DE814608C - Zwischenstufen-Kopplungskreis fuer Breitband-Verstaerker - Google Patents

Zwischenstufen-Kopplungskreis fuer Breitband-Verstaerker

Info

Publication number
DE814608C
DE814608C DEP40745A DEP0040745A DE814608C DE 814608 C DE814608 C DE 814608C DE P40745 A DEP40745 A DE P40745A DE P0040745 A DEP0040745 A DE P0040745A DE 814608 C DE814608 C DE 814608C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
grid
cathode
resistor
anode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP40745A
Other languages
English (en)
Inventor
Charles William Harrison
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AT&T Corp
Original Assignee
Western Electric Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Western Electric Co Inc filed Critical Western Electric Co Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE814608C publication Critical patent/DE814608C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F1/00Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
    • H03F1/42Modifications of amplifiers to extend the bandwidth
    • H03F1/48Modifications of amplifiers to extend the bandwidth of aperiodic amplifiers
    • H03F1/50Modifications of amplifiers to extend the bandwidth of aperiodic amplifiers with tubes only
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F1/00Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
    • H03F1/08Modifications of amplifiers to reduce detrimental influences of internal impedances of amplifying elements
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/34DC amplifiers in which all stages are DC-coupled
    • H03F3/36DC amplifiers in which all stages are DC-coupled with tubes only
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/50Amplifiers in which input is applied to, or output is derived from, an impedance common to input and output circuits of the amplifying element, e.g. cathode follower
    • H03F3/52Amplifiers in which input is applied to, or output is derived from, an impedance common to input and output circuits of the amplifying element, e.g. cathode follower with tubes only
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H7/00Multiple-port networks comprising only passive electrical elements as network components
    • H03H7/01Frequency selective two-port networks
    • H03H7/0138Electrical filters or coupling circuits
    • H03H7/0146Coupling circuits between two tubes, not otherwise provided for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

(WiGBl. S. 175)
AUSGEGEBEN AM 24. SEPTEMBER 1951
p 40/43 VIII al 2i a- D
ist als Erfinder genannt worden
Die Erfindung bezieht sich allgemein auf Breithand-Elektronenröhrenverstärker und hatals hauptsächliches Ziel, die Yerstärkungsbegrenzungen bei der Übertragung breiter Frequenzbänder zu verringern, mit denen man allgemein bei dem Entwurf solcher Verstärker zu rechnen hat.
Ein anderes und mehr besonderes Ziel der Erfindung besteht darin, eine möglichst günstige Verteilung schädlicher Kapazitäten in einem Breitband-Verstärker zu verwirklichen.
Hei Breitband-Verstärkern ist das Produkt von Verstärkung und Bandbreite gewöhnlich durch die verschiedenen schädlichen Kapazitäten begrenzt, die in dem Kreis auftreten. Unter diesen Umständen kann die Leistungsausbeute des Verstärkers nicht vergrößert werden, ohne die Bandbreite zu beeinträchtigen, und umgekehrt kann der Frequenzbereich nicht verbessert werden, ohne daß eine entsprechende Beeinträchtigung der Leistungsausbeute eintritt. Es ist daher höchst wünschenswert, eine günstigere Verteilung der in Frage stehenden schädlichen Kapazitäten zu erreichen und dadurch die Möglichkeit zu schaffen, entweder die Verstärkung oder die Bandbreite oder eine Kombination aus beiden zu vergrößern.
Die Erfindung befaßt sich mit einem ein- oder mehrstufigen Breitband-Verstärker mit Elektronenröhren, die wenigstens ein Steuergitter, ein Schirmgitter, Anode und Kathode und gegebenenfalls ein Bremsgitter aufweisen, und besteht darin, daß die
Eingangswechselspannung sowohl dem Steuer- als auch dem Schirmgitter zugeführt wird, und daß die Gleichspannung dem Schirmgitter über das Kopplungsglied für die Eingangswechselspannung zugeführt ist.
Wie später beschrieben werden soll, handelt es sich in der Praxis bei den beiden erwähnten Steuerelektroden gewöhnlich um das Schirmgitter bzw. Steuergitter einer Pentode.
ίο Ein eingehendes Verständnis der Erfindung wird durch das Studium der folgenden, ins einzelne gehenden Beschreibung vermittelt; in der Zeichnung zeigt
Fig. i, 2 und 3 übliche Arten von Kathodenkreisen zum Zwecke des Vergleichs,
Fig. 4 einen Verstärker mit einem Zwischenstufen-Kopplungsnetzwerk gemäß der Erfindung, und zwar in Verbindung mit einer Kathodenkreisausgangsstufe,
ao Fig. 5 ein Zwischenstufen-Netzwerk entsprechend der Erfindung, in Verbindung mit einer üblichen Ausgangsstufe,
Fig. 6 einen dreistufigen Rückkopplungsverstärker entsprechend der Erfindung mit Verwendung »5 eines Zwischenstufen-Kopplungsnetzwerks nach Fig. 4 und 5 in seiner Ausgangsstufe.
Um eine breitere Grundlage für ein volles Verständnis der vorliegenden Erfindung zu verwirklichen, ist ein Vergleich mit dem vorbekannten Stand der Technik zweckdienlich. Es ist z. B. häufig vorteilhaft, eine Kathodenimpedanz im Ausgang eines mehrstufigen Vakuumröhrenverstärkers zu verwenden. Die Kathodenkopplung wird gewöhnlich benutzt, um eine niedrige Ausgangsimpedanz mit geringer Belastung der vorangehenden Stufe zu erreichen. Da die schädliche Kapazität gewöhnlich den Begrenzungsparameter für das Verstärkungsbandbreiteprodukt in Breitband-Verstärkern bildet, so ist der Kathodenkreis auch wünschenswert, da er dazu neigt, solche schädlichen Kapazitäten in vorteilhafter Weise wieder zu verteilen. Es bestehen jedoch gewisse Schwierigkeiten, denen man bei der Verwendung der üblichen Arten von Kathodenimpedanzen bei Breitband-Verstärkern begegnet.
Fig. ι ist ein schematisches Schaubild eines typischen Dreipolröhrenverstärkers mit kathodengekoppeltem Ausgangskreis, wie er nach dem vorbekannten Stand der Technik üblich ist. Nach Fig. 1 ist eine der Eingangsklemmen 1 mit dem Steuergitter der Dreipolröhre 2 verbunden. Die andere Eingangsklemme ι ist an die negative Seite einer Vorspannungsbatterie 3 angeschlossen, deren positive Seite geerdet ist. Ein Widerstand 4 liegt zwischen der Kathode der Röhre 2 und der negativen Seite einer Stromquelle 5; und die positive Seite einer Stromquelle 6 ist an die Anode der Röhre 2 angeschlossen. Die positive Seite der Quelle 5 und die negative Seite der Quelle 6 sind geerdet. Es sei bemerkt, daß die Quelle 5 in vielen Anwendungsfällen in Fortfall kommen kann; sie hat den Vorteil, daß sie eine Vergrößerung des Gleichstromwiderstandes des Kathodenwiderstandes 4 erlaubt.
Die Ausgangsklemmen 7 liegen zwischen der Kathode der Röhre 2 und Erde.
Die an den Ausgangsklemmen 7 auftretende Spannung wird, wenn das Produkt aus der Steilheit der Röhre 2 und der Impedanz des Kathodenwiderstandes 4 merklich größer als eins ist, der Größe nach sich dem Eingangssignal nähern und von der gleichen Phase sein. Da die Ausgangsimpedanz des Kathodenkreises wesentlich geringer ist als die Eingangsimpedanz, so besteht eine entsprechende Leistungsverstärkung. Dem Dreipolröhrenkathodenkreis haftet aber bei Verwendung als Leistungsausgangskreis ein Nachteil an, da der Anodenstrom für jede gegebene Speisespannung durch das Anoden-Kathoden-Potential begrenzt ist. Es ist erwünscht, den Anodenstrom der Röhre 2 niemals Null werden zu lassen, da die wünschenswerten Eigenschaften des Kathodenkreises während jedes derartigen Intervalls verschwinden würden.
Fig. 2 zeigt aus dem vorbekannten Stand der Technik ein Beispiel einer Röhre mit Pentodeneigenschaften und mit Kathodenausgangskreis. Nach Fig. 2 ist eine Eingangsklemme 8 an das Steuergitter der Pentode 9 angeschlossen. Eine Gittervorspannungsbatterie 10 ist zwischen der anderen Eingangsklemme 8 und Erde angeordnet. Die Kathode der Röhre 9 ist mit einer Seite eines Widerstandes 11 verbunden, dessen andere Seite über eine negative Gleichstromquelle 12 mit Erde verbunden ist. Das Bremsgitter der Röhre 9 ist unmittelbar mit der Kathode der gleichen Röhre verbunden, und eine positive Gleichstromanodenquelle 13 liegt zwischen der Anode der Röhre 9 und Erde. Das Schirmgitter und die Anode der Röhre 9 sind über einen Reduzierwiderstand 14 miteinander verbunden, und das Schirmgitter ist über eine Kapazität 15 zur Erde überbrückt. Die Ausgangsklemmen 16 liegen zwischen der Kathode der Röhre 9 und Erde.
In dem Kreis nach Fig. 2 ist der Anodenstrom der Röhre 9 unabhängiger von dem Anoden-Kathoden-Potential als bei Dreipolröhren. Durch die Erdung der das Schirmgitter überbrückenden Kapazität 15 ist aber die Kapazität 17, welche zwischen dem Schirmgitter und dem Steuergitter der Röhre 9 besteht, wirksam über die Eingangsklemmen 8 geshuntet worden, wodurch die Nebenschluß- no kapazität zur Belastung der vorhergehenden Stufe vergrößert wird. Hierdurch werden die Gesamtverstärkung oder die Bandbreite verringert, je nach dem beabsichtigten Entwurf. Der Nebenschluß der Eingangsklemmen 8 durch die Kapazität 17 verhindert eine wirksame Breitband-Verstärkung.
Fig. 3 veranschaulicht im wesentlichen den gleichen vorbekannten Kreis, wie er in Fig. 2 gezeigt wird, mit der Ausnahme, daß eine Überbrückungskapazität 18 von dem Schirmgitter der Röhre 9 zu iao der Kathode zurückführt, nicht aber zur Erde. Soweit die Kreiselemente in Fig. 3 den früher beschriebenen ähnlich sind, wurden sie in Fig. 3 mit den gleichen Bezugszahlen versehen.
Die zur Kathode führende Überbrückungs-Kapa- ia5 zität 18 macht die Schirmgitter-Steuergitter-Kapa-
zität 17 im wesentlichen unbeachtlich, da das Schirmgitter und das Steuergitter annähernd gleiches Potential für alle Frequenzen haben, für die das Produkt aus der Steilheit der Röhre 9 und der Impedanz des Kathodenwiderstandes 11 im Vergleich zu dem Wert eins groß ist. Wenn diese Bedingung besteht, folgt die Kathode den Potentialschwankungen des Steuergitters. In Fig. 3 ist aber eine neue Kapazität, nämlich die Anoden-Schirmgitterkapazität 19 der Röhre 9, über den Eingangskreis 8 eingeführt worden.
Die Kapazität 19 ist zwar wesentlich kleiner als die Schirmgitter-Steuergitter-Kapazität 17. Es besteht jedoch auch eine Kapazität 20 über den Ausgangsklemmen 16. Diese Kapazität 20 vergrößert die schädliche Schirmgitter-Erdkapazität in Reihenschaltung mit dem Kondensator 18. Da für viele Anwendungen, z. B. bei Bild- und Breitband-Verstärkern, eine gute Niederfrequenzübertragung ein Erfordernis ist, so ist der Kondensator 18 sowohl räumlich als auch elektrisch groß.
Die Wirksamkeit der Kapazität 18 ist auch eine Funktion der Größe des Widerstandes 14. Daher gibt ein größerer Wert des Widerstandes 14 dem Konstrukteur die Möglichkeit, einen kleineren Schirmgitterüberbrückungskondensator 18 anzuwenden. Die Größe des Schirmgitterwiderstandes 14 ist aber durch den an ihm bestehenden Spannungsabfall begrenzt, der bei Anwendung in einem Leistungsverstärker verhältnismäßig klein gehalten werden muß. Daher erfordert eine befriedigende Niederfrequenzübertragung einen großen Schirmgitterüberbrückungskondensator i8, wodurch die Streukapazität 20 groß ausfällt und eineAngelegenheit ernsthafter Bedeutung wird.
Eine bevorzugte Ausführung der vorliegenden Erfindung ist in Fig. 4 veranschaulicht. Dort ist eine der Eingangsklemmen 21 unmittelbar an das Steuergitter einer Dreielektrodenröhre 22 angeschlossen. Die andere Eingangsklemme 21 ist über eine Gittervorspannungsbatterie 23 geerdet. Die Kathode der Röhre 22 ist geerdet, während die Anode über einen Widerstand 24 an die positive Seite einer Gleichstromanodenspeisequelle 25 angeschlossen ist. Die negative Seite der Speisequelle 25 ist geerdet.
Die Anode der Röhre 22 ist unmittelbar an das Schirmgitter einer Pentode 26 angeschlossen. Eine Kapazität 2"j und ein Widerstand 28 liegen parallel zwischen dem Schirmgitter und dem Steuergitter der Röhre 26, und ein Widerstand 29 ist zwischen dem Steuergitter der Röhre 26 und der negativen Seite einer Gleichstromquelle 30. angeordnet. Die positive Seite der Quelle 30 ist geerdet. Das Bremsgitter der Röhre 26 ist unmittelbar an die Kathode angeschlossen, welche über einen Widerstand 31 und eine negative Gleichstromquelle 32 zur Erde führt. Die Anode der Röhre 26 ist über eine Anodenspeisequelle 33 mit der Erde verbunden. Die Ausgangsklemmen 34 liegen zwischen der Kathode der Röhre 26 und Erde. Für viele Zwecke kann eine Vierpolröhre an Stelle der Pentode 26 benutzt werden, wobei natürlich das Bremsgitter entfällt.
Die Schaltung nach Fig. 4 enthält viele der besten Merkmale der vorbekannten Schaltungen nach Fig. 1, 2 und 3, während deren Mängel in weitestmöglichem Maß verringert sind. Das Steuergitter der Pentode 26 ist für Wechselstrom über die Kapazität 27 an das Schirmgitter angeschlossen. Das Potential des Schirmgitters der Röhre 26 ist mit Bezug auf die Kathode positiv eingestellt, und zwar durch die spannungteilende Wirkung der Widerstände 28 und 29, wobei die Anodenspeisequelle 25 der Röhre 22 den erforderlichen Gleichstrom liefert. Die negative Versorgungsquelle 30 wirkt in dieser Hinsicht unterstützend.
Es ist zu bemerken, daß für viele Anwendungsfälle andere Impedanzen an Stelle von Widerständen 28 und 29 benutzt werden können. Da aber Widerstände mehr allgemein verwendet werden, so soll in der vorliegenden Beschreibung der Einfachheit halber der Ausdruck Widerstand benutzt werden. Es sei auch bemerkt, daß für viele Anwendungen die Gleichstromquelle 30 nicht unbedingt erforderlich ist, da eine angemessene Spannungsdifferenz zwischen dem Schirmgitter und dem Steuergitter möglich ist, selbst wenn der Widerstand 29 zur Erde führt.
Die Niederfrequenzübertragung der in Fig. 4 gezeigten Schaltung hängt in beträchtlichem Ausmaße von der relativen Größe der Kapazität 27 und des Widerstandes 28 ab. Für alle praktischen Zwecke tritt ein noch zulässiger Abfall der Ubertragungskurve bei der Frequenz auf, bei welcher die Reaktanz des Kondensators 27 gleich ist dem Widerstand 28. Mit anderen Worten: Die Niederfrequenzübertragung ist abhängig von dem Produkt der Kapazität 27 und des Widerstandes 28.
In Fig. 3 war der Schirmgitterwiderstand 14 der Größe nach durch die Höhe des an ihm auftretenden Spannungsabfalls begrenzt. Um eine gegebene Niederfrequenzübertragung zustande zu bringen, müßte der Gitterüberbrückungskondensator 18 verhältnismäßig groß sein, womit aber die Streukapazität gegen Erde zu einem bedeutsamen Faktor gemacht würde. In Fig. 4 ist demgegenüber der Widerstand 28 nicht durch Rücksichtnahme auf das Gleichstromschirmpotential beschränkt und kann daher groß ausgeführt sein; der einzige beschränkende Faktor ist die von dem Hersteller der Röhre 26 gegebene Empfehlung bezüglich des maximalen Gitterwiderstandes. Da der Widerstand 28 groß ausgeführt werden kann, so ergibt sich, daß der Kondensator 2·] entsprechend kleiner gehalten werden kann, um die gleiche Niederfrequenzübertragung zu verwirklichen, die mit der Schaltung gemäß Fig. 3 erreicht war. Da der Kondensator 27 verhältnismäßig klein gehalten werden kann, und zwar sowohl räumlich als auch elektrisch, so findet die Streukapazität 20 nach Fig. 3 in Fig. 4 kein Gegenstück.
In Fig. 4 ist die Schirmgitter-Steuergitter-Kapazität 17 der Röhre 26 von relativ geringer Bedeutung, da die Kapazität 27 diese Elemente auf im wesentlichen gleichen Wechselstrompotential
hält. Tn vielen anderen Hinsichten dient die Kapazität 27 wesentlich als eine Zwischenstufen-Kopplungskapazität. Es ist schließlich zu bemerken, daß die Gleichspannungsübertragung etwas verringert wird, und zwar durch den durch die Teilungswirkung der Widerstände 28 und 29 bedingten Verlust.
Für die Zwecke der Erläuterung soll im folgenden eine typische Zusammenstellung von Werten für die in Fig. 4 dargestellte Schaltung mit einem wirksamen Betriebsfrequenzbereich von 16 Schwingungen bis 3,0 Megahertz gegeben werden.
Bezugszeichen Angabe der Art
22 Typ 6 A K 5 Vakuumröhre
23 — 2 Volt Vorspannungsquelle
24 15 oco-Ohm-Widerstand
25 + 300 Volt Stromquelle
26 Typ 6 A R 6 Vakuumröhre
27 0,01 Mikrofarad Kapazität
28 i-Megohm-Widerstand
29 2-Megohm-Widerstand
30 — 300 Volt Stromquelle
31 10000-Ohm-Widerstand
32 — 300 Volt Stromquelle (kann
mit 30 vereinigt sein)
33 + 300 Volt Stromquelle (kann
mit 25 vereinigt sein)
Fig. 5 veranschaulicht den Zwischenstufenkreis gemäß Fig. 4 in der Anwendung zur Speisung des Schirmgitters und des Steuergitters einer in üblicher Weise betätigten Pentode. Ähnliche Bezugszeichen sind in Fig. 5 benutzt, um Kreiselemente zu bezeichnen, die denjenigen nach Fig. 4 entsprechen. Nur die von Fig. 4 abweichenden Verbindungen sollen beschrieben werden.
In Fig. 5 ist die erste Röhre 22 ein gewöhnlicher Dreielektroden-Vakuumröhren-Verstärker, der nach der Darstellung mit Kathodenkopplung betrieben wird. Ein Widerstand 35 und eine negative Gleichstromquelle 36 sind in Reihe zwischen der Kathode der Röhre 22 und Erde angeordnet. Die Anodenquelle 25 ist unmittelbar zwischen der Anode der Röhre 22 und Erde angeordnet. In Fig. 5 ist die Kathode der Röhre 22 über den Kathodenwiderstand 35 unmittelbar an das Schirmgitter der Pentode 26 angekoppelt. Ein Widerstand 37 ist in Reihe mit der Anode der Röhre 26 und der Anodenquelle 33 vorgesehen.
Bei Ausbildung als gewöhnlicher Pentoden-Verstarker könnten der Widerstand 31 und die Stromquelle 32 in Fortfall kommen oder, wenn es auf Gleichstrom-Betriebsstabilität entscheidend ankommt, könnte der Widerstand 31 groß ausgeführt und für alle betriebsmäßigen Frequenzen durch eine Kapazität 38 überbrückt sein. Wenn eine Gegenkopplung mittels nichtüberbrücktem Kathodenwiderstand erwünscht ist, kann die Kapazität 38 in Fortfall kommen. Die Betriebsweise ist im allgemeinen derjenigen ähnlich, die in Zusammenhang mit Fig. 4 erläutert worden ist.
Fig. 5 zeigt einen dreistufigen Verstärker mit Gegenkopplung, bei welchem von der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise Gebrauch gemacht ist. Nach Fig. 6 ist eine Klemme des Eingangsklemmenpaares 39 mit dem Steuergitter einer Vakuumröhre verbunden, die beispielsweise als Pentode ausgeführt sein kann. Die andere Eingangsklemme 39 ist über eine Gittervorspannungsbatterie 41 geerdet. Das Bremsgitter der Röhre 40 ist an die Kathode angeschlossen, und das Schirmgitter wird in üblicher Weise über einen Reduzierwiderstand 42 gespeist, der in Reihe mit einer Gleichstromquelle 43 liegt, die zwischen dem Schirmgitter und der Erde angeordnet ist. Ein Überbrückungskondensator 44 liegt im Nebenschluß zu der Reihenkombination aus Widerstand 42 und Leistungsquelle 43. Ein Widerstand 45 ist zwischen der Anode der Röhre 40 und der positiven Seite einer Anodenquelle 46 angeordnet, deren negative Seite an Erde liegt.
Die Ausgangsleistung der Röhre 40 wird der zweiten Stufe des Verstärkers in der' folgenden Weise zugeführt: Die Anode der Röhre 40 ist über einen Kopplungskondensator 47 an das Steuergitter einer zweiten Pentode 48 angeschlossen. Im Nebenschluß zu dem Kondensator 47 liegt ein Widerstand 49, und ein Widerstand 50 ist zwischen dem Steuergitter der Röhre 48 und der negativen Seite einer Gleichstromquelle 51 angeordnet. Die positive Seite der Leistungsquelle 51 ist geerdet. Das Bremsgitter der Röhre 48 ist unmittelbar an die Kathode angeschlossen, und das Schirmgitter wird, wie es auch bei dem Schirmgitter der Röhre 40 der Fall war, in üblicher Weise gespeist.
Ein Reduzier-Widerstand 52 und eine positive Gleichstromleistungsquelle sind in Reihe zwischen dem Schirmgitter der Röhre 48 und Erde angeordnet. Eine Überbrückungskapazität 54 liegt im Nebenschluß zu der Reihenkombination. Ein Widerstand 55 und eine Anodenversorgungsquelle 56 liegen in Reihe zwischen der Anode der Röhre 48 und Erde. Ein Widerstand 57 ist zwischen der Kathode der Röhre 48 und Erde angeordnet; im Neben-Schluß zu ihm Hegt eine Kapazität 58.
Die Ausgangsleistung der Röhre 48 wird an eine Ausgangsröhre 26 übertragen, und zwar über ein Zwischenstufennetzwerk, welches demjenigen ähnlich ist, das in Verbindung mit Fig. 4 und 5 beschrieben wurde. Die Anode der Röhre 48 ist unmittelbar an das Schirmgitter der Röhre 26 angeschlossen. Ein Kondensator 27 und ein Widerstand 28 liegen parallel zwischen dem Schirmgitter und dem Steuergitter, und ein Widerstand 29 und eine negative Gleichstromquelle 30 sind in Reihe zwischen dem Steuergitter der Röhre 26 und Erde angeordnet. Das Bremsgitter der Röhre 26 ist an die Kathode angeschlossen, und ein Widerstand 31 und eine negative Gleichstromquelle 32 liegen in Reihe zwischen der Kathode und Erde. Ein Widerstand 37 ist zwischen der Anode der Röhre 26 und der positiven Seite einer Gleichstrom-Anodenquelle 33 angeordnet, deren negative Seite geerdet ist. Ein Gegenkopplungsweg, der einen mittels einer Kapazität 60 überbrückten Widerstand 59
enthält, ist zwischen der Kathode der Röhre 26 und der Kathode der Röhre 40 vorgesehen. Ein Paar Ausgangsklemmen 61 liegt zwischen der Kathode der Röhre 26 und Erde, während ein zweites Klemmenpaar 62 zwischen der Anode der Röhre 26 und Erde angeordnet ist.
Das das Schirmgitter und das Steuergitter speisende Netzwerk arbeitet im wesentlichen in der gleichen Weise wie das in Verbindung mit Fig. 4 und 5 beschriebene Netzwerk. Das Steuergitterpotential der Röhre 26 wird über den Widerstandsteiler 28 und 29 reduziert, so daß das Schirmgitter das geeignete Potential oberhalb der Kathode annimmt. Die Anodenversorgungsquelle 56 der Röhre 48 liefert den erforderlichen Gleichstrom. Die Kapazität 27 sorgt für eine Wechselstromkopplung von der Anode der Röhre 48 zum Steuergitter der Röhre 26.
Man kann entweder den Ausgangskreis 61 oder den Ausgangskreis 62 benutzen. Es sei bemerkt, daß der Rückkopplungskreis den Strom der Röhre 26 linear macht, so daß die Ausgangsspannung von den Klemmen 61 zu einer linearen Funktion der Eingangsspannung gemacht wird. Die an den Ausgangsklemmen 62 auftretende Spannung wird aber durch den Anodenstrom bestimmt. Daher bleibt die Linearität zwischen Eingang und Ausgang nur so weit bestehen, wie der Schirmgitterstrom einen konstanten Teil des Anodenstroms ausmacht.

Claims (4)

Patentansprüche.·
1. Ein- oder mehrstufiger Breitband-Verstärker mit Elektronenröhren, die wenigstens ein Steuergitter, ein Schirmgitter, Anode und Kathode und gegebenenfalls ein Bremsgitter aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingangswechselspannung sowohl dem Steuerais auch dem Schirmgitter zugeführt wird, und daß die Gleichspannung dem Schirmgitter über das Kopplungsglied für die Eingangswechselspannung zugeführt ist.
2. Verstärker nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung eines Bremsgitters dieses an die Kathode angeschlossen ist.
3. Verstärker nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuergitter an einen Gleichspannungsteiler zwischen Schirmgitter und Erdpotential angeschlossen ist, dessen dem Schirmgitteranschluß benachbarte Teilimpedanz kapazitiv überbrückt ist.
4. Verstärker nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Erde und dem Spannungsteiler eine die Steuergittervorspannung bestimmende Gleichspannungsquelle geschaltet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
1556 9.
DEP40745A 1948-11-12 1949-04-26 Zwischenstufen-Kopplungskreis fuer Breitband-Verstaerker Expired DE814608C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US59701A US2649508A (en) 1948-11-12 1948-11-12 Interstage coupling circuit for wide band amplifiers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE814608C true DE814608C (de) 1951-09-24

Family

ID=22024683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP40745A Expired DE814608C (de) 1948-11-12 1949-04-26 Zwischenstufen-Kopplungskreis fuer Breitband-Verstaerker

Country Status (7)

Country Link
US (1) US2649508A (de)
BE (1) BE489442A (de)
CH (1) CH273259A (de)
DE (1) DE814608C (de)
FR (1) FR986127A (de)
GB (1) GB676454A (de)
NL (1) NL85225C (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE530972A (de) * 1953-08-05

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2052986A (en) * 1931-10-22 1936-09-01 Rca Corp Balancing radio system
US2069809A (en) * 1931-12-02 1937-02-09 Rca Corp Automatic volume control circuit
US1990781A (en) * 1932-04-28 1935-02-12 Gen Electric Resistance-capacitance coupled amplifier
US2181910A (en) * 1937-12-04 1939-12-05 Bell Telephone Labor Inc Wave amplification
US2319139A (en) * 1940-09-30 1943-05-11 Rca Corp Facsimile system
US2330109A (en) * 1941-03-14 1943-09-21 Radio Patents Corp Electrical apparatus
US2324279A (en) * 1941-11-29 1943-07-13 Rca Corp Amplifier
BE474424A (de) * 1942-06-22
US2400919A (en) * 1943-11-12 1946-05-28 Rca Corp Amplifier circuit
US2445157A (en) * 1944-05-26 1948-07-13 Smith Wilbert Brockhouse Interference reduction for radio signal receivers
US2494317A (en) * 1947-08-28 1950-01-10 Rca Corp Multigrid tube amplifier circuit

Also Published As

Publication number Publication date
BE489442A (de)
GB676454A (en) 1952-07-30
CH273259A (de) 1951-01-31
FR986127A (fr) 1951-07-27
NL85225C (de)
US2649508A (en) 1953-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE942748C (de) Verstaerker mit einem Transistorpaar mit komplementaeren Kennlinien
DE2146418C3 (de) Gegentaktverstärker mit verbesserter Stromverstärkung bei hohen Frequenzen
DE2213484C3 (de) Hochfrequenter Breitbandverstärker
DE1236013B (de) Differentialverstaerker mit Feldeffekttransistoren
DE963790C (de) Signalverstaerker mit Gegenkopplung zur Verminderung von Verzerrungen
EP0106088B1 (de) Halbleiter-Verstärkerschaltung
DE814608C (de) Zwischenstufen-Kopplungskreis fuer Breitband-Verstaerker
DE2311379B2 (de) Transistorverstaerker fuer breitbandige informationssignale
DE806558C (de) Schaltung zur UEbertragung elektrischer Schwingungen
DE1192266B (de) Anordnung zur Unterdrueckung von Stoersignalen auf unsymmetrischen Verbindungsleitungen
DE820151C (de) Schaltung zur Verstaerkung elektrischer Spannungen oder Stroeme
DE974956C (de) Negativer Impedanzwandler
DE3124171C2 (de)
DE924572C (de) Kettenverstaerker
DE806862C (de) Gegenkopplungsverstaerker mit besonders breitem Frequenzband
DE763749C (de) Breitbandverstaerker
DE896056C (de) Roehrenverstaerker
DE887827C (de) Elektronenroehren-Breitbandverstaerker
DE635457C (de) Gleichstromverstaerkeranordnung
AT110381B (de) Einrichtung zur Verstärkung von Wellenströmen.
DE846413C (de) Kopplungsschaltung fuer Breitbandverstaerker
DE1290195C2 (de) In der UEbertragungsrichtung sperrbarer UEbertragungsvierpol
DE936757C (de) Anordnung zur Unterdrueckung von Stoerspannungsanteilen der Anodenspannung in mit Mehrgitterroehren arbeitenden Wider-standsverstaerkern
DE915944C (de) Zeitgrundkreis fuer die elektromagnetische Ablenkung in einer Kathodenstrahlroehre
DE820150C (de) Verstaerkerschaltung, besonders fuer niederfrequente Schwingungen