DE818707C - Stationaere Angelrolle - Google Patents

Stationaere Angelrolle

Info

Publication number
DE818707C
DE818707C DEP22789D DEP0022789D DE818707C DE 818707 C DE818707 C DE 818707C DE P22789 D DEP22789 D DE P22789D DE P0022789 D DEP0022789 D DE P0022789D DE 818707 C DE818707 C DE 818707C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
fishing reel
fishing
roller
cord
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP22789D
Other languages
English (en)
Inventor
Jose Ramon Penzol Y Vijande
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP22789D priority Critical patent/DE818707C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE818707C publication Critical patent/DE818707C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K89/00Reels
    • A01K89/06Reversible reels, i.e. with spool axis shiftable between winding and unwinding positions

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)

Description

(WKjBL S. 175)
AUSGEGEBEN AM 29. OKTOBER 1951
p 22789 III145h D
Stationäre Angelrolle
Die Erfindung bezieht sich auf eine verbesserte stationäre Angelrolle, welche die schwierige Aufgabe löst, daß die Angelschnur sich beim Auf- und Abspulen nicht verwirrt. Die Angelrolle ist nach der Erfindung so ausgebildet, daß sie für schwere Fänge mit langer und kurzer Schnur verwendet werden kann.
Die besten bekannten stationären Angelrollen beruhen gegenwärtig auf einer Vorrichtung, bei der die Schnur in Spiralen freigegeben wird, worauf sie durch den Umlauf eines Umdrehungskörpers eingezogen wird, den man Pick-up nennt. Die Verwendung solcher Angelrollen ist sehr verwickelt und erfordert einen gewissen Aufwand von Handgeschicklichkeit. Dies gilt besonders für die aufregendsten Augenblicke beim Angeln. Anderseits ist eine Verwirrung der Angelschnur mit der erwähnten Einholrolle fast unvermeidlich, so daß die Schnur oft gerade im entscheidenden Augenblick unbenutzbar wird. ao
Im folgenden werden einige der hauptsächlichen Verbesserungen erläutert, die durch die Erfindung im Vergleich mit dem gegenwärtig benutzten Angelzeug erreicht werden.
Bei Angelrollen von bisher bekannten Bauarten as muß, um den Haken werfen zu können, im allgemeinen der Zeigefinger der einen Hand die Angelschnur gegen die Angelrute pressen, während der Pick-up • an der Schnurrolle mit der anderen Hand betätigt wird. Anschließend wird dann in üblicher Handhabung der Finger abgehoben und der Angelhaken geworfen. Dabei läßt man die Angelschnur in Windungen schießen. Darauf wird die Lage des Angelhakens mit Hilfe des Pick-up eingeregelt, d. h. indem man einen kleinen Hebel an der Rolle mit dem Daumen drückt oder aber, indem man einen Hand-
griff dreht. Jede dieser Tätigkeiten bringt viel Zeitverlust mit sich, selbst für einen erfahrenen Angler, der sein Gerät genau kennt.
Die Handhabung bisher bekannter Angelrollen ist vor allem bei kurzen Entfernungen und bei Wasser geringer Tiefe sehr schwierig. Es kann vorkommen, daß ein geworfener Angelhaken nicht im richtigen Augenblick in die gewünschte Lage gebracht wird, sobald man den Pick-up betätigt, weil
ίο die Schnur über ihr Ziel hinausgeschossen ist. Auf diese Weise liegt der Angelhaken dann außerhalb der gewünschten Stelle oder Entfernung, und der Fang von Salmen, Lachsen oder Forellen wird erschwert bzw. unmöglich gemacht.
»5 Auch kommt es gelegentlich vor, daß bei der Betätigung des Pick-up die Angelschnur statt in einzelnen Windungen in mehreren Windungen gleichzeitig von der Rolle schießt, sich um Spule und Achse legt und die weitere Betätigung des Gerätes
ao verhindert. Bei Bauarten von Angelrollen, bei denen das Pick-up an einer die Schnurrolle umlaufenden Trommel angeordnet ist, ist bei auf und ab gehender Bewegung der Schnurrolle die Gefahr der Verwirrung der Angelschnur besonders groß.
»5 Im Gegensatz dazu ist die Handhabung einer Angelrolle nach der Erfindung wesentlich vereinfacht, und die einzelnen Tätigkeiten, die die Angelrolle ausführt, erfolgen mit großer Sicherheit. Die Angelrolle nach der Erfindung ist zur Bedienung mit nur einer Hand vorgesehen, und es genügt ein Daumendruck, um sie von der Wurf- in die Aufwickelstellung bzw. umgekehrt zu bringen. Nach der Erfindung wird der Angelhaken geworfen, indem man vorher mit dem Daumen auf einen Hebel drückt. Hierdurch läßt die Rolle die Schnur lagenweise schießen und kehrt in ihre Aufwickellage zurück, sobald der Daumendruck nachläßt. Dabei wird die Lage des Angelhakens genau bestimmt, der augenblicklich an der gewünschten Stelle zum Ein-
sinken in das Wasser gebracht werden kann. Darüber hinaus ist eine Angelrolle nach der Erfindung auch zum Wurf auf kurze Entfernungen und in Wasser von geringer Tiefe geeignet, da sie unmittelbar nach dem Eintauchen des Köders ins Wasser wieder in Aufwickelstellung gebracht werden kann. Nach der Erfindung wird auch kein Pick-up verwendet, so daß die durch dieses Geräteteil verursachten Störungen vermieden werden. Bei einer Angelrolle nach der Erfindung wird die Angelschnur in völlig gleichmäßiger Verteilung auf die Schnurrolle aufgewickelt. Es dienen hierzu zwei gabelartige Glieder, die sich abwechselnd von einem Rollenende bis zum anderen bewegen, derart, daß bei einem Schlupf der Angelschnur diese in ihre richtige Lage zurückgeführt wird. Sollte eine Schnurwindung langer sein als die übrigen, so kann daraus kein Nachteil entstehen, da zwei entsprechend geformte Drähte zum Schutz der übrigen Geräteteile vorgesehen sind und somit eine Verwirrung der Angelschnur mit diesen Teilen vermeiden. Die Nachteile und Fehler bisher bekannter Schnurrollen werden weitgehend vermieden, und eine Angelrolle nach der Erfindung ist zur Ausführung von Würfen auf kurze und weite Entfernungen und unmittelbar anschließendes Aufrollen der Schnur ohne Gefahr der Verwirrung geeignet.
In der Zeichnung ist eine vorzugsweise Ausführungsform nach der Erfindung dargestellt.
Fig. ι ist eine Ansicht einer Angelrolle in Aufwickelstellung, die vordere Abschlußplatte ist dabei weggelassen, um das Innere des Aufbaues zu zeigen;
Fig. 2 ist eine ähnliche Ansicht, aber in Wurfstellung, die vordere Abschlußplatte ist ebenfalls weggelassen, um den Innenaufbau zu zeigen;
Fig. 3 ist ein Schnitt der Angelrolle, in der die Hauptteile in der Stellung nach Fig. 2 zu erkennen sind.
Man erkennt in der Zeichnung, daß die Angelrolle aus einem trommeiförmigen Behälter besteht, der ein Kegelrad 28, in Fig. 3 zu erkennen, aufnimmt, welches mit einem kleinen Kegelrad 30 auf einer zentrisch gelagerten Welle 31 im Eingriff steht. Ein Zylinder 32 mit einem Flansch und einem halbmondförmigen axialen Durchbruch ist nicht drehbar auf der Welle 31 gelagert, die hierzu in ihrem oberen Teil einen entsprechenden Querschnitt hat. Die Schnurrolle 36 ist drehbar auf dem Zylinder gelagert und liegt an einem Flansch an dem unteren Ende des Zylinders an. Das entgegengesetzte Ende des Zylinders 32 trägt eine Scheibe 34 mit einem halbmondförmigen Durchbruch, passend für die senkrechte Welle, so daß sie von der Drehung dieser Welle mitgenommen wird, während eine Schraubenfeder 35 diese Scheibe belastet, wobei die Schraubenfeder 35 ein Abschlußstück 6 als Gegenlager hat, das mittels Gewinde auf dem oberen Ende der Welle 31 befestigt ist. Obwohl die Schnurrolle 36 durch Reibung von der Welle in Drehung versetzt wird, kann sie doch angehalten werden, wenn der Widerstand gegen die Drehung größer als die Reibung wird, die auf die Rolle durch den Zylinder 32 und die Scheibe 34 übertragen wird. Eine Welle 15, die an der Vorderseite außerhalb des trommeiförmigen Behälters einen Handgriff 37 und die Antriebsräder 27 und 28 trägt, und ein Zapfen 16 sind als Achse für den trommeiförmigen Behälter in der Vorder- und Rückplatte 38 und 39 gelagert, so daß der trommeiförmige Behälter und damit die Welle 31 etwa um einen rechten Winkel verschwenkt werden können. Der trommeiförmige Behälter trägt einen Flansch 17 in Form eines Zahnsegments, das mit dem Ritzel 14 im Eingriff steht, welches wiederum von dem halbkreisförmigen Zahnrad 12 gedreht werden kann, wobei ein Stift 29 am äußeren Ende einer Spiralfeder 13 angreift, deren anderes Ende an der Rückplatte 39 verankert ist. Die Spannung dieser Spiralfeder zwingt das Zahnrad 12 entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn und damit den Mechanismus in die Notmalstellung, wie in Fig. 1 dargestellt. Ein Bolzen 7, der an dem halbkreisförmigen Zahnrad 12 befestigt ist, bildet den Drehpunkt für einen geschwungenen Hebel 5 mit einem Anschlag 9, der rechtwinklig derartig abgebogen ist, daß in der normalen Aufwickelstellung der Anschlag 9 an dem Ansatz 11,
der an der rückwärtigen Platte 39 angeordnet ist, anliegt (s. Fig. 1). Der geschwungene Hebel 5, der zwangsläufig in der Stellung nach Fig. 1 durch die Schraubenfeder 8 gehalten wird, läuft in einer schlitzförmigen Führung 40 auf dem halbkreisförmigen Zahnrad 12, während das äußere Ende dieses Hebels 5 eine kleine Scheibe 10 nach Art einer Taste trägt. Die Lagerplatten 38 und 39 tragen auf der Außenfläche nahe dem unteren Teil, der zur Befestigung an der Angelrute dient, geschwungene Führungsdrähte 2 und 4, die an den äußeren Enden einwärts gebogen sind und an der größeren Felge der Schnurrolle anliegen, wenn sie in der normalen Aufwickelstellung nach Fig. 1 steht. Die Schnurrolle 36 ist bei dem Wurfvorgang von den Führungsdrähten 2 und 4 entfernt, wie in Fig. 2 und 3 zu erkennen ist. Ein Ritzel in Fig. 1 steht im Eingriff mit zwei weiteren Ritzeln 25 und 26, die auf der vorderen Lagerplatte 38, die in Fig. 3 zu er-
ao kennen ist, gelagert sind. Diese Ritzel tragen auf ihrer Innenseite zwei Exzenter 21 und 24, die sich mit ihnen drehen. Die zwei Exzenter stehen in Verbindung mit zwei Nasen 18 und 20, von denen je eine an den Schnurverteilergabeln 1 und 3 sitzt, die
as sich auf zwei gleichachsigen Lagerbolzen 22 und 23 drehen. Diese Lagerbolzen sind auf dem trommeiförmigen Behälter, wie in Fig. 3 zu erkennen, angeordnet. Die beiden Schnurverteilergabeln 1 und 3 werden durch eine Spiralfeder 41 in entgegengesetzte Richtung gezwungen, d. h. die Spiralfeder trennt beide (Fig. 2). Die Feder verursacht also, daß die Nasen 18 und 20 bei Aufwickelstellung in ständiger Berührung mit den Exzentern 21 und 24, wie in Fig. 1 zu erkennen, stehen. Wenn die Schnurrolle 36 von der Wurfstellung in die Aufwickelstellung zurückgebracht wird, werden die Gabeln 1 und 3 näher zusammengedrückt (Fig. 1), so daß die Schnur zwischen den Querstücken 42 und 43 liegt. Die Angelrolle, die an der Angelrute mittels der Grundplatte 44 befestigt ist (Fig. 1), wird mit der rechten Hand gehalten, so daß der Daumen auf der Taste 10 ruht. Um einen Wurf vornehmen zu können, wird die Taste 10 nach unten gedrückt. Dadurch wird der Widerstand der Feder 13 überwun-
♦5 den, der geschwungene Hebel 5 verdreht und eine Verlagerung des Anschlages 9 von dem Ansatz 11 erzielt. Der Druck auf die Taste 10 wird dann auf die Führung 40 übertragen und bewirkt eine Verdrehung des halbkreisförmigen Zahnrades 12 gegen den Druck der Spiralfeder 13 (Fig. 2 und 3). Dadurch wird das Ritzel 14 gedreht, welches wiederum den trommeiförmigen Behälter über das Zahnsegment 17 verdreht, während die zwei Nasen 18 und 20, die zu den Schnurverteilergabeln 1 und 3 gehören, von den entsprechenden Exzentern entfernt werden und allmählich durch ihre Feder 41 getrennt werden. Dies beruht darauf, daß ihr Drehpunkt in einem Bogen von den Exzentern 21 und 24 entfernt wird. Auf diese Weise wird der ganze Mechanismus von der in Fig. 1 dargestellten in die in Fig. 2 gezeigte Stellung überführt. In dieser Stellung wird die Angelschnur von der Rolle durch das Gewicht des Objektes, z. B. eines Spinners oder Blinkers bzw. Vorfach, der in das Wasser geworfen wird, abgespult und ohne große Reibung in Schleifen freigegeben. Genau in dem gewünschten Augenblick, wenn der auf die Taste 10 ausgeübte Druck aufgehoben wird, kehrt diese in die Ruhestellung mittels der Schraubenfeder 8 zurück. Die Spiralfeder 13 dreht dann das halbkreisförmige Zahnrad 12 zurück, welches wiederum das Ritzel 14 verdreht, von dem dann der trommeiförmige Behälter auf seiner Achse 15, 16 gedreht wird. Danach kommen die Nasen 18 und 20 wieder in Berührung mit ihren Exzentern 21, 24 und überwinden die Kraft der Feder 41. Die Gabeln 1 und 3 werden zusammengeklappt, und die Schnurrolle 36 wird wieder mit dem Umfang des größeren Flansches in Berührung mit den gebogenen Führungsdrähten 2 und 4, wie in Fig. 1 zu erkennen, gebracht. Der Anschlag 9 auf dem geschwungenen Hebel 5, der an dem halbkreisförmigen Zahnrad 12 befestigt ist, schlägt gegen den Anschlag 11 an der rückwärtigen Lagerplatte 39. Die Schnur liegt lose zwischen den beiden Schnurverteilergabeln 1 und 3 und wird durch Drehen des Handgriffes 37 aufgewickelt. Wenn dieser Handgriff gedreht wird, dreht sich das Ritzel 27 und entsprechend die Ritzel 25 und 26 mit den zugehörigen Exzentern, wodurch die Schnurverteilergabeln in bezug auf die Breite der Schnurrolle 36 hin und her bewegt werden. Dadurch wird die Schnur in gleichmäßigen Lagen auf die Rolle 36 aufgewickelt. Während des Aufwickeins wird die Schnur von der Rolle nicht freigegeben; es sei denn, daß die Rolle von äußerst starkem Zug an der Schnur gedreht wird, so daß die Trommel dann unter Auftreten von Reibung auf dem Zylinder 32, durch den sie getragen wird, gleitet.

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Stationäre Angelrolle für Würfe auf lange und kurze Entfernungen, dadurch gekennzeichnet, daß die Rolle mittels eines Zahnsegments mit ihrer Achse um etwa einen rechten Winkel schwenkbar ist, wenn von der Wurfstellung auf die Aufwickelstellung oder umgekehrt übergegangen wird.
2. Angelrolle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung eine selbsttätige Verriegelungseinrichtung enthält, die das Zahnsegment in der Aufwickelstellung festlegt.
3. Angelrolle nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch die Anwendung eines Paares von Schnurverteilungsgliedern, die die Leine auf der Schnurrolle,während des Aufwickeins führen und verteilen.
4. Angelrolle nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl von Führungsdrähten mit dem äußeren Umfang der Schnurrolle in Verbindung stehen, um ein Ver- iao wickeln der Schnur mit irgendeinem Teil des Gerätes zu vermeiden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
1975 10.51
DEP22789D 1948-11-27 1948-11-27 Stationaere Angelrolle Expired DE818707C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP22789D DE818707C (de) 1948-11-27 1948-11-27 Stationaere Angelrolle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP22789D DE818707C (de) 1948-11-27 1948-11-27 Stationaere Angelrolle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE818707C true DE818707C (de) 1951-10-29

Family

ID=7368894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP22789D Expired DE818707C (de) 1948-11-27 1948-11-27 Stationaere Angelrolle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE818707C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2806826A1 (de) Vorrichtung zum sperren und loesen eines buegelarmes fuer wickelhaspeln
DE525618C (de) Abstellvorrichtung fuer Kreuzspulmaschinen
DE2544495A1 (de) Fadenliefervorrichtung fuer positive fadenzulieferung bei textilmaschinen
DE1039979B (de) Abwickeleinrichtung fuer Stranggut, z. B. Draht
DE818707C (de) Stationaere Angelrolle
DE1560402B1 (de) Kreuzspulmaschine
DE1607117B1 (de) Angelrolle mit federmotor fuer automatische schnuraufspulung
DE19522835A1 (de) Angelrolle
DE2925777C2 (de)
DE1917187B2 (de) Zählvorrichtung für Arbeitstakte
DE899878C (de) Angelwurfrolle mit Schnurfaenger und hin und her gehender Schnurtrommel
DE862040C (de) Warenabzugsvorrichtung, insbesondere fuer Flachkettenwirkmaschinen
CH195577A (de) Umklappvorrichtung für den Schnurführer bei Angelrollen mit feststehender Trommel.
DE927902C (de) Angelwinde mit Wenderolle
EP0278367A1 (de) Angelwinde
DE338601C (de) Vorrichtung zum Abwickeln des Papierstreifens von der Papierrolle bei Einhuellmaschinen
DE943018C (de) Spulvorrichtung mit beim Aufwickeln einer Angelschnur feststehender Trommel
DE2257130C3 (de) Meßgerät zum Kontrollieren der auf eine leere Spule aufzuwickelnden Menge eines Faserstranges
DE807446C (de) Angelrolle mit nichtumlaufender Schnurspule
DE924842C (de) Vorrichtung an Angelwinden
DE944829C (de) Angelwinde mit Laengsachse
DE1920178A1 (de) Spinnrolle
DE2419200A1 (de) Offene angelschnurrolle
AT103031B (de) Nähmaschine.
DE3731553A1 (de) Angelrolle, die wahlweise auf linkshandbetrieb oder auf rechtshandbetrieb umstellbar ist