DE8304739U1 - Eckumlenkung eines in hinterschnittene profilnuten oder rahmenprofile von fenster und tueren aus metall, kunststoff od. dgl. einsetzbaren treibstangenverschlusses - Google Patents

Eckumlenkung eines in hinterschnittene profilnuten oder rahmenprofile von fenster und tueren aus metall, kunststoff od. dgl. einsetzbaren treibstangenverschlusses

Info

Publication number
DE8304739U1
DE8304739U1 DE19838304739U DE8304739U DE8304739U1 DE 8304739 U1 DE8304739 U1 DE 8304739U1 DE 19838304739 U DE19838304739 U DE 19838304739U DE 8304739 U DE8304739 U DE 8304739U DE 8304739 U1 DE8304739 U1 DE 8304739U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leg
slide
groove
longitudinal
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19838304739U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siegenia Aubi KG
Original Assignee
Siegenia Frank KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siegenia Frank KG filed Critical Siegenia Frank KG
Priority to DE19838304739U priority Critical patent/DE8304739U1/de
Publication of DE8304739U1 publication Critical patent/DE8304739U1/de
Priority to DE19833343775 priority patent/DE3343775A1/de
Priority to CH210/84A priority patent/CH661962A5/de
Priority to AT0017684A priority patent/AT382669B/de
Priority to GB08401914A priority patent/GB2135374B/en
Priority to FR8402353A priority patent/FR2541350B1/fr
Priority to US06/581,275 priority patent/US4637165A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F7/00Accessories for wings not provided for in other groups of this subclass
    • E05F7/08Means for transmitting movements between vertical and horizontal sliding bars, rods, or cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/5208Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis with means for transmitting movements between vertical and horizontal sliding bars, rods or cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/52Toolless
    • E05Y2600/53Snapping
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

83 196 G
Anmelder : SIEGENIA-FRANK KG, Eisenhüttenstr. 22,
5900 Siegen 1
ANR. : 1 004 808
Eckumlenkung eines in hinterschnittene Profilnuten der Rahmenprofile von Fenstern und Türen aus Metall, Kunststoff od. dgl. einsetzbaren Treibstangenverschlusses
Die Neuerung betrifft die Eckumlenkung eines in hinterschnittene Profilnuten der Rahmenprofile von Fenstern und Türen aus Metall, Kunststoff od. dgl. einsetzbaren Treibstangenverschlusses mit fcinem ein Umlenkglied aus biegsamen Bändern aufweisenden Winkelgehäuse, dessen Schenkel jeweils ein mit dem Umlenkglied verbundenes Treibstangen-Anschiußstück führen und bei dem einer der Schenkel •ine geringere Querschnittshöhe als der andere aufweist, wobei das von diesem Schenkel geführte Anschlußstück zugleich als Riegelschieber dient und einen Nocken aufweist, der in einem Längsschlitz in der Außenseite des Schenkels geführt ist.
-2-
• ·
Eine Eckumlenkung dieser Gattung ist bereits bekannt durch die DE-OS 25 09 **0. Bei dieser bekannten Eckumlenkung ist der als Riegelglied dienende Nocken so auf dem Treibstangen-Anschlußstück befestigt, daß er nur bis in eine vom Scheitel des Winkelgehäuses einen größeren Abstand aufweisende Stellung und innerhalb einer im Längenbereich des Schenkels liegenden Strecke verschoben werden kann.
Bekannt ist durch die DE-OS 27 06 013 aber auch schon eine gattungsgemäße Eckumlenkung, bei der das den Riegelschieber bildende Anschlußstück der Kippriegel-Verschlußschieber eines Dreh-Kippbeschlages ist, welcher eine Kupplungsausnehmung aufweist, in die ein mit einem Gleitstück des Umlenkgliedes lösbar verschraubter Nocken durch einen Längsschlitz in der Außenseite des Winkelgehäuse-Schenkels eingreift. Bei dieser Eckumlenkung kann der Kippriegel-Verschlußschieber mit seiner Kippriegelzunge über den Scheitel des Winkelgehäuses hinaus verschoben wurden, um mit Abstand unterhalb der Eckumlenkung in eine Kippriegelplatte einzurücken. Diese Eckumlenkung läßt sich jedoch nur in solche Rahmenprofile aus Metall, Kunststoff od. dgl. einsetzen, bei denen der die hinterschnittene Profilnut aufweisende Profilbereich eine Bodenvertiefung aufweist, die zumindest so groß bemessen ist, daß sie unterhalb der Nuthinterschneidungsbereiche zumindest den das flache Querschnittsprofil aufweisenden Schenkel des Winkelgehäuses vollständig aufzunehmen vermag. Für die Unterbringung des den Kippriegelverschlußschieber bildende Anschlußstück steht dann die gesamte hinterschnittene Profilnut zur Verfügung, so daß dieses mindestens die gleiche Stabilität aufweist, wie die mit ihm kuppelbaren Treibstangen. Vorgeschlagen wurde durch die DE-OS 22 38 489 auch schon, die Eckumlenkung außerhalb der die Treibstangen aufnehmenden, hinterschnittenen Profilnuten
-3-
der Rahmenprofile zu befestigen und den Kippriegel-Verschlußschieber außen an einem Schenkel des Winkelgehäuses der Eckumlenkung so vorbeizuführen, daß er den Schenkel dreiseitig umgreift und mittels einwärts gerichteter Leisten in seitlichen Längsnuten dieses Schenkels geführt wird. Die Kupplung des Kippriegel-Verschlußschiebers mit der Treibstange erfolgt hier unabhängig von der Kupplung des Umlenkgliedes mit dieser.
Schließlich gehört es durch die DE-OS 25 17 367 auch schon zum Stand der Technik, die Schenkel des Winkelgehäuses der Eckumlenkung so schmal auszuführen, daß sie von im Querschnitt hutförmigen Profilschienenstücken umgriffen werden können, die entsprechend der DE-PS 12 69 535 als Halteglieder zur Festlegung des Winkelgehäuses in den hinterschnittenen Profilnuten der Rahmenprofile dienen und von denen eines zugleich auch einen als Treibstangen-Anschlußstück wirkenden Verschlußschieber bildet.
Eine gegen die im Gebrauch auftretenden Beanspruchungen genügend stabile Ausbildung des zugleich als Riegelschieber dienenden Anschlußstückes macht es bei dieser bekannten Eckumlenkung erforderlich, den Riegelschieber entweder aus hochfestem Werkstoff, beispielsweise Edelstahl, zu fertigen, oder ihm bei Herstellung aus Druck- oder Spritzguß in seinen sowohl außerhalb des Schenkelquerschnitts des Winkelgehäuses als auch außerhalb der hinterschnittenen Profilnuten der Rahmenprofile liegenden Bereichen beträchtliche Wandstärken zu geben. Hierdurch wird aber ein entsprechend größerer Einbauraum an den Rahmenprofilen benötigt, der nicht in jedem Falle frei verfügbar ist.
Ziel der Neuerung ist es, eine Eckumlenkung der gattungsgemäßen Art zu schaffen, die auch bei der Benutzung von aus Spritz- oder Druckguß gefertigten Treibstangen-Anschlußstücken außerhalb der hinterschnittenen Profilnuten der Rahmenprofile nur minimalen Einbauraum benötigt.
Erreicht wird dieses Ziel nach dem Kennzeichen des Anspruchs hauptsächlich dadurch, daß der den Nocken führende Längsschlitz in dem die geringe Querschnittshöhe aufweisenden Schenkel bis zum Scheitel des Winkelgehäuses durchläuft und dort an der Außenseite des die größere Querschnittshöhe aufweisenden Schenkels offen ist und daß das den Kippriegel-Verschlußschieber bildende Anschlußstück mit einer unterseitig angeformten Längsleiste in den Längsschlitz des Schenkels eingreift, welche bis zum freien Ende der Kippriegelzunge durchgeführt ist.
Ein weiterbildendes Neuerungsmerkmal wird nach Anspruch 2 darin gesehen, daß die unterseitige Längsleiste am Kippriegel-Verschlußschieber im Eingriffsbereich für den am Umlenkglied sitzenden Nocken durch die Kupplungsausnehmung für diesen unterbrochen ist.
Nach Anspruch 3 erweist es sich neuerungsgemäß ferner als wichtig, daß die unterseitige Längsleiste sich am Kippriegel-Verschlußschieber über einen Längenabschnitt erstreckt, der um den maximalen Schubweg des Kippriegel-Verschlußschiebers länger als die Länge des den Längsschlitz aufweisenden Schenkels am Winkelgehäuse bemessen ist.
Für eine sichere Führung des Kippriegel-Verschlußschiebers ist es nach Anspruch 4 wichtig, daß dieser mindestens in seinem
-5-
-5-
bei jeder relativen Schiebestellung über das freie Ende des Schenkels am Winkelgehäuse hinausragenden Längenteilstücks seitwärts abstehende Führungsstege besitzt, welche unmittelbar in die Nuthinterschneidungsbereiche der Rahmenprofile einrückbar sind.
Ein sicheres und verklemmungsfreies Arbeiten der Eckumlenkung wird im Rahmen der weiteren Ausgestaltung des Neuerungsgegenstandes gemäß Anspruch 5 dadurch erreicht, daß der die geringere Querschnittshöhe aufweisende Schenkel des Winkelgehäuses seitlich abstehende Leisten oder Nasen mit den Nuthinterschneidungsbereichen angepaßtem Querschnitt aufweist, während der andere Schenkel mit der größeren Querschnittshöhe, dessen Breite erheblich kleiner als die der Nutausmündung ist, durch je ein Klemmstück in der Profilnut festlegbaf ist, die beide in den zwischen diesem Schenkel mit seinen Längsrinnen und den Nuthinterschneidungsbereichen jeweils verbleibenden Raum einschiebbar sind, und daß in die Leisten oder Nasen an dem einen Schenkel des Winkelstücks je eine zur Nutausmündung hin offene, mit ihrer Querschnittsbreite vom Schenkel bis in den jeweiligen Nuthinterschneidungsbereich der Profilnut reichende Rinne eingeformt ist, während der Kippriegel· Verschlulischieber zwei von der zum Schenkel weisenden Unterseite abstehende, abgewinkelte Fußleisten aufweist, so daß der Sciiert!<el von ihm dreiseitig umgriffen ist, und dabei die Fußleisten in die Rinnen eingreifen sowie die die Nuthinterschneidungsbereiche ausbildenden Rahmenteile untergreifen.
Dabei ist nach Anspruch 6 ferner vorgesehen, daß die abgewinkelten Fußleisten des Kippriegel-Verschlußschiebers sich über einen Längenbereich desselben erstrecken, der innerhalb des von der unterseitigen Längsleiste übergriffenen Längenbereichs liegt, während sich unmittelbar an diese Fußleisten die seitwärts ab-
-6-
-6-
stehenden Führungsstege anschließen, weiche vor dem freien Ende des Schenkels in die Nuthinterschneidungsbereiche der Rahmenprofile einrückbar sind.
Nach Anspruch 7 bestehen Neuerungsmerkmale auch darin, daß die beiden Klemmstücke von den Schenkeln eines Bügels gebildet sind, dessen Steg den die größere Querschnittshöhe aufweisenden Schenkel wenigstens im Bereich seines freien Endes dreiseitig umgreift, während die Schenkel mit ihren außerhalb der Nuthinterschneidungsbereiche der Rahmenprofile liegenden Querschnittsabschnitten jeweils zwischen zwei in Richtung der Profilhöhe des Schenkels an dessen Längsseitenflächen im Abstand übereinanderliegende Leisten oder Nasen eingreifen.
Eine optimale Ausgestaltung der Eckumlenkung wird nach Anspruch S erreicht, wenn die unterseitige Längsleiste in dem vom Eingriffsberc;ch des Nockens bis zum freien Ende der Kippriegelzunge gehenden Abschnitt eine geringere Dicke hat, als in dem vom Eingriffsbereich des Nockens weg nach oben führenden Abschnitt, und daß dabei der obere Abschnitt der Längsleiste unmittelbar den Boden des Längsschlitzes im Schenkel des Winkelgehäuses übergreift, während deren unterer Abschnitt dem im Längsschlitz freiliegenden Teilstück der Außenseite des Umlenkgliedes benachbart ist.
Besonders bei unter Druckbeanspruchung stattfindender Bewegung des Umlenkgliedes wirkt in diesem Falle die Längsleiste als stabilisierendes Stützorgan auf das Umlenkglied ein. Andererseits kann die Längsleiste auch stabilisierend mit dem die geringe Querschnittshöhe aufweisenden Schenkel des Winkelgehäuses zusammenwirken, indem sie beim Auftreten von Querkräften an diesem stützend
-7-
gegen den Boden zur Anlage kommen kann, während der Kippriegel-Verschlußschieber seine Stützanlage an den die Nuthinterschneidungsbereiche ausbildenden Rahmenteilen findet.
Weitere Merkmale und Vorteile des Gegenstandes der Neuerung werden nachfolgend an in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen erläutert. Hierbei zeigt
Fig. 1 in räumlicher Darstellung eine Eckumlenkung
mit dem einen Kippriegel-Verschlußschieber bildenden Anschlußstück, wobei die Eckumlenkung von vorne und das Anschlußstück mit seiner Rückseite zu sehen ist,
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie 11 - Il in
Fig. 1 durch die in ein Rahmenprofil eingebaute Eckumlenkung,
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie III - IH in
Fig I bei eingebauter Eckumlenkung,
Fig. b einen Schnitt entlang der Linie IV - IV in
Fig. 1 bei eingebauter Eckumlenkung,
Fig. 5 in räumlicher Ansichtsdarstellung einen die
Klemmstücke für die Eckumlenkung nach Fig. 1 bildenden Bügel,
Fig. 6 einen Schnitt entlang der Linie VI - Vl
in Fig. 1 durch die eingebaute und von den Klemmstücken nach Fig. 5 festgelegte Eckumlenkung,
-8-
I · t t t 4 · ·
Fig. 7 in einer der Fig. 1 entsprechenden Darstellung
eine andere Ausführungsform für eine Eckumlenkung,
Fig. 8 einen Schnitt entlang der Linie VIII - VIII
in Fig. 7 bei eingebauter Eckumlenkung,
Fig. 9 einen Schnitt entlang der Linie IX - IX in
Fig. 7 bei eingebauter Eckumlenkung und
Fig. 10 einen Schnitt entlang der Linie X - X in
Fig. 7 bei eingebauter Eckumlenkung.
Die in Fig. 1 gezeigte Eckumlenkung 1 hat ein Winkelgehäuse 2, das einstückig aus Spritz- oder Druckguß geformt ist und zwei im wesentlichen rechtwinklig zueinander gerichtete Schenkel 3 und ^ aufweist. Die beiden Schenkel 3 und h des Winkelgehäuses 2 haben dabei unterschiedliche Querschnittshöhe, wie das besonders deutlich ein Vergleich der Fig. 2 und 3 mit Fig. 6 erkennen läßt. Der Schenkel 3 hat eine geringere Querschnittshöhe als der Schenke! k. Die Querschnittshöhe des Schenkels 3 ist so bemessen, daß dieser vollständig innerhalb der hinterschnittenen Profiinut 5 und zwischen den deren Hinterschneidungsbereiche ausbildenden Hakenteilen 6 der Rahmenprofile 7 aufgenommen werden kann, wie das deutlich den Fig. 2 und 3 zu entnnehmen ist.
Die Querschnittshöhe des Schenkels k ist hingegen so groß, daß dieser zwischen d en die Hinterschneidungsbereiche der Profilnut 5 ausbildenden Hakenteilen 6 durch die Nutausmündung 8 der hinterschnittenen Profilnut 5 herausragt, wie das die Fig. 6 zeigt.
-9-
·· ι
-9-
Die Profilbreite 10 des Schenkels 3 am Winke !gehäuse 2 ist kleiner als die Breite 9 der Nutausmündung 8 in den Rahmenprofilen 7, wie sich aus den Fig. 2 und 3 ergibt. Auch die Profilbreite 11 des von der hinterschnittenen Profilnut 5 aufgenommenen Teilbereichs des Schenkels k am Winkelgehäuse 2 ist schmaler bemessen als die Breite 9 der Nutausmündung 8. Lediglich kurze Leistenabschnitte 12, die sich an die beiden Längsseitenflächen 13 des Schenkels k, und zwar bündig mit der Schenkelinnenfläche, anschließen, sind so vorgesehen, daß in ihrem Bereich der Schenkel <* des Winkelgehäuses 2 annähernd eine Breite hat, die der Breite 9 der Nutausmündung 8 entspricht. Die Dicke der kurzen Leistenabschnitte 12 ist geringer als die lichte Höhe der hinterschnittenen Profilnut 5 der Rahmenprofile 7 in den Nuthinterschneidungsbereichen.
An dem außerhalb der hinterschnittenen Profilnut 5 verbleibenden Querschnittsbereich des Schenkels ^ befinden sich an dessen Längsseitenflächen Leisten I**, die sich über den größten Teil der Länge des Schenkels Ί erstrecken und diesem eine Gesamtbreite geben, die etwa der lichten Breite der hinterschnittenen Profiinut 5 in den Nuthinterschneidungsbereichen entspricht.
Der Schenkel ^ des Winkelgehäuses 2 der Eckumlenkung 1 wird in der hinterschnittenen Profilnut 5, beispielsweise an dem den unteren waagerechten Flügelholm bildenden Rahmenprofil 7, mittels zweier Klemmstücke 15 festgelegt, die an den beiden Schenkeln 16 eines aus Fig. 5 ersichtlichen, etwa U-förmigen Bügels 17 ausgebildet sind. Die beiden leistenförmigen Klemmstücke 15 haben eine zueinander spiegelbildliche Ausgestaltung und jeweils eine etwa S- oder Z-förmige Querschnittsgestalt, wie das die Fig. 5 und 6 erkennen lassen.
-10-
* i
• < I
-10-
Die beiden Klemmstücke 15 greifen einerseits jeweils zwischen die Leistenabschnitte 12 und die Leisten 1* am Schenkel ein, während sie andererseits neben den Leistenabschnitten 12 die die Nuthinterschneidungsbereiche ausbildenden Rahmenteile 6 der Rahmenprofile untergreifen und dadurch den Schenkel k des Winkelgehäuses 2 formschlüssig in der hinterschnittenen Profilnut fixieren. Der Steg 18 des etwa U-förmigen Bügels 17 ist so geformt, daß er den Schenkel U des Winkelgehäuses wenigstens im Bereich seines freien Endes dreiseitig umgreift, wie das ebenfalls der Fig. 6 entnommen werden kann.
Damit die Klemmstücke 15 auch ohne eine in Längsrichtung keilförmige Gestaltung in ihrer Eingriffsiage fixiert werden, sind an die Längsseitenflächen 13 des Schenkels U sägezahnförmige Rastnocken 19 vorgesehen, die mit Rastvertiefungen 20 in Wirkverbindung treten, welche sich in denjenigen Bereichen an den Innenflächen der Klemmstücke 15 befinden, die zwischen die Leistenabschnitte 12 und die Leisten IU eingreifen.
Ein aus Federstahlbändern oder -streifen bestehendes, biegsames Umlenkglied 21 läuft im Schenkel 3 des Winkelgehäuses 2 der Eckumlenkung 1 in einem Führungskanal 22, der aus zwei an einen außenseitig offenen Längsschlitz 23 angrenzenden Nuten 22' und 22" besteht, welche die Längskanten des Umlenkgliedes 21 jeweils dreiseitig umfassen und das Umlenkglied 21 mit gewissem Abstand vom Boden 2k des Schenkels 3 halten, wie das aus den Fig. 2 und 3 ersichtlich ist. Ein ähnlicher Führungskanal 25 mit zwei die Längskanten des Umlenkgliedes 21 dreiseitig umfassenden
Nuten 25' und 25" befindet sich auch im Schenkel k des V/inkelge- \
häuses 2, wie das deutlich aus Fig. 6 ersichtlich ist. "
-11-
«BIS Γ S ■ I ■ S / /
-11-
Die in den Schenkeln 3 und k des Winkelgehäuses 2 der Eckumlenkung 1 geradlinig verlaufenden Führungskanäle 22 und 25 stehen im Eckbereich des Winkelgehäuses über einen bogenförmigen Führungskanal-Abschnitt 26 in Verbindung, von dem in Fig. 1 nur die Unterkante der an den Führungskanal 22 anschließenden Einlauf öffnung zu sehen ist. Der bogenförmige Führungskanal-Abschnitt 26 erstreckt sich zwischen den beiden Führungskanälen 22 und 25 über einen Bogenwinkel von 90°.
Wichtig für den Aufbau der Eckumlenkung 1 ist, daß der Längsschlitz 23 an der Außenseite des Schenkels 3 sich praktisch ununterbrochen über die ganze Länge des Schenkels 3 erstreckt, also bis zum Scheitel 27 des Winkelgehäuses 2 durchläuft und dort nach der Außenseite des Schenkels k hin ausmündet, wie das die Fig. 1 zeigt. In diesem Längsschlitz 23 wird ein am einen Ende dos biegsamen Umlcnkglicdes 21 befestigter Kiipplun&snocken 28 geführt, mit dem ein Treibstangen-Anschlußstück über eine Kupplungsausnehmung 30 in lösbaren Formschlußeingriff gebracht werden kann. Das Treibstangen-Anschlußstück 29 ist als Riegelschieber, und zwar vorzugsweise als Kippriegcl-Verschlußschiebcr eines Dreh-Kippbeschlages,ausgebildet und hat eine solche Querschnittsgestalt, daß es den Schenkel 3 des Winkelgehäuses 2 der Eckumlenkung 1 von außen her dreiseitig umfaßt, sowie mit zwei seitwärts abstehenden Führungsstegen 31, die die Nuthinterschneidungsbereiche ausbildenden winkel- oder hakenförmigen Rahmenteile 6 formschlüssig untergreift, wie das die Fig. 2, 3 und h deutlich zeigen.
Das als Riegelschieber, insbesondere Kippriegel-Verschlußschieber, ausgeführte Treibstangen-Anschlußstück 29 ist beträchtlich langer als der Schenkel 3 des Winkeigehäuses 2 der Eckumlenkung 1
-12-
■ ■«··· i -■
ausgeführt und hat an seinem einen Ende einen (nicht dargestellten) Kupplungslappen, über den es, beispielsweise mittels eines Schraubgliedes, mit einem Kupplungsloch in einer Anschlußtreibstange verbunden werden kann. An seinem anderen Ende irägt das Treibstangen-Anschlußstück 29 eine Riegelzunge 32, insbesondere eine Kippriegelzunge, die so angeordnet und ausgebildet ist, daß sie sich über den Scheitelbereich 27 des Winkelgehäuses 2 der Eckumlenkung 1 um ein beträchtliches Maß hinausschieben läßt.
Damit das den Riegelschieber, insbesondere Kippriegel-Verschlußschieber bildende Treibstangen-Anschlußstück 29 auch dann eine hohe Formstabilität erhält, wenn es als Formteil aus Spritz-oder Druckguß gefertigt ist, wird es mit einer unterseitig angeformten Längsleiste 33 versehen, die eine solche Lage hat, daß sie in den Längsschlitz 23 am Schenkel 3 des Winkelgehäuses 2 eingreifen kann, wie das die Fig. 2 und 3 deutlich zeigen.
Die unterseitige Längsleiste 33 erstreckt sich an dem den Riegelschieber, insbesondere Kippriegel-Verschlußschieber, bildenden Treibstangen-Anschlußstück 29 bis zum freien Ende der Riegelzunge 32, insbesondere Kippriegelzunge, und ist nur im Bereich der den Eingriff für den Kupplungsnocken 28 bildenden Kupplungsausnehmung 30 unterbrochen. Sie erstreckt sich am Treibstangen-Anschlußstück 29 über einen Längenabschnitt, der um den maximalen Schubweg desselben länger als die Länge des den Längsschlitz 23 aufweisenden Schenkels 3 am Winkelgehäuse 2 bemessen ist.
Ein Vergleich der Fig. 2 und 3 läßt erkennen, daß die unterseitige Längsleiste 33 in dem von der Kupplungsausnehmung 30 für den Kupplungsnocken 28 bis zum freien Ende der Riegelzunge 32 gehenden Abschnitt 33' eine geringere Dicke hat als in dem von der Kupplungs-
-13-
■::-t\ 7 ■■·:
IS t
»ski
ι l
-13-
ausnehmung 30 nach oben führenden Abschnitt 33". Dabei übergreift der Abschnitt 33" der Längsleiste 33 gemäß Fig. 2 unmittelbar den Boden 2k des Schenkels 3, während deren unterer Abschnitt 33' dem im Längsschlitz 23 freiliegenden Teilstück der Außenseite des Umlenkgliedes 21 benachbart ist, wie das die Fig. 3 deutlich macht.
Es liegt auf der Hand, daß der mit dem Boden 2k des Schenkels 3 des Winkelgehäuses 2 unmittelbar zusammenwirkende Abschnitt 33" der Längsleiste 33 die Funktion eines Stützorgans übernehmen kann, welches auf den Schenkel 3 ausgeübte Querkräfte sicher in die die Nuthinterschneidungsbereiche ausbildenden Rahmenteile 6 einleitet. Andererseits wirkt der Abschnitt 33' der Längsleiste 33 als Stützführung mit dem jeweils im Längsschlitz 23 freiliegenden Teilstück der Außenseite des Umlenkgliedes 21 zusammen, und schützt dieses dadurch gegen unerwünschtes Ausklinken, wenn es bei seiner Bewegung unter der Einwirkung von Druckkräften steht. Zu den Fig. 1 und 6 ist noch nachzutragen, daß das zweite Treibstangen-Anschlußstück 3k ständig mit dem biegsamen Umlenkglied 21 in Verbindung steht und dabei über Längsleisten 35 im Schenkel k des Winkelgehäuses 2 geführt wird, indem diese dort in entsprechende Längsnuten 36 eingreifen.
Das in den Fig. 7 bis 10 dargestellte Ausführungsbeispiel einer Eckumlenkung 1 hat grundsätzlich die gleiche Ausbildung wie das Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 6. Ein Unterschied besteht lediglich darin, daß der die geringere Querschnittshöhe aufweisende Schenkel 3 des Winkelgehäuses 2 der Eckumlenkung 1 seitlich abstehende Leisten oder Nasen 37 hat, die einen winkel- oder L-förmigen Querschnitt aufweisen, der in die von den haken- oder winkelförmigen Rahmenteilen 6 begrenzten Nuthinterschneidungs-
-Ik-
-15-
bcreiche paßt, wie das aus den Fig. 8 bis 10 hervorgeht. Während der eine Flansch 37' der Leisten oder Nasen 37 jeweils auf gleicher Ebene mit dem Boden 24 des Schenkels 3 liegt, erstreckt sich der andere Flansch 37" fechtwinklig hierzu und bildet die äußere Längsbegrenzung der Leisten oder Nasen 37. Zwischen den Längsseitenflächen 38 des Schenkels 3 und den seitlich abstehenden f Leisten oder Nasen 37 wird jeweils eine Rinne 39 begrenzt, die § zur Nutausmündung 8 der hinterschnittenen Profilnut 5 hin offen ί ist und mit ihrer Querschnittsbreite von den Längsseitenflächen 38 des Schenkels 3 bis in den jeweiligen Nuthinterschneidungsbereich der Profilnut 5 reicht. Das den Riegelschieber, insbesondere Kippriegel-Verschlußschieber, bildende Treibstangen-Anschlußstück 29 nach Fig. 7 weist dabei über die Länge der unterseitig ange- ff formten Längsleiste 33 hinweg von der zum Schenke! 3 weisenden Unterseite abstehende, abgewinkelte Fußleisten 40 auf, so daß -der Schenkel 3 vom Treibstangen-Anschlußstück 29 dreiseitig umgriffen wird und dabei die Fußleisten 40 in die Rinnen 39 eingreifen sowie die die Nuthinterschneidungsbereiche ausbildenden Rahmenteile 6 untergreifen, wie sich ohne weiteres aus den Fig. 8 bis 10 ergibt.
Bei dem Treibstangen-Anschlußstück 29 nach Fig. 7 befinden sich die seitwärts abstehenden Führungsstege 31, welche die die Nuthinterschneidungsbereiche ausbildenden Rahmenteile 6 unmittelbar hintergreifen, nur in demjenigen Längenbereich, der in jeder möglichen Schiebestellung des Treibstangen-Anschlußstückes 29 vor dem freien Ende des Schenkels 3 der Eckumlenkung 1 liegt. Die Führungsstege 31 schließen sich dabei aber unmittelbar nach oben an die Fußleisten 40 an, wie das der Fig. 7 zu entnehmen ist.
Die Ausführungsform der Eckumlenkung 1 nach den Fig. 7 bis 10 ist gegenüber derjenigen nach den Fig. 1 bis 6 in sofern vorteilhaft, daß die seitlich abstehenden Leisten oder Nasen 37 auf den Schenkel 3 des Winkelgehäuses 2 der Eckumlenkung 1 einwirkende Querkräfte unmittelbar in die den Nuthinterschneidungsbereich der hinterschnittenen Profilnut 5 ausbildenden Rahmenteile 6 absetzen können. Dadurch wird verhindert, daß sich diese Querkräfte auf das den Riegelschieber, insbesondere Kippriegel-Verschlußschieber, bildende Treibstangen-Anschlußstück 29 auswirken. Das Winkelgehäuse 2 der Eckumlenkung 1 kann also auf das Treibstangen-Anschlußstück 29 bei dieser Ausgestaltung keine quer gerichteten Klemmkräfte ausüben.
Abschließend sei noch erwähnt, daß sich die seitlich abstehenden Leisten oder Nasen 39 nicht über die ganze Länge des Schenkels 3 am Winkelgehäuse 2 erstrecken müssen. Sie lassen sich vielmehr auch nur auf einer Teillänge dieses Schenkels 3, beispielsweise in dem sich an den Scheitel 27 des Winkelgehäuses 2 anschließenden Bereich vorsehen. Im zugehörigen Längenbereich des Treibstangen-Anschlußstückes 29, der jedoch um den maximalen Stellhub des Treibstangen-Anschlußstückes 29 verlängert ist, befinden sich an diesem dann die abgewinkelten Fußleisten, während der übrige Längenbereich mit den seitwärts abstehenden Führungsstegen 31 ausgestattet ist.
Die Eckumlenkung 1 nach den Fig. 7 bis 10 kann auch so gestaltet werden, daß das den Riegelschieber, insbesondere Kippriegel-Verschlußschieber, bildende Treibstangen-Anschlußstück 29 anstelle der auswärts abgewinkelten Fußleisten 40 mit einwärts verengten Schwalbenschwanz-Profilleisten versehen wird. Diesen sind dann an den die Rinnen 39 an den Leisten oder Nasen 37 begrenzenden Längsseitenflächen 38 entsprechende Schrägflächen zugeordnet,
· ■ ■ t ι
• » ■ Il · 4
1 1
: ι
-16-
auf die sich die Schwalbenschwanz-Profilleisten in Längsrichtung aufschieben lassen. Die Kupplungsverbindung des Treibstangen-Anschlußstückes 29 mit dem biegsamen Umlenkglied 21 erfolgt in diesem Falle zweckmäßig über ein Schraubglied, das in eine Gewindebohrung des Treibstangen-Anschlußstückes 29 eingeschraubt wird und dann mit einem Zapfen in ein Loch des Umlenkgliedes 21 hineinragt.
Eckumlenkungen 1 der dargestellten, beschriebenen und beanspruchten Art können auch zur Verriegelung von Ausstellvorrichtungen mit dem Flügel eines Drehkippfensters od. dgl. benutzt werden, wenn dieser sich in der Schließlage befindet oder in Drehöffnungsstellung gebracht werden soll. Auch bei Baskülverschlüssen mit gegenläufigem Stangenausschluß, wie sie vielfach bei Fenstern und Türen zum Umsatz gelangen, sind die llckumlenkungen 1 benutzbar.

Claims (1)

1. Eckumlenkung eines in hinterschnittene Profilnuten der Rahmenprofile von Fenstern und Türen aus Metali, Kunststoff od. dgl. einsetzbaren Treibstangenverschlusses mit einem ein Umlenkglied aus biegsamen Bändern aufweisenden Winkelgehäuse, dessen Schenkel jeweils ein mit dem Umlenkglied verbundenes Treibstangen-Anschlußstück führen und bei dem einer der Schenkel eine geringere Querschnittshöhe als der andere aufweist, wobei das von diesem Schenkel geführte Anschlußstück zugleich als Riegelschieber dient und einen Nocken aufweist, der in einem Längsschlitz in der Außenseite des Schenkels geführt ist, dadurch gekennzeichnet,
daß der den Nocken (28) führende Längsschlitz (23) in dem die geringe Querschnittshöhe aufweisenden Schenkel (3) bis zum Scheitel (27) des Winkelgehäuses durchläuft und dort an der Außenseite des die größere Querschnittshöhe aufweisenden Schenkels (k) offen ist, und daß das den P.iegelschieber, insbesondere Kippriegel-Verschlußschieber, bildende Anschlußstück (29) mit einer unterseitig angeformten
-2-
• 11»· ■■■«··
• »1 3 > S · ■ '
• · 1 » IBl*
-2-
Längsleiste (33) in den Längsschlitz (23) des Schenkels (3) eingreift und bis zum freien Ende der Riegelzunge (32), insbesondere Kippriegelzunge, durchgeführt ist.
2. Eckumlenkung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die unt^rseitige Längsleiste (33) am Riegelschieber (29), insbesondere Kippriegel-Verschlußschieber, im Eingriffsbereich für den am Umlenkglied (21) sitzenden Nocken (28) durch eine Kupplungsausnehmung (30) für diesen unterbrochen ist.
3. Eckumlenkung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die unterseitige Längsleiste (33) sich am Riegelschieber (29), insbesondere Kippriegel-Verschlußschieber, über einen Längenabschnitt erstreckt, der um den maximalen Schubweg
i. des Riegelschiebers (29) länger als die Länge des den Längs-
* schlitz (23) aufweisenden Schenkels (3) am Winkelgehäuse
ι (2) bemessen ist.
k. Eckumlenkung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß der Riegelschieber (29), insbesondere Kippriegel-Verschlußschieber, mindestens in seinem bei jeder relativen Schiebestellung über das freie Ende des Schenkels (3) am Winkelgehäus^ (2) hinausragenden Längenteilstück seitwärts
r abstehende Führungsstege (31) besitzt, welche unmittelbar
f in die Nuthinterschneidungsbereiche (6) der Rahmenprofile
(7) einrückbar sind (Fig. *).
-3-
5. Eckumlenkung nach einem der Ansprüche 1 bis ^, dadurch gekennzeichnet,
daß der die geringere Querschnittshöhe aufweisende Schenkel
(3) des Winkelgehäuses (2) seitlich abstehende Leisten oder Nasen (37) mit den Nuthinterschneidungsbereichen (6) angepaßtem Querschnitt aufweist, während der andere Schenkel (4) mit der größeren Querschnittshöhe, dessen Breite erheblich kleiner als die Breite (9) der Nutusmündung (8) ist, durch je ein Klemmstück (15) in der Profilnut (5) festlegbar ist, die beide in den zwischen diesem Schenkel
(4) mit seitlichen Längsrinnen und den Nuthinterschneidungsbereichen (6) jeweils verbleibenden Raum einschiebbar sind (Fig. 6), und daß in die Leisten oder Nasen (37) an dem einen Schenkel (3) des Winkelstücks (2) je eine zur Nutausmündung (8) hin offene, mit ihrer Querschnittsbreite vom Schenkel (3) bis in den jeweiligen Nuthinterschneidungsbereich (6) der Profilnut (5) reichende Rinne (39) eingeformt ist, während der Riegelschieber (27\ insbesondere Kippriegel-Verschiußschieber, zwei von der zum Schenkel (3) weisenden Unterseite abstehende, abgewinkelte Fußleisten (W) aufweist, so daß der Schenkel (3) von ihm dreiseitig umgriffen ist, und dabei die Fußleisten (40) in die Rinnen (39) eingreifen, sowie die die Nuthinterschneidungsbereiche ausbildenden Rahmenteile (6) untergreifen (Fig. 7 bis 10).
6. Eckumlenkung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die abgewinkelten Fußleisten CfO) des Riegelschiebers (29), insbesondere Kippriegel-Verschlußschiebers, sich über einen Längenbereich desselben erstrecken, der innerhalb des von der unterseitigen Längsleiste (33) übergriffenen
• · P · · ti
■ ·■»··· ι ι
• · « · · til
-4-
Längenbereichs liegt, während sich unmittelbar an diese Fußleisten (40) die seitwärts abstehenden Führungsstege (31) anschließen, welche vor dem freien Ende des Schenkels
(3) in die Nuthinterschneidungsbereiche (6) der Rahmenprofile einrückbar sind.
7. Eckumlenkung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die beiden Klemmstücke (15) von den Schenkeln (16) eines Bügels (17) gebildet sind, dessen Steg (18) den die größere Querschnittshöhe aufweisenden Schenkel (4) des Winkelgehäuses (2) wenigstens im Bereich seines freien Endes dreiseitig umgreift, während die Schenkel (16) mit ihren außerhalb der Nuthinterschneidungsbereiche (6) der Rahmenprofile (7) liegenden Querschnittsabschnitten jeweils zwischen zwei in Richtung der Profilhöhe des Schenkels
(4) an dessen Längsseitenflächen (13) im Abstand übereinanderliegenden Leisten oder Nasen (12, 14) eingreifen (Fig. 6).
8. Eckumlenkung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die unterseitige Längsleiste (33) in dem vom Eingriffsbereich (30) des Nockens (28) bis zum freien Ende der Riegelzunge (32), insbesondere Kippriegelzunge, gehenden Abschnitt (33') eine geringere Dicke hat als in dem vom Eingriffsbereich (30) des Nockens (28) weg nach oben führenden Abschnitt (33" ) und daß dabei der obere Abschnitt (33" ) der Längsleiste (33) unmittelbar den Boden (24) des Längsschlitzes (23) im Schenkel (3) übergreift, während deren unterer Abschnitt dem im Längsschlitz
-5-
• * * ♦ i I
-5-
(23) frei liegenden Teilstück der Außenseite des UmJenkgliedes (21) benachbart ist (Fig. 8 und 9).
DE19838304739U 1983-02-21 1983-02-21 Eckumlenkung eines in hinterschnittene profilnuten oder rahmenprofile von fenster und tueren aus metall, kunststoff od. dgl. einsetzbaren treibstangenverschlusses Expired DE8304739U1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838304739U DE8304739U1 (de) 1983-02-21 1983-02-21 Eckumlenkung eines in hinterschnittene profilnuten oder rahmenprofile von fenster und tueren aus metall, kunststoff od. dgl. einsetzbaren treibstangenverschlusses
DE19833343775 DE3343775A1 (de) 1983-02-21 1983-12-03 Eckumlenkung eines in hinterschnittene profilnuten oder rahmenprofile von fenster und tueren aus metall, kunststoff o.dgl. einsetzbaren treibstangenverschluss
CH210/84A CH661962A5 (de) 1983-02-21 1984-01-18 Eckumlenkung eines in hinterschnittene profilnuten der rahmenprofile von fenstern und tueren einsetzbaren treibstangenverschlusses.
AT0017684A AT382669B (de) 1983-02-21 1984-01-19 Eckumlenkung eines in hinterschnittene profilnuten der rahmenprofile von fenstern und tueren aus metall, kunststoff od. dgl. einsetzbaren treibstangenverschlusses
GB08401914A GB2135374B (en) 1983-02-21 1984-01-25 Corner guide assembly for a turn-tilt window
FR8402353A FR2541350B1 (fr) 1983-02-21 1984-02-16 Dispositif de renvoi de coin de fermeture de fenetres et de portes
US06/581,275 US4637165A (en) 1983-02-21 1984-02-17 Corner deflection assembly

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838304739U DE8304739U1 (de) 1983-02-21 1983-02-21 Eckumlenkung eines in hinterschnittene profilnuten oder rahmenprofile von fenster und tueren aus metall, kunststoff od. dgl. einsetzbaren treibstangenverschlusses

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8304739U1 true DE8304739U1 (de) 1983-07-14

Family

ID=6750204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838304739U Expired DE8304739U1 (de) 1983-02-21 1983-02-21 Eckumlenkung eines in hinterschnittene profilnuten oder rahmenprofile von fenster und tueren aus metall, kunststoff od. dgl. einsetzbaren treibstangenverschlusses

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4637165A (de)
AT (1) AT382669B (de)
CH (1) CH661962A5 (de)
DE (1) DE8304739U1 (de)
FR (1) FR2541350B1 (de)
GB (1) GB2135374B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10145882A1 (de) * 2001-09-18 2003-04-03 Winkhaus Fa August Eckumlenkung für einen Treibstangenbeschlag

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3545861A1 (de) * 1985-12-23 1987-07-02 Schuermann & Co Heinz Fenster oder tuer mit einem durch einen handhebelgriff betaetigbaren riegelstangenbeschlag
DE3545860A1 (de) * 1985-12-23 1987-07-02 Schuermann & Co Heinz Eckumlenkeinrichtung eines riegelstangenbeschlages eines fensters oder einer tuer
DE3710056C3 (de) * 1987-03-27 1997-10-09 Siegenia Frank Kg Flügelrahmen für ein Fenster oder eine Tür, der aus Metall- oder Kunststoffprofilen zusammengesetzt ist
ITTO20040288A1 (it) * 2004-05-05 2004-08-05 Savio Spa Gruppo di rinvio d' angolo e di sicurezza contro falsa manovra per serramenti metallici ad anta e ribalta.
BE1016457A3 (nl) * 2005-02-17 2006-11-07 Parys Remi E Van Vergrendelmechanisme voor een raam of dergelijke.
ATE406496T1 (de) * 2006-02-09 2008-09-15 Saelzer Sicherheitstechnik Sicherheitsfenster oder -tür in einbruchhemmender ausführung
ITTO20060434A1 (it) * 2006-06-15 2007-12-16 Savio Spa "gruppo di azionamento per serramenti"
BE1017949A5 (nl) * 2008-01-17 2010-01-12 Parys Remi E Van Beslag van een raam en onderdelen daarvoor.
WO2016045113A1 (zh) * 2014-09-28 2016-03-31 李增榜 一种平开悬挂窗
ES2781554T3 (es) 2016-06-16 2020-09-03 Wilh Schlechtendahl & Soehne Gmbh & Co Kg Ensamblaje de hoja y procedimiento para el montaje frontal de un componente de herraje en un ensamblaje de hoja de este tipo
US10597916B2 (en) * 2016-07-06 2020-03-24 Wilh. Schlechtendahl & Söhne Gmbh & Co. Kg (Wss) Corner deflection means of a fitting for a window casement or a door leaf
US11866968B2 (en) * 2019-09-17 2024-01-09 Truth Hardware Corporation Tie bar and guide for casement window

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1269535B (de) * 1966-08-17 1968-05-30 Jaeger Frank K G Fuer die Bewegungsumlenkung der Treibstangen insbesondere von Kipp-Schwenkfluegelbeschlaegen fuer Fenster, Tueren od. dgl. dienende Eckumlenkung
DE2238489B2 (de) * 1972-08-04 1975-08-07 Werner 8580 Bayreuth Frach Dreh-Kipp-Beschlag für eine Tür, ein Fenster oder dgl
AT360372B (de) * 1974-05-30 1980-01-12 Winkhaus Fa August Ausstellvorrichtung fuer fenster
DE7506804U (de) * 1975-03-05 1988-03-17 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen, De
DE2517367B2 (de) * 1975-04-19 1979-02-08 Fa. August Bilstein, 5828 Ennepetal Beschlag für Kippschwenkflügel von Fenstern, Türen o.dgl
DE2706013C2 (de) * 1977-02-12 1984-05-30 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen Treibstangenbeschlag an Fenstern, Türen od.dgl. aus Metall- oder Kunststoffprofilen
DE3001260C2 (de) * 1980-01-15 1988-06-16 Fa. Aug. Winkhaus, 4404 Telgte Flügelrahmen mit Treibstangenbeschlag
US4339892A (en) * 1980-10-09 1982-07-20 Flour City Architectural Metals Safety window of the tilt and turn type
DE8106157U1 (de) * 1981-03-05 1981-07-23 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen Eckumlenkung fuer treibstangenbeschlaege an fenstern, tueren o.dgl.
DE3127929C2 (de) * 1981-07-15 1984-05-30 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen Treibstangenbeschlag mit an Rahmenprofilen aus Metall, Kunststoff od.dgl. von Fenstern oder Türen in hinterschnittenen Führungskanälen geführten Treibstangen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10145882A1 (de) * 2001-09-18 2003-04-03 Winkhaus Fa August Eckumlenkung für einen Treibstangenbeschlag

Also Published As

Publication number Publication date
GB8401914D0 (en) 1984-02-29
FR2541350A1 (fr) 1984-08-24
CH661962A5 (de) 1987-08-31
GB2135374A (en) 1984-08-30
GB2135374B (en) 1986-03-26
FR2541350B1 (fr) 1987-01-30
AT382669B (de) 1987-03-25
ATA17684A (de) 1986-08-15
US4637165A (en) 1987-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0226785B1 (de) Eckumlenkeinrichtung eines Riegelstangenbeschlages eines Fensters oder einer Tür
DE19846308C2 (de) Abdicht- und Verriegelungsvorrichtung für Fenster oder Türen
DE2706013A1 (de) Treibstangenbeschlag fuer aus metall- oder kunststoffprofilen zusammengesetzte fenster, tueren o.dgl.
DE8304739U1 (de) Eckumlenkung eines in hinterschnittene profilnuten oder rahmenprofile von fenster und tueren aus metall, kunststoff od. dgl. einsetzbaren treibstangenverschlusses
DE102005054458B4 (de) Befestigungseinrichtung für Insektenschutzgitter
EP0569818A1 (de) Scharnierband
DE8106157U1 (de) Eckumlenkung fuer treibstangenbeschlaege an fenstern, tueren o.dgl.
DE9100033U1 (de) Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen o.dgl.
DE8127451U1 (de) Eckumlenkung fuer treibstangenbeschlaege
DE3343775A1 (de) Eckumlenkung eines in hinterschnittene profilnuten oder rahmenprofile von fenster und tueren aus metall, kunststoff o.dgl. einsetzbaren treibstangenverschluss
EP1264954B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE3127929A1 (de) Eckumlenkung fuer treibstangenbeschlaege von fenstern und tueren od. dgl.
AT390357B (de) Auszieheinrichtung fuer einen schrank
DE29616844U1 (de) Gleitführungs-Anschlagstück für Öffnungsbegrenzer von Fenster- und Türflügeln
EP0247281A1 (de) Sperrvorrichtung gegen unbefugtes Öffnen des Flügels von Fenstern, Türen od. dgl.
EP0222067B1 (de) Riegelvorrichtung an Treibstangenbeschlägen von Fenstern, Türen od. dgl.
EP0305732A2 (de) Stulpschienen-Eckverbindung
DE8201403U1 (de) Eckumlenkung für Treibstangenbeschläge von Fenstern, Türen od. dgl.
DE9402511U1 (de) Beschlag für Fenster oder Türen o.dgl.
AT398515B (de) Beschlag zur lösbaren halterung
DE29713278U1 (de) Profilstab
DE29509556U1 (de) Schaltschrank mit Montageplatte
AT392817B (de) Riegelschloss
DE19857384C2 (de) Befestigungsmittel zum Verbinden eines Flügelrahmens mit einem Blendrahmen zu einem nicht öffenbaren Fenster
DE2015723C3 (de) Befestigung einer Eckumlenkung für Treibstangen von Treibstangenverschlüssen, insbesondere von Kipp-Schwenkflügel-Beschlägen, für Fenster, Türen o.dgl