DE814468C - Waelzankermagnet - Google Patents

Waelzankermagnet

Info

Publication number
DE814468C
DE814468C DEH190A DEH0000190A DE814468C DE 814468 C DE814468 C DE 814468C DE H190 A DEH190 A DE H190A DE H0000190 A DEH0000190 A DE H0000190A DE 814468 C DE814468 C DE 814468C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
armature
rolling
magnet
anchor
magnet according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH190A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1606457U (de
Inventor
Herbert Dr Hausrath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH190A priority Critical patent/DE814468C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE814468C publication Critical patent/DE814468C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/06Means for converting reciprocating motion into rotary motion or vice versa
    • H02K7/065Electromechanical oscillators; Vibrating magnetic drives
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/16Magnetic circuit arrangements
    • H01H50/18Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature
    • H01H50/24Parts rotatable or rockable outside coil

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Linear Motors (AREA)

Description

  • Wälzankermagnet Bei den bekannten Wälzankermagneten ist der Anker nicht in einem festen Lager schwenkbar angeordnet, sondern führt bei Änderung der Erregung eine Abwälzbewegung auf dem Eisenkörper des Magnetsystems oder auf einer mit diesem verbundenen Wälzbahn aus. Infolgedessen bereitet die Halterung des Ankers auf der Wälzbahn Schwierigkeiten, und es ist nicht möglich, den Anker so zu lagern, daß in jeder während der Anzug- oder Abfallbewegung durcheilten Stellung seine Lage spielfrei genau definiert ist. Für viele Fälle der Anwendung einer elektromagnetischen Steuerung ist es jedoch erforderlich, daß das von dem Elektromagneten bewegte Glied spielfrei arbeitet und fest gelagert ist. Die Erfindung bezweckt, auch in solchen Fällen einen Wälzankermagneten mit während der Ankerbewegung ständig sich ändernden Verhältnissen von Kraftarm zu Lastarm anzuwenden und erreicht dies dadurch, daß die Bewegung des sich auf einer Wälzbahn des Magnetsystems abwälzenden Ankers mittels elastischer Zwischenglieder auf ein schwenkbar um einen festen Drehpunkt gelagertes Betätigungsglied übertragen wird. Das auf einer Achse oder Schneide gelagerte Betätigungsglied wird zweckmäßig im wesentlichen parallel und möglichst nahe zu dem Wälzanker angeordnet. Zur elastischen Kupplung zwischen Anker und Betätigungshebel kann eine auf den Anker einwirkende Abreißfeder verwendet werden.
  • Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen Fig. i und 2 einen Wälzmggneten für den Antrieb eines Schrittschaltwerkes mit Seitenansicht und Aufsicht, Fig. 3 einen Wälzmagneten für Regelungszwecke in Seitenansicht und '.
  • Fig. 4 und 5 einen Wälzmagneten für Steuerung in Seitenansicht und Aufsicht.
  • Der rechte Sehenkel des im wesentlichen U-förmigen Eisenkörpers i i (Fig: I) ist an seinem freien Ende als Wälzbahn 2 gekrümmt, während der linke Schenkel die Erregerspule 12 trägt und an seinem freien Ende 13 als Pol ausgebildet ist.
  • Auf der Wälzbahn 2 liegt der Anker 14, welcher aus mehreren in geeigneter Weise miteinander verbundenen Blechen geschichtet ist: Die Auflagefläche des Ankers 14 ist eben ausgebildet. In.der Ruhelage berührt sie die . Wälzbahn am rechten Ende, bei Anzug hingegen 2n linken Ende.
  • An dem rechten Schenkel des Eisenkörpers i i sind zwei Lappen 15 befestigt; welche Lagerzapfen 16 tragen. Auf diesen Lagerzapfen 16 sind die Schienen 17 eines Betätigungshebels gelagert, welcher an seinem freien Ende schwenkbar eine Stoßklinke 18 trägt. Diese Stoßklinke greift in bekannter Weise in ein Zahnrad i9 ein, welches bei jedem Anzug des Ankers 14. um einen Schritt gedreht wird.
  • Ein mittleres Blech 20 des Ankers 14 ist länger gehalten als die übrigen Bleche und trägt eine Einkerbung, in welcher eine Walze 21 liegt. Auf dieser Walze 21 stützt sich der Betätigungshebel 17 ab. Eine in Fig. i nur schematisch angedeutete Schraubfeder 22 zieht den Betätigungshebel 17 gegen die Kupplungswalze 21; sie ist bestrebt, bei Beendigung der Erregung den Anker 14 von dem Pol 13 abzureißen. Eine am Betätigungshebel 17 befestigte Blattfeder 23 drückt den Anker über die Walze 21 an den Betätigungshebel 17 von unten an.
  • Infolge der Lagerung auf den feststehenden Zapfen 16 lühren der Betätigungshebel 17 binc4. damit die Klinke 18 eine genau definierte Bewegung aus. Der Anker 14 hingegen wälzt sich auf der Wälzbahn 2 ab, so daß sich bei seiner Bewegung das Übersetzungsverhältnis von Kraftarm zu Lastarm stetig ändert. Mittels der Walze 21 des Lastarmes wird diese Bewegung auf den Betätigungshebel 17 übertragen.
  • Der Eisenkörper 31 des in Fig. 3 dargestellten Wälzankermagneten ist E-förrüig ausgebildet. Der mittlere Schenkel bildet eine ebene Wälzbahn, auf welcher eine gekrümmte Fläche djes Ankers 32 aufliegt. Die beiden äußeren, Schenkel 33 und 34 tragen Erregerspulen 35 und 36. je nach der Erregung der Spule 35 und 36 wird der Anker 32 mit seinem linken oder rechten Ende angezogen und vollführt eine Abwälzbewegung entgegen oder im Sinne des Uhrzeigers. Ein derartiger Doppelwälzmagnet eignet sich besonders für polarisierte Systeme. In diesem Falle ist der mittlere Schenkel des Eisenkörpers 31 als Dauermagnet ausgebildet.
  • An dem mittleren Schenkel des Eisenkörpers 31 ist auf beiden Seiten je eine'Schiene 37 befestigt, welche eine Achse 38 trägt: Auf dieser Achse ist ein dreischenkeliger Betätigungshebel 39 gelagert. Der rechte und der linke Schenkel des Betätigungshebels 39 sind je über eine Feder 40 mit den beiden Enden des Ankers 32 elastisch gekuppelt. Der Anker 32 wird durch die Kupplungsfeder 4o derart geführt, daß er auch mit horizontaler Bewegungsrichtung oder aufrecht stehend benutzt werden kann, so daß die Schwerkraft nicht als Richtkraft zur Wirkung kommt. Außer der Kupplung des Ankers 32 mit dem an der Achse 38 gelagerten Betätigungshebel 39 bewirken die Federn 4o durch den auf den Anker ausgeiibten Druck auch das dauernde Aufliegen des Ankers auf der Wälzbahn in Verbindung mit der magnetischen Anziehung durch den Dauerfluß. Als Kupplungsfeder dienen zweckmäßig breite Blattfedern, deren Enden an der einen Befestigungsstelle übereinander gelegt sind, so daß ein flacher, in der Längsrichtung des Ankers 32 gestreckter Ring 4o entsteht. Das ganze symmetrisch gebaute bewegliche System stellt sich bei Stromlosigkeit in die in Fig. 3 dargestellte Ruhelage ein. Die Schienen 37 sind aus unmagnetischem Material und können zugleich zur Befestigung des in dem mittleren Schenkel eingebauten Dauermagneten verwendet werden.
  • Ein solches System eignet sich besonders gut, für die Steuerung von elektrischen Reglern unter dem Einfluß verhältnismäßig schwacher Meßströme.
  • Der stabförmige Eisenkern 41 des in Fig. 4 und 5 dargestellten Elektromagneten trägt eine Erregerspule 42. Das rechte Ende dieses Eisenkörpers dient zugleich als Wälzbahn für einen U-förmig gekrümmten Anker 43. Zu diesem Zweck ist der rechte Schenkel 44 des Ankers 43 gekrümmt. In der abgefallenen Lage liegt er. an seinem äußersten rechten Ende auf dem Eisenstab 41 auf, während in angezogener Stellung die Auflagelinie in der Nähe der Spule 42 liegt.
  • An dem Eisenstab 41 ist mittels einer Schiene 45 eine Achse 46 befestigt, an welcher ein Betätigungshebel 47 schwenkbar gelagert ist. Dessen rechter Hebelarm ist mittels einer bügelförmigen Blattfeder 4ä mit dem rechten Ende des Ankers 43 elastisch gekuppelt. Im dargestellten Beispiel trägt der Hebel 47 eine Sperrklinke 49, die in die Nuten eines Rades 5o einzugreifen vermag und bei Anzug des Ankers das Rad 5o zu einer Drehbewegung unter dem Einfluß einer nicht dargestellten Antriebskraft, z. B. einer gespannten Feder, freigibt. Das rechte Ende des Ankers 43 wirkt mittels eines Winkels 51 auf einen Federsatz 52 ein, welcher Muf einem mit dem Eisenkörper verbundenen Bock 53 befestigt ist. Dieser Bock 53 trägt gleichzeitig deine Feder 54, die auf den Winkel 51 einwirkt und bei strebt ist, den Anker 43 und damit auch den Betätigungshebel 47 in der dargestellten Lage zu halten. Diese Abreißfeder 54 wirkt somit der magnetischen Kraft entgegen.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Wälzankermagnet, dadurch gekennzeichnet; daß die Bewegung des sich auf einer Wälzbahn (2) des Magnetsystems (I I, 31, 41) abwälzenden Ankers (14, 32, 43) mittels elastischer Zwischenglieder (23 4o, 48) auf ein schwenkbar um einen festen Drehpunkt (16, 38, 46) gelagertes Betätigungsglied (17, 39, 47) übertragen wird.
  2. 2. Wälzankermagnet nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daB mit dem ruhenden Magnetsystem (11, 31, 41) die Lagerstelle (16, 38, 46) für das schwenkbare Betätigungsglied (17, 39, 47) fest verbunden ist.
  3. 3. Wälzankermagnet nach Anspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet, daB ein Schenkel des Magnetsystems (11,31,4I) Schienen (I5,3745) trägt, welche zur Lagerung des schwenkbaren Betätigungsgliedes (17, 39, 47) eine Achse (16, 38, 46) aufnehmen. .
  4. 4. Wälzankermagnet nach Anspruch I und 2; dadurch gekennzeichnet, daß die auf den Anker (14) einwirkende AbreiBfeder (22) an dem drehbar gelagerten Betätigungsglied (17) angreift und dieses elastisch mit dem Anker kuppelt.
  5. 5. Wälzankermagnet nach Anspruch I, 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daB sich das drehbar gelagerte Betätigungsglied (17) auf einem von dem Anker (14) getragenen beweglichen Zwischenglied (21) unter dem EinfluB der AbreiBfeder (22) abstützt.
  6. 6. Wälzankermagnet nach Anspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet, daB eine Blattfeder (40, 48) als elastisches Zwischenglied sowohl an dem Betätigungsglied (39, 47) als auch -an dem Anker (32, 43) befestigt ist.
DEH190A 1949-10-25 1949-10-25 Waelzankermagnet Expired DE814468C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH190A DE814468C (de) 1949-10-25 1949-10-25 Waelzankermagnet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH190A DE814468C (de) 1949-10-25 1949-10-25 Waelzankermagnet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE814468C true DE814468C (de) 1951-09-24

Family

ID=7142034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH190A Expired DE814468C (de) 1949-10-25 1949-10-25 Waelzankermagnet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE814468C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE928050C (de) * 1953-01-29 1955-05-23 Kabelindustrie Ag Schaltungsanordnung fuer Schrittschaltwaehler in Fernmeldeanlagen mit Waehlerbetrieb
DE1086930B (de) * 1956-10-05 1960-08-11 Bull Sa Machines Lochstempelantrieb fuer Vorrichtungen zum Lochen oder Einkerben von Aufzeichnungstraegern
EP0178667A2 (de) * 1984-10-18 1986-04-23 EURO-Matsushita Electric Works Aktiengesellschaft Elektromagnetisches Relais

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE928050C (de) * 1953-01-29 1955-05-23 Kabelindustrie Ag Schaltungsanordnung fuer Schrittschaltwaehler in Fernmeldeanlagen mit Waehlerbetrieb
DE1086930B (de) * 1956-10-05 1960-08-11 Bull Sa Machines Lochstempelantrieb fuer Vorrichtungen zum Lochen oder Einkerben von Aufzeichnungstraegern
EP0178667A2 (de) * 1984-10-18 1986-04-23 EURO-Matsushita Electric Works Aktiengesellschaft Elektromagnetisches Relais
EP0178667A3 (de) * 1984-10-18 1988-08-31 EURO-Matsushita Electric Works Aktiengesellschaft Elektromagnetisches Relais

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE814468C (de) Waelzankermagnet
DE1564338B2 (de) Elektromagnet mit waelzanker
DE2452325A1 (de) Elektromagnetische anschlagvorrichtung fuer drucker
DE731121C (de) Kontaktfedergruppe
DE624631C (de) Umschalteinrichtung mit elektromagnetischem Antrieb in der einen und mechanischem Antrieb in der anderen Richtung
DE965690C (de) Uhr mit elektromagnetischem Aufzug
DE664493C (de) Elektromagnet
DE883256C (de) Haarschneidemaschine mit elektromagnetischem Antrieb durch einen Schwinganker
DE2911810A1 (de) Fehlerstrom-ausloeser
DE525543C (de) Elektromagnet, insbesondere fuer Signalstellwerke
DE2836705A1 (de) Ausloese-elektromagnet
CH169840A (de) Einstellbarer Auslösemagnet.
DE498370C (de) Magnetsystem mit magnetisch neutralem Drehanker fuer Lautsprecher
DE614534C (de) Vorrichtung zur kurzzeitigen Kontaktgabe fuer Schuetze durch ein Relais mit Tastkontakten
DE628994C (de) Elektrischer Schwingankermotor
AT166862B (de) Elektromagnetisches Schütz
DE635637C (de) Dauernd erregtes Steuerrelais, insbesondere fuer Spannungs- oder Stromregulierapparate, mit einem schwingfaehig gelagerten, mit einem eisenhaltigen Magnetsystem zusammenarbeitenden Magnetanker
DE2200498C3 (de) Elektromagnetische Lasthebevorrichtung
DE812569C (de) Rueckstromschalter
DE1564338C (de) Elektromagnet mit Wälzanker
DE310933C (de)
DE360026C (de) Kontaktfederanordnung fuer Wechselstromwecker
AT118992B (de) Vorrichtung zum gleichmäßigen Fortschalten einer Papierbahn für Klosettsitze.
DE1021924B (de) Elektromagnetschalter mit ruckartiger Abreissbewegung
DE503386C (de) Triebsystem fuer elektrische Apparate