DE8302799U1 - Vorrichtung zur Erfassung von Meßgrößen - Google Patents

Vorrichtung zur Erfassung von Meßgrößen

Info

Publication number
DE8302799U1
DE8302799U1 DE8302799U DE8302799DU DE8302799U1 DE 8302799 U1 DE8302799 U1 DE 8302799U1 DE 8302799 U DE8302799 U DE 8302799U DE 8302799D U DE8302799D U DE 8302799DU DE 8302799 U1 DE8302799 U1 DE 8302799U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
marks
scale
light source
receiver surface
threshold value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8302799U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leica Geosystems AG
Original Assignee
Wild Heerbrugg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE8302799U1 publication Critical patent/DE8302799U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/347Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells using displacement encoding scales
    • G01D5/34707Scales; Discs, e.g. fixation, fabrication, compensation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/347Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells using displacement encoding scales
    • G01D5/34746Linear encoders

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Description

It·
it··
*"" O "™
Vorrichtung zur Erfassung von Messgrössen
Die Neuerung betrifft eine Vorrichtung zur Erfasung von Messgrössen mit einer Lichtquelle, einer Empfängerfläche und einer zwischen Lichtquelle und Empfangerfläche angeordneten Skala.
Bei Messungen von Längen oder Winkeln wird eine hohe Genauigkeit angestrebt. Die hierfür verwendeten bekannten Messgeräte, wie zum Beispiel geodätische Geräte sind so konstruiert, dass die Bedienungsperson die Messgrösse auf einer Skala, die aus optischen Marken, wie zum Beispiel Strichen, Spalten oder Ziffern, besteht oder an einer digitalen Anzeige abliest. Die sogenannte Aufbereitung der Messgrössen ist von Ablesemethode zu Ablesemethode unterschiedlich. Die Ablesung von Skalen ist subjektiv, hat jedoch den Vorteil eines geringen Apparateaufwands. Die Ablesung von digitalen Anzeigegeräten ist wesentlich genauer, hat jedoch den Nachteil des grossen Apparateaufwandes. Bekanntlich sollen geodätische Messgeräte, wie zum Beispiel Theodolite, einen kleinen, einfachen und leichtgewichtigen Apparateaufbau mit geringerem Leistungsverbrauch aufweisen. Ferner sollen diese Geräte wartungsfrei über Jahre hinaus den Betrieb mit der gleichen Präzision ausführen können. Diese Geräte werden im Gelände verwendet und müssen einen sehr rauhen Betrieb aushalten können.
-A-
Die bekannten digitalen Messsysteme, die zum Beispiel a
in der DE-OS 2 211 235 und US-PS 3 973 119 beschrie-
ben sind, erfüllen keineswegs die genannten Forderungen. So besitzen zum Beispiel statische Messsysteme a priori eine Genauigkeit, die bei geodätischen Geräten meist nicht ausreicht.
Inkrementelle Messsysteme hingegen sind empfindlich gegen Unterbrüche der Versorgungsspannung, da der Winkel- oder Längenwert bei einer Veränderung der Messgrösse laufend, d.h. inkrementell erfasst und gespeichert werden muss. Hochgenaue dynamische Messsysteme sind schliesslich sehr aufwendig und besitzen verschleissempfindliche Antriebs- und Regelsysteme. Diese bekannten Messsysteme sind also sehr teuer, aufwendig, kompliziert und müssen während des Betriebs oft einer Wartung und Pflege durch teures Fachpersonal unterzogen werden oder sind ungenau und haben keine einfache Konstruktion.
Die Neuerung hat die Aufgabe, diese Nachteile der bekannten Messsysteme, die deren Vorteile wieder aufheben, zu vermeiden und die Vorteile, wie Genauigkeit, | einfacher und billiger Apparateaufbau, keine Wartung | und Pflege, zu vereinen.
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art gelöst, die gemäß der Neuerung gekennzeichnet ist durch die Merkmale des kennzeichnenden Teiles des Anspruches 1.
Die Neuerung wird anhand der Zeichnungen näher erläucert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Teil einer Skala mit codierten optischen Marken;
Fig. 2 eine graphische Darstellung der Intensitätsverteilung einer optischen Marke und der Fotoempfänger;
Fig. 3 eine Schaltungsanordnung zur Auswertung der
durch die optische Marke repräsentierten Messgrösse;
.S Fig. 4 die Schaltungsanordnung der Fig. 3 mit einer
■>. Kompensationseinrichtung.
Als typisches Anwendungsbeispiel soll eine Winkelmesseinrichtung im folgenden beschrieben werden. Die Messung erfolgt durch Erfassung der Lage eines codierten Messkreises, wie er zum Beispiel in den Figuren 1 und 3 angedeutet ist. Eine Skala 3 mit optischen Marken 31 kann beleuchtet werden durch eine Lichtquelle 1 und Optiken 2 und/oder 2' können vorgesehen sein oder auch nicht. Die optischen Marken können verschiedene Formen aufweisen, wie dies bereits als bekannt beschrieben wurde. Die optischen Marken 31 sind vorzugsweise transparent ausgebildet. Sie können jedoch auch undurchlässig gegen einen transparenten Hindergrund geformt sein. Zur Messung von einer Länge oder von einem Winkel sind die optischen Marken 31 so angeordnet, wie die Figur 1 zeigt. Zum Aufbau eines Winkelmessers sind diese optischen Marken radial ausgerichtet, während sie bei einem Längen-
messer parallel verlaufen. Die Figur 1 zeigt die Veiwendung von drei verschiedenen Breiten dieser optischen Marken, die alle äquidistant angeordnet sind. Die breiten Marken, die mit la bezeichnet sind, identifizieren die Grenzen der Intervalle. Die schmalen, mit Ib bezeichneten Marken und die mit Ic bezeichneten mittelbreiten Marken dienen zur Codierung des entsprechenden Intervalls. Durch Zuordnung der Strichbreiten können somit unter Verwendung verschiedener binärer Codes maximal 128 Intervalle codiert werden.
Diese Codierung erlaubt es, die zu messende Grosse aufzuteilen. Dies wird später im Zusammenhang mit der Figur S noch näher erklärt.
Im folgenden wird die Wirkungsweise des Ausführungsbeispiels der Figur 3 unter Zuhilfenahme der Figur 2 näher erklärt. Es sei angenommen, dass die Lichtquelle über die Optik 2 die auf der Skala 3 befindliche optische Marke 31 beleuchtet. Die Optik 2' soll in diesem Beispiel nicht vorhanden sein. Bei einem anderen Ausführungsbeispiel kann die Optik 2" ohne die obere Optik 2 benutzt werden. Es ist auch daran gedacht, dass keine der Optiken 2, 21 Verwendung findenmüssen. Die Fläche 4 enthält eine Vielzahl von Fotoempfängern 41, die entweder als Zeile oder gleichmässig in mehreren Zeilen auf dieser Fläche verteilt sind. Das Bild der beleuchteten optischen Marke 31 ergibt auf den angestrahlten Fotoempfangern die Intensitätserteilung, wie sie in Fig. 2 dargestellt ist. Die
Figur 2 zeigt nur eine Zeile der Fotoempfanger, die mit N bis N + 9 bezeichnet sind. Es werden jedoch nur die Fotoempfänger N bis N + 7 belichtet. Die Intensitätsverteilung ist durch den Abstand 22 der einzelnen Fotoempfänger und durch die analoge Grosse der Belichtung gegeben. Die Lage der optischen Marke 31 in bezug auf die einzelnen Fotoempfänger ist durch die Lage des Schwerpunktes der Intensitätsverteilung 21 gegeben. Die Ermittlung des Schwerpunktes kann sowohl analog als auch digital erfolgen. Beim Ausführungsbeispiel der Figuren 2 und
3 wird der Schwerpunkt digital ermittelt, was im folgenden näher beschrieben wird. In der Figur 2 sind auf der Ordinate die Werte für die Intensität I aufgetragen. Die einzelnen Fotoempfänger haben eine unterschiedliche Intensität, die mit I„ bis I„ , bei-
N N+J
spielshalber bezeichnet sind. Diese Signale der einzelnen Fotodioden gelangen von der Fiächenanordnung
4 auf das Anpassungsglied 5, das im folgenden Beispiel als Differenz-Verstärker ausgebildet ist. Hierzu wird noch erwähnt, dass die Signale entweder sequentiell über die beiden, in der Figur 3 gezeigten Leitungen auf das Anpassungsglied gelangen oder aber jedes Fotoelement 41 eine eigene Leitung zu dem Anpassungsglied 5 besitzt. Die einzelnen Signale gelangen zum Vergleicher 6, der über den Digital-Analogwandler 7 in einer bestimmten Reihenfolge Referenzsignale erhält, die mit den Intensitätssignalen der einzelnen Fotoempfänger verglichen werden. Dies ist in der Figur 2 schematisch dargestellt. Dort wird angenommen/ dass das Referenzsignal 2 3 mit den Intensi-
·· ···■ ft · ft · t
• · · · · · ■ I I I
tätssignalen verglichen wird. Nur ein Teil der Fotoempfänger, nämlich diejenigen N+2 bis N+6 haben ein Intensitätssignal, das höher als dieser Schwellwert 23 ist. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel werden die Intensitätssignale aller Fotoempfänger mit dem Schwellwert 23 verglichen. Das Ergebnis gelangt über Leitung 61 auf die monostabile Kippschaltung 8.
Nun wird vom Digital-Analogwandler 7 das nächste Referenzsignal in die Vergleicherschaltung 6 gegeben. Dieses nächste Referenzsignal wird in der Vergleicherschaltung 6 als Schwellwert 24 verwendete Dies ist in der Fig. 2 ebenfalls eingezeichnet. Der Vergleich aller Fotoempfänger wird auf die gleiche Weise durchgeführt, wie bereits im Zusammenhang mit dem vorherigen Schwellwert 23 beschrieben wurde. Nun werden laufend weitere Schwellwerte gebildet und zwar solange, bis kein Signal mehr aus der Vergleicherschaltung 6 über die Leitung 61 auf den monostabilen Kippkreis 8 gelangt.
In der Fig. 3 ist ein weiterer Stromkreis gestrichelt dargestellt, der aus der Vergleicherschaltung 6a, dem Digital-Analogwandler 7a und dem monostabilen Kippkreis 8a besteht. Die Wirkungsweise dieser drei Bauelemente ist die gleiche wie bereits beschrieben wurde. Dieser weitere Stromkreis dient dazu, dass die Intensitätssignale der Fotoempfänger 41 zur gleichen Zeit mit zwei verschiedenen Schwellwerten verglichen werden können. Es wird noch darauf hingewiesen, dass in der Fig. 3 noch weitere gleiche Schaltungen angefügt werden können, die es gestatten, die Intensitätssignale der Fotoempfänger gleichzeitig mit weiteren Schwell-
«I · · I ft ι·
• ι · a
werten zu vergleichen. Dies bringt eine wesentliche Verkürzung der Messzeit mit sich.
Die Ausgangssignale der Vergleicherschaltungen 6 bzw. 6a, usw. stellen die Quantisierungs-Information der Intensitätsverteilung der optischen Marke 31 dar. In dem monostabilen Kippkreis 8, 8a, usw. werden diese sehr kurzen Signale zeitlich verlängert und dem Mikroprozessor 9 über die Leitung 81 in der Weise zugeführt, dass die Intensitätsquantisierung für einen Schwellwert sequentiell übertragen wird. Im Mikroprozessor 9 wird der Schwerpunkt der gesamten Schwellwertverteilung 21 mit Eingang der Quantisierungssignale für die anderen Schwellwerte errechnet. Der Schwerpunkt dieser Schwellwertverteilung 21 wird im Rechner 9 p,1s Mass für die zu messende Grosse (z.B. Winkelmass oder Längenmass) erkannt. Es besteht auch die Möglichkeit, dass die Intensitätssignale der einzelnen Fotoelemente 41 mit verschiedenen Faktoren im Rechner 9 gewichtet werden. Dies kann zum Beispiel bedeuten, dass die Schwellwertverteilung 21 der Figur 2 in der Mitte (d.h. bei den Fotoempfängern N+3 und N+4)grosser geworden ist.
Der Rechner stelle also die Messgrösse fest, die durch die optische Marke 31 repräsentiert wird. Da nun jedoch die optische Marke , die in der Figur 1 mit Ic bezeichnet ist, im vorliegenden Beispiel
berechnet wurde und diese Marke in einem Intervall liegt, so muss noch die Codierung des betreffenden Intervalls vom Rechner 9 ebenfalls erarbeitet werden. Wie bereits im Zusammenhang mit der Figur 1 gesagt, ist jedes Intervall durch optisch unterscheidbare Marken la, Ib, lc codiert. Diese Marken sind in ihrer Breite unterschiedlich, haben jedoch äquidistante Abstände zueinander. Die unterschiedliche Breite der Marken gibt dem Rechner 9 die notwendige Information, in welchem Intervall die gerade berechnete Marke Ic liegt. Diese Information gibt der Rechner gemeinsam mit der Schwerpunkt-Information über die Leitung 91 auf das Anzeigegerät 10. In diesem Gerät wird die zu messende Grosse vollständig angegeben. Diese Grosse kann, wie bereits mehrmals schon erwähnt, entweder ein Längenmass oder auch ein Winkelmass sein. Eine andere Möglichkeit der Codierung der einzelnen Intervalle kann durch optisch identische Marken mit variablem Abstand zueinander vorgesehen sein.
Der Rechner 9 gibt über die Leitung 92 die jeweiligen Referenzsignale zu dem Digital-Analogwandler 7 bzw. 7a und dies ist bereits schon beschrieben. Im folgenden wird jedoch darauf hingewiesen, dass zum automatischen Intensitätsabgleich der Schwellwertverteilung die Referenzsignale aus dem Rechner 9 verändert werden können. Ein solcher Intensitätüabgleich ist notwendig, weil im Laufe der Betriebszeit entweder die Lichtquelle 1 oder die Empfindlichkeit der Fotoempfänger auf der Fläche 4 in unkontrollierter ftdise sich verändern können. Es sei nun angenommen, dass die Empfindlichkeit der Fotoempfänger durch Alterserscheinunger sich verringert. Dies bedeutet, dass die Intensitäts-
Verteilung 21 nicht mehr die Schwellwerte erreicht, wie es früher der Fall gewesen ist. Der Rechner 9 hält dieses fest und verringert entweder die Schwellwerte, so dass sie von der Schwellwertverteilung 21 wieder getriggert werden können oder die Lichtquelle 1 erhält einen höheren Beleuchtungsstrom, so dass trotz verminderter Empfindlichkeit der Fotoelemente 41 die bisherigen Schwellwerte wieder getriggert werden können. Es besteht auch die Möglichkeit, dass die bereits oben erwähnte Gewichtung der verschiedenen Intensitätssignale so durchgeführt wird, dass die Schweilwertverteilung 21 an den gewünschten Stellen ansetzt. Abschliessend kanu gesagt werden, dass infolge des beschriebenen Messprinzips der automatische Intensitätsabgleich immer vorhanden ist. Hierdurch wird das Verhältnis der Schwellenwerte 23, 24, usw. zur maximalen Intensität der Schwellwertverteilung 21 während der gesamten Betriebszeit optimiert.
Die Figur 4 zeigt im wesentlichen die gleichen Bauteile wie das Ausführungsbeispiel der Figur 3, nur mit dem Unterschied, dass eine Kompensationseinrichtung zwischen der Skala 3 und der Fläche 4 der Fotoempfänger 41 angeordnet ist. Diese Kompensationseinrichtung, die aus einem Strahlverschiebungselement und einem Antriebsmotor 13 besteht, wird vom Mikroprozessor 9 über den Digital-Analogwandler 11 und Verstärker 12 gesteuert. Zur Erklärung der Wirkungsweise der Kompensationseinrichtung sei angenommen, dass
Il · ·
die Skala 3, auf der die optischen Marken 31 (Figur 4) oder la, Ib, Ic (Figur 1) angeordnet sind, entsprechend dem Messvorgang sich bewegt. Die den Lichtstrahl von der Quelle 1 kreuzenden optischen Marken 31 werden auf die Fotoempfänger 41 der Fläche 4 projiziert. Wie bereits im Zusammenhang mit den Figuren 2 und 3 beschrieben, ergibt sich eine in der nachgeordneten Auswerteschaltung 5, 6, 7, 'J
8, 9 ermittelte Schwellwertverteilung 21. Sollte sich nun herausstellen, dass der ermittelte Schwerpunkt dieser Schwellwertverteilung 21 nicht genau in seiner Null-Lage sich befindet, gibt der Rechner 9 über Leitung 93 ein Ausgangssignal, das über den
Digital-Analogwandler 11, Verstärker 12 den elektrischen Motor 13 so ansteuert, dass das Strahlverschiebungselement 14, das ein Prisma sein />ann, wieder in die eine oder andere Pfeilrichtung dreht. Die Drehung wird so lange durchgeführt, bis der Schwerpunkt der Schwellverteilung 21 seine Null-Lage wieder eingenommen hat. Durch diese automatische Kompensation wird sichergestellt, dass die optischen Messmarken, die für einen Messvorgang benutzt werden müssen, die gleiche Null-Lage auf der Fläche 4 aufweisen. Durch diese Massnahme ist die Messgenauigkeit erhöht.

Claims (8)

G 83 02 799.8 Wild Heerbrugg AG 10. Oktober 1983 SCHUTZANSPRÜCHE
1. Vorrichtung zur Erfassung von Meßgrößen
mit einer Lichtquelle, einer Empfängerfläche und einer zwischen Lichtquelle und Empfängerfläche angeordneten Skala, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Skala (3) optisch unterscheidbare Marken (la, Ib, Ic; 31) und auf der Empfängerfläche (4) eine Mehrzahl einzelner Empfänger (41) in einem vorgegebenen Muster angeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Skala eine Mehrzahl von Meßintervallen enthält, die durch die Marken (la, Ib, Ic; 31) codiert sind, und daß jede dieser Marken kleiner ist als die Empfängerfläche (4).
3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Marken (la, Ib, Ic; 31) äquidistant zueinander angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Marken (la, Ib, Ic; 31) mit variablem Abstand zueinander angeordnet sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Inverfallanfang und -ende durch separate Marken (la) codiert sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-5,
dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Lichtquelle (1) und der Empfängerfl'^che (4) mindestens ein optisches Element (2, 21) vorgesehen ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Skala (3) und der Empfängerfläche (4) eine Kompensationseinrichtung (14) zur Herstellung der Null-Lage der Schwellwertverteilung angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kompensationseinrichtung (14) aus einem Prisma besteht.
DE8302799U 1982-02-09 Vorrichtung zur Erfassung von Meßgrößen Expired DE8302799U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH78582 1982-02-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8302799U1 true DE8302799U1 (de) 1983-12-29

Family

ID=1331454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8302799U Expired DE8302799U1 (de) 1982-02-09 Vorrichtung zur Erfassung von Meßgrößen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8302799U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3408291A1 (de) * 1984-03-07 1985-09-19 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur bestimmung von positionen bzw. lageaenderungen beweglicher maschinenteile
EP2196776A1 (de) 2008-12-15 2010-06-16 Leica Geosystems AG Optoelektronische Lagemesseinrichtung und ebensolches Lagemessverfahren
DE102017118509A1 (de) * 2017-08-14 2019-02-14 Jungheinrich Aktiengesellschaft Zylinder mit einer Kolbenstange und einem optischen Positionsmesser

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3408291A1 (de) * 1984-03-07 1985-09-19 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur bestimmung von positionen bzw. lageaenderungen beweglicher maschinenteile
EP2196776A1 (de) 2008-12-15 2010-06-16 Leica Geosystems AG Optoelektronische Lagemesseinrichtung und ebensolches Lagemessverfahren
DE102017118509A1 (de) * 2017-08-14 2019-02-14 Jungheinrich Aktiengesellschaft Zylinder mit einer Kolbenstange und einem optischen Positionsmesser

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0085951B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung von Messgrössen
EP0268558B1 (de) Längen- oder Winkelmesseinrichtung
CH676043A5 (de)
EP0135597B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum gegenseitigen Ausrichten von Objekten
DE2637361A1 (de) Vorrichtung zum messen der bewegung eines ersten teiles relativ zu einem zweiten teil
DE3913983A1 (de) Vorrichtung zum nachweis von verschiebungen
DE2509932A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung der verschiebung eines einzelteiles eines werkzeuges
DE2434829C3 (de) Lichtelektronische Vorrichtung zur Messung der Länge oder Breite eines Gegenstands
DE3419218A1 (de) Verfahren zur optischen gewichtsdarstellung bei dosiervorgaengen sowie dosierwaage zur durchfuehrung des verfahrens
DE1905392A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von elektrischen Signalen mittels eines Skalengitters,das relativ zu einem Indexgitter bewegbar ist
EP0158783A1 (de) Digitales Messgerät zur quasi analogen Messwertanzeige
DE3413855A1 (de) Verfahren zum auswerten von messsignalen, die durch abtastung eines inkrementalmassstabes mit einer abtasteinheit erhalten werden und messeinrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE8302799U1 (de) Vorrichtung zur Erfassung von Meßgrößen
EP0440833A1 (de) Winkelmesseinrichtung
DE3739664C2 (de) Längenmeßverfahren
EP0128296B1 (de) Verfahren zur optischen Gewichtsdarstellung bei Dosiervorgängen sowie Dosierwaage zur Durchführung des Verfahrens
EP0709652A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Kippwinkels von codierten Nivellierlatten
DE3528955A1 (de) Anordnung zur winkelmessung, insbesondere fuer geodaetische geraete
CH677403A5 (en) Dual-axis inclination indicator - has imaged markings on rotatable disc split into measuring channel and reference channel for phase comparison
DE19625016B4 (de) Verfahren zur genauen Positionsmessung
AT397157B (de) Verfahren zum auswerten von messsignalen, die durch abtastung eines inkrementalmassstabes mit einer abtasteinheit erzeugt werden und messeinrichtung zur durchführung dieses verfahrens
CH612500A5 (en) Length- and angle-measuring instrument having secondary stepped scales
DE3000361C2 (de) Einrichtung zur Messung der Schleifbreite in Schleifmaschinen
EP0058342A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Eintauchtiefe von Corestäben
AT404191B (de) Messsystem