DE8228605U1 - Förderaggregat für Brennstoff bzw. Brennstoff-Luft-Gemisch - Google Patents

Förderaggregat für Brennstoff bzw. Brennstoff-Luft-Gemisch

Info

Publication number
DE8228605U1
DE8228605U1 DE19828228605 DE8228605U DE8228605U1 DE 8228605 U1 DE8228605 U1 DE 8228605U1 DE 19828228605 DE19828228605 DE 19828228605 DE 8228605 U DE8228605 U DE 8228605U DE 8228605 U1 DE8228605 U1 DE 8228605U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base plate
unit according
delivery unit
pump wheel
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828228605
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pierburg GmbH
Original Assignee
Pierburg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pierburg GmbH filed Critical Pierburg GmbH
Priority to DE19828228605 priority Critical patent/DE8228605U1/de
Publication of DE8228605U1 publication Critical patent/DE8228605U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/08Feeding by means of driven pumps electrically driven
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C11/00Combinations of two or more machines or pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type; Pumping installations
    • F04C11/008Enclosed motor pump units
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/12Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Förderaggregat für Brennstoff bzw. Brennstoff-Luft-Gemisch
Die Erfindung betrifft ein Förderaggregat für Brennstoff bzw. Brennstoff-Luft-Gemisch , gebildet aus einem naßlaufenden Elektromotor für · den Antrieb und einer von diesem über einen Mitnehmer angetriebene · Flügelzellenpumpe.
Derartige Förderaggregate finden seit langem Anwendung bei Automobilen, insbesondere um Brennstoff aus dem Brennstofftank dem Gemischbildner der Brennkraftmaschine zuzuführen, wobei jedoch auch Bedarf besteht, ein solches Förderaggregat als Kompressor einzusetzen, beispielsweise, wie der DE-PS 30 03 386 entnehmbar ist, für die Brenngemischförderung vom Gemischbildner zur Brennkraftmaschine.
Für diesen Anwendungsfall bestehen jedoch eine Reihe von Problemen, beispielsweise die Wärmeisolierung, die Geräuschdämmung, Explosionsschutz usw., die mit den bekannten Brennstoff-Förderaggregaten (DE-OS 31 05 567) nicht gelöst werden können.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein eingangs genanntes Förderaggregat derart zu gestalten, daß es gefahrlos als Brenngemischförderer eingesetzt werden kann sowie in besonderer Weise für eine in den Gemischbildner integrierte Anordnung ausgebildet ist und darüber hinaus durch Vermeidung von Verlustleistung minimierte Abmessungen aufweisen soll.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der aus einem Gehäuse und einer Grundplatte gebildete Motorraum durch Dichtungen und die Grundplatte gegenüber dem die Flügelzellenpumpe bildenden Teil abgedichtet ist ;daß das Gehäuse axial abstehend angeordnete Füllan-Sätze für die Auskleidung der zwischen den Magnetsegmenten des Elektromotors verbleibenden Hohlräume aufweist, die mit Axial nuten für die Halterung der Magnetsegmente, einer radial umlaufenden Ausnehmung für die Halterung eines Fließringes sowie mit Zentrieransätzen für die Aufnahme der Grundplatte ausgestattet sind ;daß das Gehäuse mit der
Grundplatte formschlüssig durch eingeklipste Vorsprünge des Gehäuses
in Ausnehmungen der Grundplatte verbunden ist und/oder durch radiale Versteifungen von ausgesparten Mantelflächen des Fließringes in Ausnehmungen der Grundplatte verbunden ist ; daß die Grundplatte in Verbindung mit einer eine kreisförmige Ausnehmung aufweisenden Zwischenplatte mit einem exzentrisch dazu angeordneten Pumpenrad und einem Deckel eine Flügelzellenpumpe bildet und einen radial eintretenden Kanal aufweist, der in einen axial zum Pumpenrad abnehmend vertieften Auslaßkanal einmündet, daß der Deckel einen axial zum Pumpenrad zunehmend vertieften Einlaßkanal aufweist, der in einen axial zum Pumpenrad angeordneten Kanal einmündet; daß das Pumpenrad von ter die Grund= platte durchdringenden Motorwelle radial geführt ist, wobei die Motorwelle im Bereich des Pumpenrades tonnenförmig ausgeführt ist und stirnseitig einen Schlitz aufweist, in den ein Steg eines Vielkantabschnitts eingreift, der andererseits mit ausreichendem Spiel in eine axial abgesenkte Vielkantausnehmung des Pumpenrades eingreift.
Weitere Merkmale vorteilhafter Ausführungen sind in den Ansprüchen 8 bis 12 genannt.
Mit der Erfindung sind folgende Vorteile erziel bar: 20
a) Durch den gegenüber dem Pumpenteil abgedichteten Pumpenraum kann dieser durch Brennstoff gekühlt werden, wodurch die Ankerwicklung mit dünnerem Draht ausgeführt werden kann, was Platz- und Materialeinsparung bewirkt.
25
b) Die Auskleidung der Hohlräume zwischen den Magnetsegmenten verringert
die sogenannten Panschverluste, d. h. das Förderaggregat ist mit einem hohen Wirkungsgrad betreibbar·
c) Die Verbindung des Gehäuses mit der Grundplatte durch Einklipssn bzw. Verstemmen ermöglicht eine rationelle, kostensparende Fertigung.
d) Der zunehmend bzw. abnehmend vertiefte Einlaß- bzw. Auslaßkanal verringert Strömungsverluste, verbessert den Wirkungsgrad. 35
8205/4 S.
• · · · ι ■
e) Durch die tonnenförmige Ausbildung der Motorwelle für die Aufnahme des Pumpenrades sind Fluchtungsabweichungen durch 1ie vom Pumpenrad durchfuhrbare Taumelbewegung zulässig, so daß eine mit großen Toleranzen behaftete und damit wirtschaftliche Fertigung erreicht ist.
f) Die kreisförmige Ausnehmung im Pumpenrad verbindet die Schlitze der Flügel, so daß untereinander ein Volumenausgleich bei der Verdrängung erreicht ist, wodurch der Wirkungsgrad verbessert ist.
g) Das aus gehärtetem Stahl gefertigte Pumpenrad bewirkt in Verbindung if mit chemisch vernickelten, axialen Anlaufflächen eine verringerte
Reibung, wodurch Verschleiß vermieden und der Wirkungsgrad verbessert
h) Die Aufnahme des Förderaggregats durch eine Bohrung des Gemischbildners bewirkt in Verbindung mit den Weichstoffringen eine Wärraeisolation, eine Geräuschdämmung, einen Schutz vor mechanischer Zerstörung und vorteilhafte Anschlüsse für die Zu- und Abführung des Kühl- und Fördermediums.
20
Ein AusfUhrungsbeispiel ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden beschrieben.
Es zeigt:
25
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Förderaggregat im Längsschnitt
Fig. 2 ein erfindungsgemäßes Förderaggregat im Querschnitt Fig. 3 das Pumpenrad
Fig. 4 die Anordnung des Förderaggregats in einer Bohrung des Gemischbildners.
35
8205/4 S. 7.
• ·■ ■·· > . I.
• · It Il ι
Fig. 1 zeigt im Längsschnitt ein erfindungsgenäßes Forderaggregat, bestehend aus einem Gehäuse 1 und einer Grundplatte 2, die einen Motorraum 3 bilden, in dem ein Elektromotor 4 mit den notwendigen Teilen angeordnet ist, auf die nicht besonders eingegangen wird, wenn kein Zusammenhang mit der Erfindung besteht.
Das Gehäuse 1 weist ein Kalottenlager 5 für die Motorwelle 6 auf,, die andererseits in einem Lager 7 der Grundplatte 2 aufgenommen ist, und zwei axial abstehende Füllansätze 8 Tür die Auskleidung der zwischen zwei Magnetsegmenten 9 verbleibenden Hohlräume, der Halterung der Magnetsegmente 9 in Axial nuten 10, der Halterung eines Fließringes 11 in einer radial umlaufenden Ausnehmung 12 und der Aufnahme der Grundplatte 2 in Zentrieransätze 13 auf. Das Gehäuse 1 und die Grundplatte 2 sind mittels eingeklipster Vorsprünge 14 des Gehäuses 1 in Ausnehmungen 15 der Grundplatte 2 formschlüssig verbunden, wobei auch eine ggfs. zusätzliche Verbindung durch Verstemmungen 52 von ausgesparten Mantelflächen des Fließringes 11 in Ausnehmungen der Grundplatte 2 anwendbar ist (Fig, 2). Der Motorraum 3 ist durch die Grundplatte 2 und Dichtungen 16 gegenüber dem die Flügelzellenpumpe bildenden Teil abgedichtet, wobei die Flügelzellenpumpe aus der Grundplatte 2, einer eine kreisförmige Ausnehmung 17 aufweisenden Zwischenplatte 18 mit einem darin exzentrisch angeordneten Pumpenrad 19 und einem Deckel 20 gebildet ist.
Die die Grundplatte 2 durchdringende Motorwelle 6 weist einen für die Aufnahme des Pumpenrades 19 tonnenförmig ausgebildeten Bereich 21 auf, durch den das Pumpenrad 19 radial geführt ist, wobei die Motorwelle 6 einen Schlitz 22 aufweist, in den ein Steg 23 eines Vielkantabschnitts 24 eingreift, der andererseits mit ausreichendem Passungsspiel in eine axial abgesenkte Vielkantausnehmung 25 des Pumpenrades 19 eingreift. Ein auf der Motorwelle 6 befestigter Anker 26 weist drehkörperförmige Auskleidungen 54 auf, so daß in Verbindung mit der Hohlraumauskleidung zwischen den Magnetsegmenten 9 die Panschverluste minimiert sind. Die Grundplatte 2 weist einen radial eintretenden Kanal 27 auf, der in einen axial zum Pumpenrad 19 abnehmend vertieften Auslaßkanal 28 fUr die in der Ausnehmung 17 gebildeten Pumpenkammern einmündet, und der Deckel 20 einen zunehmend vertieften Einlaßkanal 29, der in einen axial zum Pumpenrad 19 angeordneten Kanal 30 einmündet. Das Gehäuse 1 weist einen Anschluß 31 für die Rückführung des Kühl brennStoffs zum Brenn-
·· ti ·■
8205/4 S.
• a
stofftank auf» wobei ein Druckventil 32 die Vorzugsfüllung für einen Gemischbiidner 33 sicherstellt. Das Gehäuse 1 und die Grundplatte 2 weisen eine radial umlaufende Nut 34 für die Aufnahme eines Weichstoffringes 35 auf.
In Fig. 2 ist ein Ausbruch des Querschnitts des Förderaggregats dargestellt, der einen Füllansatz 8 mit der Axialnut 10 für die Halterung des Nagnetsegments 9, das Magnetsegment 9 und den Fließring 11 mit radialen Versteifungen 52 zeigt.
Fig. 3 zeigt als Einzelteil das Pumpenrad 19 mit Schlitzen 48 für die Aufnahme von Flügeln 49, die durch eine kreisförmige Ausnehmung 50, die in die Schlitze 48 einmündet, verbunden sind ,und die Vielkantausnehmung 25, in die der Viel kantabschnitt 24 eingreift.
Fig. 4 zeigt die Anordnung des Förderaggregats in einer Bohrung 36 des Gemischbildners 33, so daß die Weichstoffringe 35 die Bohrung in drei gegeneinander abgedichtete Abschnitte 37, 38, 39 aufteilen, wobei Abschnitt 37 mit der Atmosphäre, Abschnitt 38 mit dem Motorraum 3 und der Abschnitt 39 über eine Bohrung 40 mit einem nicht dargestellten Verteiler mit den Ansaugkanälen der Brennkraftmaschine in Verbindung steht. Eine axiale Begrenzungswand 41 der Bohrung 36 weist eine Bohrung 42 mit einem Weichstoffring 43 für die Zuführung der vom Gemischbildner bemessenen Gemischmenge auf, die mit der Bohrung 30 im Deckel 20 in Deckung steht, und eine weitere Bohrung 44 mit einem Weichstoffring 45 für die Zuführung von Brennstoff aus einem Nebenschluß der Brennstoff-Förderung zum Gemischbiidner auf, die mit einer Bohrung 53 im Deckel 20 in Deckung steht, so daß bei einem entsprechend hohen Zulaufdruck über das Druckventil 32 und dem Anschluß 31 ein Rücklauf zum Brennstofftank gegeben ist. Das Förderaggregat ist mittels eines Halteringes 46 und Schrauben 47 gegen die Begrenzungswand 41 gedruckt, so daß die Weichstoffringe 43, 45 als Dehnstoffelemente wirken.

Claims (12)

PIERBURG GMBH & CO KG Leuschstrasse 1 N e u s s sprüche
1. Förderaggregat für Brennstoff bzw. Brennstoff-Luft-Gemisch , gebildet aus einem naßlaufenden Elektromotor (4) für den Antrieb und einer von diesem über einen Mitnehmer (24) angetriebene Flügelzellenpumpe, dadurch gekennzeichnet, daß der aus einem Gehäuse (1) und einer Grundplatte (2) gebildete Motorraum (3) durch Dichtungen (16) und die Grundplatte (2) gegenüber dem die Flügelzellenpumpe bildenden Teil (51) abgedichtet ist.
2. Förderaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) axial abstehend angeordnete Füllansätze (8) für die Auskleidung der zwischen den Magnetsegmenten (9) des Elektromotors (4) verbleibenden Hohlräume aufweist, die mit Axialnuten (10) für die Halterung der Magnetsegmente (9) und einer radial umlaufenden Ausnehmung
(12) für die Halterung eines Fließrings (11) sowie mit Zentrieransätzen (13) für die Aufnahme der Grundplatte (2) ausgestattet sind.
3. Förderaggregat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) mit der Grundplatte (2) formschlüssig durch eingeklipste Vorsprünge (14) des Gehäuses (1) in Ausnehmungen (15) der Grundplatte (2) verbunden ist.
8205/4 S.
4. Förderaggregat nach Anspruch 2 oder Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) mit der Grundplatte (2) formschlüssig durch radiale Verstemnungen (52) von ausgesparten Mantelflächen des Fließringes (11) in Ausnehmungen der Grundplatte (2) verbunden ist.
5. Förderaggregat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (2) in Verbindung mit einer eine kreisförmige Ausnehmung (17) aufweisenden Zwischenplatte (18) mit einem exzentrisch dazu angeordneten Pumpenrad (19) und einem Deckel (20) eine Flügelzellenpumpe bildet und einen radial eintretenden Kanal (27) aufweist, der in einen axial zum Pumpenrad (19) abnehmend vertieften Auslaßkanal (28) einmündet.
6. Fdrderaggregat nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (20) einen axial zum Pumpenrad (19) zunehmend vertieften Einlaßkanal (29) aufweist, der in einen axial zum Pumpenrad (19) angeordneten Kanal (30) einmündet.
7. Förderaggregat nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Pumpenrad (19) von der die Grundplatte (2) durchdringenden Motorwelle (6) radial geführt ist, wobei die Motorwelle (6) im Bereich (21) des Pumpenrades (19) tonnenförmig ausgeführt ist und stirnseitig einen Schlitz (22) aufweist, in den ein Steg (23) eines Vielkantabsehnittes (24) eingreift, der andererseits mit ausreichendem Spiel in eine axial abgesenkte Vielkantausnehmung (25) des Pumpenrades
(19) eingreift.
8. Förderaggregat nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Pumpenrad (19) eine kreisringförmige Ausnehmung (50) aufweist, die in die Schlitze (48) für die Flügel (49) im Bereich des geringsten radialen
Abstandes von der Pumpenradmitte einmündet.
9. Förderaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Pumpenrad (19) aus gehärtetem Stahl besteht und die axialen Anlaufflächen der Grundplatte (2) und des Deckels (20) chemisch vernickelt sind.
8205/4 S. ' "' 3.
10. Förderaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor (4) einen Anker (26) mit drehkörperförmigen Auskleidungen (54) aufweist. ά
11. Förderaggregat nach einem der Ansprüche 7, 8, 9 oder 10, dadurch qekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) und die Grundplatte (2) jeweils eine radial umlaufende Nut (34) für die Aufnahme eines Weichstoffringes (35) aufweisen.
12. Förderaggregat nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der aus dem Gehäuse (1) der Grundplatte (2) und dem weiteren Pumpenteil (51) gebildete Körper zur Aufnahme in eine Bohrung (36) geeignet ist, deren Länge durch die Weichstoff ringe (35) in drei -gegeneinander abgedichtete Abschnitte (37, 38, 39) aufteilbar ist.
8205/4 S. 4.
DE19828228605 1982-10-12 1982-10-12 Förderaggregat für Brennstoff bzw. Brennstoff-Luft-Gemisch Expired DE8228605U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828228605 DE8228605U1 (de) 1982-10-12 1982-10-12 Förderaggregat für Brennstoff bzw. Brennstoff-Luft-Gemisch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828228605 DE8228605U1 (de) 1982-10-12 1982-10-12 Förderaggregat für Brennstoff bzw. Brennstoff-Luft-Gemisch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8228605U1 true DE8228605U1 (de) 1986-02-06

Family

ID=6744486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828228605 Expired DE8228605U1 (de) 1982-10-12 1982-10-12 Förderaggregat für Brennstoff bzw. Brennstoff-Luft-Gemisch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8228605U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9102825U1 (de) * 1991-03-09 1992-07-09 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Aggregat zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
US5414316A (en) * 1991-04-18 1995-05-09 Siemens Aktiengesellschaft Motor vehicle gear motor drive
FR2728313A1 (fr) * 1994-12-15 1996-06-21 Hydroperfect Int Groupe moto-pompe electro-hydraulique

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9102825U1 (de) * 1991-03-09 1992-07-09 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Aggregat zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
US5414316A (en) * 1991-04-18 1995-05-09 Siemens Aktiengesellschaft Motor vehicle gear motor drive
FR2728313A1 (fr) * 1994-12-15 1996-06-21 Hydroperfect Int Groupe moto-pompe electro-hydraulique

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0149219A2 (de) Plungerpumpe
DE102011051650A1 (de) Axiale Wellenabdichtung
DE19904560A1 (de) Elektrisch angetriebene Kraftstoffpumpe mit sich verengendem Pumpkanal
DE4318122A1 (de) Aggregat zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE102016121241A1 (de) Hydraulischer Antrieb, hydraulischer Motor und integrierte Pumpe mit dem hydraulischen Antrieb
DE3500139A1 (de) Aggregat zum foerdern von kraftstoff aus einem vorratstank zu einer brennkraftmaschine
EP4051906A1 (de) Kühlmittelpumpe mit verbesserter spaltdichtung
DE10143931A1 (de) Peripheralpumpe
EP1292774B1 (de) Seitenkanalpumpe
DE102017104063A1 (de) Elektrische Gerotorpumpe mit Steuerspiegel
DE8228605U1 (de) Förderaggregat für Brennstoff bzw. Brennstoff-Luft-Gemisch
DE3813132A1 (de) Fluegelzellenpumpe
EP0711384B1 (de) Zweistufige drehschiebervakuumpumpe
EP1474591B1 (de) Druckluftmotor
EP1421283B1 (de) Flügelzellenpumpe
DE3117557A1 (de) Kuehlwasserpumpe fuer einen bootsantrieb
DE3237726A1 (de) Foerderaggregat fuer brennstoff bzw. brennstoff-luft-gemisch
DE3249469A1 (de) Foerderaggregat fuer brennstoff bzw. brennstoff-luft-gemisch
DE19829726A1 (de) Flügelzellenpumpe
EP0116136A2 (de) Rotationskompressor
DE10062451A1 (de) Förderpumpe
DE102004051561A1 (de) Flügelzellenpumpe
DE8911302U1 (de) Aggregat zum Fördern von Kraftstoff aus dem Vorratstank eines Kraftfahrzeuges zu dessen Brennkraftmaschine
DE2922951A1 (de) Fluidumlaufpumpe
DE102015106611A1 (de) Pumpenvorrichtung