DE826929C - Hochdruck-Kolbenpumpe zur Foerderung verfluessigter Gase - Google Patents

Hochdruck-Kolbenpumpe zur Foerderung verfluessigter Gase

Info

Publication number
DE826929C
DE826929C DEM5625A DEM0005625A DE826929C DE 826929 C DE826929 C DE 826929C DE M5625 A DEM5625 A DE M5625A DE M0005625 A DEM0005625 A DE M0005625A DE 826929 C DE826929 C DE 826929C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
piston
piston pump
high pressure
pump according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM5625A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Bruno Petzold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adolf Messer GmbH
Original Assignee
Adolf Messer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adolf Messer GmbH filed Critical Adolf Messer GmbH
Priority to DEM5625A priority Critical patent/DE826929C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE826929C publication Critical patent/DE826929C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/10Valves; Arrangement of valves
    • F04B53/12Valves; Arrangement of valves arranged in or on pistons
    • F04B53/122Valves; Arrangement of valves arranged in or on pistons the piston being free-floating, e.g. the valve being formed between the actuating rod and the piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L17/00Slide valve-gear or valve arrangements with cylindrical, sleeve, or part annularly-shaped valves surrounding working cylinder or piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L21/00Use of working pistons or pistons-rods as fluid-distributing valves or as valve-supporting elements, e.g. in free-piston machines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L23/00Valves controlled by impact by piston, e.g. in free-piston machines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/003Reciprocating-piston liquid engines controlling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/003Reciprocating-piston liquid engines controlling
    • F03C1/004Reciprocating-piston liquid engines controlling speed-control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B15/00Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts
    • F04B15/06Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts for liquids near their boiling point, e.g. under subnormal pressure
    • F04B15/08Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts for liquids near their boiling point, e.g. under subnormal pressure the liquids having low boiling points
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B7/00Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving
    • F04B7/04Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving in which the valving is performed by pistons and cylinders coacting to open and close intake or outlet ports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/08Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid
    • F04B9/10Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid
    • F04B9/103Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having only one pumping chamber
    • F04B9/105Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having only one pumping chamber reciprocating movement of the pumping member being obtained by a double-acting liquid motor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • Hochdruck-Kolbenpumpe zur Förderung verflüssigter Gase Bei der Förderung verflüssigter Gase, beispielsweise in Luft- und Gaszerlegungsanlagen, wird ein möglichst geringer Druckverlust in der Pumpe und eine stufenlose Regelung innerhalb weiter Grenzen verlangt. Da das zu fördernde Flüssiggas im allgemeinen nur wenig unterkühlt ist, würde sich bei größerem Druckverlust Dampf bilden, der die Förderleistung beeinträchtigen würde. Die zweite Forderung nach einer stufenlosen Regelung ergibt sich aus den stark veränderlichen Betriebsbedingungen. Bisher hat man bei Kolbenpumpen für verflüssigte Gase einen geringen Druckverlust durch niedrige Hubzahl, also auf Kosten der Förderleistung, zu erreichen gesucht. Zur stufenlosen Regelung wandte man Antriebsmaschinen mit veränderlicher Drehzahl, Drehzahlwandler zwischen Motor und Pumpe oder füllungsregelnde Einbauten innerhalb der Pumpe an. Die genannten Mittel sind aber entweder umständlich und teuer oder aber den Anforderungen bei den tiefen Temperaturen nicht gewachsen.
  • Diese Nachteile werden nach der Erfindung durch eine Hochdruck-Kolbenpumpe überwunden, die hydraulisch angetrieben und durch besondere Regelorgane derart gesteuert wird, daß die Druckhubdauer auf mindestens den dritten Teil der Saughubdauer verkürzt wird.- Unter Beibehaltung der seither üblichen Saughubdauer und unter sonst gleichen Umständen wird daher die Förderleistung durch diese Maßnahme allein um mindestens ein Drittel erhöht. Weitere technische Vorteile ergeben sich durch die besondere Ausbildung des hydraulischen Antriebs und der Regelorgane, die im folgenden an Hand der Zeichnung näher beschrieben werden sollen.
  • Die Fig. t zeigt einen Längsschnitt durch den hydraulischen Antrieb und die Pumpe, der aus zwei im rechten Winkel zueinander geführten Teilschnitten besteht, die in der Kolbenachse zusammenstoßen. Der obere Teil der Zeichnung gibt den Schnitt durch den hydraulischen Antrieb, der untere Teil den Schnitt durch die eigentliche Pumpe wieder. In einem Zylinder i bewegt sich der Kolben 2 mit der Kolbenstange 3, die den Pumpenkolben 4 antreibt und durch den Schieber 5 gesteuert wird. Der Zylinder i ist von einem Raum 6 umgeben, in den das Antriebsmittel, Wasser oder Öl, mittels einer nicht dargestellten Zahnradpumpe durch das Rohr 7 gedrückt wird. Die Zeichnung gibt die Stellung der Kolben und Regelorgane zu Beginn des Saughubs wieder. Aus dem Raum 6 tritt das Antriebsmittel über ein weiter unten beschriebenes Regelorgan durch die Öffnung 8, die Bohrung 9, den Durchlaß io und den Kanal i i innerhalb des Kolbens 2 in den Ringraum 12 und drückt den Kolben nach oben. Gleichzeitig wird das im Raum 13 oberhalb des Kolbens befindliche Druckmittel durch die Bohrung 14 im Kolben, den Durchlaß 15 und die Bohrung 16 in den Raum 17 entspannt, von dem aus das Druckmittel durch die Leitung 18 zu dem vor der Zahnradpumpe liegenden, nicht gezeichneten Sammelbehälter zurückgefördert wird. Der Pumpenkolben 4 wird mit Hilfe des Ringes i9 mitgenommen. Ein zweiter Ring 2o der Kolbenstange nimmt nach Zurücklegung eines Teils des Hubweges den lose auf dem Kolbendurchlaß aufsitzenden Ring 21 mit. Dieser Ring ist mit einem Federsprungwerk verbunden, das die Aufgabe hat, den Schieber 5 am Ende des Saughubs schnell in die für den Beginn des Druckhubs erforderliche Stellung zu bringen. Sobald der Kolben in die Nähe seiner höchsten Stellung gelangt ist, erreicht auch das Sprungwerk seine Kippstellung. Der Ring 21 wird durch Federkraft schlagartig gegen die Fläche 22 und der Schieber 5 in seine untere Grenzlage gegen die Fläche 23 gedrückt. Der Durchtritt io ist dann nicht mehr mit der Bohrung 9, sondern mit dem Kanal 24 verbunden, so daß der Zulauf von Druckwasser zu dem Raum 12 unterbrochen ist.'Der Raum 6 ist nunmehr über die Bohrungen 25, 26 und 14 mit dem nur noch ganz kleinen Raum 13 zwischen Kolben und Zylinderdeckel 27 verbunden, und das Druckmittel kann nunmehr auf die Kolbenfläche während des Arbeits- oder Druckhubs wirken. Das Druckmittel aus dem Raum 12 wird dabei durch den Kanal i i, über den Durchlaß io und die Bohrung 24 in den Raum 17 entspannt und damit zum Sammelbehälter der Zahnradpumpe zurückgeführt. Am Ende des Druckhubs befördert das Sprungwerk bei umgekehrter Arbeitsweise wie beim Ende des Saughubs den Schieber 5 wieder in seine erste Stellung. Die F ig. 3 zeigt den Schnitt E-E (Fig. i) durch das Sprungwerk. Um den Kolbenteil 28 liegt der Ring 21. In zwei um 18o° versetzten Nuten des Ringes sitzt je eine Stelze 3o auf, deren anderes kugeliges Ende in einer Kalotte des verschiebbaren Teils 31 liegt. Diese Teile tragen je eine Traverse 32, deren Enden durch vorgespannte Zugfedern 33 miteinander verbunden sind. Sobald der Bund 20 (Fig. i) den Ring 21 mitnimmt, drücken die Stelzeit 30 die Teile 31 und damit die Traversen 32 nach außen und spannen die Federn 33, bis die Kippstellung der Stelzen erreicht ist. Nach Überschreiten der Kippstellung schnellen die sich wieder entspannenden Federn 33 den Ring 21 vom Bund2o bis ,gegen die Anschlagfläche 22 und den Schieber 5 aus seiner oberen in seine untere Arbeitsstellung für den Druckhub. Während des Druckhubs wird der Ring 21 zunächst durch die Fläche 34 mitgenommen (Fig. i) bis zum Erreichen der Kippstellung des Federsprungwerkes. In diesem Zeitpunkt schnellt das Sprungwerk den Ring wieder gegen die Fläche 23 und den Schieber 5 unmittelbar vor Begihn des neuen Saughubs in seine obere Arbeitsstellung. Der Be- und Entlüftung und der Beseitigung des Lecköls in Raum 29 dienen Längsnuten 76 (Fig. 2) im Schieber 5, die bis in den Raum 77 (Fig. i) durchgeführt sind.
  • Die verschiedenen, konzentrisch angeordneten Bauteile wie Kolbenteil 2, Schieber 5 und Ring 21 sind in bekannter Weise gegen Verdrehung gesichert.
  • Durch geeignete Bemessung der Strömungsquerschnitte ist es ohne weiteres möglich, die erfindungsgemäße Bedingung zu erfüllen, daß die Dauer des Druckhubs weniger als ein Drittel der Saughubdauer beträgt.
  • In der Sauerstoffpumpe spielen sich während des Saug- und Druckhubs folgende Vorgänge ab: Bei Beginn des Saughubs wird der Kolbenraum 35 durch das Federventil 36 geschlossen und die Öffnung 37 des Kolbens durch die Kolbenstange 3 freigegeben. Mit dem Bund i9 stößt die Kolbenstange unmittelbar darauf auf den Ring 38 und nimmt den Kolben in die obere Totpun'ktlage mit. Durch den entstehenden Sog tritt Flüssiggas durch den Zulauf 39 sowohl durch den Schlitz 4o in den zwischen Kolbeninnenwand und Kolbenstange vorhandenen Raum 41 und von hier durch die Öffnung 37 in den Zylinderraum 3; als auch über den Ringraum 42 teils durch die Öffnung 43 ebenfalls in den Raum 44 teils durch die Öffnung 44 in den Ringraum 45. Die Füllung dieses Ringraumes mit Flüssiggas hat den Zweck, die durch die Wärmeisolierung 46 der Pumpe noch hindurchtretende Wärme von der Pumpe fernzuhalten. Dabei verdampft ständig ein Teil der Füllung. Der Dampf tritt durch den Auslaß 47 aus. Die in den Pumpenzylinder eintretende Flüssigkeit ist so geführt, daß sie zuerst den Kolben 4 und danach die Zylinderbüchse 75 abkühlt, so daß ein Festschrumpfen des Kolbens vermieden wird.
  • Zu Beginn des Druckhubs schließt die Kolbenstange zunächst die Kolbenöffnung 37. Der niedergehende Kolben drückt dann das Flüssiggas aus dem Zylinderraum 35 durch das sich öffnende Ventil 36 in den Raum 48 und in die Druckleitung 49.
  • Weitere bauliche Einzelheiten dienen dem Ausgleich des Druckes des seitlich einströmenden Druckmittels auf den Kolben. Zu diesem Zweck besitzt der Kolben eine in bezug auf die Kolbenachse symmetrisch zur Bohrung i i liegende blinde Bohrung 5o (Fig. 2), die mit der Bohrung i i über den Raum 12 in Verbindung steht. Desgleichen besitzt der Schieber 5 zu den Durchlässen io, 26 und 15 symmetrisch angeordnete Durchlässe 51, 52 und i5° (Fig. 2).
  • Der große Unterschied in der Größe der Kolbendruckflächen in Raum 12 und 13 stellt eine Art Bruchsicherung der Pumpe für den Fall dar, daß Verunreinigungen des Druckmittels in die Pumpe gelangen. Die durch solche Verunreinigungen bewirkte erhöhte Reibung läßt den Kolben und den Schieber zu Beginn des Saughubs zum Stillstand kommen, ehe ein größerer Schaden an der Pumpe entstehen kann.
  • Um den Druck der Antriebsflüssigkeit jeweils zum Pumpendruck selbsttätig ins richtige Verhältnis zu setzen, ist zum Arbeitskreis des Druckmittels ein Nebenschlußkreis angeordnet, der durch das Ventil 53 in Abhängigkeit vom Pumpendruck gesteuert wird. Die Fig. 4 zeigt ihn in seinen Einzelheiten. Die Ventilspindel 54 bildet mit ihrem stärkeren Ende 55 den Kegel des Ventils und mit ihrem schwächeren Ende 56 einen vom Verdichtungsdruck des Flüssiggases belasteten Kolben. Dieser Druck wird durch die Steuerleitung 57 vom Raum 48 an das Ventil herangeführt und wirkt in entgegengesetzter Richtung auf die Spindel wie der Druck der Antriebsflüssigkeit. Die Spindeldurchmesser 55 und 56 sind so gewählt, daß dem größten hlüssiggasdruck der erforderliche höchste Druck der Antriebsflüssigkeit entspricht, also etwa im Verhältnis der Durchmesser der Kolben 2 und 4. Der Federungskörper 58 dient als reibungsfreie Ventildichtung. Seine schwache Federkraft kann vernachlässigt werden.
  • Das Ventil arbeitet in der Weise, daß es dem Arbeitskreis des Druckmittels zwischen Raum 6 und 17, die mit der Druckmittelpumpe verbunden sind, um so mehr Druckflüssigkeit entzieht, je geringer der Druck im Raum 48 ist. Um diese Funktion zu ermöglichen, ist der Ventilkegel 55 höhl ausgebildet und besitzt Durchlaßöffnungen, die das Druckmittel unmittelbar nach dem Raum 17 durchlassen. Um aber im Raum 6 einen für den Antrieb des Kolbens erforderlichen Mindestdruck zu erreichen, ist der Ventilkegel 55 mit der Druckfeder 59 belastet. Aus dem Raum 6o kann etwa eingedrungenes Leckgas nach außen entweichen, während der Raum 61 aus dem Ventilraum ausgetretenes Lecköl abführt.
  • Die durch die Tätigkeit des Ventils 53 hervorgerufenen Druckschwankungen der Antriebsflüssigkeit im Raum 6 erfordern noch ein selbsttätiges Regelorgan für die Zuflußmengen der Antriebsflüssigkeit in diePumpe inAbhängigkeit von diesen Druckschwankungen, da sonst die Zahl und Geschwindigkeit der Pumpenhübe nicht konstant blieben. Außerdem ist eine Einstellung der Pumpenfrequenz von Hand notwendig. Beide Funktionen werden durch ein Regelorgan ermöglicht, das die Fig. 2 im Schnitt zeigt.
  • Das Regelorgan besitzt eine Spindel 62 mit einem rohrförmigen Fortsatz 63. Die Spindel ist mittels Gewinde 64 in einem Gehäusestutzen 65 an einem Handrad 66 von außen verstellbar und durch eine Stopfbüchse 67 abgedichtet. In dem rohrförmigen Fortsatz 63 ist ein Bolzen 68 verschiebbar, der auf einem Teil seiner Länge eine Bohrung 69 und außerdem zwei um 18o° versetzte, keilförmige Längsschlitze 7o besitzt. Über diesen beiden Schlitzen liegt ein verstellbarer ringförmiger Schlitz 71, der von der einen Wand des Ringkanals 72 und der ringförmigen Endfläche des Rohrfortsatzes 63 gebildet wird. Die sich überdeckenden Flächen der keilförmigen Schlitze und des Ringschlitzes kann man genügend genau als wirksamen Drosselquerschnitt ansehen. Auf den Bolzen 68 wirkt einerseits der Druck der aus dem Raum 6 durch die Bohrungen 73 in die Längsbohrung 69 einströmenden Druckflüssigkeit, anderseits der als konstant angenommene Druck im Raume 17 und die Kraft der Feder 74. Je höher der Druck im Raume 6 wird, um so mehr verschiebt sich der Bolzen 68 in den Raum 17 und läßt einen immer kleineren Teil der keilförmigen Schlitze 70 als Strömungsquerschnitt wirksam werden und umgekehrt. Es ergibt sich somit eine den Druckänderungen im Raume 6 entgegengesetzt verlaufende Änderung des Drosselquerschnitts, die selbsttätig erfolgt. Außerdem kann der Drosselquerschnitt durch Änderung der Breite des Ringschlitzes 71 am Handrad 66 verändert werden. Es gelingt mit dieser Regeleinrichtung, die von Hand eingestellte, geförderte Druckmittelmenge und damit die Hubzahl und die Hubgeschwindigkeiten trotz der Druekschwarikungen im Raum 6 genügend konstant zu halten.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Hochdruck-Kolbenpumpe zur Förderung verflüssigter Gase mit hydraulischem Antrieb, dadurch gekennzeichnet, daß die Saughubdauer mindestens das Dreifache der Druckhubdauer beträgt.
  2. 2. Hochdruck-Kolbenpumpe nach Anspruch i, gekennzeichnet durch einen zum Kolben konzentrischen und von diesem angetriebenen Rohrschieber, der das Zu- und Abströmen des Druckmittels zu und aus den Arbeitsräumen regelt.
  3. 3. Hochdruck-Kolbenpumpe nach Anspruch i oder 2, gekennzeichnet durch ein Federsprungwerk, das den Rohrschieber nach Erreichen einer Kippstellung beschleunigt in die folgende Arbeitsstellung bringt.
  4. 4. Hochdruck-Kolbenpumpe nach Anspruch i bis 3, gekennzeichnet durch hydraulisch beaufschlagte blinde Bohrungen und Aussparungen in Kolben und Schieber, die in bezug auf die Kolbenachse symmetrisch zu den Kanälen 'und Durchlässen des Druckmittels liegen und die Querdrücke und Kippmomente auf den Kolben aufheben.
  5. 5. Hochdruck-Kolbenpumpe nach Anspruch i bis 4, gekennzeichnet durch ein im N'ebenschluß zum Arbeitsstromkreis des Druckmittels liegendes Regelventil, das den Druck des Druckmittels in Abhängigkeit vom Pumpendruck steuert.
  6. 6. Hochdruck-Kolbenpumpe nach Anspruch i bis 5, gekennzeichnet durch ein Drosselventil im Zulauf der Druckflüssngkeit zum Kolben, das selbsttätig die während des Saughubs in der Zeiteinheit dem Kolben zuströmende Druckmittelmenge den Druckänderungen des Druckmittels in gegenläufigem Sinne anpaBt.
  7. 7. Hochdruck-Kolhenpumpe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daB das Drosselventil zusätzlich von Hand verstellbar ist.
DEM5625A 1950-08-17 1950-08-17 Hochdruck-Kolbenpumpe zur Foerderung verfluessigter Gase Expired DE826929C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM5625A DE826929C (de) 1950-08-17 1950-08-17 Hochdruck-Kolbenpumpe zur Foerderung verfluessigter Gase

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM5625A DE826929C (de) 1950-08-17 1950-08-17 Hochdruck-Kolbenpumpe zur Foerderung verfluessigter Gase

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE826929C true DE826929C (de) 1952-01-07

Family

ID=7293195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM5625A Expired DE826929C (de) 1950-08-17 1950-08-17 Hochdruck-Kolbenpumpe zur Foerderung verfluessigter Gase

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE826929C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013178315A1 (en) * 2012-05-31 2013-12-05 Cern - European Organization For Nuclear Research Cryogenic cooling pump and method
CN110131129A (zh) * 2019-05-05 2019-08-16 英嘉动力科技无锡有限公司 一种新型结构低温泵

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013178315A1 (en) * 2012-05-31 2013-12-05 Cern - European Organization For Nuclear Research Cryogenic cooling pump and method
CN110131129A (zh) * 2019-05-05 2019-08-16 英嘉动力科技无锡有限公司 一种新型结构低温泵

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3313506C2 (de) Tieftemperatur-Kältemaschine
DE2719043C2 (de) Kolben für eine Brennkraftmaschine mit veränderbarem Kompressionsverhältnis
DE826929C (de) Hochdruck-Kolbenpumpe zur Foerderung verfluessigter Gase
EP0192037B1 (de) Absperrvorrichtung, insbesondere für unter hohem Druck stehende Flüssigkeiten und Verwendung der Vorrichtung
DE1286403B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ablassen von Luft aus mit pulsierendem Druck arbeitenden Pumpen
DE2607190B2 (de) Hydraulischer Schwingungserreger für Vibrationsverdichter
DE1428009C3 (de) Vorrichtung zum Verdichten bzw. Entspannen eines Mediums
DE4131033A1 (de) Radialkolbenpumpe
DE2330382A1 (de) Anordnung zum entfernen von gas aus einer vorrichtung mit einem zylinder und einem darin bewegbaren kolben
DE3012348C2 (de)
DE2141721C3 (de) Stromregelventil
DE3002361C2 (de)
DE2533514C2 (de)
EP0768463B1 (de) Dosierpumpe
DE1453697A1 (de) Pumpe
EP0064048A1 (de) Regelventil, insbesondere Misch- oder Dosierventil
DE898380C (de) Durch das Betriebsmittel gesteuertes Ventil fuer Kolbenkraftmaschinen fuer unter Druck stehende gas- oder dampffoermige Betriebsstoffe
DE3149848A1 (de) "kolbenpumpe fuer verfluessigte gase"
DE935606C (de) Kolbenmaschine
DE1085389B (de) Steuervorrichtung zur Einstellung der Neigung der Taumelscheiben stufenlos regelbarer Fluessigkeitsgetriebe
DE902205C (de) Hydraulisches Getriebe
DE523410C (de) Vorrichtung zum Foerdern von Fluessigkeiten, insbesondere von Spinnfluessigkeiten fuer kuenstliche Seide
DE625629C (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE897340C (de) Regeleinrichtung fuer die Kraftstoffeinspritzpumpe von Verbrennungskraftmaschinen mit Lader
DE1551723C (de) Brennstoffregelvorrichtung