DE822128C - Anordnung zum Unterbrechen von elektrischen Stromkreisen - Google Patents

Anordnung zum Unterbrechen von elektrischen Stromkreisen

Info

Publication number
DE822128C
DE822128C DEP11430A DEP0011430A DE822128C DE 822128 C DE822128 C DE 822128C DE P11430 A DEP11430 A DE P11430A DE P0011430 A DEP0011430 A DE P0011430A DE 822128 C DE822128 C DE 822128C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
series
pole
arrangement according
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP11430A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Marcel Zuehlke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DEP11430A priority Critical patent/DE822128C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE822128C publication Critical patent/DE822128C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/54Circuit arrangements not adapted to a particular application of the switching device and for which no provision exists elsewhere
    • H01H9/56Circuit arrangements not adapted to a particular application of the switching device and for which no provision exists elsewhere for ensuring operation of the switch at a predetermined point in the ac cycle
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/02Details
    • H02H3/021Details concerning the disconnection itself, e.g. at a particular instant, particularly at zero value of current, disconnection in a predetermined order

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Keying Circuit Devices (AREA)

Description

  • Anordnung zum Unterbrechen von elektrischen Stromkreisen Eine der wichtigsten Aufgaben in der Elektrotechnik ist das Unterbrechen von Stromkreisen bei Auftreten eines Kurzschlusses. Der Strom steigt im Kurzschlußfall auf ein Mehrfaches seines Normalwertes an, und es bestehen Schwierigkeiten, einen so hohen Strom zu unterbrechen, da der an den Schaltkontakten auftretende Lichtbogen gelöscht werden muß, bevor die Unterbrechung des Stromkreises vollendet ist. Man hat schon verschiedene Mittel vorgeschlagen, um den Lichtbogen zwischen den Kontakten zum Erlöschen zu bringen. So hat man für Wechselstrom Schalter entwickelt, bei denen durch eine vom Lichtbogen selbsterzeugte heftige Löschmittelströmung die Löschung des Lichtbogens bewirkt wird, oder man hat Druckgasschalter angewendet, bei denen durch Einblasen von Preßluft zwischen die Kontakte der Lichtbogen gelöscht wird. Man hat auch schon vorgeschlagen, den natürlichen Nulldurchgang des Wechselstromes auszunutzen und Schalter anzuwenden, welche kurz vor dem Nulldurchgang des Stromes ihre Kontakte öffnen. Wenn man derartige Synchronschalter entsprechend ausbildet, gelingt es, den Stromkreis lichtbogenfrei zu unterbrechen. Da der Strom im Kurzschlußfalle mit großer Steilheit durch den Wert Null hindurchgeht, hat man Mittel vorgesehen, die eine Verlängerung der Dauer des Stromwertes Null verursachen. Zu diesem Zweck hat man in Reihe in die Leitung eine Drosselspule eingeschaltet, deren Magnetisierungscharakteristik annähernd rechteckförmig verläuft, und die bei geringen Stromwerten bereits gesättigt ist. Durch die beim Strom Null sehr steile Charakteristik der Drosselspule wird erreicht, daß der Nulldurchgang des Stromes zeitlich verlängert wird. Alle diese Mittel versagen jedoch beim Unterbrechen, von Gleichstrom. Um hier den Lichtbogen zu beherrschen, hat man vorgeschlagen, einen geladenen Kondensator dem Schalter parallel zu schalten. Durch den Entladestrom des Kondensators wird der Strom am Schalter zu Null gemacht und in diesem Augenblick der Stromkreis geöffnet. Hierzu ist es jedoch erforderlich, Einrichtungen vorzusehen, die eine ständige Aufladung des Kondensators bewirken. Ferner tritt der Nachteil auf, daß im Stromkreis die doppelte Spannung der Spannungsquelle wirksam wird, was ,eine erhöhte Isolationsbeanspruchung bedeutet, und daß auch ein derartiger Löschkondensator bei Wechselstrom nicht angewendet werden kann.
  • Die Erfindung zeigt einen neuen Weg, um einen Stromkreis zu unterbrechen, der sowohl bei Gleichstrom als auch bei Wechselstrom angewendet werden kann. Der neue Weg vermeidet besonders aufgeladene Kondensatoren und zusätzliche Spannungswandler. Gemäß der Erfindung ist in Reihe .in die Leitung ein aus Blindwiderständen bestehender Zweipol eingeschaltet, und die Blindwiderstände sind so geschaltet und bemessen, daß bei plötzlichem Anlegen einer konstanten Spannung der Strom nach einer gewissen Zeit durch Null hindurchgeht. Dieser Nulldurchgang des Stromes wird dann ausgenutzt, um einen Schalter in Reihe mit dem Zweipol zu öffnen, so daß ein lichtbogenfreier oder weitgehend lichtbogenfreier Schaltvorgang sowohl bei Gleichstrom als auch bei Wechselstrom möglich ist. Grundsätzlich wirkt eine solche erfindungsgemäße Anordnung in der folgenden Weise (vgl. Fig. i). Vor dem Kurzschluß fließt über die Anordnung der im Vergleich zum Kurzschlußstrom kleine Laststrom iv. Im Zeitpunkt to entsteht der Kurzschluß, durch den die treibende Spannung des Netzes stoßweise an den in Reihe mit der Zuleitung liegenden Zweipol gelegt wird. Ohne den Zweipol würde sich ein Kurzschlußstrom nach der gestrichelten Linie ik ausbilden. Diesem, im ungünstigen Schaltmoment ansteigenden Strom überlagert sich nun ein durch den Zweipol hervorgerufener Ausgleichstrom i", der an der Stelle i einen Nulldurchgang des Gesamtstromes ergibt. Diesen Nulldurchgang nutzt man erfindungsgemäß zum Abschalten des Stromkreises aus. Die Zeit vom Beginn des Kurzschlusses bis zum durch die Zusatzeinrichtung erreichten Nulldurchgang des Stromes kann durch die im Zweipol angeordneten Scheinwiderstände noch willkürlich gewählt werden, so daß der gesamte Abschaltvorgang innerhalb einer genügend kleinen Zeit, bei Wechselstrom also in Bruchteilen einer Halbwelle, abläuft. Der Scheitelwert des sich ausbildenden Gesamtstromes wird durch die gleiche Maßnahme auf Werte beschränkt, die kleiner als Bier Scheitelwert des Kurzschlußstromes der Anlage ohne den Zweipol sind. Hierdurch ergeben sich für die Bemessung der Gesamtanlage mit Rücksicht auf die mechanischen Beanspruchungen wesentliche Erleichterungen.
  • Als einen solchen Zweipol, der bei Anlegen einer konstanten Spannung einen Nulldurchgang des durch ihn fließenden Stromes nach einer bestimmten Zeit bewirkt, kann man beispielsweise zwei in Reihe geschaltete Drosselspulen vorsehen, wobei
    parallel zu einer dieser Drosselspulen ein Konden-
    sator- geschaltet ist. Bei geeigneter Bemessung die-
    ser Elemente kann man erreichen, daß kurze Zeit
    nach Anlegen einer konstanten Spannung der auf-
    genommene Strom durch Null hindurchgeht. NIan
    kann den Zweipol auch leicht so bemessen, daß sein
    Widerstand im Normalbetrieb verhältnismäßig
    klein ist, und zwar sowohl für Gleichstrom, als auch
    für Wechselstrom, so daß ein erheblicher Span-
    nungsabfall an diesem im Normalbetrieb nicht auf-
    tritt.
    Für den Fall der Anwendung dieses Schalt-
    prinzips für Gleichstromnetze können die benötigten
    Drosselspulen zugleich als Glättungselemente für
    die durch Gleichrichter erzeugten 0l)erwellen die-
    nen, wodurch eine weitere Verbilligung erzielt wird.
    In der Zeichnung (Fig. 2) ist ein Ausführungs-
    beispiel der Erfindung für die Unterbrechung einer
    Gleichstromleitung dargestellt. Die Gleichstrom-
    doppelleitung (Hin-und Rückleitung) ist mit i und i'
    bezeichnet. Sie verbindet eine nicht näher darge-
    stellte Spannungsquelle, z. h. eine Sammelschiene,
    mit dem Verbraucher 2. Erfindungsgemäß liegt in
    Reihe mit dem Leiter i ein Zweipol, bestehend aus
    der Drosselspule 3 und der Drosselspule 4, zu wel-
    cher ein Kondensator 5 parallel geschaltet ist.
    Ferner liegt in Reihe mit dem Zweipol ein gas-
    gefülltes Entladungsgefäß 6, das als Schalter
    dient. Parallel zu den Eingangsklemmen der Lei-
    tung liegt ein Kondensator 7, welcher die Aufgabe
    hat, bei einem plötzlichen Kurzschluß auf der Lei-
    tung die Spannung an der Einschaltstelle des Kon-
    densators annähernd konstant zu halten. Tritt ein
    solcher Kurzschluß, wie er beispielsweise durch
    einen Pfeil io in der Figur dargestellt ist, auf, so
    liegt plötzlich die gesamte Gleichspannung an dem
    Zweipol. Wie früher beschrieben, wird durch die
    Eigenschaft des Zweipols erreicht, daß nach einer
    einstellbaren Zeit der Strom durch Null hindurch-
    geht. In diesem Augenblick erlischt die Röhre und
    die Leitung ist aufgetrennt.
    Die beschriebene Anordnung kann auch für Nor-
    malabschaltungen verwendet werden, indem man an
    Stelle des in der Figur gezeichneten Kurzschluß-
    pfeiles io einen Schalter setzt, der für den Fall, daß
    eine Abschaltung des Verbrauchers von der Lei-
    tung i erfolgen soll, geschlossen wird. Der hier-
    durch eingeleitete Kurzschluß bringt dieAnordnung
    zur Funktion und führt zur Löschung des Gas-
    entladungsgefäßes 6 oder zur Abtrennung durch
    einen geeigneten Schalter an dieser Stelle unter
    Ausnutzung des durch den Zweipol erreichten Null-
    durchganges des Stromes.
    Damit die Schaltröhre nicht im Normalbetrieb
    ständig stromführend ist, kann man noch parallel
    zur Röhre einen kleinen Schalter 8 legen, welcher
    im Normalbetrieb geschlossen ist, bei Auftreten
    eines Kurzschlusses aber geöffnet wird. Der Schalter
    unterbricht lichtbogenfrei und braucht nur für eine
    geringe Leistung bemessen zu werden, da die Röhre
    parallel liegt und diese im Augenblick der Kontakt-
    öffnung zündet und den Strom übernimmt. Um bei
    Verbrauchern, die rückspeisen können, zu ver-
    hindern, <laß der Ktirzs(@lilnß von der Verbraucherseite her gespeist wird, liegt noch ein Ventil 9 in Reihe in dei Leitung i von dem Verbraucher.
  • An Stelle einer Schaltröhre kann man auch einen mechanischen Schalter verwenden, dessen Antriebsmittel so gebaut sind, daß er im Stromnulldurchgang öffnet. Die Mittel hierzu können verschieden sein. Auch liei Wechselstrom läßt sich, wie erwähnt, der Zweipol verwenden, um bei Auftreten eines Kurzschlusses einen Stromnulldurchgang zu erzwingen. Bei Auftreten eines Kurzschlusses, der nicht im Nulldurchgang oder in der Nähe des Nulldurchganges der Spannung stattfindet, tritt plötzlich eine Spannung an dem Zweipol auf, und es spielt sich der gleiche Vorgang ab wie für Gleichstrom beschrieben , da für die kurze Zeit vom Auftreten des Kurzschlusses bis zum Nulldurchgang des Stromes die Wechselspannung als konstant angesehen werden kann. Wenn in dem Wechselstromkreis auch der Fall eintreten kann, <laß der Kurzschluß im Augenblick des Nulldurchganges der Spannung stattfindet, kann man zusätzlich -Mittel anwenden, um plötzlich eine verhältnismäßig hohe Spannung an dem Zweipol zur Erscheinung zu bringen. Man kann zu diesem Zweck in Reihe in die Leitung zwei eisengeschlossene Drosselspulen schalten, die eine nahezu rechteckförmige Magnetisierungscharakteristik besitzen und die Drosselspulen im entgegengesetzten Sinn vom Gleichstrom vormagnetisieren. Dadurch wird bewirkt, daß im Stromverlauf des Wechselstromes eine Stufe eintritt, und der Strom also eine bestimmte Zeitlang konstant bleibt. Nach Beendigung dieser Zeit tritt dann plötzlich die Spannung an dem Zweipol auf, und es spielt sich dann der gleiche Vorgang ab wie bei Gleichstrombetrieb.
  • Zur Begrenzung von Kurzschlußströmen in Netzteilen hat man bekanntlich Kurzschlußdrosselspulen in die Leitung eingeschaltet. Diese haben aber den Nachteil, daß ihr Spannungsabfall im Normalbetrieb um so größer wird, je stärker sie den Kurzschlußstrom begrenzen. Außerdem nehmen diese Drosselspulen einen verhältnismäßig großen Raum ein. Durch starke Kühlung, z. B. Wasserkühlung, kann es zwar gelingen, die Ausdehnung der Drosselspule zu begrenzen. Man muß aber dann verhältnismäßig hohe Wirkleistungsverluste im Normalbetrieb in Kauf nehmen.
  • Die Erfindung ermöglicht es nun, Drosselspulen mit verhältnismäßig großem induktiven Abfall und großen Ohinschen Verlusten zu verwenden, ohne daß diese im Normalbetrieb in Erscheinung treten. Hierzu wird die Drosselspule im Normalbetrieb durch den Zweipol und einem mit ihm in Reihe liegenden Schalter überbrückt, so daß im Normalbetrieb die Drosselspule nicht wirksam ist. Im Falle eines Kurzschlusses jedoch wird der in Reihe mit dem Zweipol lieg-ende Schalter beim Nulldurchgang des Stromes geöffnet und die Drosselspule dadurch in den Stromkreis eingeschaltet. Den Zweipol wird man so bemessen, daß der erste Stromanstieg nicht größer ist als der, auf welchen die Drosselspule, falls sie eingeschaltet wäre, den Strom begrenzt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Anordnung zum Unterbrechen von elektrischen Stromkreisen bei plötzlichem Stromanstieg, dadurch gekennzeichnet, daß in Reihe in der Leitung ein Zweipol aus Scheinwiderständen angeordnet ist, die so geschaltet und bemessen sind, daß bei Anlagen einer konstanten Spannung der Strom nach einer vorgeschriebenen Zeit durch Null hindurchgeht. z. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Zweipol aus zwei in Reihe geschalteten Induktivitäten und aus einem parallel zu einer dieser Induktivitäten geschalteten Kondensator besteht. 3. Anordnung nach Anspruch i für Gleichstromkreise, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zur Leitung auf der Erzeugerseite ein Kondensator geschaltet ist. q.. Anordnung nach Anspruch i für Gleichstromkreise, dadurch gekennzeichnet, daß bei Vorhandensein eines Verbrauchers, der rückspeisen kann, vor dem Verbraucher ein Ventil geschaltet ist. 5. Anordnung nach Anspruch i für Wechselstromkreise, dadurch gekennzeichnet, daß in Reihe in die Leitung noch zwei vom Wechselstrom durchflossene Drosselspulen liegen, die vom Gleichstrom im entgegengesetzten Sinne vormagnetisiert sind. 6. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Zweipol in Reihe mit einem Schalter parallel zu einer Kurzschlußdrosselspule liegt.
DEP11430A 1948-10-01 1948-10-02 Anordnung zum Unterbrechen von elektrischen Stromkreisen Expired DE822128C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP11430A DE822128C (de) 1948-10-01 1948-10-02 Anordnung zum Unterbrechen von elektrischen Stromkreisen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE291022X 1948-10-01
DEP11430A DE822128C (de) 1948-10-01 1948-10-02 Anordnung zum Unterbrechen von elektrischen Stromkreisen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE822128C true DE822128C (de) 1951-11-22

Family

ID=25778245

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP11430A Expired DE822128C (de) 1948-10-01 1948-10-02 Anordnung zum Unterbrechen von elektrischen Stromkreisen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE822128C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1029448B (de) * 1953-03-25 1958-05-08 Siemens Ag Anordnung zur Erzeugung einer stromschwachen Pause waehrend des Abschaltvorganges
DE1148618B (de) * 1953-03-25 1963-05-16 Siemens Ag Anordnung zur Schaffung guenstiger Ausschalt-bedingungen fuer elektrische Schalter
DE1239757B (de) * 1963-09-13 1967-05-03 Rudolf Weber Schaltanordnung fuer einen von einem Kondensator mit Stossspannung gespeisten Verbraucher

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1029448B (de) * 1953-03-25 1958-05-08 Siemens Ag Anordnung zur Erzeugung einer stromschwachen Pause waehrend des Abschaltvorganges
DE1148618B (de) * 1953-03-25 1963-05-16 Siemens Ag Anordnung zur Schaffung guenstiger Ausschalt-bedingungen fuer elektrische Schalter
DE1239757B (de) * 1963-09-13 1967-05-03 Rudolf Weber Schaltanordnung fuer einen von einem Kondensator mit Stossspannung gespeisten Verbraucher

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2242696C3 (de) Schalteinrichtung zum Unterbrechen einer Hochspannungs-Gleichstromleitung
CH380809A (de) Kurzschluss-Begrenzungseinrichtung in elektrischen Netzen
DE2208432A1 (de) Leistungsschalter für Hochspannungssysteme
DE822128C (de) Anordnung zum Unterbrechen von elektrischen Stromkreisen
DE623439C (de)
DE2026685C3 (de) Verfahren und Schalteinrichtung zum Unterbrechen von Gleichstrom-Energieübertragungs netzen
DE1017248B (de) Wechselstromschalteinrichtung
CH291022A (de) Anordnung zum Unterbrechen elektrischer Stromkreise bei plötzlichem Stromanstieg.
DE921513C (de) Einrichtung zum Unterbrechen von Stromkreisen
DE877335C (de) Einrichtung zum Unterbrechen von Gleichstromkreisen
DE565531C (de) Schaltanordnung fuer hohe Betriebsstromstaerken und Abschaltleistungen
DE965880C (de) Verfahren zur Pruefung von elektrischen Stromunterbrechern mit hoher Lichtbogenspannung
DE599114C (de) Elektrischer Stromunterbrecher
DE2151947A1 (de) Anordnung zur netzgetreuen pruefung des ausschaltvermoegens von lastschaltern und lasttrennschaltern fuer hohe spannungen
AT242242B (de) Schaltungsanordnung, insbesondere zur Vermeidung von Störungen bei der Einschaltung von ruhenden, mit Schaltdioden bestückten Gleich-Wechselstrom-Umformern, die durch einen Rechteckstrom gesteuert werden
DE971445C (de) Verfahren zur Loeschung des Erdschlusslichtbogens in Drehstromanlagen
AT127291B (de) Einrichtungen zur selbsttätigen Auslösung von Schutzmaßnahmen bei Rückzündungen in Quecksilberdampfgleichrichtern.
DE761544C (de) Schutzschalter mit Fehlerstromspule gegen Beruehrungsspannung
DE1763487C3 (de) Anordnung zur Begrenzung von Kurzschlußströmen, insbesondere von Stoßkurzschlußströmen
DE1267340B (de) Anordnung zum Ein- und Ausschalten eines induktiven Gleichstromverbrauchers, insbesondere eines Magnethammers
AT105289B (de) Selbsttätige Abschaltevorrichtung für örtliche Stromverteilungsanlagen, insbesondere Hausinstallationen.
AT205103B (de) Starkstromschaltgerät für Gleich- und Wechselstrom
DE973433C (de) Relaisanordnung zur Erzielung periodischer Schaltvorgaenge von niedriger Frequenz
DE1438592A1 (de) Anordnung zur unterbrechungslosen,lichtbogen- und spannungseinbruchsfreien Lastumschaltung bei Stufentransformatoren
AT125973B (de) Elektrische Schaltanlage mit Druckgasschaltern.