DE825737C - Verfahren zum Aufspulen von Textilfaeden, insbesondere Faeden aus zusammengefuehrten endlosen Fasern, z.B. Glasfasern - Google Patents

Verfahren zum Aufspulen von Textilfaeden, insbesondere Faeden aus zusammengefuehrten endlosen Fasern, z.B. Glasfasern

Info

Publication number
DE825737C
DE825737C DES4926A DES0004926A DE825737C DE 825737 C DE825737 C DE 825737C DE S4926 A DES4926 A DE S4926A DE S0004926 A DES0004926 A DE S0004926A DE 825737 C DE825737 C DE 825737C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
winding
passed
threads
vibrations
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES4926A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compagnie de Saint Gobain SA
Original Assignee
Compagnie de Saint Gobain SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie de Saint Gobain SA filed Critical Compagnie de Saint Gobain SA
Application granted granted Critical
Publication of DE825737C publication Critical patent/DE825737C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/02Manufacture of glass fibres or filaments by drawing or extruding, e.g. direct drawing of molten glass from nozzles; Cooling fins therefor
    • C03B37/03Drawing means, e.g. drawing drums ; Traction or tensioning devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/28Traversing devices; Package-shaping arrangements
    • B65H54/2833Traversing devices driven by electromagnetic means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H55/00Wound packages of filamentary material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments
    • B65H2701/312Fibreglass strands
    • B65H2701/3122Fibreglass strands extruded from spinnerets

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Winding Filamentary Materials (AREA)

Description

(WlGBL S. 175)
AUSGEGEBEN AM 20. DEZEMBER 1951
KLASSE GRUPPE
S 4926VIb 132a
Gegenstand des Hauptpatentes ist ein Verfahren zum Aufspulen von zu einem ungedrehten Faden zusammengeführten Fasern aus Glas oder ähnlichen mineralischen Stoffen, die durch mechanisches Ausziehen aus Spinndüsen erzeugt und auf einer von einer Spindel getragenen Hülse aufgewickelt werden.
Das Verfahren gemäß dem Hauptpatent besteht darin, daß das Aufspulen in Schichten erfolgt, deren jede nur einen Teil der Länge der Spuihülse einnimmt und die derart versetzt zueinander gebildet werden, daß jede der Schichten nur einen Teil der vorhergehenden Schicht bedeckt und selbst nur zu einem Teil von den nachfolgenden Schichten bedeckt wird. Dabei werden Faden und Spule beim Aufspulen zwei sich überlagernden Relativbewegungen unterworfen, von denen eine sich über die ganze Länge der Spulenhülse von einem Ende zum anderen als Parallelverschiebung zur Spindelachse erstreckt und die andere eine sich über nur ao einen Teil der Hülsenlänge erstreckende Hinundherbewegung ist. Bei diesem Verfahren ist wie bei allen bekannten Aufspulverfahren der Fadenführer, der die Hinundherbewegung des Fadens zur Bildung der schmalen Wickelschichten bewirkt, mit »5 dem Faden in dauernder Berührung.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Verbesserungen des Aufspulverfahrens gemäß dem
Hauptpatent, wobei das Verfahren nicht nur auf das Aufspulen von durch mechanisches Ausziehen erzeugten Fäden aus Glas oder ähnlichen mineralischen Stoffen beschränkt ist, sondern auch beim Aufspulen irgendwelcher anderer Textilfaden mit Vorteil Anwendung finden kann.
Das verbesserte Verfahren gemäß der Erfindung besteht im wesentlichen darin, daß der Faden in Schwingungen und dadurch in zur Achse des Aufspulelementes parallele Hinundherbewegungen versetzt wird, durch die auf der Spule die Wickelschichten erzeugt werden, die zueinander versetzt sind und nur einen Teil der Spulenlänge einnehmen. Durch das verbesserte Verfahren ergibt sich eine Anzahl wesentlicher Vorteile. Das Verfahren gestattet es, die Berührungen des Fadens mit den mechanischen Elementen der Aufspulvorric'htung auf ein Mindestmaß zu verringern oder ganz auszuschalten und dadurch die Zerrungen zu verringern oder zu vermeiden, denen der Faden sonst durch diese Berührungen ausgesetzt ist und die zu unvermeidlichen Fadenbrüchen führen. Dieses berührungslose Führen des Fadens ist besonders in dem Falle wichtig, wo die Spule nicht nur zum Aufspulen, sondern auch zum Ausziehen der Fasern dient, wie dies beispielsweise bei der Herstellung von Fäden aus Glasfasern der Fall ist, die im Zuge des Aufspulens durch den Zug der Spule, die dann mit erhöhter Geschwindigkeit angetrieben wird, erzeugt werden.
Durch die erfindungsgemäße Verbesserung ist es möglich, weit größere Fadenlängen ohne Bruch aufzuspulen. Durch die Verringerung oder Vermeidung der Fadenberührungen und -Zerrungen wird auch eine Verminderung der Trocknung des Schmälzmittels erreicht, das auf die Fasern zum Binden und Schmieren aufgebracht wird.
Nach einer Ausführung des Verfahrens werden die Schwingungen dem Faden durch ein mechanisches Element erteilt, das selbst in Schwingung versetzt wird durch schwingende Blattfedern, Stimmgabeln, Drehstabschwingen o. dgl., die z. B. auf magnetelektrischem Wege in Bewegung gehalten werden. Bei einer solchen Vorrichtung wird die Gefahr der Fadenbrüche dadurch wesentlich verringert, daß das mechanische Element nicht dauernd mit dem Faden in Berührung ist und auf diesen nur wirkt, um die Schwingungen zu unterhalten und sie mit dem schwingenden Faden zu synchronisieren, der mit eigener Frequenz schwingt, die derjenigen des Schwingelementes angenähert sein muß.
Nach einer anderen Ausführung des Verfahrens werden die Schwingungen dem Faden, ohne ihn zu berühren, auf rein elektrischem Wege erteilt. Zu diesem Zweck wird durch den Faden ein Strom geschickt und der Faden der Einwirkung eines magnetischen Feldes unterworfen, wobei entweder der Strom ein Wechselstrom oder das magnetische Feld ein Wechselfeld sein muß. Handelt es sich um das Aufspulen von Glasfäden, so kann gegebenenfalls das Schmälzmittel genügend elektrisch leitend gemacht werden.
In der Zeichnung sind als Beispiele einige Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens gemaß der Erfindung dargestellt.
Abb. ι ist eine Ansicht einer mechanischen Vorrichtung, durch die der Faden in Schwingungen versetzt wird;
Abb. 2 ist eine Einzelansicht des mechanischen Schwingelementes;
Abb. 3 ist eine Ansicht dieses Elementes in Verbindung mit seinem Antrieb;
Abb. 4 ist eine Ansicht einer elektrischen Vorrichtung, um den Faden in Schwingung zu versetzen.
Die in der Zeichnung dargestellten Vorrichtungen sind in Anwendung für die Herstellung und Aufspulung von Fäden gedacht, die aus Fasern aus Glas oder anderen mineralischen Stoffen hergestellt werden.
Die feinen Glasströme 1, die aus Spinnöffnungen 2 austreten, werden zu einem Faden zusammengefaßt und beim Führen über ein Leitstück 3 mit Schmälzmittel versehen, worauf sie auf eine Spule 4 aufgewickel werden, die nicht nur zum Aufspulen, sondern auch zum mechanischen Ausziehen des Fadens dient.
Die in Abb. 1 bis 3 gezeigte mechanische Vorrichtung, die dem Faden die gewünschte Schwingbewegung erteilen soll, besteht aus einer Gabel 5, die an dem einen Ende einer Blattfeder 6 sitzt, deren anderes Ende in einem Tragstück 7 eingespannt ist. Das Federblatt und das Tragstück bestehen aus magnetischem Werkstoff, und das Federblatt ist auf dem Tragstück 7 gegenüber dem Kern eines Elektromagnets 8 befestigt. Durch den Elektromagnet fließt ein Wechselstrom, wodurch das Federblatt 6 und damit die Gabel 5 mit der Erregungsfrequenz des Elektromagnets in Schwingung versetzt wird. Die Gabel 5 hat eine sich nach vorn erweiternde Form, um den Faden leicht einführen zu können. Die Gabel wirkt mit ihrem engsten Teil 9 auf den Faden, um dessen Schwingung zu unterhalten und zu synchronisieren. Damit der Faden als solcher mit seiner eigenen Frequenz schwingen kann, muß zwischen den Schenkeln des Teiles 9 der Gabel, der sich im Bereich des Fadens befindet, für ein gewisses Spiel, z. B. von etwa 1 bis 2 mm, gesorgt werden.
Der sich aufspulende Faden ist mit einer schwingenden Sehne vergleichbar. Die Schmälzstelle befindet sich an einem Knoten und das Schwingelement ist auf einem Schwingungsbauch angeordnet. Die Schwingungsfrequenz richtet sich nach der Länge der schwingenden Sehne, wobei der Faden mit einer Viertelperiode oder nach einer Harmonischen mit einem oder mehr Knoten zwischen der Schmälzstelle und dem Schwingelement schwingen kann.
Bei der oben schon erwähnten Anwendung, bei der die Spule gleichzeitig zum Aufspulen und zum Ausziehen der Glasfasern dient, wurden für eine Spulgeschwindigkeit von 50 m/Sek. gute Ergebnisse mit Frequenzen von etwa 100 Perioden pro Sekunde und einer Schwingweite des Fadens mit
Bezug auf die Spulachse von 15 bis 30 mm erzielt.
Um die Spule bzw. die auf ihr sitzende Hülse in der ganzen Länge mit den schmalen Fadenschichten zu überziehen, die durch die Schwingbewegungen des Fadens gebildet werden, wird dem Aufspulelement 4 eine fortlaufende Verschiebung in Richtung seiner Achse erteilt.
Bei der in Abb. 4 gezeigten Einrichtung wird dem Faden die Schwingbewegung auf rein elektrischem Wege erteilt. Zwischen der Schmälzstelle 3 und dem Aufspulelement 4 wird ein elektrischer Strom durch den Faden geleitet. Nötigenfalls kann durch Zufügung geeigneter Stoffe zum Schmälzmittel dessen elektrische Leitfähigkeit derart erhöht werden, daß ein Strom von hinreichender Stärke hindurchgeführt werden kann. Andererseits ist durch Elektromagnete 10 und 11 ein magnetisches Feld gebildet, durch welches der Faden hin-
ao durchgeht. Fließt durch den Faden ein Wechselstrom, so gerät er in Schwingungen und bildet die schmalen Wickelschichten. Dadurch, daß das Aufspulelement selber eine fortlaufende Verschiebung in seiner Achsrichtung erhält, wird die Spule bzw. die Hülse vollständig mit der entstehenden Wickelschicht bedeckt.
Man kann auch durch den Faden einen Gleichstrom hindurchführen und ihn der Einwirkung eines Wechselfeldes unterwerfen, welches von den Elektromagneten 10 und 11 erzeugt wird, denen dann Wechselstrom zugeführt werden muß.

Claims (6)

  1. Patentansprüche:
    i. Verfahren zum Aufspulen von Textilfaden, insbesondere Fäden aus zusammengeführten endlosen Fasern, z. B. Glasfasern, die durch Ausziehen unter der Zugwirkung des Aufspulelementes erzeugt werden, gemäß Patent 806 886, dadurch gekennzeichnet, daß der Faden in Schwingungen und dadurch in zur Achse des Aufspulelementes parallele Hinundherbewegungen versetzt wird, durch die auf der Spule Wickelschichten erzeugt werden, die zueinander versetzt sind und nur einen Teil der Spulenlänge einnehmen.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß dem Faden die Schwingungen durch ein mechanisches Element erteilt werden, das selbst in Schwingung versetzt wird, durch ein mechanisches Element erteilt wer-Drehstabschwingen o. dgl., die z. B. auf magnetelektrischem Wege in Bewegung gehalten werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als mechanisches Element zur Erzeugung der Fadenschwingungen eine Gabel verwendet wird, zwischen deren Schenkeln der Faden hindurchgeführt wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Faden die Schwingungen, ohne' ihn zu berühren, auf rein elektrischem Wege erteilt werden.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß durch den Faden ein Wechselstrom geschickt und der Faden durch ein magnetisches Feld aus mit Gleichstrom gespeisten Elektromagneten hindurchgeführt wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß durch den Faden ein Gleichstrom geschickt und der Faden zwischen ein magnetisches Wechselfeld erzeugenden Elektromagneten hindurchgeführt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    260» 12. si
DES4926A 1948-06-02 1950-05-31 Verfahren zum Aufspulen von Textilfaeden, insbesondere Faeden aus zusammengefuehrten endlosen Fasern, z.B. Glasfasern Expired DE825737C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR806886X 1948-06-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE825737C true DE825737C (de) 1951-12-20

Family

ID=9252141

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP44374A Expired DE806886C (de) 1948-06-02 1949-05-31 Verfahren und Vorrichtung zum Aufspulen von Fasern bzw. Faeden aus Glas oder aehnlichen mineralischen Stoffen
DES4926A Expired DE825737C (de) 1948-06-02 1950-05-31 Verfahren zum Aufspulen von Textilfaeden, insbesondere Faeden aus zusammengefuehrten endlosen Fasern, z.B. Glasfasern

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP44374A Expired DE806886C (de) 1948-06-02 1949-05-31 Verfahren und Vorrichtung zum Aufspulen von Fasern bzw. Faeden aus Glas oder aehnlichen mineralischen Stoffen

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE496055A (de)
CH (1) CH288370A (de)
DE (2) DE806886C (de)
FR (1) FR1012078A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3245624A (en) * 1964-02-25 1966-04-12 Formica Corp Filament winding apparatus

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2964260A (en) * 1955-02-23 1960-12-13 Celanese Corp Traverse mechanism
US3094292A (en) * 1960-04-25 1963-06-18 Owens Corning Fiberglass Corp Method and apparatus for traverse of strand material
NL267608A (de) * 1960-08-01
US3114511A (en) * 1961-06-16 1963-12-17 Cory P Geen Builder mechanism
US3169717A (en) * 1962-03-20 1965-02-16 Johns Manville Method and apparatus for traversing strand material
US3503105A (en) * 1968-06-03 1970-03-31 Techniservice Corp Strand treatment
BG33341A1 (en) * 1981-05-13 1983-02-15 Andonov Apparatus for making of fiber parts
US5524841A (en) * 1994-05-26 1996-06-11 Ppg Industries, Inc. Apparatus and methods for winding a plurality of strands

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3245624A (en) * 1964-02-25 1966-04-12 Formica Corp Filament winding apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
CH288370A (fr) 1953-01-31
BE496055A (de) 1950-11-30
DE806886C (de) 1951-06-21
FR1012078A (fr) 1952-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE825737C (de) Verfahren zum Aufspulen von Textilfaeden, insbesondere Faeden aus zusammengefuehrten endlosen Fasern, z.B. Glasfasern
DE3823725A1 (de) Universalverfahren zum aufdrehen, entwirren und oeffnen eines textilgarns und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102006062364B4 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Maschenware
DE2445206C3 (de) Fadenabzugsrohr für eine Offenendspinnmaschine
DE3104472C2 (de) Verfahren zur Verminderung abrupten Querschnittverlaufs bei einer durch Spleißen hergestellten Verbindung von Faserverbänden
DE266140C (de)
DE2654944A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufspulen von garnen, sowie die das garn tragenden spulen (bobinen), die nach diesem verfahren hergestellt sind
DE3341474C2 (de)
DE1964371A1 (de) Endlose Faeden sowie Gewebe aus solchen Faeden
DE3012929C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines aus mehreren Garnkomponenten bestehenden Effektfadens
EP0345378A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Flammeffektgarnen
DE518750C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Spulen mit konischen Enden
DE2365646C3 (de) SchuBfadenwächter für Webmaschinen
DE13795C (de) Neuerung an Spulmaschinen für Seide
DE91159C (de)
DE494243C (de) Maschine zur Erzeugung von Kantillenschnuren oder Drahtspiralen
AT255636B (de) Vorrichtung zur Garnführung bei der permanenten Kräuselung von Textilgarnen
DE807001C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Baendern oder Faeden aus Fasern aus Glas oder aehnlichen mineralischen Stoffen
AT8654B (de) Vorrichtung zum Benetzen der Nadelfäden bei Schiffchenstickmaschinen.
DE525007C (de) Spule fuer elektrische Zwecke aus Drahtlagen und dazwischenliegenden Fadenlagen
DE241119C (de)
DE977409C (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von durch ein Bad gefuehrten, verdichteten und getrockneten duennen Bahnen aus Glasfasern
AT203918B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung permanent gekräuselter Textilgarne
DE102019001484A1 (de) Präparationsfadenführer
DE120449C (de)