DE8205050U1 - Einlassventil fuer einen klosettkasten oder dergl. fluessigkeitsreservoir - Google Patents

Einlassventil fuer einen klosettkasten oder dergl. fluessigkeitsreservoir

Info

Publication number
DE8205050U1
DE8205050U1 DE19828205050U DE8205050U DE8205050U1 DE 8205050 U1 DE8205050 U1 DE 8205050U1 DE 19828205050 U DE19828205050 U DE 19828205050U DE 8205050 U DE8205050 U DE 8205050U DE 8205050 U1 DE8205050 U1 DE 8205050U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
control
inlet valve
chamber
valve according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828205050U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ideal Standard GmbH
Original Assignee
Ideal Standard GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ideal Standard GmbH filed Critical Ideal Standard GmbH
Priority to DE19828205050U priority Critical patent/DE8205050U1/de
Publication of DE8205050U1 publication Critical patent/DE8205050U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/36Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor
    • F16K31/38Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor in which the fluid works directly on both sides of the fluid motor, one side being connected by means of a restricted passage and the motor being actuated by operating a discharge from that side
    • F16K31/385Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor in which the fluid works directly on both sides of the fluid motor, one side being connected by means of a restricted passage and the motor being actuated by operating a discharge from that side the fluid acting on a diaphragm
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D1/00Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
    • E03D1/30Valves for high or low level cisterns; Their arrangement ; Flushing mechanisms in the cistern, optionally with provisions for a pre-or a post- flushing and for cutting off the flushing mechanism in case of leakage
    • E03D1/32Arrangement of inlet valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K21/00Fluid-delivery valves, e.g. self-closing valves
    • F16K21/04Self-closing valves, i.e. closing automatically after operation
    • F16K21/18Self-closing valves, i.e. closing automatically after operation closed when a rising liquid reaches a predetermined level
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/18Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid actuated by a float

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Self-Closing Valves And Venting Or Aerating Valves (AREA)

Description

• · · · t iti
Einlaßventil für einen Klosettkasten oder dergl. Flüssigkeitsreservoir
Die Erfindung betrifft ein Einlaßventil für einen Klosett spülkasten oder dergl. Flüssigkeitsreservoir, mit einem Funktionsbereich von 0,1 bis 13 bar, wobei das Einlaßventil durch einen Schwimmer indirekt betätigt wird und mit einer axial verschiebbaren Membran, die durch den Wasserdruck in einer Gegendruckkammer auf eine Sitzfläche gezwungen werden kann, und wobei die Gegendruckkammer über einen Steuerkanal gesteuert ist.
Einlaßventile dieser Art sind bekannt· Sie haben den Vorteil, daß nicht der von der Schwimmerstange ausgeübte Schließdruck bei gefülltem Spülkasten die weitere Wasserzufuhr unterbricht, sondern der in der Zuflußleitung vorhandene Druck. Aus dem DE-Gm 76 08 115.7 ist bereits ein Einlaßventil der in Rede stehenden Gattung bekannt; bei diesem Einlaßventil ist nachteilig, daß ein öffnen und Verschließen von dem jeweiligen anfallenden Wasserdruck abhängig ist, d.h., das Ventil schließt aufgrund des jeweiligen Wasserdruckes, entweder bei schwachem Wasserdruck ganz langsam, oder bei ganz hohem Wasserdruck ruckartig und verursacht dadurch hammerschlagartige Schläge; diese Schläge pflanzen sich in den Leitungen fort und verursachen dabei störende Geräusche und zerstören ferner die Leitungen. Ferner ist nachteilig,
daß sich die Steueröffnung an der Membran, also in einem Bereich an dem sich der Differenzdruck vor und hinter der Membran, bei geringen Drücken, dem Nullwert nähert und so eine sichere Funktion nicht mehr gewährleistet ist / befindet.
Die Aufgabe der Erfindung bestand daher darin, ein Einlaßventil für einen Klosettspülkasten oder dergl. Flüssigkeitsreservoir vorzusehen, welches die vorstehend genannten Nachteile beseitigt, und um insbesondere so-
ll genannte Waaserschläge und ferner Verstopfungen im we-
I sentliehen zu vermeiden.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß f
^ in einer Sammelkammer ein Ablaufkörper und
in der Sammelkammer ein, aus einem
Steuerkörper und einer Steuernadel bestehendes, Steuer- ':': ventil, für eine Steuer- und Drosselung des jeweiligen
Wasserein- und Wasserauslaufes und aus einer Gegendrucki; kammer vorgesehen ist, und daß über einen Steuerkanal (15)
l: ein Wasserein- und Wasserauslauf erfolgt.
£■;
V
p Vorteilhafterweise besteht der Steuerkörper aus weich-
I elastischem Werkstoff und ist mit einem Steuerwulst
£; zur Aufnahme einer Steuernadel sowie mit einer Wasser-
kammer und einem Wasserkanal zum Weiterleiten des Wassers an den Steuerkanal ausgestattet.
Der Steuerkörper ist zweckmäßigerweise mit Dichtlippen, die eine Wassereinlaßöffnung bilden ausgestattet, dabei können die Innenflächen der Dichtrippen strukturiert sein und die Dichtlippen an ihren Außenflächen großflächig, zwecks besserer Reaktion der Wassereinlaßöffnung auf den jeweils anfallenden Wasserdruck,ausgebildet sein.
Die Steuernadel ist vorteilhafterweise mit einer Spitze zum Einstoßen und öffnen der Wassereinlaßöffnung - wenn der Wasserspiegel den Normalstand übersteigt - ausgestattet.
Zweckmäßigerweise ist der Ablaufkörper mit einem Schmutzfangring und einem Drosselsteg, zwecks Drosselung des Wassers vor dem Eintritt in den Membranraum versehen.
Durch den Ablaufkörper wird der Grundkörper vorteilhafterweise in eine Sammelkammer, eine Drosselkammer und einen Membranraum abgeteilt.
Die Steuernadel kann auch stumpf sein und mit einem kugelförmigen Teil an einem Schwimmerhebel angelenkt sein.
Der Steuerkörper ist vorteilhafterweise mit einer
Führungsbohrung für die Führung der Steuernadel und mit AbJ aufkanälen 23 zum Ablaufen des Wassers aus der Gegendruckkammer ausgestattet.
Zwecks Befestigung bzw. Abdichtung kann der Steuerkörper am Umfang mit Dicht- bzw. Rastrippen versehen sein.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert.
Fig. 1 ist eine teilweise geschnittene Darstellung eines Einlaßventiles;
Fig. 2 ist eine Schnittansicht eines Steuerventils;
Fig. 3 ist eine teilweise Schnittansicht des Steuerventilkorpers in einer Draufsicht;
Fig. 4 ist eine Vorderansicht des Steuerventilkörpers, und
Fig. 5 ist eine rückwärtige Ansicht des Steuerventilkorpers .
Das in den Fig. 1 bis 5 dargestellte Einlaßventil ist für einen Klosettspülkasten oder dergl. nicht gezeigten Flüssigkeitsresevoir ausgebildet. Dieses Einlaßventil
Ill * "* · * -P »ι
I I I · · · · · ft ft
ist für einen Druckbereich von 0,1 bis 13 bar ausgelegt und besteht aus einem Grundkörper 1, an diesen ist ein Wasserzulaufkanal 2 angeschlossen. Der Wasserzulaufkanal 2 mündet in einer Sanunelkammer 3, an diese schließt sich eine Drosselkammer 31 an.
Die Drosselkammer 31 und die Sammelkammer 3 sind durch ein,η Schmutzfangring 4 voneinander getrennt; dieser befindet sich an einem Ablaufkörper 5. Am Umfang des Ablaufkörpers 5 ist ein spiralförmig umlaufender Drossel steg 6 angeordnet. Durch den Schmutzfangring 4 sollen evtl. im Wasser befindliche Schmutzpartikel, die größer als in etwa 2mm sind, am Eindringen in den spiralförmig umlaufenden Drosselsteg 6 gehindert werden. Durch den Drosselsteg 6 ist eine Drosselung des Wasserdurchlaufes vorgesehen, so daß das Wasser gedrosselt in einen Membranraum 7 gelangen kann. Der Ablaufkörper 5 weist ferner einen Ablaufkanal 8 auf, an dessen oberem Ende befindet sich eine Dichtfläche 9. Oberhalb der Diphtflache 9 ist eine Membran 10 angeordnet; diese weist einen Führungskörper 11 auf, durch den die Membran 10 geführt ist. Der Ablaufkanal 8 stellt eine Verbindung zu einer Rücksaugeöffnung 12, und diese wiederum zu einem Ablauf rohr 13 her.
Das Ablauf rohr 13 mündet in einem nicht gezeigten Spülkasten. Über der Membran 10 befindet sich eine Gegen-
Iff· ti · t Il ι
«II t · · · It)
lit · · · Il
: ιιι··# · · »ι
ι · · · ι.ι
druckkammer 14; diese ist mit einem Steuerkanal 15 verbunden, durch den das Wasser zum Schließen bzw. öffnen der Membran 10 in die Gegendruckammer 14 gelangen kann. Am unteren Ende des Steuerkanales 15, und damit gleichzeitig am Punkt des höchsten Druckes ii. der Sammelkammer ist ein Steuerventil 16 angeordnet. Das Steuerventil Ί6 weist einen Steuerkörper 17 auf; dieser ist am Umfang r.iit Rastrippen 18 versehen. Der Steuerkörper 17 weist ferner einen Wasserkanal 19 und Dichtlippen 20 auf; diese Dichtlippen 20 sind auf der Innenfläche strukturiert. Die Dichtlippen 20 bilden eine längliche Wassereiniaßöffnung 32. Der Steuerkörper 17 ist mit einer Steüerkante 21 ausgestattet. Die Steüerkante 21 befindet sich am Ende einer Wasserkarmer 22; von dieser führt eine Bohrung 23, die wiederum mit Wasserablaufkanälen 24 ausgestattet ist, zu einem nicht gezeigten Spülkasten. In der Bohrung 23 ist eine Steuernadel 25 angeordnet. Diese St^uernadel 25 weist eine Spitze 26 und ein kugelförmiges Teil 27 auf; an dieses greift ein Schwimmerhebel 28, der wiederum mit einem Schwimmer 29 verbunden ist. Eine Stellschraube 30 dient zur Einstellung des Schwimmers 29. Wenn nun das Wasser aus dem Spülkasten oder dergl. Flüssigkeits-Reservoir abläuft, bzw. abgelaufen ist, senkt sich mit dem Senken des Wasserspiegels der Schwimmer 29 ebenfalls und nimmt dabei die mit dem Schwimmerhebel 28 verbundene Steuernadel 25 mit. Dabei wird die Steuernadel 25 bis zu ihrer Spitze 26 hinter die Steuerkante 21 gezogen unp
das in der Gegendruckkammer 14 befindliche Wasser kann über den Steuerkanal 15, den Wasserkanal 19 und weiter durch die Wasserablaufkanäle 24 in den Spülkasten oder dergl. Flüssigkeitsreservoir ablaufen. Da die Gegendruckkaimer 14 danach druckentlastet ist, kann sich die Membran 10 von ihrer Sitzfläche 9 abheben und über den Wasserzulaufkanal 2 kann weiteres Wasser nachlaufen, nachdem der Ablauf kanal 8 geöffnet worden ist. .,;abei gelangt das Wasser durch den Wasserzulaufkanal zu der Sammelkammer 3 und dann weiter in eine Drosselkammer 31; dabei v/erden evtl. im Wasser befindliche Schmutzpartikel, die größer als 2mm sind, von dem Schmutzfangring 4 zurückgehalten und können daher nicht in den umlaufenden Drosselsteg 6 eindringen. Durch diesen wird das eindringende Wasser gedrosselt und gelangt daher stark gedrosselt in den Membranraum 7 und danach durch den Ablaufkanal 8 zu der Rücksaugöffnung 12 und von dem Ablaufrohr 13 in den nicht gezeigten Spülkasten oder dergl. Flüssigkeits-reservoir. Nach dem Ablauf des Wassers hebt sich der Schwimmer 29 wieder und schiebt über den Schwimmerhebel 28 die Steuernadel 25 wieder in den Steuerwulst 21 und danach kann kein Wasser mehr Λυε den Wasserablaufkanälen 24 ablaufen.Durch den Wassereinlaßkanal 32, der nur aus einem relativ schmalen Schlitz besteht, und nicht ganz geschlossen ist, kann Wasser hindurchtreten und in die Wasserkammer 22 und von dieser über den Wasserkanal 19
- 11 -
• I I · ·
• II ■ ·
< I I If
- 11 -
in den Steuerkanal 15 und von diesem in die Gegendruckkaituner 14 gelangen. In der Gegendruckkammer 14 baut sich nun ein Druck auf, durch den die Membran 10 wieder auf ihre Sitzfläche gedrückt und der Ablaufkanal 8 dadurch wieder geschlossen wird. Die Dichtlippen 20 sind wie schon gesagt auf ihrer Innenseite 321 strukturiert; hierdurch soll ein vollständiges Schließen der Wassereinlaßöffnung 32 verhindert v/erden. Die Dichtlippen 20 sind außen mit relativ großen und langen Wasserandrückflächen 322 versehen. Auf diese Wasserandrückflächen wirkt der jeweils anstehende Wasserdruck und verändert dabei, je nach anstehendem Wasserdruck, die Wassereinlaßöffnung 32. Allerdings wird auch bei höchstem anstehenden Wasserdruck, durch die Strukturierung der Innenseiten 321 verhindert, daß die Wassereinlaßöffnung 32 ganz geschlossen wird. Dadurch wird bewirkt, daß die Membran 10, bei anstehendem maximalen Wasserdruck von ca. 13 bar, und bei einem anstehenden minimalen Wasserdruck von 0,1 bar immer weich,sanft und geräuscharm auf die Sitzfläche 9 aufsetzt. Eine derartige kleine und schmale Wassereinlaßöffnung 32 neigt nun leicht dazu, zu verschmutzen und dadurch den gesamten Wassereintritt in die Wassereinlaßöffnung 32 zu verhindern; um dieses zu verhindern ist die Steuernadel 25 mit der Spitze 26 versehen. Wenn nun im Verschmutzungsfalle, der Wasserspiegel höher als normal ansteigt, wird die Steuernadel 25, angetrieben durch den Schwimmer 29, weiter in Richtung der Dichtlippen 20
- 12 -
bewegt und dringt mit ihrer Spitze 26 in die Wassereinlaßöffnung 32 und öffnet und reinigt sie. Danach kann das Wasser wieder durch die Steueröffnung 32 einfließen and der Druck in der Gegendruckkammer 14 wird wieder aufgebaut; dadurch wird die Membran 20 wieder auf ihre Sitzfläche 9 gezwungen und damit jeder weitere Wasserfluß unterbunden. Die Membran 10 wird durch den Führungskörper 11 axial geführt, um dadurch ein Kippen und verecktes Aufprallen auf die Sitzfläche 9 zu verhindern, welches wiederum zur Geräuschdämpfung beiträgt.

Claims (10)

^^ I Ansprüche
1. Einlaßventil für einen Klosettspülkasten oder dergl. J'lüssigkeitsreservoir, mit einem Funktionsbereich von O,1 bis 13 bar, wobei das Einlaßventil durch einen Schwimmer indirekt betätigt wird und mit einer axial verschiebbaren Membran, die durch den Wasserdruck in einer Gegendruckkammer auf eine Sitzfläche gezwungen werden kann, und wobei die Gegendruckkammer über einen Steuerkanal gesteuert ist, dadurch gekennzeichnet , daß in einer Sammelkammer (3) ein Ablaufkörper (5) und
i:: der Sammelkammer (3) ein, aus einem Steuerkörper (17) und einer Steuernadel (25) bestehendes, Steuerventil (16), für eine Steuer- und Drosselung des jeweiligen Wasserein- und Wasserauslaufes in und aus einer Gegendruckkammer (14) vorgesehen ist, und daß über einen Steuerkanal (15) ein Wasserein- und Wasserauslauf erfolgt.
2. Einlaßventil für einen Spülkasten oder dergl. Flüssigkeit sreservoir, nach Anspruch 1,dadurch g e kenneichnet , daß der Steuerkörper (17) aus weichelastischem Werkstoff besteht und mit einem Steuerwulst (21) zum Abdichten durch die Steuernadel (25) sowie mit einer Wasserkammer (22) und einem Kasser-
kanal (19) zum Weiterleiten des Wassers an den Steuerkanal (15) ausgestattet ist.
3. Einlaßventil nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerkörper (17) mit Dichtlippen (20), die eine Wassereinlaßöffnung (32) bilden, ausgestattet ist.
4. Einlaßventil nach den Ansprüchen 2 bis 3, dadurch, gekennzeichnet, daß die Innenseiten (321) der Dichtlippen (20) strukturiert sind und die Dichtlippen (20) an ihrer Außenfläche (322) großflächig, zwecks besserer Reaktion der Wassereinlaßöffnung (32) auf den jeweiligen anfallenden Wasserdruck, ausgebildet sind.
5. Einlaßventil nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuernadel (25) mit einer'Spitze (26) zum Einstoßen in die Wassereinlaßöffnung (32) - wenn der Wasserspiegel im Spülkasten oder dergl. Flüssigkeitsreservoir den Normal-Stand übersteigt - ausgestattet ist.
6. Einlaßventil nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Ablaufkörper (5)
mit einem Schmutzfangring (4) und einem Drosseisteg (6), zwecks Drosselung des Wassers vor dem Eintritt in einen Membranraum (7)/ versehen ist.
7. Einlaßventil nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß durch den Ablaufkörper (5) der Grundkörper (1) in eine Sammelkammer (2) eine Drosselkammer (31) und einen Membranraum (7) abgeteilt wird.
8. Einlaßventil nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Eteuernadel (25) stumpf ist und mittels eines kugelförmigen Teiles (27) an einem Schwimmerhebel (28) angelenkt ist.
9. Einlaßventil nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerkörper (17) mit einer Führungsbohrung (23) für die Führung der Steuernadel (25) und mit Ablaufkanälen (23) zum* Ablaufen des Wassers aus der Gegendruckkammer (14) ausgestattet ist.
10. Einlaßventil nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerkörper (17) am Umfang mit Dicht- bzw. Rastrippen (18) versehen ist.
■ w · · r
DE19828205050U 1982-02-24 1982-02-24 Einlassventil fuer einen klosettkasten oder dergl. fluessigkeitsreservoir Expired DE8205050U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828205050U DE8205050U1 (de) 1982-02-24 1982-02-24 Einlassventil fuer einen klosettkasten oder dergl. fluessigkeitsreservoir

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828205050U DE8205050U1 (de) 1982-02-24 1982-02-24 Einlassventil fuer einen klosettkasten oder dergl. fluessigkeitsreservoir

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8205050U1 true DE8205050U1 (de) 1982-07-01

Family

ID=6737377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828205050U Expired DE8205050U1 (de) 1982-02-24 1982-02-24 Einlassventil fuer einen klosettkasten oder dergl. fluessigkeitsreservoir

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8205050U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0084082B1 (de) Einlassventil für einen Klosettspülkasten oder ähnliches Flüssigkeits-reservoir
DE2753929A1 (de) Wassersparventileinrichtung fuer den spuelkasten von wasserklosetts
DE2612556A1 (de) Schwimmerventil fuer eine wasserspuelung
DE3133650C3 (de) Geräuscharme Vorrichtung für die Wasserversorgung eines Toiletten-Spülkastens
DE19906736C1 (de) Rückströmsperre für eine Abgasleitung
EP3263781B1 (de) Einlaufgarnitur
DE3127619A1 (de) Automatische einfuellvorrichtung fuer batteriezellen
DE102004026261B4 (de) Tauwasserablaufventil
DE102005029520B4 (de) Absperrvorrichtung für einen Abwasserkontrollschacht
DE4140317C2 (de) Ventilanordnung für den Einzelstempelausbau im untertägigen Berg- und Tunnelbau
DE8205050U1 (de) Einlassventil fuer einen klosettkasten oder dergl. fluessigkeitsreservoir
DE19910254C2 (de) Hebeanlage für Abwasser
CH404321A (de) Rückflussverhinderndes Absperrventil
DE102006015428B4 (de) Be- und Entlüftungseinrichtung
EP0620329B1 (de) Abflussregulator insbesondere für ein Regenwasser aufnehmendes Rückhaltebecken
EP1154177A2 (de) Rückschlagventil
DE2337853C2 (de) Rückstau- und Geruchsverschluß für Flüssigkelten, Insbesondere Abwässer
DE3901013A1 (de) Injektionspacker fuer das einpressen von fluessigen stoffen in rissige bauwerkskoerper mit einem ventil
DE102007040368A1 (de) Spreizdübel
DE102005002986A1 (de) Abdeckung für einen Hohlkörper
EP1600685A1 (de) Kombination aus einem Heizapparat und einem Verschluss für eine Kondensatabfuhr
AT96019B (de) Selbsttätig sich schließendes Ventil.
DE2611737A1 (de) Wc-spuelkasten
DE8216142U1 (de) Membranspuelventil
EP3945177A1 (de) Wasserablauf-einrichtung