DE824060C - Einrichtung zur Dampfdruckerhoehung - Google Patents

Einrichtung zur Dampfdruckerhoehung

Info

Publication number
DE824060C
DE824060C DEP4306A DEP0004306A DE824060C DE 824060 C DE824060 C DE 824060C DE P4306 A DEP4306 A DE P4306A DE P0004306 A DEP0004306 A DE P0004306A DE 824060 C DE824060 C DE 824060C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
steam
heat
heat exchanger
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP4306A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Karl Swoboda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KARL SWOBODA DIPL ING
Original Assignee
KARL SWOBODA DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KARL SWOBODA DIPL ING filed Critical KARL SWOBODA DIPL ING
Priority to DEP4306A priority Critical patent/DE824060C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE824060C publication Critical patent/DE824060C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K5/00Plants characterised by use of means for storing steam in an alkali to increase steam pressure, e.g. of Honigmann or Koenemann type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K19/00Regenerating or otherwise treating steam exhausted from steam engine plant
    • F01K19/02Regenerating by compression

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Dampfdruckerhöhung hie Wärmewirtschaft hat bisher den die Dampfmaschine verlassenden Abdampf als zwar für Reizungszwecke, nicht aber für weitere !lrbeitsleistucig verwertbar angesehen. Der Grund liegt darin, elaß, uni Druck und/oder Temperatur des Abdampfes zu erhöhen, also den Abdampf zu erneuter Leistungsabgabe aufzuwerten, ein unwirtschaftlicher Energieaufwand nötig wäre.
  • Ein Weg, Druck und Temperatur des Dampfes zu erhöhen, den auch das nachstehend beschriebene Verfahren beschreitet, ist die bekannte physikalische Erscheinung der Siedepunkterhöhung von Lösungen gegenüber dem Lösungsmittel.
  • Verfahren, die diese Erscheinungen verwerten, sind bekannt. Genannt seien die Natron-Lokoiriotive von Ilonigmann sowie der Koenemann-Transformator, beschrieben in der Zeitschrift ».Nfecliariical Engineering«, Juni 1927. Bei diesem Verfahren aber wird die erforderliche Eindampfung der Lösung zur erneuten Konzentrierung auf dem üblichen Wege der direkten Beheizung mit Wärmeaufwand von außen vorgenommen. Der Zweck der Dampfdruckerhöhung wird dabei erreicht, jedoch wegen des zum Verdampfen nötigen Wärmeaufwandes ohne einen so weitgehenden Vorteil, daß die praktische Ausnutzung als aussichtsvoll erscheint.
  • Dagegen benutzt die vorliegende Erfindung für die Ausdampfung der verdünnten Lösung das Kreislaufverfahren mit Hilfe der Wärmepumpe.
  • In der Darstellung ist das ohne die Wärrnepumpe bekannte Verfahren für eine Dampfdruckerhöhung von beispielsweise i auf i i at dargestellt.
  • Der Abdampf von i at, 1030, wird bei a in die im :Mischer A befindliche Lauge von einem bestimmten Konzentrationsgrad eingeblasen, ,wobei die Mengenverhältnisse so geregelt werden, daß sich .bei gleichbleibendem Druck von i at die gewünschte Temperatur, in diesem Fall etwa i92,5° ergibt.
  • Die im Mischer A aus der latenten Wärme des eingeblasenen Abdampfes und der Verdünnungswärnie entstandene nutzbare Wärme kann nach Einströmen der Lösung in den Wärmeaustauscher C von diesem abgegeben werden. Die nach Abgabe dieser Wärme bei Rückgang der Temperatur auf etwa 184° abfließende verdünnte Lösung wird in der Pumpe b auf den Druck von i i at gebracht und gelangt nun über den Wärmeaustauscher 17, wo mit der im Gegenstrom vorbeifließenden konzentrierten Lösung ein Temperaturausgleich erfolgen kann, in den Verdampfer B.
  • Hier erfolgt die Ausdam@pfung und Konzentration der Lösung auf den ursprünglichen Laugengehalt unter Einschaltung einer Wärmepumpe E (Kompressor oder Dampfstrahler) bei einem Ausgangsdruck von i i at und 184°. Die Schaltung ist die bekannte Verdampferschaltung. Der im Verdampfer B entwickelte Dampf, dessen Gewicht dem des in den Mischer A eingeblasenen gleicht, wird über die Leitung d von der Wärmepumpe E ,angesaugt und gibt in der Heizschlange f seine latente Wärme für die weitere Dampfentwicklung aus der verdünnten Lösung in B ab. Unterstützt wird der Verdampfungsvorgang durch ein Temperaturgefälle, da in der Wärmepumpe E durch Komprimierung der angesaugte Dampf erwärmt wird, und zwar um etwa 5°. Das aus der Heizschlange F austretende Kondensat wird von der Umwälzpumpe e in .den Wärmeaustauscher C gedrückt und nimmt hier die Wärme der den Wärmeaustauscher C durchfließenden Lösung auf und verdampft dabei zu nutzbarem Dampf von etwa 184o, entsprechend i i at.
  • Die nach der Ausdampfung im Verdampfer B zurückbleibende Lösung, nunmehr wieder im Ausgangszustand, wird über das Drosselventil i, das den Druck auf i at herabsetzt, vermittels der Pumpe c in den Kessel A zurückgepumpt. Hier wiederholt sich der Vorgang beim Einblasen weiteren Abdampfes.
  • Die Verbindungsleitung zwischen d und h, die (lern Dampfausgleich dient, ermöglicht eine direkte Dampfabgabe aus dem Verdampfer B während des
    Anfahrens. Bei k kann Zusatzwasser in den Wasser-
    dampfkreislauf für erhöhte Dampferzeugung ge-
    geben werden. Verluste entstehen hei diesem Ver-
    fahren durch:
    i. die beim Anlaufen erforderliche Herbei-
    führung des Anfangszustandes, d. h. für die Er-
    hitzung der Lösung auf die Ausgangstemperatur;
    2. die Wärmeverluste der Apparatur, die durch
    Isolierung niedrig gehalten werden können.
    Die zusätzlich aufzubringende Wärme wird von
    außen bei F im Verdampfer B zugeführt.

Claims (1)

  1. PATÜNTANS1'1;CCllF: i. Einrichtung zur Dampfdruckerhöhung unter Ausnutzung der Eigenschaft der Lösungen, höhere Siedepunkte als die des Lösungsmittels zu erreichen, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung eine Wärmepumpe (E) enthält, welche der Lösung die zum Ausdampfen nötige Wärme zuf6hrt. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Mischer (A), in dem der Dampf niederen Druckes in die Lösung eingeht, ferner einen Wärmeaustauscher (C), in dem die so entstandene diinne Lösung ihre Lösungswärme an den Dampf höheren Druckes abgibt, ferner einen Wärnieaustauscher (B) mit Heizschlangen (F und f), in dein diese dünne Lösung durch ein äußeres Heizmittel bzw. den von der Wärin tdpumpe (E) verdichteten und erhitzten Dampf ausgedampft wird, wobei der verdichtete Dampf kondensiert, und schließ- lich eine Umwälzpurnpe (e) enthält, die dies Kondensat durch den Wärineaustatischer (C) drückt, wo es von der dünnen Lösung zum Dampf höheren Drucks verdampft wird. 3. Einrichtung nach Anspruch i und 2, da- durch gekennzeichnet, daß sie eine Pumpe (b), die die dünne Lösung aus dem Mischer (A) durch den Wärrneaustauscher (C) in den Wärmeaustauscher (B) fördert, und eine Pumpe (c), die die eingedampfte Lösung aus dem Wärmeaustauscher (B) über ein Drossel- ventil (i) in den Mischer (A) zurück-fördert, sowie einen Wärmeaustauscher (D), in dem die dünne und die eingedampfte Lösung Wärme austauschen, enthält.
DEP4306A 1949-09-25 1949-09-25 Einrichtung zur Dampfdruckerhoehung Expired DE824060C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4306A DE824060C (de) 1949-09-25 1949-09-25 Einrichtung zur Dampfdruckerhoehung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4306A DE824060C (de) 1949-09-25 1949-09-25 Einrichtung zur Dampfdruckerhoehung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE824060C true DE824060C (de) 1951-12-10

Family

ID=7359398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP4306A Expired DE824060C (de) 1949-09-25 1949-09-25 Einrichtung zur Dampfdruckerhoehung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE824060C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0057694A1 (de) * 1980-08-13 1982-08-18 Battelle Development Corp Erwärmungssystem mit offenem kreislauf.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0057694A1 (de) * 1980-08-13 1982-08-18 Battelle Development Corp Erwärmungssystem mit offenem kreislauf.
EP0057694B1 (de) * 1980-08-13 1985-04-24 Battelle Development Corporation Erwärmungssystem mit offenem kreislauf

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1258358B (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Suesswasser aus Seewasser durch die Waerme und Kaelte eines Kuehlmittelkreislaufes
DE2951557C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines thermischen Stofftrennprozesses mit integrierter Wärmerückführung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE824060C (de) Einrichtung zur Dampfdruckerhoehung
DE938966C (de) Verfahren und Vorrichtung fuer die Herstellung von kaustischen Laugen hoher Konzentration durch Amalgam-Zersetzung
DE494108C (de) Verfahren zum Verdampfen durch Gasstroeme unter Wiedergewinnung von Waerme
DE386863C (de) Anlage zum Heben von Waerme auf hoehere Temperaturen mittels zweier zusammengeschalteter Kaeltemaschinen
DE459470C (de) Verfahren zum Verdampfen oder Destillieren unter Rueckgewinnung der Verdampfungswaerme mittels Waermepumpe
DE583792C (de) Waermekreislauf fuer Dampfkraftanlagen
DE830543C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Natriumsulfat aus Viscosespinnbaedern
DE918318C (de) Verfahren zum Trocknen von Stoffen
DEP0004306BA (de) Einrichtung zur Dampfdruckerhöhung
AT117472B (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von Phosphor und Phosphorwasserstoffverbindungen in Form von Phosphorsäure oder von Phosphaten.
DE450185C (de) Verfahren zur Erzeugung von Dampf mit Hilfe einer in einem geschlossenen Kreislauf umlaufenden Loesung
DE649756C (de) Vorrichtung zur ununterbrochenen Einwirkung von Gasen auf Fluessigkeiten
AT115638B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betriebe von Wärmeaustauschkörpern.
DE336611C (de) Verfahren zur Verwendung von Heissdampf zu Heizzwecken
DE592994C (de) Waermekreislauf fuer Dampfkraftanlagen
DE969268C (de) Verfahren und Einrichtung zur Kaelteerzeugung durch Absorption
DE650047C (de) Verdampfer mit Bruedenverdichter
DE718364C (de) Rueckgewinnung von Ammoniak und Waerme aus gebrauchtem Kupferkunstseidefaellwasser
DE490105C (de) Verfahren zur Dampferzeugung unter Ausnutzung von Abfallwaerme und der bei einem Loesungsvorgang frei werdenden Waermemenge
DE621649C (de) Kuehlung von Ammonnitratlauge
AT140860B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abkühlung von Verbrauchsdampf bei Erhitzungsapparaten für Milch und ähnliche Flüssigkeiten.
DE2934307C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufteilung des Wärmeinhaltes eines Flüssigkeitsstromes
DE369516C (de) Verfahren zur Erzeugung von Wasserdampf