DE8207079U1 - Innenausstattung für Schutzhelme - Google Patents

Innenausstattung für Schutzhelme

Info

Publication number
DE8207079U1
DE8207079U1 DE19828207079 DE8207079U DE8207079U1 DE 8207079 U1 DE8207079 U1 DE 8207079U1 DE 19828207079 DE19828207079 DE 19828207079 DE 8207079 U DE8207079 U DE 8207079U DE 8207079 U1 DE8207079 U1 DE 8207079U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
foot
interior
support ring
strap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828207079
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schuberth Werk GmbH and Co KG
Original Assignee
Schuberth Werk GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schuberth Werk GmbH and Co KG filed Critical Schuberth Werk GmbH and Co KG
Priority to DE19828207079 priority Critical patent/DE8207079U1/de
Publication of DE8207079U1 publication Critical patent/DE8207079U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • A42B3/10Linings
    • A42B3/14Suspension devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • A42B3/10Linings
    • A42B3/14Suspension devices
    • A42B3/147Anchoring means

Landscapes

  • Helmets And Other Head Coverings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Innenausstattung für Schutzhelme, bestehend aus mehreren, eine Spinne bildenden Gurtbändern, deren Enden mit laschenförmigen, an der Helmschale festzulegenden, aus Kunststoff bestehenden Steckverschlüssen verbunden sind, die an einem aus Kunststoff bestehenden Kopftragring befestigt sind.
Bei einer derartigen vorbekannten Innenausstattung besteht jeder Steckverschluß aus einer separaten Lasche, die mit ihrem einen Ende mit einem Steg des Kopftragringes lösbar verknüpft ist und mit ihrem anderen Ende in einen Steckfuß mit verdicktem Querschnitt übergeht. Diese Steckfüße werden von unten in entsprechende Taschen der Helmschale eingeschoben und bilden die Kraftübertragung von der Helmschale auf die Spinne. Auf den sich gegenüberliegenden Stirnkanten des Steckfußes sind Noppen vorgesehen, die durch entsprechende Ausstanzungen des Gurtbandendes greifen, das den im Querschnitt U-förmig ausgebildeten Steckfuß teilweise umschlingt-
Bei diesen vorbekannten Innenausstattungen bestehen die Steckverschlüsse aus einem verhältnismäßig harten Kunststoff, während das Kopftragband aus einem weichen Kunststoff besteht, damit es sich leicht an den Kopf des Helmträgers anschmiegen kann.
Die Herstellung dieser allgemein üblichen und weitverbreiteten Innenausstattungen ist verhältnismäßig aufwendig, da der Kopftragring sowie die Steckverschlüsse, von denen meist vier vorgesehen sind, einzeln, also in separaten Spritzvorgängen hergestellt werden müssen. Aufwendig ist ferner die Montage dieser Teile, da die Steckverschlüsse einzeln mit dem Kopftragring verbunden, in der Regel verknüpft werden müssen.
Nachteilig ist ferner die Befestigung der Gurtbandenden an den Steckfüßen der Sfceckverschlüsse. Bei hoher Belastung führt die auf das Gurtband ausgeübte Zugkraft zu einem Aufspreizen des Steckfußes, der dadurch aus seiner Tasche in der Helmschale gedrückt werden kann. Dies ergibt sich aus der Anordnung der die Zugkraft übertragenden Noppen auf der in der Tasche liegenden Stirnkante des Steckfußes.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eingangs beschriebene Innenausstattung hinsichtlich ihrer Herstellung sowie ihrer Wirkungsweise zu verbessern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Steckverschlüsse über je ein Klappscharnier am Kopftragring angelenkt und mit diesem als einteiliges Kunststoffteil ausgebildet sind.
Alle Steckverschlüsse bilden somit zusammen mit dem Kopftragring ein einteiliges Kunststoffteil, das sich somit in einem einzigen Spritzvorgang herstellen läßt. Dies erfordert eine plane Ausbildung des Kunststoffteiles, so daß für jeden Steckverschluß ein Klappscharnier vorgesehen ist, um den Steckverschluß bei der Montage der Innenausstattung gegen den Kopftragring klappen zu können.
Dabei ist es vorteilhaft, wenn der Steckverschluß an einem Steg % des Kopftragbandes hängt, gegen diesen Steg anliegt und mit ihm
über Arretierungselemente in einer bestimmten Anlageposition ί fixiert ist.
Um die Lage des Kopftragringes relativ zur Helmschale verändern zu können, ist es vorteilhaft, wenn zwischen Steckverschluß und Steg in Längsrichtung des entsprechenden Gurtbandes gesehen zumindest zwei Arretierungspositionen vorgesehen sind. Bei gleichbleibender Länge der Gurtbänder kann durch die genannte Verstellung der Steckverschlüsse die wirksame Länge der Gurtbänder gegenüber dem Kopftragring verkürzt bzw. verlängert werden.
Die genannten Arretierungselemente können z.B. in Ausnehmungen eingreifende Zapfen sein, wobei für jede Raststellung beispielsweise zwei Zapfen vorgesehen sind, die druckknopfartig in entsprechende Ausnehmungen des anderen Teils eingedrückt werden können.
Das Klappschaiiiier kann durch eine querverlaufende Querschnittsschwächung gebildet sein, die sich bereits beim Spritzvorgang erzeugen läßt. Dm die vorstehend beschriebene Arretierung des Steckverschlusses in zwei verschiedenen Positionen gegenüber dem jeweils zugeordneten Steg des Kopftragringes zu ermöglichen, können zwei mit Abstand parallel zueinander angeordnete, ein doppeltes Klappscharnier bildende Querschnittsschwächungen vorgesehen werden. Diese Anordnung ermöglicht die erforderliche Relativverschiebung zwischen dem umgeklappten Steckverschluß und dem Steg des Kopftragbandes. Das Klappscharnier kann aber auch durch im Abstand voneinander angeordnete Längsriegel, -Stege, -verbindungen ο.dgl. gebildet sein, die die genannte Relatiwerschiebung zulassen.
* · I 9 t
Die Befestxgungsmittel zur Festlegung eines Gurtbandendes an einem Steckverschluß weisen zumindest zwei Noppen auf, die erfindungsgemäß jedoch auf der dem Kopftragring zugewandten Flachseite eines Steckfußes sitzen und durch entsprechende Ausstanztmgen im Gurtbandende greifen. Dabei können die Befestigungsmittel ferne.!." entweder zumindest einen weiteren Noppen aufweisen/ der auf der freiliegenden Stirnkante des Steckfußes sitzt und durch eine Ausstanzung des einmal vollständig um den Steckfuß geschlungenen Gurtbandendes greift, Oder aber die genannten Befestigungsmittel weisen ferner einen Halteriegel auf, der das anschließend einmal vollständig um den Steckfuß geschlungene Gurtbandende auf den beiden Noppen festklemmt. Dieser Halteriegel läßt sich ebenfalls in einfacher Weise einstückig mit dem Steckv^rschluß ausbilden. In beiden Alternativlösungen führt die Befestigung sowie die anschließende vollständige Umschlingung des Gurtbandendes dazu, daß das Gurtbandende in der Tasche der Helmschale festgeklemmt und bei Belastung in diese Tasche eingezogen wird. Ein Herausdrücken des Steckfußes aus seiner Tasche ist ausgeschlossen.
um den Stecksitz des Steckfußes in seiner Tasche noch weiter zu verbessern, ist es zweckmäßig, wenn die an die Helmschale angeformte Tasche eine Dicke aufweist, die genau der Dicke des Steckfußes mit dem herumgeschlungenen Gurtbandende entspricht. Für die auf der Flachseite des Steckfußes vorgesehenen Noppen sind in die Tasche angepaßte Einschubnuten eingeformt, so daß ein besonders fester Sitz gewährleistet ist.
In der Zeichnung sind zwei als Beispiele dienende Ausführungsformen der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Figur 1 einen flachgelegten Kopftragring in Draufsicht;
Figur 2 in vergrößertes Maßstab ein Detail des Kopftragringes gemäß Figtjr 1;
Figur 3 einen Schnitt gemäß der Linie A - A in Figur 2;
Figur 4 in einer abgewandelten Ausführungsform einen Steckverschluß in einer Darstellung gemäß Figur 2;
Figur 5 den Steckverschluß gemäß Figur 4 in Seitenansicht;
Figur 6 den Steckverschluß gemäß Figur 4 in einer Ansicht von oben;
Figur 7 in erneut vergrößertem Maßstab einen Querschnitt durch den Rand einer Helmschale mit montiertem Kopftragring gemäß Figur 2 und einem befestigten Gurtband und
Figur 8 in einer Darstellung gemäß Figur 7 einen Kopftragring mit einem Steckverschluß gemäß den Figuren 4,5 und 6.
Der in Figur 1 dargestellte, flachgelegte Kopftragring 1 weist vier Stege 2 auf, an denen jeweils über ein Klappscharnier 3 ein Steckverschluß 4 angelenkt ist. Steg 2y Klappscharnier 3 und Steckverschluß 4 sind in den Figuren 2 und 3 in vergrößertem Maßstab dargestellt. Demnaoh besteht das Klappscharnier 3 aus zwei mit Abstand parallel zueinander angeordneten Querschnitts-
Schwächungen 3a, die gemeinsam ein doppeltes Klappscharnier bilden. Der Steckverschluß 4 weist zwei Ausnehmungen 5 in Form von Arretierungslöchern auf, denen zwei Paar auf dem Steg 2 sitzende Zapfen 6 zugeordnet sind. Dadurch kann der Steckverschluß 4 um die Querschr.ittsschwächungen 3a gegen den Steg 2 geklappt ati an diesem durch Aufdrücken der Ausnehmungen 5 auf eines der Zapfenpaare 5 in zwei verschiedenen Stellungen fixiert werden«
Der Steckverschluß 4 gemäß den Figuren 2 und 3 weist zwei Noppen 7 auf/ die auf der in montierter Lage dem Kopftragring zugewandten Flachseite eines Steckfußes 4a sitzen, dessen freiliegende Stirnkante 4b einen weiteren, mittig angeordneten Noppen 8 aufweist/ der hakenförmig hinterschnitten sein kann.
Die Figuren 4, 5 und 6 zeigen für den Steckverschluß 4 eine abgewandelte Ausführungsform. Hier ist am Steckfuß 4a ein einstückig mit ihm ausgebildeter Halteriegel 9 angelenkt/ der entsprechend dem in Figur 6 eingezeichneten Pfeil gegen den Steckfuß 4a geklappt und in dieser Stellung durch Aufdrücken seiner beiden Arretierungslöcher 10 auf die beiden Noppen 7 festgeklemmt werden kann.
Die Figuren 1 bis 6 zeigen Teile einer für Schutzhelme bestimmten Innenausstattung, die zusätzlich mehrere, eine Spinne bildende Gurtbänder 11 aufweist. Die Befestigung der Enden dieser Gurtbänder 11 am unteren Rand einer Helmschale 12 zeigen die Figuren 7 und 8. Gemäß Figur 7 findet dabei ein Kopftragring 1 mit einem Steckverschluß 4 gemäß Figur 2 Verwendung. Der Steckverschluß 4 ist gegen den Steg 2 des Kopftragringes 1 geklappt und an diesem durch Aufdrücken der beiden Ausnehmungen 5 auf die Zapfen 6 arretiert. Es handelt sich um die erste Arretierungsstellung, da die in Figur 2 oben liegenden Zapfen 6 in die Ausnehnrursgen 5 eingreifen. Die Verschwenkung des Steokverschlüs^ ses 4 erfolgt dabei über die gemäß Figur 2 obere Querschnitts-
ί -ϊ ■ S 1 ·
·' a
SlSB
Schwächung 3a. Würden die Ausnehmungen 5 auf die gemäß Figur 2 unteren Zapfen 6 gedrückt werden, erfolgte die Klappung um die gemäß Figur 2 untere Querschnittsschwächung 3a; in dieser zweiten Arretierungsstellung läge der Kopftragring 1 etwas tiefer in der Helmschale 12.
Figur 7 läßt erkennen, daß das Ende des Gurtbandes 11 einmal vollständig um den Steckfuß 4a herumgeschlungen ist/ wobei das Gurtbandende mit entsprechenden Ausstanzungen sowohl die beiden Koppen 7 als auch den Noppen 8 übergreift» Der so umschlungene Steckfuß 4a ist in eine Tasche der Helmschale 12 von unten eingeschoban. Diese Tasche weist eine Dicke auf, die genau der Dicke des Steckruße^ mit dem herumgeschlungenen Gurtbandende entspricht. Für die ^üf der Flachseite des Steckfußes 4a vorgesehenen Noppen 7 sind in die Tasche Einschubnuten eingearbeitet, so daß ein besonders fester Sitz gewährleistet ist.
Der in Figur 7 eingezeichnete Pfeil symbolisiert die im Gurtband 11 bei Schlageinwirkung auf die Helmschale 12 auftretende Zugkraft.
Figur 8 zeigt eine vergleichbare Festlegung eines Gurtbandes 11 jedoch mit einem Steckverschluß gemäß den Figuren 4 bis 6. Hier wird das Gurcbaindende zwischen der Flachseite des Steckfußes 4a und dem in seine Arretierungsstellung geklappten Halteriegel 9 eingeklemmt, wobei das Gurtbandende mit entsprechenden Ausstanzungen die beiden Noppen 7 übergreift.

Claims (9)

1. Innenausstattung für Schutzhelme, bestehend aus mehreren, eine Spinne bildenden Gurtbändern (11), deren Enden mit laschenförmigen, an der Helmschale festzulegenden, aus Kunststoff bestehender Steckverschlüssen ( 4 ) verbunden sind, die an einem aus Kunststoff bestehenden Kopftragring ( 1 ) befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckverschlüsse ( 4 ) über je ein Klappscharnier ( 3 ) am Kopftragring ( 1 ) angelenkt und mit diesem als einteiliges Kunststoffteil ausgebildet sind.
2. Innenausstattung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Steckverschluß (4 ) an einem Steg ( 2 ) des Kopftragbandes ( 1 ) hängt, gegen diesen Steg anliegt und mit ihm über Arretierungselemente (5.6) in einer bestimmten Anlageposition fixiert ist.
3. Innenausstattung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Steckverschluß ( 4 ) und Steg ( 2) in Längsrichtung des entsprechenden Gurtbandes ( 11 ) gesehen zumindest zwei Arretierungspositionen vorgesehen sind.
4. Innenausstattung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretierungselemente (5,6 ) in Ausnehmungen ( 5 ) eingreifende Zapfen ( 6 ) sind.
5. Innenausstattung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet/ daß das Klappscharnier ( 3 ; durch eine querverlaufende Querichnittsschwächung (3a ) gebildet ist»
6» Innenausstattung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch zwei mit Abstand parallel zueinander angeordnete, ein doppeltes Klappscharnier bildende Querschnittsschwächungen (3a).
7. Innenausstattung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel zur Festlegung eines Gurtbandendes ( 11) an einem Steckverschluß (4 ) zumindest zwei Noppen ( 7 ) aufweisen, die auf der dem Kopftragring ( 1 ) zugewandten Flachseite eines Steckfußes (4a ) sitzen und durch entsprechende Ausstanzungen ( - ) im Gurtbandende ( - ) greifen.
8. Innenausstattunc nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Befestigungsmittel ferner zumindest einen weiteren Noppen ( 8 ) aufweisen, der auf der freiliegenden Stirnkante (4b ) des Steckfußes (4a.) sitzt und durch eine Ausstanzung ( - ) des einmal vollständig um den Steckfuß geschlungenen Gurtbandendes ( - ) greift,
9. Innenausstattung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Befestigungsmittel ferner einen Halteriegel (9 ) aufweisen, der das anschließend einmal vollständig um d»ii Steckfuß (4a ) geschlungene Gurtbandende (- ) auf den beiden Noppen ( 7 ) festklemmt.
Patentanwälte
Gramm f- Lins
Gr/Gru. ·','.' ·'
DE19828207079 1982-03-13 1982-03-13 Innenausstattung für Schutzhelme Expired DE8207079U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828207079 DE8207079U1 (de) 1982-03-13 1982-03-13 Innenausstattung für Schutzhelme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828207079 DE8207079U1 (de) 1982-03-13 1982-03-13 Innenausstattung für Schutzhelme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8207079U1 true DE8207079U1 (de) 1986-07-03

Family

ID=6737983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828207079 Expired DE8207079U1 (de) 1982-03-13 1982-03-13 Innenausstattung für Schutzhelme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8207079U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20100983U1 (de) 2001-01-09 2001-07-19 Krauter, Manfred, 01900 Bretnig-Hauswalde Befestigungselement
DE102008047980A1 (de) * 2008-09-19 2010-04-08 Dräger Safety AG & Co. KGaA Schutzhelm
DE10140830B4 (de) * 2000-08-21 2011-04-07 Krauter, Günter Vorrichtung zur Halterung eines Helms

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10140830B4 (de) * 2000-08-21 2011-04-07 Krauter, Günter Vorrichtung zur Halterung eines Helms
DE20100983U1 (de) 2001-01-09 2001-07-19 Krauter, Manfred, 01900 Bretnig-Hauswalde Befestigungselement
DE102008047980A1 (de) * 2008-09-19 2010-04-08 Dräger Safety AG & Co. KGaA Schutzhelm

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69310041T2 (de) Schnalle mit einer verbesserten Festhaltungskraft unter Last
DE69307487T2 (de) Gurtschloss für ein Kinderrückhaltesystem
DE10028881B4 (de) Hochsicherheits-Gurtschloßanordnung
DE69806204T2 (de) Durch lateralen Druck lösbare Schnalle mit Haltestreifen
DE60116937T2 (de) Riemenschnalle
DE69710260T2 (de) Durch lateralen Druck lösbare Schnalle mit verbesserter Verriegelungsvorrichtung
EP0289762B1 (de) Gurtschloss für Sicherheitsgurtsysteme
DE69014966T2 (de) Versteifungsvorrichtung für Kabelkanäle oder Kabelwege und entsprechende Verklammerungen.
DE112009005476B4 (de) Von der Seite lösbare Schnalle und Verriegelungsteil dafür
DE69605690T2 (de) Lösbarer Befestigungszusammenbau
DE3209192C2 (de) Innenausstattung für Schutzhelme
DE60219449T2 (de) Sicherheitsgurt mit einer kindersicheren schnalle
DE19936122A1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE3419238A1 (de) Loesbares schloss
DE60034626T2 (de) Verbinder mit Verhinderung einer unvollständigen Kupplung
DE69925763T2 (de) Verbindungsanschluss für gurtband
DE102014101743B4 (de) Gurtschlossgehäuse
DE8207079U1 (de) Innenausstattung für Schutzhelme
EP0137374A2 (de) Gurtschloss für ein Sicherheitsgurtsystem
DE19948926B4 (de) Kettenglied einer Energieführungskette
DE2060789A1 (de) Gurtschloss fuer Sicherheitsgurte,insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE19943750A1 (de) Übertragungselement zwischen einem Türgriff und einem Türschloß eines Kraftfahrzeugs
DE3435208A1 (de) Verschluss zum verbinden der beiden enden eines guertels
DE19650969C1 (de) Gefäßstauer mit Gurt und Schnalle
EP0849125B1 (de) Abdeckung für eine Gassackrückhalteeinrichtung