    beigefiihrt werden. Bei dieser Stellung der Rauch-
    fangeinrichtung 12 wird die in der Leitung 2 I)efind-
    liche Flüssigkeit am schnellsten erwärmt. In Abb. 2
    der Zeichnung befindet sich der Schirm 1.4 der
    Rauchfangeinrichtung 12 nuten, so daß alle Win-
    (lutlgell 3 ller l.cittill(1 2 tll)gesdlirmt sind. Die von
    dein Feuer ]in l@etierungsraum to aufsteigenden
    Reizgase werden dann nicht unmittelbar all den
    \\'in<iungen 3 v()rl)eigefiilirt, so daß dann die
    Flüssigkeit ill <her I.eitullg = weniger rasch erwärmt
    wird. .\uf diese \\'eise kamt man den Vorgang der
    l@ lüssigkeitserwärmung voll Fall zu Fall in zweck-
    nt:ißiger \\'eise regeln.
    lit .\1)1). 3 in \-erl)indung Mit Abb. d ist eine
    andere :\usfiihrungsforin der Erfindung ver-
    anschaulicht. 1)3e l:iltnahmeleitung 2 ist hier all
    einem heizbaren Kessel 1.5 angeschlossen. Der
    Kessel t ; hat in :einem Oberteil ein offenes Ab-
    leitungsrohr t6. l)er heizbare Kessel 15 ist von
    oben geschlossen. \\`enn im Oberteil des geschlosse-
    nen Kessels infolge der Erwärmung der im Kessel
    15 hefindliclien Flüssigkeit ein Druck entsteht, dann
    wird die Flüssigkeit durch (las Ableitungsrohr 16
    hindurch nach au(.9en gedrückt. Der Kessel 15 ist
    durch dieses _\1)icittiigsrolir 16 auch gegen ein Zer-
    springen infolge eines ztt holten Drucks gesichert.
    [)er heizbare Kesselt; befindet sich in einem
    Ofen .1, der ebenfalls reinen all sich bekannten
    Feuerungsratim i o hat. der in dein unteren Teil des
    senkrechten Mantels t i des Ofens .4 liegt. Die von
    dein Feuer ini Feuerungsrautn to aufsteigenden
    lleizg<ise lverden von außen um den Kessel 15
    herum nach oben geführt und entweichen dann durch
    ei'] 1Z()111- t j nach außen. Die Außenfläche des
    Kessels 1,3 kann mit Ililfe eines Schutzmantels iS
    so tlnlfal.it lverilett. )1a1.3 die lleizgase die Außen-
    Häche des liessels i 3 ganz oder nur zum Teil bh-
    strrichen, lveitii matt den Schutzmantel 18 mit Hilfe
    eitler Viihrungsstange i<) entsprechend höher oder
    tiefer entstellt. \\-ird der Schutzmantel iS ganz
    nac1t tiiitz!ll geführt, dann 1)estreichen die Heizgase
    (hie senkrechte .\ulleilH:iche de; Kessels 15 nicht Un-
    m@ttel)rir, s,)nd:rii nur seine untere Außenfläche.
    liei diusL#r Stellung des Schutzmantels 18 wird dann
    (hie I' lüssigkeit im kesse) t 3 nur langsam erwärmt.
    \\'3r(1 (la@@eg@tt )her Schtitzinantel iS ganz nach oben
    (,efiilii-t. dattit 1)lsireidlen die Reizgase auch (hie
    @anz@ setikr:citt, .\n@ieitH;iche des Kessels i3. so
    1-1a1.3 (lil. im Kessel i 3 1)@tin@lliclte Flüssigkeit schnel-
    ler erw:irint lvird. 1)3e erwärmte Flüssigkeit wird
    alt (lein hach aul.ien geführten Eilde 20 des Ah-
    leitungsrollres 16 entnommen, sie fließt z. B. in ein Gefäß 13, wie es in A1)1). i der Zeichnung veranschaulicht ist.
  • Zwischen dem zu entleerenden Behälter 6 und der Heizvorrichtung ist in die Entnahmeleitung 2 eine Handpumpe 21 eingeschaltet, damit man den tiefliegenden Behälter 6 auch ohne Ausnutzung eines natürlichen Gefälles entleeren kann.
  • In Abh..5 in Verbindung mit Abb. 6 ist eine Ausführungsform .der Erfindung veranschaulicht, wobei die Heizvorrichtung aus einem in einen Ofen .1 eingebauten Hohlzylinder 22 besteht. Die Stirnflächen des Hohlzylinders 22 sind unten und oben durch ringförmige Teile 23 abgeschlossen, so daß ein Durchgang 2.I für die Heizgase um die Mittellängsachse des aufrechten Hohlzylinders 22 frei bleibt. In dem Durchgang 2d ist die senkrecht auf und ah verstellbare Rauchfangeinrichtung 12 mit ihrem Schirm 14 angeordnet. Die vom Feuerungsraum io aufsteigenden Heizgase bestreichen die Innenfläche des aufrechten Hohlzylinders 22, soweit sie von dem Schirm 14 freigegeben ist. Mit Hilfe der verstellbaren Rauchfangeinrichtung 12 und des Schirms 14 kann man den Vorgang der Flüssigkeitserwärmung ebenfalls in der vorstehend beschriebenen Weise regeln. Im Innern des Hohlzylinders 22 befindet sich die zu erwärmende Flüssigkeit, die durch ein Ableitungsrohr 16 hindurch nach außen geführt wird, so wie es in Abb. 3 in Verbindung mit Abb. 4 der Zeichnung veranschaulicht und vorstehend beschrieben ist.
  • Der Schraubverschluß 25 an dem zu entleerenden Behälter 6 ist mit zwei Stutzen für den Anschluß der Entnahmerohrleitung 2 und einer DruckleitUng 26 versehen. Diese beiden Leitungen 2 und 26 sind durch die Verschraubung 26 dicht angeschlossen, so (iaß es möglich ist, in Richtung des Pfeils 2; durch die Druckleitung 26 hindurch ein Druckmittel, z. B. Druckluft, in den Behälter 6 einzuführen. die dann die im Behälter 6 befindliche Flüssigkeit in die Entnahmeleitung 2 und weiter in den Hohlzylinder 22 druckt.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zur Entnahme bituminöser Flüssigkeiten aus einem Behälter und deren Erwärmung. vorzugsweise zur Anwendung 1>e3 Dacharbeiten, gekennzeichnet durch eine an den rehälter (6) angeschlossene Entnahmeleitung (2) und eine iti die Entnahmeleitung (2) eingeschaltete l1eizvorrichtung.
  2. 2. Heizvorrichtung für eine Einrichtung nach :\nsprticli i, bestehend aus einem Ofen (4), durch den (hie Entnahmeleitung (2) in Windungen (3) hindurchgeführt ist.
  3. 3. Heizvorrichtung für eine Einrichtung nach. .\ispruch i. gekennzeichnet durch einen in einen Ofen (d) eingebauten geschlossenen Kessel (15, 22). in den in Nähe des Kesselbodens die Enti linieleitung (2) einmündet, die durch ein im ia ( )1)erteil des Kessels angebrachtes offenes Ableitungsrohr (16) fortgesetzt wird.
  4. 4. Heizvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daB der Kessel als Hohlzylinder (22) ausgebildet ist.
  5. 5. Heizvorrichtung nach Anspruch 2 oder 4, gekennzeichnet durch einen senkrecht auf und ab verstellbaren, oberhalb der Feuerung angeordneten Rauchfang (i2, i4).
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in die Entnähmeleitung (2) zwischen den Behälter (6) und die Heizvorrichtung eine Pumpe (2i) zwischengeschaltet ist.
  7. 7. Flüssigkeitsbehälter für eine Einrichtung; nach Anspruch i oder 6, insbesondere mit Heizvorrichtung nach einem der _1,nsprüche 2 bis 5. gekennzeichnet durch einen Schraubverschluß (25) mit zwei Stutzen für den Anschluß der Entnahmeleitung (2) und <gen Anschluß einer Druckleitung (26).
DEK7841A 1950-10-29 1950-10-29 Einrichtung zur Entnahme bituminoeser Fluessigkeiten aus einem Behaelter und deren Erwaermung Expired DE834136C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK7841A DE834136C (de) 1950-10-29 1950-10-29 Einrichtung zur Entnahme bituminoeser Fluessigkeiten aus einem Behaelter und deren Erwaermung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK7841A DE834136C (de) 1950-10-29 1950-10-29 Einrichtung zur Entnahme bituminoeser Fluessigkeiten aus einem Behaelter und deren Erwaermung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE834136C true DE834136C (de) 1952-03-17

Family

ID=7211710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK7841A Expired DE834136C (de) 1950-10-29 1950-10-29 Einrichtung zur Entnahme bituminoeser Fluessigkeiten aus einem Behaelter und deren Erwaermung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE834136C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1215541B (de) Vorrichtung zum Fuellen von Ampullen, Flaschen und aehnlichen Behaeltern
DE834136C (de) Einrichtung zur Entnahme bituminoeser Fluessigkeiten aus einem Behaelter und deren Erwaermung
DE1498968B2 (de) Pipette
AT167183B (de) Vorrichtung zum Erwärmen und Verspritzen von Teer
DE648664C (de) Doppelwandiger Auslaufstutzen fuer Fluessigkeitsbehaelter
DE697407C (de) Vorrichtung an Gasschutzmasken zur Zufuehrung fluessiger Nahrung
CH245041A (de) Vorrichtung zum Entleeren von Flüssigkeitsbehältern.
DE2518130C2 (de) Filterkaffeemaschine mit Steigrohr und als Warmhalteplatte ausgebildetem elektrischen Durchlauferhitzer
DE1804593B2 (de) Zapfeinrichtung zum entleeren mehrerer handelsueblicher getraenkeflaschen
DE344639C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kochen von Speisen
AT152910B (de) Vorrichtung zum Füllen bestimmter Volumsmengen von Flüssigkeiten in Gefäße.
DE1498968C (de) Pipette
AT130879B (de) Vorrichtung zum Abbrühen von Kaffee od. dgl.
DE1072902B (de) Selbsttätig schließende Zapfpistole zur Abgabe von flüssigen Brennstoffen
DE565304C (de) Vorrichtung zum Umfuellen von fluessigem Brennstoff
DE3442185C2 (de)
AT28512B (de) Vergaser mit Mischvorrichtung für Explosionskraftmaschinen.
DE558627C (de) Handfeuerloescher mit staendig unter Druck stehender Loeschfluessigkeit
DE3101871A1 (de) &#34;vorrichtung zum verschliessen von einmachglaesern mit dampf&#34;
AT363162B (de) Vorrichtung zum abscheiden von feststoffen aus in einem kamin, rauchrohr od. dgl. gefuehrten rauchgasen
AT123467B (de) Druckgastrockenlöscher.
AT218211B (de) Einrichtung zur Geräuschdämpfung für Durchlauf-Wassererhitzer
DE824622C (de) Vorrichtung fuer Fluessigkeitsbehaelter, vorzugsweise Betriebsstoffbehaelter von Kraftfahrzeugen
DE132689C (de)
DE337665C (de) Vorrichtung zum Erhitzen von Siegellack