DE8323759U1 - Strahlerleuchte - Google Patents

Strahlerleuchte

Info

Publication number
DE8323759U1
DE8323759U1 DE19838323759 DE8323759U DE8323759U1 DE 8323759 U1 DE8323759 U1 DE 8323759U1 DE 19838323759 DE19838323759 DE 19838323759 DE 8323759 U DE8323759 U DE 8323759U DE 8323759 U1 DE8323759 U1 DE 8323759U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toothed
spacer ring
lamp
spotlight
gaps
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19838323759
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Temde-Werk Theodor Mueller & Co Kg 4930 Detmold De GmbH
Original Assignee
Temde-Werk Theodor Mueller & Co Kg 4930 Detmold De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Temde-Werk Theodor Mueller & Co Kg 4930 Detmold De GmbH filed Critical Temde-Werk Theodor Mueller & Co Kg 4930 Detmold De GmbH
Priority to DE19838323759 priority Critical patent/DE8323759U1/de
Publication of DE8323759U1 publication Critical patent/DE8323759U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

Die Neuerung bezieht sieh auf eine Strahlerleuchte mit einem Körper aus einem wärraeempfindliehen Material/ wie Holz, der an seiner für die Lampenaufnähme offenen Stirn» seite eine ringförmige Ansehlagflache besitzt, und mit einer an den Körper axial angesetzten Lampenabsehirmung aus einem wärmeleitenden Werkstoff, wie Metall, die eine der Anschlagfläche im wesentlichen entsprechende Spannfläche an ihrer rückwärtigen Stirnseite hat, wobei zwischen die Ansöhlagflache des Körpers und die spannfläehe der Lampenabschirmung ein Distanzring angeordnet ist, der an seiner nach außen frei liegenden Umfangsseite Kühlrippen hat.
Eine Strahlerleuchte dieser Art ist durch das deutsche Gebrauchsmuster 81 31 763 bekannt. Dort besitzt der mit seiner Umfangsseite nach außen hin frei liegende Distanzring zwischen der Lampenabschirmung und dem Leuchtenkörper in ümfangsrichtung verlaufende Kühlrippen. Jeweils eine dieser Kühlrippen liegt mit ihrer Außenseite in der Stirnseite des Distanzringes, wodurch sich eine große Kontaktfläche zur Lampenabschirmung hin ergibt, um an dieser
j 2516 - 2 - 04. 08. 1983
| Stelle den Wärmewiderstand zwischen der Lampenabschirmung
und dem Distanzring zu vergrößern, hat man bei der bekannten Strahlerleuchte in die Kontaktfläche des Distanzringes Nuten ! eingearbeitet, durch die zwischen dem Distanzring und der Spannfläche der Lampenabsehirmung wärmeisolierende Lufträume eingeschlossen werden.
Der Nachteil des Distanzringes bei der bekannten Strahler« leuchte liegt darin, daß sieh an der Rontaktflache zur Lampenabsehirmung mit Rücksicht auf die Stabilität des Ringes eine Materialanhäufung nicht vermeiden läßt. Zudem deckt der Distanzring die Spannfläche der Lampenabschirmung völlig ab/ weswegen an der für den Wärmeübergang zwischen der Lampenabschirmung und dem Leuchtenkörper kritischen Stelle eine unmittelbare Wärmeabstrahlung nach außen nicht möglich ist.
Deshalb liegt der Neuerung die Aufgabe zugrunde, eine Strahlei leuchte der gattungsgemäßen Art dahingehend zu verbessern, daß die Kontaktfläche zwischen dem wärmedämmenden Distanzring und der Spannfläche der Lampenabschirmung verringert ist und ein Teil dieser Spannfläche durch den Distanzring zur unmittelbaren Wärmeabstrahlung freigegeben ist.
Diese Aufgabe wird bei einer Strahlerleuchte der gattungsgemäßen Art nach der Neuerung dadurch gelöst, daß die Kühlrippen des Distanzringes als zu dessen Achse parallel angeordnete Zahnstege mit dazwischenliegenden LÜGken ausgebildet sind und die Spannfläche der Lampenabschirmung an
j den Stirnflächen der Zahnstege anliegt.
; Der besondere Vorteil einer neuerungsgemäßen Strahler- ! leuchte liegt darin, daß bei etwa gleichem Außendurchmesser j des Distanzringes und der Spannfläche der Lampenabschirmung j diese Spannfläche im Bereich der Lücken zwischen den axial verlaufenden Zahnstegen freiliegt. Dadurch kann durch die Lücken zwischen den Zahnstegen hindurch unmittelbar
2516
04. 08. 1983
eine Wärmeabstrahlung erfolgen, wodurch die Wärmeleitung durch den Distanzring hindurch zum Leuchtönkörper hin vermindert wird. Auch bei axialer Ausrichtung der Kühlrippen in Gestalt der Zahnstege ist die Oberfläche des Distanzringes / die nach außen frei liegt/ so vergrößert, daß aueh von daher eine günstige Wärmeableitung von dem Leuchten« körper weg erfolgt. Zudem erlauben es die Zahnstege, bei verbesserter Wärmeableitung und ausreichender Stabilität am Distanzring Material einzusparen, was insbesondere dann vorteilhaft ist, wenn der Distanzring einstückig aus einefli wärmefesten Kunststoff gespritzt ist. um durch die Lücken zwischen den Zahnstegen hindurch eine unmittelbare Wärmestrahlung auf die Ansöhlagfläche des Leuehtenkörpers zu verhindern, ist es weiter vorteilhaft, diese Zahnlücken auf der zum Leuehtenkörper hin liegenden Seite durch Seitenwandungen zu sehließen« um aueh im Bereich dieser seiten« wandungen die Kontaktfläehe zur Ansehlagflache des Leuehtenkörpers hin zu verkleinern können die Seitenwandungen der Zahnlücken durch radial nach innen hin gerichtete Innenzähne an der zum Leuehtenkörper hin liegenden Stirnseite des Distanzringes gebildet sein.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsmerkmale der Neuerung ergeben sich aus den Unteransprüchen und aus der nachstehenden Beschreibung.
Die Neuerung wird nachfolgend anhand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel noch näher erläutert. Dabei zeigen:
Pig. 1 eine Strahlerleuchte in perspektivischer Darstellung mit vom Leuehtenkörper abgesprengtem Distanzring und Lampenabschirmung,
Fig. 2 in perspektivischer Darstellung einen Abschnitt des Distanzringes von der Seite der Lampenabschirmung her gesehen und
ti i > · >
2516
04. 08. 1983
Fig. 3 in perspektivischer Darstellung einen
Abschnitt des Distanzringes von der Seite des Leuchtenkörpers her gesehen.
Pig. 1 zeigt die wesentlichen Elemente einer sogenannten Strahlerleuehte/ die sich durch eine die Strahlerlampe eng umschließende Lampenabschirmung auszeichnet. Im einzelnen umfaßt die Leuchte einen Leuchtenkörper 1/ der vornehmlieh aus Holz oder einem anderen wärmeempfindliehen Werkstoff besteht. Der Leuchtenkörper 1 hat eine im wesentlichen zylindrische oder leicht konische Gestalt, fir besitzt eine axial verlaufende Bohrung 18/ die zu einer der beiden Stirnseiten hin offen ist. Die Bohrung 18 des Leuchtenkörpers 1 nimmt eine lampenfassung 2 auf/ und an der öffnung der Bohrung 18 steht in axialer Richtung ein Gewindeflanseh 3 vor. Ferner besitzt der Leuchtenkörper 1 an der Öffnungsseite der Bohrung 18 eine ringförmige/ in einer Radialebene liegende Anschlagfläche ?.
in axialer Richtung ist an den Leuchtenkörpsr 1 eine Lampenabsehirmung 4 ansetzbar/ die an ihrer inneren Stirnseite einen Schraubring 5 besitzt/ welcher auf den Gewindeflanseh an der gegenüberliegenden Stirnseite des Leuchtenkörpers 1 aufgeschraubt werden kann. Die in die Lampenfassung 2 eingesetzte und von der Lampenabschirmung 4 eng umschlossene elektrische Lampe ist in der 2ei6hnung nicht näher dargestellt An ihrer inneren Stirnseite besitzt die Lampenabschirmurtg eine in einer Radialebene liegende Spannfläche 6, welche im wesentlichen die gleichen ringförmigen Abmessungen wie die gegenüberliegende Anschlagfläche 7 des Leuchtenkörpers hat.
Zwischen der Spannfläche 6 der Lampenaschirmung 4 und der Anschlagfläche 7 des Leuchtenkörpers 1 ist ein Distanzring 8 verspannbar, dessen Außendurchmesser gleich dem Außendurchmesser der Anschlagfläche 7 des Leuchtenkörpers
2516 - 5 - 04. 08. 1983
und dem der Spannfläche 6 der Lampenabschinnung 4 ist, und der somit in zusammengefügter Anordnung nach außen hin mit seiner Dmfangsflache frei liegt. Nach innen hin besitzt dar Distanzring 8 einen Radialsteg 9, der eine konzentrische Bohrung umschließt. Ober den Radialsteg 9 stützt sich der Distanzring 8 an der ümfangsfläche des Schraubringes 5 der Lampenabschirmung 4 ab. Dadurch wird der Distanzring 8 relativ zugleich zum Leuchtenkörper 1 und zur Lampenabschirmung 4 zentriert.
Wie insbesondere die Fig. 2 und 3 zeigen, ist der Distanzring 8 nach Art eines gerad verzahnten Zahnrades ausgebildet. Er besitzt nämlich längs seines ümfanges Zahnstege 10, die parallel zur Achsrichtung verlaufen. Zwischen den Zahnstegen 10 sind entsprechend axial sich erstreckende Lücken 15 gebildet, die in Umfangsrichtung des Distanzringes 8 im wesentlichen die gleiche Breite wie die Zahnstege 10 haben. Die Flanken 19 der Zahnstege 10 und damit die in umfangsrichtung liegende Begrenzung der Lücken 15 ist in radialer Richtung angeordnet. Die Zahnlücken 15 sind radial nach innen hin durch Bodenwandungen 16 geschlossen, die sich mit die Zahnstege 10 bildenden Wandungen wellenförmig ergänzen. Dazu besitzen die Zahnstege 10 radial nach innen hin offene Aushöhlungen 17, die in Axialrichtung zumindest zu der zur Lampenabschirmung 4 hin liegenden Stirnseite des Distanzringes 8 offen sind. Diese stirnseitigen Wandungen der Zahnstege 10 und der Bodenwandungen 16 der Zahnlücken 15 bilden an der zur Lampenabschirmung 4 hin liegenden Stirnseite des Distanzringes 8 Stirnflächen 14, die an der Spannfläche 6 der Lampenabschirmung 4 in montierter Anordnung anliegen. Im Bereich der Zahnlücken 15 liegt damit die Spannfläche 6 der Lampenabschirmung 4 nach außen hin frei.
An der gegenüberliegenden zum Leuchtenkörper 1 hin liegenden Seite sind die Zahnlücken 15 durch eine Seitenwandung 11 jeweils geschlossen. Die Seitenwandung 11 ist in Radial-
Il I ··· ··
lit μ · · ■■»»■■■-■· · *■ ■ ■
2516 - 6 - 04. 08. 1983
richtung gesehen genauso hoch wie die Zahnstege 1O, wodurch die Anschlagfläche 7 des Leuchtenkörpers 1 vom Distanzring ganztflächig überdeckt wird. Die Seitenwandungen 11 der Zahnlücken 15 sind durch radial nach innen hin gerichtete Innenzähne 12 gebildet, die folglich zwischen sich Lücken einschließen, wodurch die zum Leuchtenkörper 1 hin liegende Stirnseite 13 des Distanzringes 8 nicht vollflächig an der Anschlagfläche 7 anliegt.
Der Radialsteg 9 zur Zentrierung des Distanzringes 8 ist in Axialrichtung gesehen wesentlich schmaler als die Zahnstege 10 und die Innenzähne 12, die somit über den Radialsteg 9 deutlich in Axialrichtung überstehen. Zur weiteren Materialeinsparung kann der Radialsteg 9 auch gezahnt sein.
• ' !·«! «I t lit I*

Claims (5)

• t · ♦ · PATENTANWÄLTE DIPU-ING. BODO THIELKING DIPU-ING.OTTO ELBERTZHAGEN POSTSCHECKKONTO: HAN 309193-3O2 OCI fr ANWALTSAKTE: "* ' ° DATUM: O4. 08. 1983 Schutzansprüche:
1. Strahlerleuchte mit einem Körper aus einem wärmeempfindlichen Material, wie Holz, der an seiner für die Lampenaufnahme offenen Stirnseite eine ringförmige Anschlagfläche besitzt und mit einer an den Körper axial angesetzten Lampenabschirmung aus einem wärmeleitenden Werkstoff, wie Metall, die eine der Anschlagfläche im wesentlichen entsprechende Spannfläche an ihrer rückwärtigen Stirnseite hat, wobei zwischen die Anschlagfläche des Körpers und die Spannfläche der Lampenabschirmung ein Distanzring angeordnet ist, der an seiner nach außen freiliegenden Umfangsseite Kühlrippen hat, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlrippen €:j2S Distanzringes (8) als zu dessen Achse parallel angeordnete Zahnstege (10) mit dazwischen liegenden Lücken (15) ausgebildet sind und die Spannfläche (6) der Lampenabschirmung (4) an den Stirnflächen (14) der Zahnstege (10) anliegt.
2. Strahlerleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnstege (10) eine längsgerichtete, nach innen und zu der der Spannfläche (6) der Lampenabschirmung (4) zugekehrten Stirnseite offene Aushöhlung (17) haben.
3. Strahlerleuchte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lücken (15) zwischen den Zahnstegen (10) nach innen hin durch Bodenwandungen (16) begrenzt sind, die sich wellenförmig an die Wandungen der hohlen
Il Uli MM Uli
2516
04. 08. 1983
Zahnstege (1O) anschließen und stirnseitig bündig mit den Stirnsflächen (14) der Zahnstege (1O) abschließen.
4. Strahlerleuchten nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lücken (15) zwischen den Zahnstegen (10) an der zur Anschlagfläche (7) des Körpers (1) hin liegenden Seite durch Seitenwandungen (11) geschlossen sind.
5. Strahlerleuchten nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Seitenwa;idungen (11) durch Innenzähne O2) an
ι der der Anschlagfläche (7) des Körpers (1) zugewandten {
Stirnseite des Distanzringes (8) gebildet sind. j
Strahlerleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an die Zahnstege (10) und/oder die Bodenwandungen (16) die Lücken (15) nach innen hin ein Radialsteg (9) anschließt, der in axialer Richtung schmaler als die Zahnstege (10) ist.
Strahlerleuchte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Radialsteg (9) gezahnt ist.
Strahlerleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Distanzring (8) aus einem wärmefesten Kunststoff besteht.
DE19838323759 1983-08-18 1983-08-18 Strahlerleuchte Expired DE8323759U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838323759 DE8323759U1 (de) 1983-08-18 1983-08-18 Strahlerleuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838323759 DE8323759U1 (de) 1983-08-18 1983-08-18 Strahlerleuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8323759U1 true DE8323759U1 (de) 1983-11-17

Family

ID=6756243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838323759 Expired DE8323759U1 (de) 1983-08-18 1983-08-18 Strahlerleuchte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8323759U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9417894U1 (de) * 1994-11-08 1995-01-05 Schydlo, Martin T., 40883 Ratingen Leuchte oder Lampe, insbesondere Scheinwerfer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9417894U1 (de) * 1994-11-08 1995-01-05 Schydlo, Martin T., 40883 Ratingen Leuchte oder Lampe, insbesondere Scheinwerfer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0311898B1 (de) Bestrahlungsvorrichtung
EP0748646A2 (de) Flüssigkeitsfilter
DE202006018110U1 (de) Steckverbinder für Vorderwandmontage oder Hinterwandmontage
EP0874711A1 (de) Lötkolben
EP0578916B1 (de) Wärmetauscher
EP0866300A2 (de) Getriebeölkühler
DE8323759U1 (de) Strahlerleuchte
DE3305053A1 (de) Korb-befestigungsvorrichtung fuer waermeaustauscherrohr-reinigungselement
EP1956251A1 (de) Trennbare rohr-winkelverbindung
DE1200957B (de) Waermeableitender, bei einer in eine Fassung eingesteckten Vakuumroehre anzubringenden Schutzschirm
DE3822944A1 (de) Abgaskatalysator
DE202006009812U1 (de) Leuchte mit Explosions-Schutz
DE19814383A1 (de) Feuchtraumleuchte
EP0862025A2 (de) Röhrenradiator
EP1790507B1 (de) Wärmetauscherbaugruppe für eine Fahrzeugheiz- oder Klimaanlage
DE8607330U1 (de) Reflektorlampe
DE3705072A1 (de) Luftfilter fuer fahrzeuge
DE3839042C2 (de) Elektrische Arbeitsleuchte
DE8131763U1 (de) Leuchte mit lampenabschirmung
DE4340995A1 (de) Bestrahlungslampe
DE102010010649B4 (de) Leuchte für die Raumbeleuchtung
DE2927148A1 (de) Bremstrommel
DE202009001667U1 (de) Elektrische Leuchte
DE102019003811A1 (de) Elektrisches Heizgerät
EP0211355A2 (de) Leuchte