DE8212445U1 - Schulterprothese - Google Patents

Schulterprothese

Info

Publication number
DE8212445U1
DE8212445U1 DE8212445U DE8212445U DE8212445U1 DE 8212445 U1 DE8212445 U1 DE 8212445U1 DE 8212445 U DE8212445 U DE 8212445U DE 8212445 U DE8212445 U DE 8212445U DE 8212445 U1 DE8212445 U1 DE 8212445U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shoulder prosthesis
prosthesis according
shaft
bearing part
ball
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8212445U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Orthoplant Endoprothetik 2800 Bremen De GmbH
Original Assignee
Orthoplant Endoprothetik 2800 Bremen De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Orthoplant Endoprothetik 2800 Bremen De GmbH filed Critical Orthoplant Endoprothetik 2800 Bremen De GmbH
Priority to DE19823216111 priority Critical patent/DE3216111A1/de
Priority to DE8212445U priority patent/DE8212445U1/de
Publication of DE8212445U1 publication Critical patent/DE8212445U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/40Joints for shoulders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30721Accessories
    • A61F2/30724Spacers for centering an implant in a bone cavity, e.g. in a cement-receiving cavity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30721Accessories
    • A61F2/30734Modular inserts, sleeves or augments, e.g. placed on proximal part of stem for fixation purposes or wedges for bridging a bone defect
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30721Accessories
    • A61F2/30728Collars; Bone edge protectors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30621Features concerning the anatomical functioning or articulation of the prosthetic joint
    • A61F2002/30639Features concerning the anatomical functioning or articulation of the prosthetic joint having rolling elements between both articulating surfaces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30621Features concerning the anatomical functioning or articulation of the prosthetic joint
    • A61F2002/30649Ball-and-socket joints
    • A61F2002/30665Dual arrangement of two adjacent ball-and-socket joints
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2002/3208Bipolar or multipolar joints, e.g. having a femoral head articulating within an intermediate acetabular shell whilst said shell articulates within the natural acetabular socket or within an artificial outer shell
    • A61F2002/3216Bipolar or multipolar joints, e.g. having a femoral head articulating within an intermediate acetabular shell whilst said shell articulates within the natural acetabular socket or within an artificial outer shell tripolar

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

Boehmcrt & Boehmert, Postfach/P. O. Box 10 7127, D-2800 Bremen
An das
Deutsche Patentamt Zweibrückens tr.
ε000 München 2
PATENTANWALT DRING. KARL ßOEHMERT (1933-1973) PATENTANWALT DIPL.-ING. ALBERT BOEHMFRT1 BREMEN RECHTSANWALT WILHELM J. H. STAHLBERG, BREMEN PATENTANWALT DRING. WALTER HOORMANN, biiSMEN PATENTANWALT DIPL-PHYS. DR HEINZGODDAR BREMEN PATENTANWALT DIPL.-ING. EDMUND F. EITNER MÜNCHEN RECHTSANWALT WOLF-DIETER KUNTZE, BREMEN RECHTSANWALT DIPL.-ING. JAN TÖNNIES, BREMEN
Ihr Zeich«, Your ff,
Neuanmeldung
Ihr Schreiben vom Your letter of
Unser Zeichen Our ret
O 229
Bremen» Hollerallee 32
30. April 1982
Orthoplant Vertriebs-GmbH, Leerkämpe 12, 2800 Bremen 1
Schulterprothese
Die Erfindung betrifft eine Schulterprothese mit einem im Humerus (Oberarmknochen) zu verankernden Humerus-Schaft, welcher an seinem freien Ende einen zur Längsachse des Humerusschaftes seitlich abgekröpften Kuc-;1-kopf aufweist, der einen Teil eines Kugelgelenkes bildet, dessen Lagerteil mittels eines Scapulaschaftes mit der Scapula (Schulterblatt) zu verbinden ist.
Es ist eine derartige Schulterprothese bekannt, deren Lagerteil für den Kugelkopf des Humerusschaftes an seiner dem Kugelkopf abgekehrten und demgemäß bei der Implantation der Scapula zugekehrten Seite einen mit dem Lagerteil starr verbundenen, im Scapulagewebe zu verankernden Scapulaschaft aufweist. Diese bekannte
512 Büro Bremen / Bremen Office:
Postfach / P. O. Box 10 7127 HoDerallee 32, D-2800 Bremen 1
Telephon: (0421) * 34 90 71
Telekopierer/Telecupkn CCTTT Telegr. / Cables Diagramm Bremen Telex: 244 958 bopatd
Konten / Accounts Bremen: Bremer Bank, Bremen (BLZ 290 80010) 100144900 Deutsche Bank, Bremen (BLZ 290 700 50) 1112002
»nein wirtschaft; Bremen
tfiöI
ί) 126085-202
Büro München/Munich Office <nurP.tmum«iic£
Postfach/P.O.Boy 220137 Schiotthauerstraße 3. D-8000 München 22 Telephon: (089) 22 3311 TelekopyTelecop- (089) 221569 CCITT2 TdegrJCabfes: Forbopat München Tetec 524282 forbod
BOEHMErVa TiCtEHrClERI'..
Schulterprothese besitzt den Nachteil, daß die Armbewegung nach der Implantation begrenzt ist, da es nach der Implantation beim Strecken und Schwenken des Armes zu einem Anschlagen des mit dem Scapulaschaft fest verbundenen Lagerteils an den Humerusschaft kommt. In höchstem Maße wünschenswert ist es aber, wenn die Schwenkbewegungen des Armes nach einer Implantation einer Schulterprothese durch diese nicht begrenzt werden, wie dieses bei dem natürlichen Schultergelenk der Fall ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, eine Schulterprothese zu schaffen, deren Beweglichkeit gegenüber der bekannten Schulterprothese vergrößert ist, wobei die neue Schulterprothese sich dadurch auszeichnen soll, daß sie im Rahmen der biologischen Gegebenheiten eine unbegrenzte relative Schwenkbewegung zwischen Humerus und Scapula ermöglicht.
Die Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß der Scapulaschaft gelenkig mit dem Lagerteil für den Kugelkopf des Humerusschaftes verbunden ist.
Mit dem gelenkig an das Lagerteil angelenkten Scapulaschaft ist die Beweglichkeit der Schuiterprothese bzw. die relative Schwenkbarkeit des Armes relativ zur Scapula beachtlich zu vergrößern, und zwar bei zweckmäßiger Ausgestaltung in einem solchen Ausmaße, daß die mögliche Schwenkbewegung des Armes innerhalb der durch die Knochen, Sehnen und Muskeln vorgegebenen Grenzen nicht beschränkt ist.
Hierfür ist gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung vorgesehen, daß der Scapulaschaft
BOEHfaEÜT *& BOEHMCRi ■
an seinem dem Lagerteil zugekehrten Ende ebenfalls mit einem Kugelkopf versehen ist, der zusammen mit dem Lagerteil ein zweites Kugelgelenk bildet, wobei weiterhin bevorzugt vorgesehen ist, daß das Lagerteil im wesentlichen kugelförmig ausgebildet ist, und bei j
einer besonders zweckmäßigen Ausgest \ltung der vor- j
liegenden Erfindung weiterhin vorgesehen sein kann, \
daß die jeweils vom Mittelpunkt eines Kugelkopfes
zum Mittelpunkt des kugelförmigen Lagerteils ver- ]
laufenden, gedachten Verbindungslinien einen Winkel von weniger als 18O°, vorzugsweise etwa 140° einschließen.
Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, daß der seitlich zur Längsachse des Humerusschaftes abgekröpfte Kugelkopf um die Längsachse des Humerusschaftes schwenkbar ist. Hierfür ist bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Kugelkopf des Humerusschaftes mit einem im Mantel des Humerusschaftes drehbar gelagerten Humerusachse verbunden.
Die Humerusachse kann gemäß einer weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung relativ zu dem Mantel des Humerusschaftes begrenzt axial beweglich sein. Eine solche gleichsam als Hubachse ausgebildete Humerusachse kann insbesondere bei besonders hohen Zugbeanspruchungen in Funktion treten, die von der entsprechenden Schultermuskelatur nicht mehr aufzunehmen sind, um auf diese Weise eine Beschädigung des Gelenkes bzw. der Prothese zu verhindern.
Für eine derartige Ausgestaltung ist bevorzugt vorgesehen, daß der Mantel des Humerusschaftes mit einer in seiner Längsrichtung verlaufenden Durchgangsbohrung
• ■ * t
t
-A-
versehen ist, in der eine axial nicht bewegliche Führungsbuchse für die Humerusachse fest angeordnet ist, deren Länge bevorzugt kleiner ist als die Länge der Humerusachse, und daß die Humerusachse an ihrem dem Kugelkopf abgekehrten Ende einen mit Abstand zu der Führungsbuchse angeordneten Anschlag aufweist, mit dem die Hubbewegung der Humerusachse zu begrenzen ist. Dieser vorzugsweise buchsenförmig ausgebildete Anschlag besteht bevorzugt aus einem elastischen Material, vorzugsweise Silikon, so daß sich beim Anschlagen des Anschlages an die Führungsbuchse eine elastische, dämpfende Pufferwirkung ergibt.
Bei einer erfindungsgemäßen Schulterprothese,deren Scapulaschaft ebenso wie der Humerusschaft mit einem Kugelkopf versehen ist, liegen beide Kugelköpfe bevorzugt symmetrisch zu einer Meridianebene des vorzugsweise kugelförmig ausgebildeten Lagerteils.
Um die Kugelköpfe besonders einfach und in zweckmäßiger Weise in dem Lagerteil lagern zu können, ist das Lagerteil bevorzugt mittig geteilt ausgebildet, wobei die beiden Lagerhälften durch Verbindungsmittel, wie beispielsweise Schraube^ im montierten Zustand fest miteinander verbunden sind, und die Verbindungsmittel so ausgebildet bzw. angeordnet sind, daß sie nicht über die Außenseite des Lagerteils vorstehen. Die beiden Lagerteilhälften können jeweils an ihrer einander zugekehrten Teilungsebene mit Ausnehmungen zur Aufnahme von Lagerschalen für die Kugelköpfe versehen sein.
Bevorzugte Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung sind in den Unteransprücheri beschrieben.
ttlt····
Die Erfindung ist nachstehend an einem Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf eine Zeichnung weiter erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schulterprothese im implantierten Zustand in Implantationsstellung, teilweise im Schnitt;
Fig. 2 eine Fig. 1 entsprechende Darstellung bei angehobenem gestrecktem Arm, wobei sich des Lagerteil bis an die Scapula heranbewegt hat;
Fig. 3a den Fig. 1 und 2 entsprechende Darstellungen, und 3 b bei welchen der Arm verglichen mit der Stellung
gemäß Fig. 2 noch weiter angehoben (Fig. 3a) bzw.
weiter gebeugt ist (Fig. 3b) und sich das
Lagerteil selbsttätig verdreht
hat.
Fig. 4 den Humerusschaft der Schulterprothese gemäß den Fig. 1 bis 3 in einem vergrößerten Längsschnitt;
Fig. 5 den Scapulaschaft der Schulterprothese gemäß den Fig. 1 bis 3 in einem vergrößerten Längsschnitt;
Fig. 6 eine Draufsicht auf die Teilungsebene einer Hälfte des kugelförmigen Lagerteils ohne Lagerschalen in vergrößerter Darstellung; und
Fig. 7 einen Schnitt durch eine Lagerschale.
Fig. 1 zeigt eine im ganzen mit 1 bezeichnete Schulterprothese mit einem im entsprechend vorbereiteten Humerus verankerten, im ganzen mit 3 bezeichneten Humerusschaft (s.a.Fig. 4), der an seinem freien Ende einen zu seiner Längsachse 4 seitlich abgekröpften Kugelkopf 6 aufweist, der einen Teil eines im ganzen mit 7 bezeichneten ersten Kugelgelenkes bildet, dessen im ganzen mit 8 bezeichnetes Lagerteil über ein im ganzen mit 9 bezeichnetes Kugelgelenk mit einem im ganzen mit 11 bezeichneten Scapula-
• I · I I I t(t Il It
' . I * ι I · I < t J )
ι ι ι I ■ ' · ι e ι ,' ,/
BÖEHMfiRT'& BOEHMERi..
- 6 schaft verbunden ist.
Wie insbesondere aus Fig. 4 erkennbar ist, ist der aus einer gewebeverträglichen Stahllegierung beistehende Kugelkopf 6 des Humerusschaftes 3 um einen Winkel 0C von etwa 50° seitlich zur Längsachse 4 des Humerusschaftes 3 abgekröpft und integral mit einer Humerusachse 12 verbunden, die in einer aus Polyäthylen bestehenden Führungsbuchse 13 gelagert ist, welche in einen aus kohlefaserverstärktem Kunststoff bestehenden Mantel 14 des Humerusschaftes 3 eingeformt ist. Die Humerusachse 12 ist in der Führungsbuchse 13 um die Längsachse 4 begrenzt drehbar und aus ihrer dargestellten Normalstellung, in welcher sie mit einem Bund 16 an der oberen Stirnseite der Führungsbuchse anliegt, in Richtung des Pfeiles 17 begrenzt axial beweglich. Die Führungsbuchse 13 ist an ihrer Außenseite mit einem Bund 18 in das CFK-Material des Mantels 14 eingeformtund demgemäß axial nicht beweglich.
Die die Führungsbuchse 13 aufnehmende Durchgangsbohrung 19 im Mantel 14 erstreckt sich durch den gesamten Mantel in Längsrichtung hindurch und ist demgemäß erheblich langer als die Länge 1 der Führungsbuchse 13 sowie auch langer als die Humerusachse 12. Diese ist an ihrem unteren Endabschnitt mit einer als Anschlag wirkenden Buchse 21 aus Silikon versehen, die mit einein Abstand a zur unteren Stirnseite der Führungsbuchse 13 endet. Die Buchse 21 wird auf der Humerusachse 12 mit einer aus Polyäthylen bestehenden Schraube 22 gehalten, deren Kopf 23 als Anschlag für die Anschlagbuchse 21 dient, wobei zwischen dem Kopf 23 und dem Schaft der Schraube 22 eine Schwächungslinie 24 vorgesehen ist, die eine Sollbruchstelle für den Fall einer tiberbeanspruchung
BOEHMERT:& iß'OCEHM£R3!!.
auf Zug bildet, wie dieses weiter unten erläutert ist. Der Außendurchmesser der Anschlagbuchse 21 ist kleiner als der Innendurchmesser der Durchgangsbohrung 19.
Das Lagerteil 8 (s.a. Fig. 6) besteht aus Polyäthylen und ist im wesentlichen kugelförmig ausgebildet. Es ist mittig geteilt, wobei die beiden Lagerhälften, von denen in Fig. 1 nur die eine Hälfte zu sehen ist, durch eine in der Zeichnung nicht dargestellte Schraube miteinander verbunden sind, welche sich durch eine Bohrung 26 der beiden Hälften des Lagerteils 8 erstreckt und an ihren an der Außenseite des Lagerteils liegenden Enden in das Lagerteil 8 versenkt ist.
Das Lager für den Kugelkopf 6 weist eine Lagerschale aus Kunststoff auf, die in ihrem Inneren mit einer dem Kugelkopf 6 entsprechenden kugelförmigen Ausnehmung 28 versehen ist (s.a. Fig.7), deren Höhe h größer ist als der Radius r des Kugelkopfes 6, so daß sich die Lagerschale 27 bis über den Meridian des Kugelkopfes 6 erstreckt und zusammen mit diesem ein Kugelgelenk bildet. An der im wesentlichen zylindrischen Außenseite ist die Lagerschale 27 mit einer aus Metall bestehenden Buchse 29 versehen. Die beiden Kugelhälften 81 des Lagerteils sind jeweils mit einer der halben Außenkontur der Buchse 29 entsprechenden Ausnehmung 31 versehen (s. Fig. 6).
Die beiden Lagerteilhälften 8' weisen darüber hinaus noch eine weitere in gleicher Weise ausgebildete Ausnehmung 31' für eine ebenfalls mit einer Buchse 29' versehene weitere Lagerschale 27' auf, die ein Teil des zweiten Kugelgelenkes 9 bildet und einen zweiten Kugelkopf 6' aufnimmt, der symmetrisch zur Längsachse
» · I Mit I I · ·
BOEHMERT '& BOfeHMßftf ·
33 des Scapulaschaftes 11 angeordnet und mit einer Scapulaachse 34 verbunden ist, die an ihrem dem Kugelkopf 6* abgekehrten Ende mit einem Gewinde 36 versehen ist. Der mit Gewinde 36 versehene Abschnitt der Scapulaachse 34 ist in einen aus Kunststoff bestehenden, kegelförmigen Spreizdübel 37 eingeschraubt, der in seinem dem Kugelkopf 6· zugekehrten oberen Abschnitt hohl ausgebildet ist und mit seinem dort befindlichen inneren Rand einen aus kohlefaserverstärktem Kunststoff bestehenden Scapulateller 38 übergreift, der im implantierten Zustand der Schulterprothese 1 im wesentlichen in die Außenseite der Scapula versenkt angeordnet ist.
Die jeweils vom Mittelpunkt M der Kugelköpfe 6 und 61 zum Mittelpunkt des kugelförmigen Lagerteils 8 verlaufenden, gedachten Verbindungslinien schließen einen Winkel /3 ein, der kleiner ist als 180° und bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel 140° beträgt.
Soll ein beispielsweise durch eine erhebliche Fraktur des Humeruskopfes beschädigtes Schultergelenk mit einer erfindungsgemäßen Schulterprothese versehen werden, so wird zunächst einmal der natürliche Humeruskopf abgesägt, wodurch sich die in Fig. 1 mit 39 bezeichnete, schräg verlaufende Humerusoberflache ergibt. Zur Implantation der Prothese wird sodann zunächst die Gelenkpfanne der Scapia angebohrt, und zwar mit einem Bohrungsdurchmesser, der dem Durchmesser des mit Gewinde 36 versehenen Abschnittes der Scapulaachse 34 entspricht. Sodann wird mit einem der Form des nicht gespreizten Spreizdübels 37 entsprechenden Fräser des Scapulagewebe in Richtung der durch die Bohrung vorgegebenen Längsachse 33 ausgefräst. Daraufhin kann der in Fig. 5. in vergrößerter Darstellung abgebildete, im ganzen mit 11 bezeichnete Scapulaschaft in die Ausfräsung eingeführt werden. Nach dem Einführen
BOTHMERTVfe BOEHMF.RT;!,
wird die mit dem Kugelkopf 6' verbundene Scapulaachse 34 mittels eines Imbusschlüssels um ihre Längsachse 33 gedreht (hierfür ist der Kugelkopf 6* an seinem freien Ende mit einer Innensechskantöffnung 41 versehen), so daß bei dem hierdurch bewirkten Schraubvorgang der Spreizdübel 37 in Richtung auf den Kugelkopf 61 hochgezogen und dabei gespreizt wird, was schließlich zu einer festen Verankerung des gesamten Scapulaschaftes 11 in der Scapula 42 führt.
Anschließend wird sodann in entsprechender Weise der Humerus 2 mit einem Formfräser ausgefräst, dessen Außenkontur im wesentlichen dem Mantel 14 des Humerusschaftes 3 entspricht, so daß der Kumerusschaft 3 in den Humerus 2 eingesetzt werden kann. Eine zementlose Verankerung erfolgt hier durch wenigstens eine, vor^ zugsweise mehrere Bohrungen 43, die einerseits durch das Humerusgewebe und andererseits durch den Mantel 14 verlaufen, wobei anschließend entsprechende CFK-Stifte 44 in die Bohrung(en) eingeschlagen werden und für eine feste Verankerung des Huberusschaftes 3 im Humerus 2 sorgen.
Sodann können die jeweils aus einer Lagerschale 27 bzw. 27', einer Buchse 29 bzw. 29' und einem Kugelkopf bzw. 6' bestehenden Kugelgelenke jeweils an ihre Ausnehmung 31 bzw. 311 einer Lagerteilhälfte 8" eingelegt werden, und es kann anschließend die zweite Lagerteilhälfte 8' angebracht und mittels der sich durch die Bohrung 26 erstreckenden Schraube mit der ihr zugeordneten Lagerteilhälfte 8' fest verbunden werden, so daß das Lagerteil 8 danach an seiner Außenseite - mit Ausnahme derjenigen Stellen, an denen die Kugelköpfe 6 und 6' liegen "durchgehend kugelförmig ist.
III
, ι « a ι ι · t ι ι J
BOEHMERr& BCEHPJIERT \,
- 10 -
Bei einem Schwenken des betreffenden Armes aus der in Fig. 1 dargestellten, mit der normalen Ruhestellung weitgehend übereinstimmenden Implantationsstellung in eine angehobene Streckstellung des betreffenden Armes können sich die Kugelköpfe 6 und 61 jeweils in ihren Lagerschalen 27 bzw. 27" drehen, wie dieses aus Fig. erkennbar ist. Außerdem kann sich das Lagerteil 8 relativ zu den Kugelköpfen 6 bzw. 61 drehen, wie dieses ebenfalls aus Fig. 2 ersichtlich ist. Kommt es hei einer Streckstellung des Armes zu einem Anschlagen des Lagerteils 8 an die Scapula 42 oder/und den Humerus 2, so wird hierdurch die Bewegungsmöglichkeit nicht begrenzt, wie man dieses zunächst annehmen könnte. Vielmehr dreht sich das kugelförmige Lagerteil 8 bei einer entsprechenden Druckbeaufschlagung so nach unten, daß der bei der Stellung gemäß Fig. 2 noch oberhalb der beiden Kugelköpfe 6, 61 liegende Abschnitt des Lagerteils 8 sich nach unten bewegt, so daß sich der Arm ungehindert weiter nach oben bewegen kann. Hierin liegt ein ganz besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Schulterprothese, zumal bei derartigen Bewegungen keine Beschwerden verursacht werden,und bei einer Rückbewegung des Armes in seine Normalstellung ein selbsttätiges Rückdrehen des kugelförmigen Lagerteils 8 in seine jeweils der betreffenden Hubstellung entsprechende Relativstellung zu den beiden Kugelköpfen 6 und 6' ohne Zwang erfolgt.
Bei nicht belastetem Arm bzw. bei normalen Zugbelastungen des Armes verbleibt die Humerusachse 12 in der in den Fig. 1 und 4 dargestellten Stellung, in welcher der Bund 16 in Anlage an der oberen Stirnseite der Führungsbuchse 13 ist. Ist dagegen die Schultermuskulatur bei besonders hohen Zugbeanspruchungen nicht mehr in der Lage, die Zugbeanspruchungen aufzunehmen, so kann sich
BOEHMEOT.& BQEHNlERt· ■ * ·: * ■ ' '
die Humerusachse 12 aufgrund der erfindungsgemäßen Ausgestaltung begrenzt in Richtung des Pfeiles 17 bewegen.
Diese Bewegung wird dadurch begrenzt, daß die aus
Silikon bestehende Buchse 21 schließlich mit der unteren Stirnseite der Führungsbuchse 13 in Anlage kommt. Danach ist noch, eine gewisse elastische Verformung der Anschlagbuchse 21 möglich. Sollte es einmal ■ ι einer übermäßigen Zugbelastung kommen, die von dem"Hubsystem" des Humerusschaftes nicht mehr aufgenommen werden kann, so wird
eine die Schulterprothese außer Funktion setzende Beschädigung dadurch verhindert, daß in einem solchen Falle der Kopf 23 der Schraube 22 an der Schwächungslinie 24
abreißen würde. Damit würde zwar die gepufferte Hubbewegung der Humerusachse 12 außer Funktion gesetzt, nicht jedoch die Schulterprothese insgesamt, so daß selbst
in einem solchen Falle eine neue Operation normalerweise zu vermeiden ist.
*
BOEHMEkr & bOEHMERT ! '
Akte: O
30. Mai 1982
(LI3T OF REFEHEiTCE NUKERALo)
. Schulterprothese - Lagerteilhälfte 1
2 Humerus P
3 Humerusschaft 3S
4 Längsanhsp ίνηη "3) 4
5 - 5
6,6' Kugelkopf 6
7 erstes Kugelgelenk 7
8 Lagerteil 8' 8
9 zweites Kugelgelenk 9
10 - 10
11 Scapulaschaft 11
12 Humerusachse 12
13 Führungsbuchse (für 12) 13
14 Mantel (von 3) 14
15 - 15
16 Bund 16
17 Pfeil 17
18 Bund (von 1.3) 18
19 Durchaangshohrung 19
20 - 20
21 Anschlag (Buchse auf 12) 21
^2 Schraube 22
23 Kopf (von 22) 23
24 RriViuSr-Viiinf-re 1 λ n-i ο 24
25 - 25
P£ Bohrung 26
27,27' Lagerschale 27
28 Ausnehmunq (in 27) 28
29,29* Buchse 29
30 - 30
BOEHMERl- & BÖEÜMeW ': · ·
31, 31' Ausnehmung (in 8')
52 - Gewinde (von 34) * 32
55 Längsachse (von 11) Spreizdübel 53
34 Scapulaachse Scapulateller 54
55 Humerusoberflache 35
56 - 56
37 Innensechskant (von 6') 57
38 Scapula 58
39 Bohrung 59
40 Stift 40
41 41
42 42
43 45
44 44
45
46 46
49 47
48 48
49 49
50 50
51 51
?2 52
?? 55
5* 54
55 55
^6 56
57 57
58 >8
59 59
60 60
61 61
62 62
63 65
64 64
65

Claims (24)

BOEHME*RT-:&B'OEHMERT-'":·· o 30. Mai 1982 Ansprüche
1. Schulterprothese mit einem im Humerus zu verankernden Humerusschaft, welcher an seinem freien Ende einen zur Längsachse des Humerusschaftes seitlich abgekröpften Kugelkopf aufweist, der einen Teil eines Kugelgelenkes bildet, dessen Lagerteil mittels eines Scapulaschaftes mit der Scapula zu verbinden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Scapu^aschaft (11) gelenkig mit dem Lagerteil
(8) für den Kugelkopf (6) des Humerusschaftes (3) verbunden ist.
2. Schulterprothese nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Scapulaschaft (11) an seinem dem Lagerteil (8) zugekehrten Ende mit einem Kugelkopf (61) versehen ist, der zusammen mit dem Lagerteil (8) ein zweites Kugelgelenk (61, 27') bildet.
3. Schulterprothese nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagerteil (8) im wesentlichen kugelförmig ausgebildet ist.
4. Schulterprothese nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils von einem Mittelpunkt (M) eines Kugelkopfes (6, 61) zum Mittelpunkt des kugelförmigen Lagerteils (8) verlaufenden, gedachten Verbindungslinien einen Winkel von weniger als 180°
• · · I I « I
ι S
Pi
einschli eßen.
5. Schulterprothese nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Winke] zwischen den gedachten Verbindungslinien etwa 140° beträgt.
6. Schulterprothese nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugelköpfe (6, 61) symmetrisch zu einer Meridianebene des kugelförmigen Lagerteils (F> angeordnet sind.
7. Schulterprothese nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagerteil (8) mittig geteilt ausgebildet ist; und daß die beiden Lagerhälften (8',8')\- -fest miteinander >^ sind.
8. Schulterprothese nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Lagerteilhälften (8*,8') jeweils an ihrer einander zugekehrten Teilungsebene mit Ausnehmungen (31, 31') zur Aufnahme von Lagern (27, 29; 27', 29') für die Kugelköpfe (6, 6') versehen sind.
9. Schulterprothese nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Lager für die Kugelköpfe (6, 6') jeweils eine Lagerschale (27 bzw. 27') aufweisen, die in ihrem Inneren mit einerderiKugelköpfen (6, 6') entsprechenden kugelförmigen Ausnehmung (28) versehen ist, deren Höhe (h) größer ist als der Radius (r) der Kugelköpfe (6, 61).
10. Schulterprothese nach Anspruch 9, dadurch ge-
BOEHMEftT· & BOEHMERT
kennzeichnet, daß die Lagerschalen (27, 27') aus Kunststoff bestehen und an ihrer zylindrischen Außenseite von einem aus Metall bestehenden Buchse (29, 29') gegeben sind.
11. Schulterprothese nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagerteil (8) aus einem gewebeverträglichen Kunststoff besteht.
12. Schulterprothese nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kugelkopf (6) des Humerusscha*tes (3) um die Längsachse (4) des Humerusschaftes (3) schwenkbar ist.
13. Schulterprothese nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Kugelkopf (6) des Humerusschaftes (3) fest mit einer in einem Mantel (14) des Humerusschaftes (3) drehbar gelagerten Humerusachse (12) verbunden ist.
14. Schulterprothese nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Humerusachse (12) relativ zu dem Mantel (14) des Humerusschaftes (3) begrenzt axial beweglich ist.
15. Schulterprothese nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel (14) des Humerusschaftes : (3) mit einer in Richtung seiner Längsachse (4) ver·* \ laufenden Durchgangsbohrung (19) versehen ist,in der ;-eine axial nicht bewegliche Führungsbuchse (13) für ] die Humerusachse (12) angeordnet ist, deren Länge
(1) kleiner ist als die Länge der Humerusachse (12);
und daß die Humerusachse (12) an ihrem dem Kugelkopf -
boehm£rV& öoehmert·' ·:'
-A-
(6) abgekehrten Ende einen mit Abstand (a) zu der Führungsbuchse (13) endenden Anschlag (21) aufweist.
16. Schulterprothese nach Anspruch 15/ dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (21) aus einer Buchse aus elastischem Material besteht.
17. Schulterprothese nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag aus Silikon besteht.
18. Schulterprothese nach einem oder mehreren der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß
der am freien Ende der Hubachse (12) angeordnete
Anschlag (21) an einem Widerlager (23) gehalten ist.
19. Schulterprothese nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerlager der Kopf (23)
einer stirnseitig in die Hubachse (12) eingeschraubten Schraube (22) ist.
20. Schulterprothese nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraube (22) aus Kunststoff besteht und zwischen ihrem Kopf (23) und ihrem
Schaft mit einer eine Sollbruchstelle bildenden
Schwächungslinie (24) versehen ist.
21. Schulterprothese nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kugelkopf (61) des Scabulaschäftes (11) symmetrisch zur Längsachse (33) des Scabulaschäftes (11) angeordnet ist.
22. Schulterprothese nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
BOEHMERT '& ÖOEHMERT* ' *: *
die Kugelköpfe (6, 6') aus Metall bestehen.
23. Schulterprothese nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel (14) des Humerusschaftes (3) aus kohlefaserverstärktem Kunststoff besteht.
24. Schulterprothese nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Scabulaschaft (11) im wesentlichen aus einem mit seinem Kugelkopf (6·) verbundenen Metallschaft (34) besteht, der an seinem im Kugelkopf (61) abgekehrten Ende mit einem Gewinde (36) versehen ist, welches in einen kegelförmigen Spreizdübel (37) aus Kunststoff geschraubt ist; und daß der Spreizdübel (37) mit seinem oberen Randabschnitt eine im wesentlichen tellerförmige · nach unten konisch ver^iin^te tellerförmige Befestigungsplatte (38) übergreift, die an der Außenseite der Scabula (42) anzuordnen ist.
DE8212445U 1982-04-30 1982-04-30 Schulterprothese Expired DE8212445U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823216111 DE3216111A1 (de) 1982-04-30 1982-04-30 Schulterprothese
DE8212445U DE8212445U1 (de) 1982-04-30 1982-04-30 Schulterprothese

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823216111 DE3216111A1 (de) 1982-04-30 1982-04-30 Schulterprothese
DE8212445U DE8212445U1 (de) 1982-04-30 1982-04-30 Schulterprothese

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8212445U1 true DE8212445U1 (de) 1986-01-23

Family

ID=25801459

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823216111 Granted DE3216111A1 (de) 1982-04-30 1982-04-30 Schulterprothese
DE8212445U Expired DE8212445U1 (de) 1982-04-30 1982-04-30 Schulterprothese

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823216111 Granted DE3216111A1 (de) 1982-04-30 1982-04-30 Schulterprothese

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE3216111A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2610515A1 (fr) * 1987-02-09 1988-08-12 Jean Lannelongue Prothese d'epaule
DE4238832C1 (de) * 1992-11-17 1994-08-11 Plus Endoprothetik Ag Schultergelenk-Endoprothese
GB0320287D0 (en) * 2003-08-29 2003-10-01 Stanmore Implants Worldwide Shoulder joint prosthetic system
CN106974748A (zh) 2011-03-16 2017-07-25 史密夫和内修有限公司 复合角植入物
US9962261B1 (en) 2012-10-19 2018-05-08 Aptis Medical, Llc Prosthesis including ball and socket arrangement
CN112022448B (zh) * 2020-09-29 2022-09-20 北京市春立正达医疗器械股份有限公司 一种高活动度人工肩关节假体

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1507309A (en) * 1974-10-14 1978-04-12 Atomic Energy Authority Uk Prosthetic knee joints
US3916451A (en) * 1974-10-25 1975-11-04 Frederick F Buechel Floating center prosthetic joint
DE2610922C3 (de) * 1976-03-16 1981-10-29 Sanitätshaus Schütt & Grundei, Werkstätten für Orthopädie-Technik, 2400 Lübeck Schaft für den Femurteil einer Knieglenk-Endoprothese
US4003095A (en) * 1976-04-29 1977-01-18 Howmedica, Inc. Trispherical prosthetic shoulder device
US4206517A (en) * 1977-12-01 1980-06-10 Biomedical Engineering Corp. Floating center prosthetic joint

Also Published As

Publication number Publication date
DE3216111A1 (de) 1983-11-10
DE3216111C2 (de) 1987-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3885997T2 (de) Anpassbare Hüftprothese.
DE2247560C2 (de) Hueftgelenkkopfprothese
DE19835816C2 (de) Osteosynthesevorrichtung
DE68902318T2 (de) Hueftprothese mit ausgekuppelter distaler spitze.
EP0640325B1 (de) Mehrteilige künstliche Gelenkpfanne und Hüftgelenkprothese mit einer derartigen Gelenkpfanne
DE3119841A1 (de) Endoprothese eines kniegelenks
EP1321114A1 (de) Schultergelenkprothese
EP0290767A1 (de) Endoprothese für femorale oder tibiale Gelenkknochenteile und angrenzende Knochenabschnitte
DE2122390A1 (de) Kniegelenk-endoprothese
DE2714387B2 (de) Schultergelenkendoprothese
WO2009007803A2 (de) Gelenkteilprothese mit spreizbarem schaft
DE2447772A1 (de) Gelenk-endoprothese
DE2835831A1 (de) Kuenstliches kniegelenk
DE3729840C1 (de) Markraum - Verriegelungsnagel
EP1314407A1 (de) Schultergelenkprothese
DE3940728B4 (de) Ellbogengelenk-Endoprothese
DE8212445U1 (de) Schulterprothese
DE3017953A1 (de) Endoprothese fuer den femurkopf
WO1986000011A1 (en) Implantable prosthesis rod for the hip
EP2535020A1 (de) Rotationsgelenkprothesen mit verstärkter Lagerbuchse
DE8805583U1 (de) Prothesenschaft
CH665555A5 (de) Kappen- oder schalenartige gelenkendoprothese.
CH685422A5 (de) Verankerungsschaft für eine Femurkopfprothese.
DE4314200C1 (de) Schultergelenk-Endoprothese
DE7517440U (de) Gelenkprothese