DE8138358U1 - High-performance feeder - Google Patents

High-performance feeder

Info

Publication number
DE8138358U1
DE8138358U1 DE8138358U DE8138358DU DE8138358U1 DE 8138358 U1 DE8138358 U1 DE 8138358U1 DE 8138358 U DE8138358 U DE 8138358U DE 8138358D U DE8138358D U DE 8138358DU DE 8138358 U1 DE8138358 U1 DE 8138358U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
zone
temperature
cooling
feeder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8138358U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sorg-Gmbh & Co Kg 8770 Lohr De
VEBA-GLAS AG 4300 ESSEN DE
Original Assignee
Sorg-Gmbh & Co Kg 8770 Lohr De
VEBA-GLAS AG 4300 ESSEN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE8138358U1 publication Critical patent/DE8138358U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B7/00Distributors for the molten glass; Means for taking-off charges of molten glass; Producing the gob, e.g. controlling the gob shape, weight or delivery tact
    • C03B7/08Feeder spouts, e.g. gob feeders

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Glass Melting And Manufacturing (AREA)

Description

Dipl.-lng. A. Spalthcff, Patentanwalt, 43 EssenDipl.-lng. A. Spalthcff, patent attorney, 43 Essen

1 -1 -

"Hochlei st ungs '., peiser" "High performance s ' . , Peiser"

Die Erfindung betrifft einen Hochleistungsspeiser zur Konditionierung eines kontinuierlich fließenden Glasstromes, bei dem dieser nach dem Erschmelzen in einer Kühlzone gekühlt und auf die gewünschte Austrittstemperatur eingestellt ist und dann austritt.The invention relates to a high-performance feeder for conditioning a continuously flowing glass stream, in which it is cooled after melting in a cooling zone and adjusted to the desired Outlet temperature is set and then exits.

Es sind bereits Verfahren zur Konditionierung und Homogenisierung von kontinuierlich fließenden Glasströren bekannte, die in Glasschmelzöfen erschmolzen werden und dann nach ihrer Homogenisierung weiterverarbeitet werden. Diese Homogenisierung erfolgt in Speiser genannten Vorrichtungen und diese bestehen im wesentlichen aus einer relativ flachen Rinne, welche von oben mit Gas oder durch in den Glasstrom eintauchende Elektroden beheizt wird. Bei größeren Leitungen ist es nicht mehr möglich, über den Rinnenquerschnitt gesehen eine gleichmäßige Homogenität der Temperatur zu erzielen, die auch durch eine Verbreiterung der Rinne nicht erreicht werden kann.Processes for conditioning and homogenizing continuously flowing glass jets are already known which are used in glass melting furnaces are melted and then processed further after being homogenized. This homogenization takes place in feeder mentioned devices and these consist essentially of a relatively shallow channel, which from above is heated with gas or by electrodes immersed in the glass flow. With larger lines it is no longer possible to use the The channel cross-section can be seen to achieve a uniform temperature homogeneity, which is also achieved by widening the channel cannot be achieved.

Es ist weiterhin bekannt geworden, den Glasstrom in einem Speiser erst abkühlen und dann die Homogenisierung durch eine erneute Aufheizung vorzunehmen. Nachteilig ist hierbei aber, daß die Abkühlung am Boden des Speisers erfolgt und damit ein kalter Strom-It has also become known to first cool the glass stream in a feeder and then homogenize it by heating it up again to undertake. The disadvantage here, however, is that the cooling takes place at the bottom of the feeder and thus a cold current

I < . · I I I « I II <. · I I I «I I

Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine über dem Glasauslaß senkrecht angeordnete, in ihrer Drehzahl periodisch regelbare und in der Drehrichtung reversierbare Schnecke erreicht,
welche vorzugsweise auf- und abbewegbar ist.
According to the invention, this object is achieved by a screw arranged vertically above the glass outlet, periodically controllable in its speed and reversible in the direction of rotation,
which is preferably movable up and down.

Dipl.-Ing. A. Spalthofi, Patentanwalt, 43 EssenDipl.-Ing. A. Spalthofi, patent attorney, 43 Essen

faden entsteht, der auch durch Konvektion nicht mehr ausgleich- ., bär ist. Die danach folgende Aufheizung weist weiterhin denthread arises, which no longer compensates even through convection., bear is. The subsequent heating continues to show the

Nachteil auf, daß bei einer Aufheizung von oben mittels Bren- '\ nern nur die oberste Schicht aufgeheizt wird und auch so durch j Konvektion eine Homogenisierung nicht erreichbar ist und beim
Einsatz von Elektroden, die in den Glasstrom eintauchen, der
Stromweg automatisch durch die wärmeren Zonen der Stromfäden er- -, folgt und damit ebenfalls eine Aufheizung der kälteren Gegenden, ' wie dies zur Homogenisierung erforderlich wäre, nicht erfolgt. -
Disadvantage that at a heating burner from above by '\ partners, only the uppermost layer is heated and is not accessible as by convection j homogenization and when
Use of electrodes that are immersed in the glass flow, the
The current path automatically takes place through the warmer zones of the current filaments , and the colder areas are thus likewise not heated up, as would be required for homogenization. -

Es ist demgegenüber Aufgabe der Erfindung, einen Speiser der | eingangs genannten Art zu schaffen, bei welchem die vorgenann- f ten Nachteile nicht mehr auftreten und welcher gewährleistet, daß i eine Tropfenbildung in jedem gewünschten Ausmaß einstellbar ist, ( wobei eine Temperaturhomogenität auch über das Tropfenvolumen verteilt aufrecht erhalten bleiben soll. I In contrast, it is the object of the invention to provide a feeder of | the initially named kind in which the vorgenann- f th disadvantages no longer occur, and which ensures that i drop formation at any desired extent is adjustable (with a temperature homogeneity distributed over the drop volume is to be maintained. I

«ti · ·*«Ti · · *

Dipl.-Ing. A. Spalthoff, Patentanwalt, 43 EssenDipl.-Ing. A. Spalthoff, patent attorney, 43 Essen

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist anVland der Zeichnung näher erläutert, und zwar zeigt:An embodiment of the invention is based on the drawing explained in more detail, namely shows:

Figur 1 einen Speiser im Vertikalschnitt, Figur 2 einen Speiser im Horizontalschnitt und Figur 3 einen Schnitt in vertikaler Richtung im rechten Winkel zu dem Schnitt gemäß Figur 1 durch einen Speiser.1 shows a feeder in vertical section, FIG. 2 shows a feeder in horizontal section, and FIG FIG. 3 shows a section in the vertical direction at right angles to the section according to FIG. 1 through a Feeder.

Oer Speiser ist, gemäß den jeweiligen Aufgaben, die an ihn gestellt werden, in fünf Zonen aufgeteilt. Die erste Zone kann als Schnellkühlzone 1 bezeichnet werden. Die zweite Zone ist die Feinkühlzone 2, die dritte Zone ist die Rührerzone 3, in der eine Vergleichmäßigung durch mechanisches Rühren erfolgt; die vierte Zone ist die Ausgleichszone 4, wo es zur absoluten thermischen Homogenität kommt, weil in dieser Zone keine Ternperaturverluste mehr zugelassen werden. Die fünfte Zone istOer feeder is, according to the respective tasks that are placed on him are divided into five zones. The first zone can be referred to as rapid cooling zone 1. The second zone is the fine cooling zone 2, the third zone is the stirrer zone 3, in which a leveling takes place by mechanical stirring; the fourth zone is the equalization zone 4, where there is absolute thermal homogeneity because there are no temperature losses in this zone more to be allowed. The fifth zone is

Dipl.-Ing. A. Spalthofi, Patentanwalt,:43:EsJ;eh * ',/· \t : Dipl.-Ing. A. Spalthofi, patent attorney,: 43: EsJ; eh * ', / · \ t :

die Kopfzone 5, in welcher der Tropfen gebildet wird.the head zone 5 in which the drop is formed.

In der Schnellkühlzone wird die Temperatur des Glases möglichst schnell abgesenkt, ohne Rücksicht auf eine zu erreichende Temperaturhomogenität. Dabei ist festzustellen, daß eine konvektive Kühlung des Glases relativ unvorteilhaft ist, weil bei Beaufschlagung mit Luft oder einem anderen Kühlmedium eine kalte Oberflächenschicht entsteht, die relativ dünn ist, deren Viskosität aber so hoch ist, daß sie an der Strömung nicht mehr teilnimmt. Dadurch wird der Kühleffekt stark reduziert, da unterhalb dieser hochviskosen Schicht eine schnellaufende Strömung entsteht, die nach wie vor einen hohen Wärmeinhalt hat und einen starken Wärmetransport in Richtung Auslauf mit sich bringt.The temperature of the glass is as high as possible in the rapid cooling zone quickly lowered, regardless of the temperature homogeneity to be achieved. It should be noted that a convective Cooling the glass is relatively unfavorable because when exposed to air or another cooling medium, a cold one A surface layer is created which is relatively thin, but whose viscosity is so high that it does not affect the flow more participates. This greatly reduces the cooling effect, as there is a high-speed layer underneath this highly viscous layer Flow arises, which still has a high heat content and a strong heat transport in the direction of the outlet brings itself.

Wesentlich effektiver ist es, das Glas frei abstrahlen zu lassen, da dabei auch tiefere Glasschichten Wärme emittieren können. Die abgegebene Wärmemenge wird natürlich um so größer, je geringer die Rückstrahlung auf das Glasbad ist. In Zone 1, der Schnellkühlzone, ist deswegen der Oberbau mit einer beweglichen Abdeckung 6 ausgerüstet, welche eine Stahlkonstruktion aufweist, die um einen Drehpunkt 9 drehbar ist, so daß die Abdeckung über dem Glasbad hochgeschwenkt werden kann. Dadurch wirdIt is much more effective to let the glass radiate freely, since deeper layers of glass also emit heat can. The amount of heat given off is of course greater, the lower the reflection on the glass bath. In zone 1, the rapid cooling zone, the superstructure is therefore equipped with a movable cover 6, which is a steel structure has, which is rotatable about a pivot point 9, so that the cover can be pivoted up over the glass bath. This will

Dipl.-Ing. A. Spalthoff, Patentanwalt .4$ Essrti . j"., '·Dipl.-Ing. A. Spalthoff, patent attorney .4 $ Essrti. j "., '·

· nil ·· " '· Nil ·· "'

dia "Mitte des Feeders freigelegt, in der das größte Wärmeangebot vorliegt. Die Fläche kann frei abstrahlen und verliert naturgemäß sehr viel Energie, da keine Rückstrahlung erfolgt. Je größer der öffnungswinkel der Abdeckung 6 wird, die über eine Spindel 10 manuell betätigt wird, um so größer wird die Abstrahlung des Glasbades im Schneilkühlungsteil. Der öffnungswinkel kann dabei manuell so eingestellt werden, daß, Je nach Tonnage, die Temperatur der Oberfläche, welch« infolge ihrer erhöhten Viskosität nur wenig· an der Strömung teilnimmt, knapp oberhalb der Entglasungstemperatur liegt.dia "exposed the center of the feeder, in which the largest Heat supply is present. The surface can radiate freely and naturally loses a lot of energy because none Reflection takes place. The larger the opening angle of the cover 6, which is manually operated via a spindle 10 the greater the radiation from the glass bath in the snow cooling part. The opening angle can be can be set manually so that, depending on the tonnage, the temperature of the surface, which, due to its increased viscosity, participates only slightly in the flow, is just above the devitrification temperature.

In der Peinkühlungszone 2 wird die Temperatur des Glases weiter abgebaut bis auf* eine Temperatur, die sehr nahe an der Verarbeitungstemperatur des Glases liegt. Gemessen wird diese Temperatur am Thermoelement im Glas 11, welches in der Rührerzone eingebaut ist. Dieses Thermoelement dient gleichzeitig als Sollwertgeber für die Regelung der Zone 2.The temperature of the glass is in the Peinkühlungszone 2 further degraded to * a temperature that is very close to the processing temperature of the glass. Measured this temperature on the thermocouple in the glass 11, which is built into the stirrer zone. This thermocouple is used at the same time as a setpoint generator for the control of zone 2.

In der Zone 2 soll möglichst gleichmäßig die Temperatur des Glases abgesenkt werden oder, falls nötig, über Elektroden 12 angehoben werden. Um zu vermeiden, daß eine mittig durchgehende schnelle Strömung die minimale Verweilzeit im Feeder sehr stark heruntersetzt, -sind in der Kühlzone 2 SchikanenIn zone 2, the temperature of the glass should be lowered as evenly as possible or, if necessary, using electrodes 12 can be raised. In order to avoid that a central continuous fast flow the minimum residence time in the feeder very much reduced, -are in the cooling zone 2 chicanes

Dip!.-Ing. A. Spallhofi. PalentaWalt: A2 EsiDip! - Ing. A. Spallhofi. PalentaWalt: A2 Esi

(Einbauten) 15 eingebaut, welche das Glas zu einer mäandiierenden Fließbewegung zwingen, so daß der Weg für die Strömungsmitte erheblich verlängert wird. Durch die stetige Richtungsänderung und die Veränderung dss Strömungsquerschnittes
an der Spitze und parallel zu den Schikanen, kommt es zu einem ϊ Mischeffekt, so daß die minimale Verweilzeit wesentlich länger ist als in einem herkömmlichen Speiser gleicher Länge.
(Internals) 15 built in, which force the glass to a meandering flow movement, so that the path for the flow center is considerably lengthened. Due to the constant change of direction and the change in the flow cross-section
at the tip and parallel to the baffles, there is a ϊ mixing effect, so that the minimum dwell time is considerably longer than in a conventional feeder of the same length.

In der Feinkühlzone 2 sind Elektroden so angeordnet, daß sieIn the fine cooling zone 2 electrodes are arranged so that they

in den toten Strömungsecken sitzen, so daß sie vorteilhaftsit in the dead flow corners so that they are beneficial

auch während des Kühlens mit kleiner Leistung eingeschaltet ; bleiben können, um das Strömungsprofil zu vergleichmäßigenalso switched on during cooling with low power; can remain in order to even out the flow profile

und somit die minimale Durchlaufzeit zu verlängern. |and thus to extend the minimum throughput time. |

Da naturgemäß die größte Wärmeabgabe bei einem solchen System f über die Außenkanten erfolgt, muß die Zwangskühlung möglichstSince naturally the greatest heat emission in such a system f takes place over the outer edges, the forced cooling must if possible

nahe am Temperaturmaximum ansetzen. Deswegen ist ein Kühlka- |Apply close to the maximum temperature. That is why a cooling |

nal am Boden 14· und ein Kühlkanal über dem Glas 15 eingebaut, I die in ihrer Form dem mäandrierenden Glasfluß folgen. Diese |nal on the floor 14 · and a cooling channel installed above the glass 15, I. which follow the meandering glass flow in their shape. This |

I Kühlkanäle 14- und I5 werden von einem Ventilator beaufschlagt | bzw. mit Kühlluft durchspült, dessen Drehzahl über einen Regler | analog der Temperatur des Thermoelements 11 geregelt wird. Die
beiden Drosselklappen 16 werden dabei manuell so eingestellt,
I Cooling channels 14- and I5 are acted upon by a fan | or flushed with cooling air, whose speed is controlled by a controller | is regulated analogously to the temperature of the thermocouple 11. the
both throttle valves 16 are set manually so that

«t * «III Il UIt Mtl ··«T *« III Il UIt Mtl ··

* * ·! I t t t » · · ·· 1 fl I* ·»<· ta* * ·! I tt t »· · ·· 1 fl I * ·» <· ta

t lit« ft · I ' It lit «ft · I 'I

DipL-Ing. A. SpallhoH,Dipl.-Ing. A. SpallhoH,

— "7 _- "7 _

daß die !Temperaturen der Thermoelemente 17 annähernd gleich sind.that the! temperatures of the thermocouples 17 are approximately the same.

Die Richtung des Luftstromes ist dabei gleich der des Gasstromes, so daß eine Gleichstromkühlung erfolgt, die zur PoI-ge hat, daß dort, wo die Energiedifferenz am größten ist. die größte Wärmeenergie abgeführt wird, so daß der Kühleffekt in Richtung auf das Bade der Zone kleiner wird. Der Kühlkanal 14-am Boden besteht aus hochhitzebeständigem Stahl, um zu vermeiden, daß Glas, welches durch eventuelle Undichtigkeiten ausläuft, diese Kühlkanäle verstopft. Der Kühlkanal I5 über dem Glas ist aus Feuerfestmaterial aufgebaut, wobei die Abdeckplatten 18 aus einem gut wärmeleitendem und temperaturwechselbeständigem Feuerfestmaterial bestehai, bei welchem die·Plattenstärke infolge der geringen Spannweite zwischen den Einbauten 13 im Glasstrom, welche als Auflage dienen, relativ gering gehalten werden können.The direction of the air flow is the same as that of the gas flow, so that direct current cooling takes place, which leads to the PoI-ge has that where the energy difference is greatest. the greatest heat energy is dissipated, so that the cooling effect in the direction of the bath of the zone is smaller. The cooling duct 14-am The bottom is made of heat-resistant steel to prevent the glass from being damaged by any leaks leaks, these cooling channels clogged. The cooling channel I5 over The glass is made of refractory material, with the cover plates 18 made of a good heat-conducting and temperature change resistant refractory material, in which the panel thickness due to the small span between the Internals 13 in the glass flow, which serve as a support, can be kept relatively small.

Die Platten 18 werden durch die darüberstreichende Luft so stark abgekühlt, daß die Rückstrahlung auf das Glasbad entsprechend dem gewünschten Kühleffekt reduziert wird. Dadurch kommt es zu einer gleichmäßigen Abstrahlung aus dem Glasbad auf die Platten 18, ohne daß der unerwünscht«. Lederhaut-Effekt auf der Oberfläche auftritt.The plates 18 are so by the air sweeping over them greatly cooled so that the reflection on the glass bath is reduced in accordance with the desired cooling effect. Through this it comes to a uniform radiation from the glass bath on the plates 18, without the undesirable «. Dermis effect occurs on the surface.

■ f »lit · · MI>■ f »lit · · MI>

Dipl.-Ing. A. Spalihoif, Paientah^altr/,43 festen1" ··":.'!Dipl.-Ing. A. Spalihoif, Paientah ^ altr /, 43 fixed 1 "··" :. '!

- 8 Die Abdeckung des Kühlkanals I5 besteht skr einer sehr- 8 The cover of the cooling duct I5 is a very skr

starken Isolierung, so daß, für den Pail, daß nicht gekühlt, sondern geheizt werden muß, möglichst geringe EnergieverlustD entstehen. Der Kegler der Kühlzone 2 ist dabei so ausgelegt, daß bei Unterschreiten der Soll-Temperatur am (Thermoelement 14 der Ventilator abgeschaltet und die Elektroden 12 in ihrer Leistung erhöht werden.strong insulation, so that, for the pail that not chilled, it has to be heated so that the energy lossD is as low as possible. The bowler of cooling zone 2 is there designed so that if the temperature falls below the (thermocouple 14) the fan is switched off and the Electrodes 12 can be increased in their performance.

Die folgende Rührzone 3 ist derart ausgebildet, daß das Glas in einer vertikalen Strömungsrichtung nach unten geführt wird und damit parallel zur Rührerachse des Rührers 10 verläuft. J1Ur eine Homogenisierung in der Glasmasse ist es wesentlich, daß die Rührerblätter oder die Rührerstäbe senkrecht zur Glasflaßrichtung arbeiten, wobei die Homogenität um so höher ist, je mehr Stäbe im .Einsatz sind. Deswegen besteht der Rührer aus einer vertikalen Achse aus Peuerfestmaterial, welche mit Bohrungen versehen ist, in welchen Molybdän-Stäbe 20 eingesetzt sind. Der Antrieb erfolgt über ein bekanntes stufenloses Getriebe 21. Die Drehrichtung.des Rührers ist dabei so, daß die aus den Molybdän-Stäben gebildete Wendel das Glas nach eben drückt, so daß die Verweilzeit in der Rührzone erhöht wird.The following stirring zone 3 is designed in such a way that the glass is guided downwards in a vertical flow direction and thus runs parallel to the stirrer axis of the stirrer 10. J 1 Ur, it is essential to homogenize the glass mass in that the agitator blades or the Rührerstäbe work perpendicular to Glasflaßrichtung, wherein the homogeneity is higher, the more bars in .Einsatz are. Therefore, the stirrer consists of a vertical axis made of refractory material, which is provided with holes in which molybdenum rods 20 are inserted. It is driven by a known continuously variable transmission 21. The direction of rotation of the stirrer is such that the helix formed from the molybdenum rods presses the glass evenly so that the dwell time in the stirring zone is increased.

Die sich an die Rührzone 3 .anschließende Ausgleichsζone 4 be-The compensation zone 4 adjoining the stirring zone 3 is

•1 litt tilt ■■• 1 suffered tilt ■■

J- - ·~Ι rv . ,-St J- - ~ Ι rv. , -St

DipUng. A, Spalthoff, PatentanwpJti4^ &*sen:":. *:DipUng. A, Spalthoff, PatentanwpJti4 ^ & * sen: ":. *:

t # t· m · · r* r *t # t r m r * r *

steht aus einem Bohrspeiser, welcher indirekt beheizt' wird.· Als Widerstand für die Beheizung dient hierbei das Feuerfestmaterial1, der Strom wird dabei über metallische und leitende Formkörper 21 zugeführt, deren Temperatur über eine bewegliche Scheibe-22.^aUf der Achse der Stromzuführung so eingestellt werdea^jcann, .daß. sie den zulässigen Höchstwert nicht überschreiteiV;ÄDie-Speisung der Spannung erfolgt- mit Wechselstromstellerniüberilransformatoren mit getre^aten Wick-comes from a feeder, which is heated indirectly. The resistance for the heating is the refractory material 1 , the current is supplied via metallic and conductive shaped bodies 21, the temperature of which is via a movable disk 22. ^ on the axis of the power supply can be set in such a way that. it does not exceed the maximum permissible value iV; the supply of the voltage takes place with alternating current converter transformer with stepped winding

■ ■. /■ j'-i . ■. ■ -■-'··."■ ■. / ■ j'-i . ■. ■ - ■ - '··. "

lungen, wobei ein Heizkreis oder ein Paar von Heizkreisen rait einem Wechselstromsteller ausgerüstet eind.lungs, with one heating circuit or a pair of heating circuits raising equipped with an AC power controller.

Die Regelung der gesamten Zone 4 erfolgt dabei so, daß die Leistungen der einzelnen Heizkreise manuell so gegeneinander eingestellt werden,-daß'die Temperaturdifferenz (At) aller Thermoelemente 23 gleich'Null ist, während die Gesamtleistung aller Heizkreise gleichmäßig"über einen Regler variiert wird, der sein Eingangssignal von dem Thermoelement 24 erhält.The regulation of the entire zone 4 takes place in such a way that the Outputs of the individual heating circuits are manually set against each other so that the temperature difference (At) of all Thermocouples 23 is zero while the total power of all heating circuits is varied evenly "via a controller, which receives its input signal from the thermocouple 24.

Die Kopfzone 5 ist aus dem gleichen leitenden Feuerfestmaterial aufgebaut und wird auf die gleiche Weise indirekt beheizt wie die Zone 4. Ea sind eine große Anzahl von Heizkreisen vorgesehen., um die Temperatur, gemessen am Thermoelement 25, auf dem gleichen Wert "halten;, zu können, wie die des Thermoelementes Dessen Wert wiederrum ist identisch mit dem Wert des Thermoele-The head zone 5 is made of the same conductive refractory material and is indirectly heated in the same way as the zone 4. Ea a large number of heating circuits are provided. To keep the temperature measured at the thermocouple 25 at the same value "; to be able to, like that of the thermocouple, whose value in turn is identical to the value of the thermocouple

ι ι r ι > ι ι ) ιι ι r ι> ι ι) ι

Dipl.-Ing. A. Spalthoff, Patepfqiityall <3 £ssfea'":. ':Dipl.-Ing. A. Spalthoff, Patepfqiityall <3 £ ssfea '":.':

raentes 11, so" daß ab Ende der Rührzone 3 keine Temperaturänderungen im Glas auftreten und damit ein optimaler' Temperaturausgleich erreicht wird* Die Heizkreise in der Kopfzone
5 werden ebenfalls über einen Regler analog der Temperatur
über das Thermoelement 25 ausgesteuert. :
raentes 11, so that from the end of the stirring zone 3 no temperature changes occur in the glass and thus an optimal temperature equalization is achieved * The heating circuits in the head zone
5 are also analogous to the temperature via a controller
controlled via the thermocouple 25. :

Der Austrag des Glases erfolgt über eine Schraube oder Schnek- f ke ^6 aus Peuerfestmaterial, welche das Glas aus dem unten am | Kopf unterhalb der Schnecke angeordneten Tropfring 27 heraus- j drückt. Dabei ist die Tropfenform frei einstellbar über die ί The glass is discharged via a screw or screw made of refractory material, which pulls the glass out of the bottom of the | Head under the screw arranged drop ring 27 presses out j. The drop shape can be freely adjusted using the ί

Drehgeschwindigkeit der Schnecke. Es lisnn so während des *Speed of rotation of the screw. It lisnn so during the *

Tropfenbildungsprozesses die Geschwindigkeit erhöht oder ver- \ Drop formation process increases the speed or comparable \

langsamt werden und damit die ausgestoßene Glasmenge vermehrt ■; oder verringert werden, "so. daß Jede beliebige -Tropfenform baw.slow down and thus increase the amount of glass expelled ■; or be reduced, "so. that any -drop shape baw.

ein beliebiges Tropfengewicht ausgestoßen werden kann. \ any weight drop can be ejected. \

Unter dem Auslauf befindet sich eine herkömmliche Schere Conventional scissors are located under the spout '

(nicht gezeigt), die synchron mit dem Antrieb der Schnecke f lauft und den Strang in dem Augenblick abschneidet, an welchem | die Drehzahl der Schnecke auf ein Minimum reduziert wurde und * damit die Strangstärke ein Minimum aufweist. Ersichtlicherweice
kann so die Schnittzahl der Tropfenbildung allein durch die Itequenz der Geschwindigkeitsänderung des Antriebs der Schnecke
(not shown), which runs synchronously with the drive of the screw f and cuts the strand at the moment at which | the speed of the screw has been reduced to a minimum and * so that the strand thickness has a minimum. Obviously
the number of intersections of the droplet formation can be determined solely by the sequence of the speed change of the drive of the screw

■ * t « III II *» f · t I ti ■■«· ·>■ * t «III II *» f · t I ti ■■ «· ·>

it (tit t. ill«it (tit t. ill «

Dipl.-Ing. A. Spalthofi, PatentamtoaltJ 4$ l?ssen:" · , ':Dipl.-Ing. A. Spalthofi, PatentamtoaltJ 4 $ let: "·, ':

t'll'll' ti 1 < ' ' *t'll'll 'ti 1 < '' *

- 1.1 -- 1.1 -

bestimmt werden, wobei bei extrem niedrigen Tropfenge-can be determined, with extremely low drop

ί schwindigkeiten die Schnecke auch reversiert werden kann, so daß sie das Glas zeitweise nach oben fördert. Die Steigung der Schnecke bestimmt' dabei-'die Tropfenbildung pro Umdrehung. Gegenüber dem-herkömmlichen Speisermechanismus ist damit eine Zwangstropfenbildung geschaffen worden, welche unabhängig von der Nächfließgeschwindigkeit des Glases ist und welche auf eine ,einfache variable Drehbewegung reduziert worden ist. Ersichtlicherweise kann also das Tropfengewicht, *ί speeds the auger can also be reversed, so that it temporarily promotes the glass upwards. The pitch of the screw determines the drop formation per revolution. Compared to the conventional feeder mechanism, a forced drop formation has thus been created, which is independent of the subsequent flow rate of the glass and which is reduced to a simple variable rotary movement has been. Obviously, the drop weight, *

' I'I.

welches mit bekannten Verfahren vor, in oder hinter der Glas- « form-Maschine gemessen werden kann, über die Drehgeschwindigkeit der Schnecke geregelt werden.which with known processes in front of, in or behind the glass form machine can be measured via the rotational speed the screw can be regulated.

Ersichtlicherweise ist e,s also möglich, mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und/dem erfindungsgemäßen Speiser erstmalig ohne größeren technischen.Aufwand eine vollkommene Homogenisierung des austretenden'Glases hinsichtlich der Temperatur und beliebig variable Tropfengewichte einzustellen. Es kann | also von einer idealen Lösung der anstehenden Probleme gesprochen werden, wobei insbesondere berücksichtigt werden muß, daß der erfindungsgemäße Speiser nur kurz ist und in vorhan-Obviously, e, s is also possible with the inventive Method and / the feeder according to the invention for the first time Complete homogenization without major technical effort of the exiting glass in terms of temperature and any variable drop weights. It can | In other words, an ideal solution to the problems at hand can be spoken of, whereby particular consideration must be given to that the feeder according to the invention is only short and in

i ·i ·

denen Werkshallen den Einsatz auch von großen Formmaschinen ermöglicht, ohne daß der Schmelzofen verkleinert werden müßte.which factory halls enable the use of large molding machines without having to reduce the size of the melting furnace.

■ ■ III· ·· till ·■ ■■'·■ ■ III · ·· till · ■ ■■ '·

el · β ■ * * el β ■ * * ff

Dipl.-Ing. A. Spalthoff, Patep'taijyvalf./Ö fesseri,.' '..'Dipl.-Ing. A. Spalthoff, Patep'taijyvalf. / Ö fesseri ,. ' '..'

In einer weiteren Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes kann die indirekte Beheizung der Ausgleichszone 4· auch über außen anliegende Widerstandsheizelemente erfolgen, wobei die Prinzipien der Energiezuführung und die beschriebene .Regelmöglichkeit erhalten bleiben. Die Vorteile einer solchen Lösung bestehen darin, daß auch nicht leitendes Feuerfestmaterial verwendet werden kann. Über die Widerstandsheizelemente werden in dieser: Ausgestaltung ebenfalls nur die Wärmeverluste ersetzt, die notwendigerweise auftreten, ohne daß eine weitere Aufheizung des Glasstromes erfolgt.In a further embodiment of the subject matter of the invention, the indirect heating of the compensation zone 4 can also be via external resistance heating elements take place, whereby the principles of energy supply and the one described .Control option remain. The advantages of such a solution are that it is also non-conductive refractory material can be used. In this embodiment, the resistance heating elements also only relieve the heat losses replaced, which necessarily occur without further heating of the glass stream takes place.

■ a · ·■ a · ·

Claims (1)

DipUng. A. Spalthoff, Patentanwalt, 43 EssenDipUng. A. Spalthoff, patent attorney, 43 Essen 16. 9. 1983September 16, 1983 Sorg GmbH & Co KG und VEBA-GLAS AG 24 147 S/0Sorg GmbH & Co KG and VEBA-GLAS AG 24 147 S / 0 SCHUTZANSPRUCH :PROTECTION CLAIM: Hochleistungsspeiser zur Konditionierung eines kontinuierlich fließenden Glasstromes, bei dem dieser nach dem Erschmelzen in einer Kühizone gekühlt und auf die gewünschte Austrittstemperat>r eingestellt ist und dann austritt,
gekennzeichnet durch eine über dem Glasauslaß senk.echt
angeordnete, in ihrer Drehzahl periodisch regelbare und in der Drehrichtung r^versierbare Schnecke (26).
High-performance feeder for conditioning a continuously flowing glass stream, in which it is cooled in a cooling zone after melting and is set to the desired outlet temperature and then exits,
marked by a vertical above the glass outlet
arranged screw (26) which can be periodically regulated in terms of its speed and which can be rotated in the direction of rotation.
DE8138358U 1981-05-19 High-performance feeder Expired DE8138358U1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3152423 1981-05-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8138358U1 true DE8138358U1 (en) 1983-12-15

Family

ID=1329548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8138358U Expired DE8138358U1 (en) 1981-05-19 High-performance feeder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8138358U1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1421784B2 (en)
DE2410763C2 (en) Method for equalizing the transverse temperature profile of a glass flow guided in a feeder channel and feeder channel
DE3119816A1 (en) High-performance feed
DE19948634B4 (en) Conditioner for molten glass with optimized electrical heating and improved thermal homogeneity of the glass
DE102005019646B4 (en) Device for transferring molten glass to a float bath
DE2460270A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR MANUFACTURING GLASS FEMS
DE2507015C2 (en) Method and furnace for melting glass
DE3322874C1 (en) System with a continuous furnace for warming up or heat treating continuous cast ingots
DE2535110A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR ESTABLISHING A DESIRED TEMPERATURE OF MOLTEN GLASS
DE8138358U1 (en) High-performance feeder
DE102004040307A1 (en) Foam glass cooling section
DE3540889C2 (en) Lance to form a refractory mass by spraying particulate exothermic oxidizable material and their use
DE3641617A1 (en) METHOD FOR CONTROLLING CONTINUOUS CONDITIONS
DE2055154C3 (en) Process for the continuous production of glass ribbons and device for carrying out the process
DE4234939A1 (en) Melt transporting and cooling channel - with top and bottom air cooling system used in metallurgical glass and chemical industries, esp. used in glass forehearth system
DE2518497C3 (en) Glass melting furnace
DE2338999A1 (en) PROCESS FOR ACHIEVING A UNIFORM THICKNESS OF A GLASS RIBBON PULLED FROM A GLASS BATH BY REGULATING THE TEMPERATURE OF THE GLASS BATH IN A TRANSVERSE DIRECTION TO THIS
DE4446574C1 (en) Molten glass stirrer which allows use of smaller troughs and shorter feed channels
DE3810782C2 (en)
DE4415148C2 (en) Method and device for conditioning and homogenizing a glass stream
EP0631991B1 (en) Method and apparatus for conditioning and homogenising a glass stream
AT367001B (en) DEVICE FOR PRODUCING FIBERGLASS
DE1596575C (en) Method and device for regulating the temperature of glass in the molten state
AT100009B (en) Method and device for the production of sheet glass.
DE2603611C2 (en) Glass melting container