DE8133440U1 - Druckübersetzte Kraftzylindereinheit - Google Patents

Druckübersetzte Kraftzylindereinheit

Info

Publication number
DE8133440U1
DE8133440U1 DE19818133440 DE8133440U DE8133440U1 DE 8133440 U1 DE8133440 U1 DE 8133440U1 DE 19818133440 DE19818133440 DE 19818133440 DE 8133440 U DE8133440 U DE 8133440U DE 8133440 U1 DE8133440 U1 DE 8133440U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
piston
pressure medium
drive
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19818133440
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unima Maschinenbau 6603 Sulzbach De GmbH
Original Assignee
Unima Maschinenbau 6603 Sulzbach De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unima Maschinenbau 6603 Sulzbach De GmbH filed Critical Unima Maschinenbau 6603 Sulzbach De GmbH
Priority to DE19818133440 priority Critical patent/DE8133440U1/de
Publication of DE8133440U1 publication Critical patent/DE8133440U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/028Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the actuating force
    • F15B11/032Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the actuating force by means of fluid-pressure converters
    • F15B11/0325Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the actuating force by means of fluid-pressure converters the fluid-pressure converter increasing the working force after an approach stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/21Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge
    • F15B2211/212Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge the pressure sources being accumulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/21Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge
    • F15B2211/214Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge the pressure sources being hydrotransformers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/327Directional control characterised by the type of actuation electrically or electronically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40507Flow control characterised by the type of flow control means or valve with constant throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40515Flow control characterised by the type of flow control means or valve with variable throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40576Assemblies of multiple valves
    • F15B2211/40584Assemblies of multiple valves the flow control means arranged in parallel with a check valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/415Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit
    • F15B2211/41527Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to an output member and a directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/455Control of flow in the feed line, i.e. meter-in control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/46Control of flow in the return line, i.e. meter-out control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7053Double-acting output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/775Combined control, e.g. control of speed and force for providing a high speed approach stroke with low force followed by a low speed working stroke with high force, e.g. for a hydraulic press

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)

Description

«cc It «»t
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kraftzylindereinheit gemäß dem Oberbegriff des nspruchs 1. ~ . . ■'■_
Kraftiüiylindereinheiten dieser Art sind beispielsweise aus der DE-PS bekannt. - .
Bei den bekannten Kraftzylindereinheiten findet die Druckmittelzufuhr in den antriebsseitigen Arbeitszylinderraum durch den mit einer axialen durchgehenden Längsbohrung versehenen Tauchkolbenansatz hindurch statt. Die Mittel zur Steuerung dieses Druckmittelflusses befinden sich im Druckübersetzerkolben und in dem diesen in seiner Vorlauf-Ausgangsposition umgebenden Bereich des Gehäuses. Dies bedingt eine komplizierte Kanalführung, einen langen Druckübersetzerkolben und erfordert auch eine dicke Gehäusewandung um den Druckübersetzerkolben herum· Außer« dem setzf: bei den bekannten Kraftzylindereinheiten wegen der zum Teil zwangsweisen engen Druckmittelzufluß- und Abflußkanäle der Eilgang-Rücklauf des Arbei skolbens nach der Umschaltung von Vorlauf auf Rücklauf nur verzögert ein..
Die bekannten Kraftzylindereinheiten bauen daher verhältnismäßig lang und mit einem relativ großen Durchmesser und sind funktionell schwerfällig.
Demgemäß besteht die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe darin, Kraftzylindereinheiten nach dem Gattungsbegriff so zu gestalten, daß einfache Kanalführungen mit großem Querschnitt möglich sind und insbesondere gegenüber den bekannten Kraftzylindereinheiten die Baulänge und der Durchmesser auf der Basii3 vergleichbarer Leistungen merklich herabgesetzt werden können und auch schnelle übergänge vom Vorlauf auf den Rüefelauf erzielt werden. Die vorgenannte Aufgabe wird durch die im Kennzeichnungsteil des Hauptanspruchs angegebenen Merkmale gelöst.
Bei der erfindungsgemäßen Kraftzylindereinheit wird der Zufluß zum antriebsseitigen Arbeitszylinderraum im Bereich der Trennwand
rl.
r,
wand zwischen dem abtriebsseitigen Druckübersetzerzylindorraum und dem antriebsseitigen Arbeitezylinderraum, also öhna Einher . Ziehung des Druckübersetzerkolbens als Bauteil tue Unterbringung der Steuerelemente, an einer Stelle bewirkt, an der die Unterbringung keine Schwierigkeiten bereitet, und es werden für das Absperrorgan Elemente benutzt, die zur Durchführung anderweitiger Funktionen ohnehin bereits vorhanden Bind. Ee kann ohne Schwierigkeiten mit kurzen, geraden Kanalführungen von weitem Querschnitt gearbeitet werden, so daß Druckverluate im Inneren der Kraftzylindereinheit weitgehend vermieden sind.
Im Zusammenhang mit der oben genannten Aufgabe stellen sieh bei der erfindjungsgemäßen Kraftzylindereinheit die weiteren Teilaufgaben, dafür Sorgezu tragen, daß sum einen der Druokübereetzerkolben bis zum Beginn des Krafthubs in seiner Vorlauf-Ausgangeste llung verb .leibt und zum anderen dieser Kolben am Ende des Rücklaufeilgangs auch nach TeHoffnung des Absperrorgans wieder gänzlich in seine Vorlauf-Ausgangsposition zurückgeführt wird* Die erstgenannte Teilaufgabe wird durch die in den « Sprüchen 2 bis 5 angegebenen Merkmale gelöst, während die Ansprüche 6 bis 10 Lösungen zu der an zweiter Stelle genannten Teilaufgabe angeben.
Die Unteransprüche 11 und 12 ,betreffen vorteilhafte Veiter*· bildungen des Gegenstandes des ßnsprucLs 1.
t I
Die Erfindung wird nachstehend anhand von drei Ausführungsbeispiel en der Kraftzylindereinheit, die in den Fig. 1 bis Fig.5 jeweils schematisch im Längsschnitt dargestellt sind, näher erläutert. ^ ' .
Bei allen Ausführungsbeispielen weist die Kraftzylindereinheit ein Gehäuse 1 auf, in das rechts ein Druckübersetzerzylinder 4 und, von diesem durch eine zentrale Gehäusetrennwand I2 getrennt, ein Arbeitszylinder 3 eingearbeitet sind. Der Druckübersetzerzylinder 4 und der Arbeitszylinder 3 sind durch die zentrale Gehäusestirnwand 1, hindurch rber eine zentrale zylindrische Bohrung 1. miteinander verbunden.
In dem Druckübersetzerzylinder 4 ist ein Druckübersetzerkolben 5 glcitbar angeordnet, der den Druckübersetzerzylinder 4 in einen antrisbsseitigen Druckübersetzerzylij.derraum 4b und einen abtriebsseitigen Druckübersetzerzylinderraum 4a unterteilt.
In dem Arbeitszylinder 3 befindet sich gleitbar ein Arbeitskolben 2, der den Arbeitszylinder 3 in einen antriebsseitigen Arbeitszylinderraum 3b und einen abtriebsseitigen Arbeitszylinderraum 3a unterteilt.
Auf der Abtriebsseite des Druckübersetzerkolbens 5 befindet sich ein mit diesem starr verbundener,in allen Stellungen des Druckübersetzerkolbens 5 in die zentrale zylindrische Bohrung I3 hineinragender Tauchkolbenansatz 5..
An den Arbeitskolben 2 ist auf der Abtriebsseite die aus dem Gehäuse 1 herausragonde Arbeitskolbenstange 2, angesetzt. Der Querschnitt der Arbeitskolbenstange 21 ist nur verhältnismäßig wenig kleiner als der Querschnitt des Arbeitskolbens 2, so daß zwischen diesem und der Arbeitskolbenstange 2, nur eine relativ schmale Ringfläche 2- als vom Druck im abtriebsseitigen Arbeitszylinderraum 3a beaufschlagte Wirkfläche vorhanden ist.
Der &rbf*itskolben 2 hat ein Sackloch, das genügend tief und
genügend
t. t <
genügend weit ist, um in allen Stellungen der Kolben 5 und 2 relativ zueinander den Tauchkolbenansatz S. aufnehmen zu können/ der Durchmesser dieses Sackloches ist größer als der Durchmesser des Tauchkolbenansatzes 5^, damit für das Druckmittal in dem Sackloch jederzeit eine freie Verbindung zum antriebsseitigen Arbeitszylinderraum 3b vorhanden ist.
In allen Figuren ist die Druckmittelleitung,über die das Druckmittel zum Bewirken des Vorlaufs der Kraftzylindereinheit zugeführt wird, mit 6 bezeichnet. Die Druckmittelleitung, über die das Druckmittel im Vorlauf zur Druckmittelquelle zurückfließt, trägt die Bezugszahl 13. Für den Rücklauf der Kraftzylindereinheit werden die Druckbeziehungen an den Druckmittelleitungen 6 und 13 vertauscht, d.h. daß das Druckmittel von der Druckmittelquelle dann über die Leitung 13 zufließt und über die Leitung 6 abgeleitet wird.
Bei der "Äusführungsform gemäß Fig. 1 weist der Druckübersetzerkolben 5 auf der Antriebsseite einen zentralen zylindrischen Ansatz 54 auf, dessen Querschnitt kleiner ist, als derjenige des Tauchkolbenansatzes 5. auf der anderen Seite. Dieser zylindrische Ansatz 53 paßt mit Gleitspiel abgedichtet in eine zentrale zylindrische Kammer 4c, die, ausgehend von dem antriebsseitigen Druckübersetzerzylinderraum 4b, in die rechte Stirnwand des Gehäuses 1 eingearbeitet ist. Der zylindrische Ansatz 5, befindet sich über seine ganz«? Länge in der Zylinderkammer 4c, wenn der Arbeitskolben 5 soine Vorlauf-Ausgangsposition einnimmt, und er ist verhältmismäßig kurz, se daß er schon nach, einer verhältnismäßig kleinen anfänglichen Vorlaufstrecke von der Zylinderkammer 4c freikommt, die dann mit dem antriebsseitigen Druckübersetzerzylinderraum 4b verbunden ist.
Die Druckmittelzufuhr für den Vorlauf findet von der Leitung 6 her über eine nachstehend noch näher erläuterte Saugdüse 7 zum einen über eine Leitung 11 und den Druckmittelkanal 12 in die zentrale zylindrische Bohrung I3 und zum anderen über eine Leitung 9 zur Antriebsseite des Druckübersetzerkolbens S, und
zwar
.!.V :«i :..v.:. jf ff^
zwar ungedrosselt über.einen Kanal 9, in die Druckmittelkammer 4c und gedrosselt über einen Kanal 92 direkt in den antriebsseitigen Druckiibersetzerzylinderraum 4b. Die Drosselstelle 8^ ist hinsichtlich ihres Querschnitts einstellbar. Zu ihr ist ein \f Rückschlagventil Q2 parallel geschaltet, das einen ungedros$elten Abfluß aus dem antriebssettigen Druckübersetzerzylinderraum 4b gestattet.
Der abtriebsseitige Arbeitszylinderraum 3a ist direkt an die Leitung 13 angeschlossen.
Der abtriebsseitige Druckübersetzerzylinderraum 4a ist über einen Kanal 14 entlüftet.
Die Saugdüse 7 weist in einem Gehäuse eine Saugkammer 7g auf, in die von der Leitung 11 her ein Dü.senkanal 7^ mit in die Kammer .7g gerichteter kegeliger Verjüngung I^ mündet. Zur Leitung 6 hin führt aus der Saugkammer 7ß in social er Flucht mit der Düse 7-, 7. eine Strahlfangdüse 7,, 7, heraus. Senkrecht zu den vorgenannten Düsen führt aus dem die kegäige Verjüngung 74 umgebenden Bereich der Saugkammer 7g ein Kanal 7g zur Leitung 9.
Wirkungsweise der Ausführuncjsform gemäß Fig. 1;
Für den Vorlauf wird der Kraftzylindereinheit über die Leitung 6 Druckmittel zugeführt. Bei dieser Strömungsrichtung des Druckmittels bleibt die Saugdüse 7 ohne wirkung. Das Druckmittel gelangt in der Ausgangsstellung des Druckübersetzerkolbens zunächst sowohl in die Druckmittelkammer 4c als auch in die zylindrische Bohrung I3 und wirkt somit mit seinem zunächst niedrigen Druck auf die Stirnfläche S4 des zylindrischen Ansatzes 53, ferner auf die demgegenüber einen größeren Querschnitt aufweisende freie Stirnfläche 52 des Tauchkolbenansatzes S1 und auf die dem antriebsseitigen Arbeitszylinderraum 3b zugewendete Stirnfläche 23 des Arbeitskolbens 2..Infolge des zunächst niedrigen Druckes des über die Leitung 6 zugeführten
et«
ce »«*
\ Vi" \ &igr;
. - 10 -
führten Druckmittels und der starken Drosselung an der Drosselstelle 8, kommt über den Kanal 9» in dem antriebssseitigen Drt'ckübersetzerraum 4b kein Druckaufbau zustande, so daß der Druckübersetzerkolben 5 unter dem nach rechts gerichteten Differenzdruck aus der Druckeinwirkung auf die Stirnflächen 52 und S4 sicher in seiner Ausgangslage verbleibt und nur der Arbeitskolben im Eilgang ohne größeren Widerstand an der Kolbenstange 2, - .7,7 nach links bewegt wird. Sobald jedoch die Kolbenstange 2, einen Arbeitswiderstand vorfindet, hört der Eilgang auf und der Druck des über die Leitung 6 zugeführten Druckmittelf wächst. Unter dem Zeigenden Druck kommt tr: nun auch unter Überwindung der Drosselstelle 8. ,zum Aufbau von Druck in dem antriebsseitigen Druckübersetzerzylinderraum 4b, der den vorgenannten Differenzdruck überwindet und den Druckübersetzerkolben 5 nach links in Bewegung setzt. Nach einer kurzen Bawegungsstrecke tritt der zylindrische Ansatz 5, aus der Druckpiittelkammer 4c heraus, und es wird auch durch den aus der zylindrisehen Bohrung I3 und dem Tauchkolbenansatz/bestehenden Schieber die Druckmittelzufuhr über den Kanal 12 in den antriebsseitigen Arbeitszylinderraum 3b abgesperrt. Unter dem nun freien Zufluß von Druckmittel aus der Leitung 6 über die Leitung 9, den Kanal 9, und die Druckmittelka-nmer 4c in den antriebsseitigen Druckübersetzerzylinderraum 4b wird sodann der Druckübersetzerkolben 5 mit großer Kraft weiter nach links verschoben, wobei es zum antriebsseitigen Arbeitszylinderraum 3b hin durch den eintauchenden Tauchkolbenansatz 5^ zu einer wesentlichen Druckübersetzung zwischen dem Druck des zufliessenden Druckmittels und dem Druck·im antriebsseitigen Arfcjitszylinderraum 3b kommt. Aus dieser Druckübersetzung resultiert wegen des Flächenverhältnisses wischen der Stirnfläche S2 am Tauchkolbenansatz 5. und der Stirnfläche 2, des ArbeAtskolbens 2 eine erhebliche Kraftübersetzung aur Kolbenstange 2^ hin. Untar dieser hohen Nutzhubkraft findet der Nutzhub des Arbeitskolbene 2 statt, der sich langsamer bewegt als der ^tauchkolben-* ansatz 5,. Über die Leitung 13 kann das Druckmittel auf dem abtr.iebsseitigen Arbeitszylinderraum 3a zur Saugseite der Druck-Mittelquelle
,. ■ I1 . i \ i &Iacgr; &iacgr; &igr;
- 11 mittelquelle hin entweichen.
«. < Für den Rücklauf der Kraftzylindereinheit wird das Druckmittel von der Druckmittelquelle her Über die Leitung 13 zugeführt
. <\t und beaufschlagt die Ringfläche 22 auf der Abtriebsseite· des Arbeitekolbene 2, so daß eich dieser nunmehr im Rücklaufeilgang nach rechte'bewegt. Dabei verdrängt er auf der Antriebeseite Druckmittel aus dem Arbeitezylinderraum 3b, wodurch auch der Tauchkolbenansatz S1 und mit ihm der Drucküberoetzerkolben S zurückverlagert werden kann. Dabei kann das Druckmittel aus dem antriebsseitigen Druckübersetzerzylinderraum 4b stets ungehin-' dert entweichen, weil wegen des Rückschlagventils &2 auch aus dem Kanal 6« heraus jederzeit ein freier Abfluß zur Leitung 6 und über diese zurück zur Druckmittelquelle vorhanden ist. Kurz bevor der Druckübersetzerkolben S seine Ausgangsposition für den Vorlauf erreicht, gibt der aus Tauchkolbenansatz S1 und zylindrischer Bohrung I3 bestehende Schieber die Mündung des Kanäle 12 frei, und er öffnet damit ein« freien Abfluß aus den antriebeseitigen Arbeitszylinderraum 3b über die Saugdüse 7 zur Leitung 6. Bei dieser Strömung des Druckmittels entsteht in der Saugkammer 7g insbesondere um die kegelige Düsenverjüngung ?4 herum ein Unterdruck bezüglich des Druckes im antriebsseitigen Arbeitszylinderraum 3b, der sich über den Kanal 75 und die Leitung 9 sowohl in die Druckmittelkammer 4c als auch in den antriebsseitigen Druckübersetzerzylinderraum 4b fortpflanzt, so daß der Druckübereetzerkolben 5, der sonst schon nach teilweiser Öffnung des Kanals 12 stehenbleiben würde, sicher bis in seine endgültige Ausgangsposition zurück- "gesaugt" wird.
Die Ausftihrungsform gemäß Fig. 2 unterscheidet sieh von derjenigen gemäß Fig. 1 im wesentlichen durch das Fehlen des zylindrischen Ansatzes S3 mit zugehöriger Druckmittelkammer 5c, den Ersatz der Saugdüse 7 durch einen gesteuerten Schieber IS und die permanente ungedrosselte Verbindung des antriebsseitigen .Druckübersetzerzylinderraumes 4b mit der
Druckmi ttellei tunq
ItI t \ XlI
mn ti» ·<» <» it· .
- 12 ~
Drucknittelleitung 9. Der Schieber 16 kann durch den in der Leitung 6 vorherrschenden Druck gesteuert sein. Er nimmt dann bei niedrigem Druck die aus Fig. 2 ersichtliche Position ein, in der der antriebsseitige Druekübersetzerzylinderraum 4b direkt '\V mit dem Sumpf der Druckmittelquelle verbunden ist, so daß in diesem Falle die antriebsseitige Stirnfläche 55 des Druckübersetzerkolbens 5 vom Druck entlastet ist und der Druck auf die Fläche S2 den Druckübersetzerkolben 5 in seine Ausgangsstellung für den Vorlauf verlagern bzw, in dieser Ausgangsstellung halten kann* Bei der Druckmittelzufuhr für den Vorlauf über die Leitung 6 wird in der Ausgangsstellung des Druckübersetzerkolbens 5 demgemäß nur der Arbeitekolben 2 mit dem niedrigen Vorlaufeilgangdruck in V.orlaufrichtung belastet und Über den Eilgang bewegt. Nach dem Auflaufen der Arbeitskolbenstange Z1 auf einen Widerstand steigt auch hier der Druck in der Leitung 6 erheblich an, so daß nun der Schieber 15 umschaltet und den antriebsseitigen Druekübersetzerzylinderraum 4b an die Druckmittelleitung 6 anschließt..Sobald dies geschehen ist, wird der Druckübersetzerkolben 5 durch die Druckbeaufschlagung seiner rechten Stirnfläche 5g nach links verlagert,und es kommt, wie beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1, nach einer kurzen anfänglichen Bewegungsstrecke auf die gleiche Weise, wie in Verbindung mit Fig. 1 beschrieben, zum Verschluß des Kanals 12 an dessen Mürdung in die zylindrische Bohrung I3 »it anschließendem druckübersetzten Krafthub des Arbeitekolbens 2.
Für die Rückstellung der Kraftzylindereinheit gemäß Fig. 2 in die Ausgangsstellung für den Vorlauf wird ebenso, wie in Fig* I, das Druckmittel von der Druckmittelquelle her über die Leitung 13 zugeführt, während die Leitung 6 praktisch drucklos ist. Dies hat zur Folge, daß sieh der Schieber 15 wieder in die in Fig. 2 dargestellte Stellung zurückbewegt. Das Druckmittel aus der Leitung 13 verlagert den Arbeitskolben 2 in seine Ausgangsposition* Für den selten vorkommenden Fall, daß der Vorlauf gleich mit !Crafthub begonnen hat , kann es vorkommen, daß das vom Arbeitskolben 2 im Rücklauf verdrängte Druckmittel nicht ausreicht, um den Druckübersetzerkolben S ganz in seine Ausgangsposition
I &igr; \ '
\&igr; i
- 13 -
gangspositlon zurückzuschieben. Die Rückverlagerung findet dann aber gleich zu Beginn des nächsten Vorlaufs statt. Hilfsweise
kann auch zusätzlich noch eine Niederdruckquelle 16 vorgesehen .. werden, die den abtriebsseitigen Druckübersetzerzylinderraum 4a permanent mit einem geringen Überdruck beaufschlagt. Zu dem .
gleichen Zweck kann eine solche Niederdruckquelle auch bei der
Aueführungsform gemäß Fig. 1 vorgesehen sein.
Bei der Ausführungeform gemäß Fig. 3 sind der abtriebsseitige
Arbeitszylinderraum 3a und der abtriebsseitige Druckübersetzerzylinderraum 4a über eine Leitung 17 permanent miteinander verbunden. Als weitere Abwandlung gegenüber den Ausführungs-
beispielen
IVr i i · &iacgr; 5 i
II« I« ««t ««I Il «··'.
beispielen. gemäß ?ig. 1 und Fig. 2 ragt bei der Ausführung nach Fig. 3 ein zylindrischer zentraler Gehäuseeinsatz 1, «nit ' ; axialer, nach aussen führender Längsbohrung durch den Druckübersetzerkolben S hindurch in- eine Sackbohrung S8 des Tauch- r\t kolbenansatzes 5^ hinein, v;obei diese Sackbohrung einen etwas größeren Durchmesser hat als. der Gehäuseeineatz 1^. Diese , Durchtnesserdifferenz ist in der Mähe des Bodens der Sackbohrung S8 kleiner als Über den restlichen Teil der Sackbohrung bis 2UBr Arbeitskolben S hin, so daß in der in Fig. 3 dagestellten Ausgangsposition des Druckübersetzerkolbens 5 zwischen dem Gehäuseeinnatz 1 und der Sackbohrung nahe bein· freien Ende des Einsatzes ein eine Dvosselstelle bildender engerer Spalt 5g vorhanden ist, als rechts davon, wo der Spalt 57 so weit ist, daß Druckmittel ohne nennenswerten Druckabfall durch in hindurchströmen kenn. Unmittelbar im Anschluß an die abtriebsseitige Stirnfläche 5&sfgr; des Druckübersetzerkolbens S führen aus der Sackbohrung 5Q im Tauchkolbenansatz S1 Querbohrungen 16 in den abtriebsseitigen Druckübersetzerzylinderraum 4a. Gemäß Vorstehendem besteht also in der Ausgangsstellung des DruCküber· setzerkolben S aus dem Verbund aus dem abtriebsseitigen Arbeitszylinderraum 3a und dem abtriebsseitigen Druckübersetzerzylinderraum 4a heraus über die Querbohrungen 16 den weiten Ringspalt 5&eegr;, den engen Ringspalt 5« und den axialen Kanal in dem <3ehäuseeinsatz 1, eine gedrosselte Verbindung zur Leitung 13, über die das Druckmittel im Vorlauf der Kraftzylinc**>reinheit abgeführt wird. Diese gedrosselte Verbindung wird zu einer ungedrosseiten, sobald sich der Druckübersetzerkolben S eine kurze Strecke von seiner Vorlauf-Ausgangsposition nach links wegbewegt hat.
Die Augftihrungsform gemäß Fig. 3 funktioniert wie folgt:
Für den Vorlauf wird das Druckmittel von der Druckmittelquelle zunächst unter mäßigem Druck sowohl - über den Kanal 9 - in den antriebsseitigen Druckübersetzerzylinderraum 4b, als auch über den Kanal 12 - in den antriebsseitigen Arbeitszylinderraum 3b eingeleitet. Unter der Druckmittelzufuhr über den
Kanal
< C « <
Cft c< til
- 15 - ._■■_■
Kanal 12 beginnt sich der Arbeitskolben 2 im Eilgang nach xinks zu bewegen. Dabei wird auf seiner Abtriebsseite Druckmittel aus den Arbeitszylinderraum 3a über den Kanal 17, den abtriebsseitigen Druckübersetzerzylinderraum 4a, Querbohrungen 16, den weiten Ringspalt 5?, den den Abfluß drosselnden engen Ringspalt 5Q und die axiale Bohrung in dem Gehäuseeinsatz I1 zur Leitung 13 hin vexdrängt, durch die es zur Druckmittelquelle abfHessen kann. Hegen der Flächendifferenz zwischen der antriebsseitigen Stirnfläche 2 g und der abtriebsseitigen Ringfläche 22 des Arbeitskolbens 2 einerseits und der Drosselung des Abflusses am engen Ringspalt 5g andererseits baut sich dabei allerdings in dem vorgenannten Verbund ein gegenüber dem Zuflußdruck in der Leitung 6 . , _·'.·<_ höherer Druck auf·, so daß auch der Druckübersetzerkolben 5 yon einer ..·.<<< ~ · · Druckdifferenz in seine Ausgangsstellung belastet ist, so lange die Arbeitskolbenstange 2^ nicht gegen eine Arbeitswiderstand arbeiten muß. Sobald jedoch der Arbeitswiderstand auftritt, wird die Bewegung des Arbeitskolbens 2 zumindest stark verlangsamt, so daß. wegen der nunmehr erheblich verminderten DruckmittelVerdrängung aus dem abtriebssetigen Arbeitszylinderraun 3a auch der Druck im Verbund aufgrund des geringeren Druckabfalls an dem engen Ringspalt 5g "sinkt, während andererseits der Druck des über die Leitung 6 zufließenden Druckmittels steigt. Damit ändert die Druckdifferenz an dem Druckübersetzerkolben 5 ihre Richtung, und der letztere beginnt' sich von seiner Vorlauf-Ausgangsposition weg nach links zu bewegen. Nach einer kurzen Be-
dem Anfang
wegungsstrecke schiebt sich die Sackbohrung 5ß mit/Ihres^breiten Spalts5&eegr; an der freien Stirnfläche des Gehäuseeinsatzes I1 vorbei und eröffnet damit eine freie Verbindung aus dean Verbund zur Leitung 13, während andererseits ebenso, wie bei den anderen Ausführungsbeispielen/ auch der Kanal 12 von dem antriebsseitigen Arbeitszylinderraum 3b durch den Schieber aus dem Tauchkolbenansatz 5, und der zylindrischen Bohrung 1? abgetrennt wird. In der weiteren Folge findet dann der druckübersetzte Krafthub des Arbeitskolbens 2 auf die gleiche Heise wie bei den Ausführungsbeispielen nach Fig. 1 und Fig. 2 statt.
Für den Rücklauf gelangt Druckmittel über die Leitung 13 zunächst
CCc'lt*· »ic eic *&euro;«' ti. Sj 7,£
- 16 - ■ ■" '
nächst ungedrosselt in den vorgenannten Verbund und verdrängt sowohl den Druckübersetzerkolben 5 als auch den Arbeitskolben
x zurück in die Ausgangsposition. Sobald sich der Druckübersetzerkolben 5 seiner Ausgangsposition für den Vorlauf nähert,kommt
yt zwar wieder der enge Spalt 5g drosselnd zur Wirkung, doch hat dies, weil jetzt die Stirnflächen S5 und 23 vollständig vom.. Druck entlastet sind,nur eine Verlangsamung der Annäherungsbewegung in die Vorlauf-Ausgangsposition, nicht aber eino Beendigung dieser Annäherungsbewegung zur Folge. Beide Kolben 2 und 5 kehren sicher in ihre Vorlauf-Ausgangsposition zurück.-
Die beschriebenen Maßnahmen bewirken also bei allen Ausführungsbeispielen, daß der Druckübersetzerkolben sicher in seiner Vorlauf-Ausgangsposition verbleibt, so lange sich dar Arbeitskolben 2 über den Eilgang bewegt, und daß er auch sicher im Rücklauf ganz bis in seine Vorlauf-Ausgangsposition zurückkehrt. Bei allen Ausführungsbeispielen sind die Kanalführungen in der Kraftzylindereinheit einfach gestaltet, und es können in- ihr auch bei kleinen Aussenabmessungen des Gehäuses große Kanalquerschnitte für die Druckmittelleitung verfügbar gemacht werden. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3 besteht außerdem noch der besondere Vorzug, daß alle Anschlüsse für die Druckmittelleitungen von und zur Druckmittelquelle an der von der Kolbenstange 2, abgewendeten Stirnfläche des Gehäuses angeordnet sind, so daß der Raum um den Gehäusemantel herum durch keinerlei Leitungen verbaut wird. Andererseits besteht auch bei den Ausführungsformen nach Fig. 1 und Fig. 2 ein besonderer weiterer Vorzug darin, daß für den normalen Betrieb, bei dem nicht damit gerechnet werden muß, daß gleich zu Beginn des Vorlaufs der Krafthub einsetzt, der abtriebsseitige Druckübersetzerzylinderraum 4a entlüftet werden kann und sich eine Druckmittelzufuhr für den Rücklauf des Druckübersetzerkolbens 5 erübrigt. Camit wird eine erhebliche Energieeinsparung erzielt.
Zu der Ausführungsform gemäß Fig.2 ist noch zu ergänzen, daß der Schieber 15 beispielsweise auch abhängig vom zurückgelegten Weg des Arbeitkolbens 2 gesteuert sein kann, insbesondere wenn die Stelle des Übergangs vom Eilgang zum Krafthub vorgegeben ist
und
CtIt ·
f C &euro; < · tic «
und z.B. zwecks langsamer Annäherung des Werkzeugs an das Werkstück die Umschaltung von Eilg&ng auf Krafthub bereits etwas davor stattfinden soll.

Claims (10)

  1. Schutzansprüche
    Druckübersetzte Kraftzylindereinheit mit Eilgang im Vorlauf und im Rücklauf und selbsttätiger Umschaltung vom Vorlauf-Eilgang in den Krafthub spätestens beim Auftreten eines Arbeitswiderstandes an der Arbeitskolbenstange, mit einem in einem Druckübersetzerzylinder angeordneten Druckübersetzerkolben, der dauernd mit einem Tauchkolbenansatz von gegenüber seinem antriebsseitigen Querschnitt kleineren Querschnitt in den antriebsseitigen Arbeit3zylinderraum eintaucht, wobei der Vorlauf-Eilgang des Arbeitskolbens durch Zufuhr von Druckmittel von der Druckmittelquelle in den antriebsseitigen Arbeitszylinderraum bewirkt und diese Zufuhr durch ein Absperrorgan unterbrochen wird, sobald der bis dahin in der Vorlauf-Ausgangsposition verbliebene Druckübersetzerkolben unter ansteigendem Zuflußdruck seine Ausgangsposition zur Durchführung des Nutzhubs verläßt, und wobei der Rücklauf-Eilgang durch Zufuhr von Druckmittel zu einer an dem Arbeitskolbenaggregat vorgesehenen Eilrücklauffläche herbeigeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Absperrorgan als Kolbenschieber (1&ldquor;,5,) in die Trennwand (I2) zwischen Arbeitszylinder (3) und Druckübersetzerzylinder (4) eingebaut ist und der Tauchkolbenansatz (5j) dessen Schieberkolben bildet.
    -2-
  2. 2. Xraftzylindereinheit nach Anspruch l, gekennzeichnet durch eine Rückführ-Einrichtung zua zwangsweisen Zurückführen des Druckübersetzerkolbens (5) in die Vorlauf-Ausgangsposition am Ende des Rücklauf-Eilgangs nach Teilöffnung des Absperrorgans
    (I3,5j).
  3. 3. Kraftzylindereinheit nach Anspruch 2, d a d u rch gekennzeichnet, daß die Rückführeinrichtung aus einer den abtriebsseitigen Druckübersetzerzy-
    Lnderraum (4a; dauernd beaufschlagenden, gesorderten Niederdruckquelle (16) besteht.
  4. 4. Kraftzylindereinheit nach Anspruch ?, d a d u rch gekennzeichnet, daß die Rückführeinrichtung aus
    einer in der Drvckmittelleitung (6) zwischen der Druckmittelquelle einerseits und der Druckmittelleitung zum antriebsseitigen Druckübersetzerzylinderraum (4b) sowie dem Druckmittelkanal (12) zum Absperrorgan (1~,5.) andererseits angeordneten
    nach Art einer Strahlpumpe wirkenden Saugdüse (7) besteht, die ihre Saugwirkung unter dem Rücklauf des Druckmittels aus dem antriebsseitigen Arbeitszylinderraum (3b) zur Druckmittelquelle ausübt und aus deren Saugkammer (7fi) die Druckmittelleitung
    (9) zum antriebsseitigen Druckübersetzerzylinderraum (4b) abgezweigt ist.
  5. 5. Kraftzylindereinheit nach Anspruch 2, d a d u rch gekennzeichnet, daß der gesonderte Eilgang-Rücklaufzylinder (3a) und der abtriebsi.eit.ige Druckübersetzerzylinderraum (4a) über sinen Druckmittelkanal (17) verbunden sind und aas diesem oder den durch diesen verbundenen Räumen ein Kanal (16, 57,5g,5g) zum Rücklaufanschluß (13) der Kraft-
    -3-
    &bull; · · t t I < &bull;I· ««lit It <
    Zylindereinheit herausgeführt ist, in den eine
    abhängig von der Position des Druckübersetzerkolbens (5) gesteuerte Drosselstelle (5g) so eingebaut ist, daß sie die Druckmittelströmung drosselt, wenn sich der Druckübersetzerkolben
    (5) in seiner Vorlauf-Ausgangsposition befindet, und im übrigen die Strömung durch den Kanal (16,57 5g) zum RUcklaufanschluß (13) unbehindert läßt.
    IQ
  6. 6. Kraftzyiindereinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum zwangsweisen Zurückhalten des Druckübersetzerkolbens (5) in der Vorlauf-Ausgangsposition bis zum Beginn des Krafthubs.
  7. 7. Kraftzyiindereinheit nach Anspruch 6, d a d u rch
    gekennzeichnet, daß der Drucklibersetzerkolben (5) an der antriebsseitigen Stirnfläche (S1-) einen mit Gleitspiel abgedichtet in eine gehäusefeste
    2Q zylindrische Druckmittelkammer (4c) passenden, kurzen Kolbenansatz (S3) von gegenüber dem Tauchkolbenansatz (5.) kleinerem Querschnitt aufweist und sowohl in die zylindrische Druckmittelkammer (4c) als auch in den antriebsseitigen Druckübersetzerzylinderraum (4b) ein Druckmittelzufuhrkanal (9j,92) mündet.
  8. 8. Kraftzyiindereinheit nach Anspruch 5 und 6, d adurch gekennzeichnet, daß der Drosselquer-
    3Q schnitt der Drosselsteile (5») se bemessen ist, daß der sich in deren Drosselstellung in dem abtriebsseitigen Druckübersetzerzylinderraum (4a) einstellende Druck zusammen mit dem Druck auf die freie Stirnfläche (5«) des Tauchkolbenansatzes v5j,
    Ill ·
    I III! I
    ■ &igr; < lit
    den Druckübersetzerkolben (5) gegen den auf dessen Antriebsseite wirkenden Druck in der Vorlauf-Ausgangsposition hält.
  9. 9. Kr.-a ft zylinder einheit nach Anspruch 5 oder 8, d adurch gekennzeichnet, daß sich der aut, dem Verbund aus dem Eilzylinder (3a) und dem abtriebsseitigen Druckübersetzerzylinderraum (4a) herausführende Kanal (16,S7,5g,5g,13) durch den Tauchkolbenansatz (5.) hindurch zur antriebsseitigen Stirnwand des Gehäuses (1) der Kraftzylindereinheit erstreckt.
  10. 10. Kraftzylindereinheit nach Anspruch 9, d a d u rch gekennzeichnet, daß die gesteuerte Drosselstelle (5g)im Tauchkolbenansatz (5-) angeordnet ist.
DE19818133440 1981-11-16 1981-11-16 Druckübersetzte Kraftzylindereinheit Expired DE8133440U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818133440 DE8133440U1 (de) 1981-11-16 1981-11-16 Druckübersetzte Kraftzylindereinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818133440 DE8133440U1 (de) 1981-11-16 1981-11-16 Druckübersetzte Kraftzylindereinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8133440U1 true DE8133440U1 (de) 1987-07-23

Family

ID=6733039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818133440 Expired DE8133440U1 (de) 1981-11-16 1981-11-16 Druckübersetzte Kraftzylindereinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8133440U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4032781A1 (de) * 1990-10-16 1992-04-23 Hydraulik Und Sondermaschinen Hydraulischer druckverstaerker
CN112303044A (zh) * 2020-11-03 2021-02-02 江苏维达机械有限公司 增压油缸

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4032781A1 (de) * 1990-10-16 1992-04-23 Hydraulik Und Sondermaschinen Hydraulischer druckverstaerker
CN112303044A (zh) * 2020-11-03 2021-02-02 江苏维达机械有限公司 增压油缸

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2927440C2 (de)
DE3413866C2 (de) Hydrostatisches Antriebssystem
DE10004905C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Hubzylinders insbesondere von Arbeitsmaschinen
DE3323363C2 (de)
DE112005002529B4 (de) Hydraulisch betätigte Giesseinheit
EP0937524A1 (de) Verfahren zum Entlüften von Druckgiessformen sowie Ventilvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2512731A1 (de) Hydraulisches schlaggeraet
DE102005035170B4 (de) Hydraulisch betätigte Gießeinheit
EP0283026B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anfahren einer hydraulischen Membranpumpe gegen Last
DE2032070A1 (de) Druckmittelbetatigte Umsteuervorrichtung
DE4223389C2 (de) Steueranordnung für mindestens einen hydraulischen Verbraucher
DE2758234C2 (de) Bremsventil
DE60213018T2 (de) Common Rail Kraftstoffeinspritzgerät und Steuermethode dafür
DE1484641B2 (de) Hydraulisches Steuersystem für ein Schürfkübelfahrzeug
DE102020201216B4 (de) Hydraulische Gießeinheit
DE112005002551B4 (de) Hydraulisch betätigte Giesseinheit
DE2424973A1 (de) Einrichtung zum steuern von hydroantrieben
DE3813020A1 (de) Vorrichtung zur vorschubsteuerung einer hydraulischen stelleinrichtung
DE19812010C1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für eine Brennkraftmaschine
EP1526930B1 (de) Haupt- bzw. presszylinder einer rohr- und strangpresse
DE8133440U1 (de) Druckübersetzte Kraftzylindereinheit
EP1836013A2 (de) Hydraulisch betätigte giesseinheit und verfahren zu deren ansteuerung
DE3810490C2 (de)
EP0610584B1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine Vor- und Hauptspritzung unterschiedlicher Kraftstoffe über ein Einnadel-Einspritzventil
DE102017112715B4 (de) Kraftstoffeinspritzventil