DE815663C - Verfahren fuer den Betrieb von Akkumulatorenbatterien - Google Patents

Verfahren fuer den Betrieb von Akkumulatorenbatterien

Info

Publication number
DE815663C
DE815663C DEH1314A DEH0001314A DE815663C DE 815663 C DE815663 C DE 815663C DE H1314 A DEH1314 A DE H1314A DE H0001314 A DEH0001314 A DE H0001314A DE 815663 C DE815663 C DE 815663C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
accumulator
voltage
overload protection
resistors
consumers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH1314A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Dr Huetter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH1314A priority Critical patent/DE815663C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE815663C publication Critical patent/DE815663C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/14Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle
    • H02J7/1469Regulation of the charging current or voltage otherwise than by variation of field
    • H02J7/1492Regulation of the charging current or voltage otherwise than by variation of field by means of controlling devices between the generator output and the battery
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/92Energy efficient charging or discharging systems for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors specially adapted for vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Wind Motors (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)

Description

  • Verfahren für den Betrieb von Akkumulatorenbatterien Windkraftanlagen arbeiten unter ständig wechselnden, sehr stark verschiedenartigen Betriebsbedingungen. Sowohl Drehzahl als auch Leistung schwanken bei allen Windgeschwindigkeiten zwischen geringen Bruchteilen der Nennlast (obis io°/o) bis zur Vollast innerhalb von ganz kurzen Zeitintervallen. Man kann bis zu ioo größere Schwankungen in der Stunde beobachten.
  • Um diese großen Schwankungen auszugleichen, werden bei Anlagen, die elektrischen Strom erzeugen, Akkumulatorenbatterien als Energiespeicher verwendet. Da aber die Generatoren der Anlagen wegen der stark schwankenden Betriebsbedingungen ständig schwankende Spannungen erzeugen, sind Maßnahmen sowohl zum Schutz der Akkumulatoren als auch zum Schutz der Generatoren erforderlich. Man kann da verschiedene Wege gehen. Vielfach wird die Nennspannung des Akkumulators gleich der Spannung der Windkraftanlage gewählt. Das bedeutet aber, daß die Anlage erst dann Strom an den Akkumulator abgibt, wenn dessen Nennspannung überschritten wird. Nun bestehen aber während' des größten Teils der Betriebszeit nur Teilbelastungen, bei denen vielfach auch ohne Last die Nennspannung des Akkumulators nicht erreicht werden kann. Die in dieser Zeit anfallende Energie geht bei einem solchen Betrieb verloren.
  • Eine wesentliche Verbesserung bringt die Erfindung dadurch, daß sie bei der Windkraftanlage als Energiespeicher zwar elektrische Akkumulatoren üblicher Bauweise verwendet, jedoch mit einer Nennspannung, die nur einen Bruchteil der Nennspannung des Generators beträgt, also beispielsweise 24 V Akkumulator-Nennspannung bei i io V Generatorspannung.
  • Da der Akkumulator mit Gleichstrom geladen werden muß, ist es das Gegebene, Gleichstromgeneratoren zu benutzen, deren Klemmenspannung bekanntlich durch Vorschaltwiderstände bis auf die für den Akkumulator zuträgliche Spannung abgebaut werden kann, was natürlich unwirtschaftlich ist. Diesen Mangel vermeidet die vorliegende Erfindung dadurch, daß sie als Vorschaltwiderstände Stromverbraucher verwendet, welche die ihnen zugeführte elektrische Energie entweder unmittelbar nutzbar machen, z. B. in Heizkörpern, oder sie, z. B. als Wärme, aufspeichern, sei es in Speichern, die keinem Nebenzweck dienen, oder in einem Herd, einem Warmwasserspeicher oder Kühlschrank o. dgl.
  • Nun ist nicht nur nutzlose Vergeudung von Energie in den Widerständen vermieden, sondern es ist auch ermöglicht, durch zweckmäßige Schaltung jener Stromverbraucher oder Speicher die Windkraftanlage auch bei schwachen Winden und entsprechend geringer Drehzahl und Spannung immer noch Ladestrom in die Akkumulatorenbatterie liefern zu lassen. Erst bei ganz oder nahezu vollständig ausbleibendem Wind ist es erforderlich, den Akkumulator abzuschalten.
  • In Fig. i ist ganz schematisch ein Ausführungsbeispiel einer zur Erläuterung des neuen Verfahrens geeigneten Anlage veranschaulicht; Fig. 2 ist ein Erläuterungsdiagramm hierzu; Fig. 3 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel. Das Windrad a treibt über ein Getriebe b einen Gleichstromgenerator c. In die vom Generator ausgehende Leitung d ist eine Gruppe von Stromverbrauchern, z. B. Herde, Warmwasserspeicher, Kühlschrank v1, v2, v3, angeschlossen, wobei diese Verbraucher parallel zueinander geschaltet sind. Über eine Rückstromsicherung e führt die Leitung d zur Akkumulatorenbatterie f, an welche vorzugsweise solche Stromverbraucher- g angeschlossen sind, die eine konstante Spannung benötigen. In der Rückleitung h vom anderen Pol der Batterie f zum Generator c befindet sich ein Schalter i, der es erlaubt, die Batterie vom Generator abzuschalten, und der vorzugsweise als Umschalter ausgebildet ist, so daß er die Leiter d und h über die Leitung k direkt verbinden kann. Dieser Schalter kann auch als selbsttätig wirkende Überladesicherung ausgebildet oder zusätzlich in Reihenschaltung mit einer solchen angewandt sein, wie in Fig. 3 angedeutet, oder es könnte eine solche Sicherung il verwendet werden, die notfalls auch von Hand ausgelöst werden kann.
  • Noch vor den Stromverbrauchern v1, v2, v3 können ein oder mehrere weitere Stromverbraucher m, z. B. eine Wasserpumpe, angeschlossen sein. Bei normalen Verhältnissen werden die Stromverbraucher v1, v2, v$ und m etwa '/e der Gesamtleistung des Generators c aufnehmen, während die Batterie f nur '/a erhält.
  • Im Diagramm (Fig. 2) ist gezeigt, wie bei einem bestimmten Verhältnis von Generator - Nennspannung zu Batterie - Nennspannung beispielsweise 110 V zu 24 V die Energieverteilung in der Anlage sich ändern läßt durch Abschaltung von Verbrauchern v1 bzw. v2 bzw. v. mittels der zugehörigen Schalter s1, s2, ss. Diese Schalter können für Handbetrieb eingerichtet oder als Automaten ausgebildet sein.
  • Wenn einer dieser Verbraucher eingeschaltet ist, so zeigt die Spannung den durch Kurve I gezeigten Verlauf, bei zwei Verbrauchern denjenigen nach 1I, bei drei Verbrauchern denjenigen nach III, während ohne vorgeschaltete Verbraucher die Batteriespannung der Kurve IV entspräche.
  • Es ist hieraus ersichtlich, daß die vom Generator gelieferte Stromstärke und damit die abgegebene Energie mit der Anzahl der eingeschalteten Verbraucher v wächst.
  • Es ist nicht nötig, daß die Verbraucher v parallel geschaltet sind. Sie könnten vielmehr auch gemäß Fig. 3 hintereinandergeschaltet sein oder teilweise in Parallelschaltung bzw. in Serie.
  • Die Erfindung ist in vorstehendem der Einfachheit wegen nur für deren Anwendung bei Windkraftanlagen erläutert. Sie ist jedoch auch für andere Kraftanlagen stark wechselnder Leistung geeignet und bestimmt.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren für den Betrieb von Akkumulatorenbatterien bei Kraftanlagen mit stark wechselnder Leistung, vorzugsweise Windkraftanlagen, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ladung der Akkumulatoren Generatoren verwendet werden, deren Nennspannung ein Mehrfaches, beispielsweise etwa Vierfaches, der Nennspannung der Akkumulatorenbatterie beträgt und die durch Schaltung von Vorschaltung von Widerständen auf die jeweils der Akkumulatorenbatterie zuträgliche Spannung gebracht wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß als Schaltwiderstände Stromverbraucher verwendet werden, denen nutzbare Energie entnommen wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Vorschaltwiderstände Energiespeicher verwendet werden.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als schaltbare Energiespeicher mindestens zum Teil Wärmespeicher verwendet werden.
  5. 5. Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch i bis 3, gekennzeichnet durch einen Umschalter (i), der es erlaubt, die Zuleitungen (d, h) zur Akkumulatorenbatterie (f) unter Abschaltung der letzteren (über k) zu verbinden.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch i und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Umschalter (i) als selbsttätige Überladesicherung ausgebildet ist.
  7. 7. Einrichtung nach Anspruch i und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die f.`berladesicherung (il) in Reihe mit einem willkürlich zu bedienenden Schalter (i) angeordnet ist. B. Einrichtung nach Anspruch i und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Überladesicherung für willkürliche Bedienung geeignet gemacht ist.
DEH1314A 1950-01-20 1950-01-20 Verfahren fuer den Betrieb von Akkumulatorenbatterien Expired DE815663C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH1314A DE815663C (de) 1950-01-20 1950-01-20 Verfahren fuer den Betrieb von Akkumulatorenbatterien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH1314A DE815663C (de) 1950-01-20 1950-01-20 Verfahren fuer den Betrieb von Akkumulatorenbatterien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE815663C true DE815663C (de) 1951-10-04

Family

ID=7142546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH1314A Expired DE815663C (de) 1950-01-20 1950-01-20 Verfahren fuer den Betrieb von Akkumulatorenbatterien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE815663C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010009120B4 (de) Photovoltaikgenerator
EP2267860A2 (de) Anfahrquelle für Wechselrichter zur Synchronisation mit dem Stromnetz
DE102011077300A1 (de) Fahrzeug-Solarpanelarray mit Hochspannungsausgang
DE102015211682A1 (de) Verfahren zur Stabilisierung eines elektrischen Wechselspannungsnetzes
DE202015105041U1 (de) Steuersystem zur Energiespeicherung
AT508103B1 (de) Speiseeinrichtung für ein wechselstromnetz
DE102005000998A1 (de) Einspeisung von Solarstrom in ein Wechselstrom - Inselnetz
DE3007941A1 (de) Zweispannungs-netzanlage
DE815663C (de) Verfahren fuer den Betrieb von Akkumulatorenbatterien
EP2544326A1 (de) Photovoltaikanordnung
DE102010019268A1 (de) Photovoltaikanlage mit Batterieeinspeisung
DE102017131042A1 (de) Umrichter mit mindestens einem wandlermodul mit drei brückenzweigen, verfahren zum betreiben und verwendung eines solchen umrichters
DE102007056618A1 (de) Sonnenkollektoranlage mit gesicherter ins Netz einspeisbarer Mindestleistung
DE202014101899U1 (de) Speicheranordnung zum Speichern von regenerativer Energie
AT284256B (de) Verfahren zum Betrieb eines Notstromaggregates
DE3151851A1 (de) Anlage zur stromerzeugung
DE867980C (de) Verfahren zur Speicherung ueberschuessiger Energie in Form von Waerme bei Windkraftanlagen und aehnlichen Kraftanlagen mit stark veraenderlicher Leistung
DE202012013242U1 (de) Batteriewechselrichter und Vorrichtung zur Versorgung eines Hauses mit elektrischer Energie
DE102017126996A1 (de) Invertereinrichtung
DE102015016069A1 (de) Solarkraftwerk
DE400024C (de) Windelektrische Anlage mit Gleichstromdynamomaschine und einer parallel hierzu liegenden Akkumulatorenbatterie
DE748986C (de) Einrichtung zur Ladung elektrischer Sammlerbatterien in verkuerzter Ladezeit
DE432167C (de) Verfahren zum Betriebe von elektrischen Anlagen, deren stromerzeugende Maschinen durch Windkraft angetrieben werden
DE448519C (de) Einrichtung zum Betrieb von Gleichstromverbrauchern fester Spannung in Verbindung mit einer Batterie von Zersetzungszellen, deren Stromaufnahme durch AEnderung der Spannung geregelt wird
DE2458053A1 (de) Anlage zum schnelladen eines elektrisch nachladbaren energiespeichers