DE8231971U1 - Geraet zum dosieren von insbesondere fluessigkeiten - Google Patents

Geraet zum dosieren von insbesondere fluessigkeiten

Info

Publication number
DE8231971U1
DE8231971U1 DE19828231971U DE8231971U DE8231971U1 DE 8231971 U1 DE8231971 U1 DE 8231971U1 DE 19828231971 U DE19828231971 U DE 19828231971U DE 8231971 U DE8231971 U DE 8231971U DE 8231971 U1 DE8231971 U1 DE 8231971U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hose
armature
electromagnet
lever
guide channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828231971U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Douwe Egberts Koninklijke Tabaksfabriek Koffiebranderijen Theehandel NV
Original Assignee
Douwe Egberts Koninklijke Tabaksfabriek Koffiebranderijen Theehandel NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Douwe Egberts Koninklijke Tabaksfabriek Koffiebranderijen Theehandel NV filed Critical Douwe Egberts Koninklijke Tabaksfabriek Koffiebranderijen Theehandel NV
Priority to DE19828231971U priority Critical patent/DE8231971U1/de
Publication of DE8231971U1 publication Critical patent/DE8231971U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/36Arrangements of flow- or pressure-control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K7/00Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves
    • F16K7/02Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with tubular diaphragm
    • F16K7/04Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with tubular diaphragm constrictable by external radial force
    • F16K7/045Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with tubular diaphragm constrictable by external radial force by electric or magnetic means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

mi · i I4 t·
• ti it I · · ·
. · I ,-Il ·
• I 1 · · • · t O . ί ·
Gerät zum Dosieren von insbesondere Flüssigkeiten
Die Erfindung betrifft ein Gerät zum Dosieren von insbesondere Flüssigkeiten, die durch einen flexiblen Schlauch gefördert werden, dessen Strömungsquerschnitt an einem Schläüchabschnitt mit Hilfe von zwei sich beiderseits des Schlauches · gegenüberliegenden Druckelementen veränderbar ist, indem zumindest eines der Druckelemente elektromagnetisch von außen gegen den Schlaüchümfang verstellbar ist, um zur Einstellung des jeweiligen Strömungsquerschnittes den Schlauch zusammenzudrücken.
Solche Geräte werden unter anderem zur dosierten Abgabe von Getränken bei Getränkeautomaten oder auch zum Dosieren von flüssigen Chemikalien verwendet, wobei die Geräte dann auch meist gleich den Antriebsteil einer Schlauchpumpe bilden werden. Im übrigen werden Geräte dieser Art beispielsweise auch in der Medizintechnik, in Labors und auf sonstigen Gebieten gebraucht, wenn man durch Schläuche geförderte Flüssigkeiten durch Verengung des Schlauchquerschnittes zu bestimmten Zwecken dosieren will.
Für das Zusammendrücken bzw. Quetschen des die Flüssigkeit führenden Schlauches können zwei sich beiderseits des Schlauches gegenüberliegende Elektrömagnete verwendet werden, deren Anker bei Erregung der Magnete gegen den Schläuchumfang bewegt werden und den Schlauch direkt oder über gesondert angebrachte Druckelemente zusammenquetschen, um den zunächst freien Strömungsquerschnitt ,je : nach Bedarf mehr oder weniger weit, gegebenenfalls bis zum vollständigen Absperren, zu reduzieren.
Es ist auch bekannt, anstelle des einen Elektromagneten einen festen Anschlag zu verwenden, in dessen Richtung der Anker des auf der ande-ren Schlauchseite befindlichen Elektromagneten verstellt wird, so daß in diesem Fall der Schlauch zwischen dem Anker und der festen Anschlagfläche eingeklemmt und zusammengedrückt wird.
Nachteilig ist es bei diesen Geräten, daß die seitlich des zu quetschenden Schlauchabschnittes vorgesehenen Magnete einen relativ großen Platzbedarf haben, zumal auch notwendige Führungen für den Schlauch extern anzuordnen sind,
so daß die Geräte entsprechend groß bauen und häufig schwer unterzubringen sind. Außerdem ist zu bedenken, daß die nur mit einem einzelnen Elektromagneten und einem Gegenanschlag arbeitenden Geräte nicht immer zu einer einwandfreien und genauen Dosierung führen werden und daß man bei
t *
I t~ ·
ti··· i
-6-
ι it · ItI ·
ι i t ι · »
it UM
Verwendung von zwei Elektromagneten häufig-das Probiert! hatj., diese in ihrer Funktion genau zu synchronisieren.
Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung eines einfach sowie kompakt gebauten und selbst bei Anwendung hur eines einzelnen Magneten sicher funktionierenden Dosiergerätes. Diese Aufgabe wird beim eingangs erwähnten Öerät nach der Erfindung so gelöst, daß die axiale Versteilbewegung des Ankers des Elektromagneten über mindestens einen Hebel in eine im wesentlichen radial gegen die Wandung des Schlauches gerichtete Hebelbewegung umgesetzt wird.
Hierdurch hat man es in der Hand, durch entsprechende Auslegung des Magneten und des Hebels bzw- der Hebel entsprechend hohe Druckkräfte auf den Schlauchumfang bringen zu können, wodurch insofern auf jeden Fall eine sichere Funktion des Gerätes gewährleistet ist. Im übrigen kommt unabhängig von der Anzahl der verwendeten Hebel nur ein einzelner Elektromagnet zur Anwendung, so daß bei entsprechend günstiger Anordnung des Ankers eine kleine und kompakte Baueinheit erreicht v/erden kann. Dies ist vor allem dann möglich, wenn der Anker in Form einer frei im Joch geführten Scheibe oder Platte an der einen Stirnseite des Magneten angeordnet wird.
Im übrigen kann dann auch der ohnehin im Joch befindliche
• -ι · ■
■ ·
1 113«
axiaP.e Durchgang als Führungskanal für den durch das Gerät verlaufenden Schlauch verwendet werden, sofern der Anker beispielsweise als Ringscheibe ausgebildet wird und sofern deren zentrisches Loch und der Führungskanal auf der gleichen Achse liegen. Es entfallen bei dieser Lösung also auch die sonst störenden externen Führungen und Führungskanäle.
Jeder zur Anwendung kommende Hebel wird zweckmäßigerweise doppelarmig ausgebildet und kann um eine feste, am Spulenkörper angeordnete Achse verschwenkbar gelagert werden, wobei der Anker am jeweils kürzeren Hebelarm angreifen und der jeweils längere Hebelarm mit seinem Ende gegen die Schlauchwandung anliegen bzw. zur Anlage gebracht werden soll. Wenn zwei dieser Hebel' verwendet werden, liegen diese sich diametral beiderseits des Schlauches gegenüber.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der anlie™ genden Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Die Zeichnung zeigt ein erfindungsgemäßes Gerät im Längsschnitt*
Der Elektromagnet des im wesentlichen rotätiönssymetrisch aufgebauten derates besteht aus einem Joch 1, in dem die auf einen Spulenkörper 2 gewickelte Spüle bzw. Wicklung
eingesetzt ist. Der Anker 4 ist als Ringscheibe ausgebildet, die an der nach der Zeichnung oberen Stirnseite des Magneten angeordnet ist und am umfang vom äußeren oberen Teil la des Joches übergriffen wird.
Als Druckelemente werden zwei doppelarmige, sich diametral gegenüberliegende Hebel 5,6 verwendet. Diese sind um feste Achsen 7,8 verschwenkbar, die am Spulenkörper angeformt sind. Zu diesem Zweck haben die Spulenkörper entsprechende Ansätze, welche die erwähnten Achsen tragen.
An den jeweils kürzeren Hebelarmen 5a,6a greift der Anker 4 mit seiner unteren Ringfläche an, während die jeweils längeren Hebelarme 5b,6b bei Ruhestellung des Gerätes als eigentliche Druckelemente von außen gegen die Wandung des durch das Gerät verlaufenden Schlauches 9 anliegen bzw. zur Anlage gebracht werden können. Um die seitlich gerichtete Verschwenkung der Hebelarme 5,6 zu ermöglichen, sind im inneren Teil des Joches 1 Schlitze 10,11 vorgesehen.
Der Schlauch 9 wird durch einen längs durch das Gerät verlaufenden Führungskanal gegen seitliche Bewegung gesichert und geführt. Ein Teilbereich dieses Führungskanals wird unten durch das Loch 12 im Joch 1 gebildet. Ein weiterer Teil des Führungskanals entsteht durch die Innenwand eines
ι ι ·
I · « t
parallel zur Längsachse 13 verlaufenden und durch das Loch 4a des Ankers 4 greifenden Stutzens 14a eines Deckels 14, der den Anker 4 auf der vom Magneten abgekehrten Seite überdeckt. Der so gebildete Führungskanal, c die Spule 3, das Joch 1 und auch das zentrische Loch 4a des Ankers liegen auf der Längsachse 13.
Werni die Spule 3 über die Anschlüsse 15,16 an Betriebsspannung geschaltet wird, wird der Anker 4.nach unten gezogen, wobei er auf die nockenartigen Enden der Hebelarme 7a,6a drückt und die Hebel in die gestrichelt gezeigte Position verschwenkt, bei welcher der Schlauch 9 gequetscht wird, um den Strömungsquerschnitt mehr oder weniger weit zu reduzieren.
Das Maß, um das der Schlauch 9 verformt und der Strömungsquerschnitt verengt wird, hängt vom möglichen Hub χ des Ankers 4 ab. Dieser Hub kann beispielsweise mit Schrauben 17 festgelegt werden, die durch Löcher des Ankers 4 und des Deckels 14 gesteckt sind, so daß bei Verdrehung der sich auf dem Deckel abstützenden Mutter 18 in der einen oder anderen Richtung der als Hubbegrenzung des Ankers dienende Schraubenkopf 17a nach oben oder unten bewegt wird.
Im Rahmen der Erfindung liegen verschiedene mögliche Abwe.ndlungen der dargestellten AUsführungsform. So könnte
I I · β
% 11 · ·
ι ■ ·
* r r f ·
-ICK
beispielsweise einer der beiden Hebel.5,6 entfallen und durch einen festen Anschlag ersetzt werden, in Richtung auf den dann das Ende des längeren Armes des verbleibenden -einzelnen Hebels verschwenkt wird.
Außerdem erscheint es zweckmäßig, den Anker, im Querschnitt durch das Profil gesehen, kegelstumpfförmig auszubilden und der Kegelstumpffläche des Ankers eine entsprechende KcgelstuEipffläche am Joch 1 gegenüberzustellen, wie es gestrichelt mit den Linien 4b,4c und 1b angedeutet ist. Dies wird den Vorteil bringen, daß in der gezeigten Position, also etwa bei Beginn der Ankerverstellung, ein relativ geringer magnetischer Nebenschluß zwischen Anker und Joch besteht, wodurch der Anker leichter aus der Ruhestellung heraus verstellt werden kann, da nur eine verhältnismäßig kleine Haltekraft zu überwinden ist.
Im übrigen wird das erfindungsgemäße Gerät nicht nur zum Dosieren von Flüssigkeiten verwendbar sein, da auch die Dosierung von anderen fließenden und strömenden Medien , wie etwa Gasen, mit dem Geräc durchgeführt werden kann.
t Il IMI
♦ * · »
« · t

Claims (7)

  1. Ansprüche
    I (
    I.Gerät zum Dosieren von insbesondere Flüssigkeiten, die durch einen flexiblen Schlauch gefördert werden, dessen Strömungsquerschnitt an einem Schlauchabschnitt mit Hilfe von zwei sich beiderseits des Schlauches gegenüberliegenden Druckelementen veränderbar ist, indem zumindest eines der Druckelemente elektromagnetisch von außen gegen den Schlauchumfang verstellbar ist, um zur Einstellung des jeweiligen Strömungsquerschnittes den Schlauch zus-"inmenzudrücken, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Verstellbew-agung des Ankers (4) des Elektromagneten über mindestens einen Hebel (5,6) in eine im wesentlichen radial gegen die Wandung des Schlauches (9) gerichtete Hebelbewegung umgesetzt wird.
  2. 2.Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker (4) in Form einer Ringscheibe an einer der Stirnseiten des Elektromagneten angeordnet·ist und daß der Hub ix) des Ankers einstellbar ist.
  3. 3.Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Umfang des Ankers (4) vom Joch (1,1a) des Elektromagneten übergriffen wird, daß der Anker im Profilschnitt
    • · ■ ■
    rechteckig oder kegelstumpfförmig ausgebildet ist und daß der Kegelstumpffläche (4b,4c) des Ankers eine entsprechende Kegelstumpffläche (Ib) des Joches (1) gegenüberliegt.
    5
  4. 4.Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch einen längs durchlaufenden Führungskanal für den Schlauch (9).
  5. 5.Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungskanal, das zentrische Loch (4a) im ringförmigen Anker (4), die Spule (3) und das Joch (1) des Elektromagneten auf gleicher Längsachse (13) liegen.
  6. 6.Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker (4) auf seiner von der Spule (3) abgekehrten Seite mit einem Deckel (14) abgedeckt ist, der mit einem Stutzen (14a) durch das zentrische Ankerloch (4a) greift und einen Teil des Führungskanals bildet.
  7. 7.Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Hebel (5,6) doppelarmig ausgebildet ist und um eine feste, vorzugsweise am Spulenkörper (2) angeordnete Achse (7,8) versahwenkbar
    i i I
    ! I t t ( i
    ltd
    -3-
    gelagert ist, daß der Anker (4) am jeweils kürzeren Hebelarm (5a/6a) angreift und daß der jeweils län^ gere Hebelarm (5b,6bj mit seinem Ende gegen die Schlauchwartdung des in den Führungskanal eingeführten Schlauches (9) anliegt.
DE19828231971U 1982-11-13 1982-11-13 Geraet zum dosieren von insbesondere fluessigkeiten Expired DE8231971U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828231971U DE8231971U1 (de) 1982-11-13 1982-11-13 Geraet zum dosieren von insbesondere fluessigkeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828231971U DE8231971U1 (de) 1982-11-13 1982-11-13 Geraet zum dosieren von insbesondere fluessigkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8231971U1 true DE8231971U1 (de) 1983-04-28

Family

ID=6745556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828231971U Expired DE8231971U1 (de) 1982-11-13 1982-11-13 Geraet zum dosieren von insbesondere fluessigkeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8231971U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0114421A1 (de) * 1982-12-16 1984-08-01 Douwe Egberts Koninklijke Tabaksfabriek- Koffiebranderijen-Theehandel N.V. Elektromagnetische Dosiereinrichtung mit asymmetrischen Hebeln

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0114421A1 (de) * 1982-12-16 1984-08-01 Douwe Egberts Koninklijke Tabaksfabriek- Koffiebranderijen-Theehandel N.V. Elektromagnetische Dosiereinrichtung mit asymmetrischen Hebeln
US4601411A (en) * 1982-12-16 1986-07-22 Douwe Egberts Koninklijke Tabaksfabriek-Koffiebranderijen-Theehandel Electromagnetic metering device having asymmetrical levers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0132457B1 (de) Teilesatz für Mehrkomponentenerzeugnisse
DE69116670T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchflussregelung
DE10244090A1 (de) Schlauchkassette für eine peristaltische Pumpe
DE29824826U1 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines Klebstoffes
DE102011105000B4 (de) Magnetpumpe
DE2637495A1 (de) Durchflussbegrenzer, insbesondere fuer medizinische infusionseinrichtungen
DE3337895A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zufuehren eines dosierten gemisches aus spleissluft und fluessigkeit in die spleisskammer einer druckluft-fadenspleissvorrichtung
EP1897625A1 (de) Vorrichtung zur Abgabe von viskosem oder pastösem Material
DE2800204A1 (de) Elektromagnet mit tauchanker und verfahren zu seiner herstellung
DE2322064A1 (de) Vorrichtung zum wickeln von spulen
DE2916070A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum auftragen eines viskosen materials auf eine oberflaeche
EP0249617B1 (de) Regulierklemme für infusionsschläuche
DE2844142C2 (de) Durchfluß-Steuerventil
DE8231971U1 (de) Geraet zum dosieren von insbesondere fluessigkeiten
DE10308118A1 (de) Rollenklemme zum Einstellen des REgulierquerschnittes eines Schlauches
DE19906824A1 (de) Mechanische Dosiervorrichtung
EP0089384B1 (de) Einrichtung zur Versorgung von ortsveränderlichen Verbrauchern mit einem Druckfluid
DE4104647A1 (de) Mischvorrichtung zur verarbeitung fluessiger mehrkomponenten-kunststoffe, insbesondere polyurethan
DE8900220U1 (de) Ventil- oder Mischeinrichtung
DE2139969C3 (de) Einstellvorrichtung für Hubmagnete von Dosierpumpen
DE202007007036U1 (de) Mikrobreitenverstellbare Schlitzdüse
DE843519C (de) Fadenbremse
CH642895A5 (de) Bandvorschubgeraet zum schrittweisen transport eines materialbandes.
EP0949011B1 (de) Handgetätigtes Austraggerät mit einer auf eine Schubstange wirkenden Reibungsbremse
DE9314858U1 (de) Ventil mit reduziertem Druckverlust, insbesondere für viskose oder korrossive Flüssigkeiten