DE812660C - Windkraftanlage - Google Patents

Windkraftanlage

Info

Publication number
DE812660C
DE812660C DEP9734A DEP0009734A DE812660C DE 812660 C DE812660 C DE 812660C DE P9734 A DEP9734 A DE P9734A DE P0009734 A DEP0009734 A DE P0009734A DE 812660 C DE812660 C DE 812660C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
generator
gear
wind
plant according
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP9734A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Kasparek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DEP9734A priority Critical patent/DE812660C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE812660C publication Critical patent/DE812660C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/20Wind motors characterised by the driven apparatus
    • F03D9/25Wind motors characterised by the driven apparatus the apparatus being an electrical generator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D15/00Transmission of mechanical power
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D15/00Transmission of mechanical power
    • F03D15/10Transmission of mechanical power using gearing not limited to rotary motion, e.g. with oscillating or reciprocating members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/20Wind motors characterised by the driven apparatus
    • F03D9/28Wind motors characterised by the driven apparatus the apparatus being a pump or a compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2220/00Application
    • F05B2220/70Application in combination with
    • F05B2220/706Application in combination with an electrical generator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/40Transmission of power
    • F05B2260/403Transmission of power through the shape of the drive components
    • F05B2260/4031Transmission of power through the shape of the drive components as in toothed gearing
    • F05B2260/40311Transmission of power through the shape of the drive components as in toothed gearing of the epicyclic, planetary or differential type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Wind Motors (AREA)

Description

  • Windkraftanlage Windkraftanlagen leiden bekanntlich daran, daß der Energieanfall durch den Wind sowohl in der Stärke als auch in der Geschwindigkeit außerordentlichen Schwankungen ausgesetzt ist. Will man Strom erzeugen, so muß man deshalb einerseits speichern, andererseits aber auch für eine gleichmäßige Geschwindigkeit des angetriebenen Generators sorgen, was meist dadurch erreicht wird, daß man nicht die ganze Geschwindigkeit des Windes ausnützt, sondern nur eine bestimmte niedriger gelegene, während man die darüber liegenden Geschwindigkeiten abschneidet und somit unausgenützt läßt. Man kann auch Anordnungen anwenden, bei denen die Schaufeln des Windrades verdreht werden, wodurch in etwas weiteren Grenzen veränderliche Windgeschwindigkeiten ausgenützt werden können. Es ist bekannt, daß all diese Anordnungen ihren Zweck nur unvollkommen erfüllen. Eine Windkraftanlage, die einen gleichmäßigen Antrieb von Generatoren trotz ungleichmäßigen Anfalls der Windenergie erlaubt, ist Gegenstand der Erfindung.
  • Die neue Lösung besteht darin, daß der Windmotor auf ein Verzweigungsgetriebe (Differentialgetriebe o. dgl.) und dieses mit seinem einen Ausgang auf den Generator und mit seinem zweiten Ausgang auf einen Energieverbraucher geschaltet ist, der unabhängig von der Drehzahl eine konstante Gegenkraft entwickelt. Als Energieverbraucher der letztgenannten Art kommt insbesondere eine Kolbenpumpe in Betracht. Die von dieser Pumpe aufgenommene Energie bzw. die durch die Pumpe geförderte Flüssigkeit kann gespeichert und danach wieder zur Energieabgabe benutzt werden. Man kann diesen Teil der Energie aber auch verloren geben, da er bei entsprechender Wahl der Übersetzungsverhältnisse nur einen kleinen Bruchteil der vom Windrad aufgenommenen Gesamtenergie ausmacht. Statt einer Kolbenpumpe kann auch ein sonstiger Energieverbraucher verwendet werden, worunter hier mit Rücksicht auf die vorgenannten Verhältnisse auch eine Einrichtung zur Energievernichtung zu verstehen ist.
  • Die Zeichnung veranschaulicht zwei Ausführungsbeispiele. Es zeigt Fig. i das erste Ausführungsbeispiel, bei dem als Verzweigungsgetriebe ein Planetengetriebe benutzt ist, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-11 der Fig. i, Fig. 3 ein zweites Ausführungsbeispiel, bei dem der Anker und das Magnetgestell des Generators im Gegenlauf arbeiten und dadurch zugleich das Verzweigungsgetriebe bilden.
  • Bei der Ausführung nach Fig. i ist das Windrad i über die Welle 2 mit dem Außenzahnrad 3 eines Planetengetriebes gekuppelt. Das umlaufende System der Zahnräder 4 treibt über die Hohlwelle 6 und die Zahnräder 7 und 8 den Generator 9 an. Das innere Zahnrad 5 des Planetengetriebes treibt über die Welle io und das Kurbelgetriebe i i eine Kolbenpumpe 12 an, die Wasser auf eine unveränderliche Förderhöhe pumpt. Zu diesem Zweck kann wie dargestellt, ein Hochbehälter 13 vorgesehen werden, der mit der Höhe h über der Pumpe liegt. Da die Pegelschwankungen im Behälter 13 gegenüber der Höhe h klein sind, kann praktisch die Förderhöhe als konstant angesehen werden. Die Pumpe 12 entwickelt demgemäß eine konstante Gegenkraft, während die von der Pumpe aufgenommene Leistung proportional der veränderlichen Pumpendrehzahl ist.
  • Zum Verständnis der Wirkungsweise sei Bezug genommen auf die bekannte Mechanik der Planetengetriebe: Die Summe der beiden Leistungen, die durch die beiden Zweige abgegeben wird, ist gleich der Leistung, die in das Getriebe eingeführt wird. Drückt man diese Leistungen mit N, die Drehzahl mit n, die den Leistungen entsprechenden Umfangskräfte mit P aus und bezeichnet man durch die Indices zv, g und p die durch den Wind, den Generator und durch die Pumpe eingeführten und abgegebenen Größen, so läßt sich das Gesetz, nach dem sich die Leistungen einstellen, durch die einfachen Gleichungen NW, = Ng -1- Np und Pu, - n. = P, . n, + P p . np ausdrücken. In diesen Gleichungen ist die Windleistung und die Windgeschwindigkeit gegeben. Hält man Pp unveränderlich, ebenso n. (das 'ist die Drehzahl des Generators, die ja durch die Netzfrequenz unveränderlich gegeben ist), so ergibt sich eine eindeutige Beziehung zwischen der elektrischen Leistung und der Windradgeschwindigkeit, wie das aus der Theorie des Planetengetriebes bekannt ist.
  • Die günstigste Ausnutzung der Windgeschwindigkeit erhält man, wenn man durch eine besondere Einrichtung jeder Windgeschwindigkeit jene Generatorleistung zuordnet, die nach der Theorie der Windkraftmaschinen für jede Geschwindigkeit berechnet werden kann. Dies kann in ganz einfacher Weise dadurch geschehen, daß man den Winddruck mit irgendeinem bekannten Instrument mißt und durch eine Steuerung danach die Erregung des Generators einstellt, womit auch dessen Leistung fixiert wird. Eine solche Anordnung ist in Fig. i angedeutet: bei 15 ist der Winddruckmesser dargestellt, der seinerseits durch eine der üblichen Steuerungen den Spannungsregler 16 für die Erregung des Generators 9 einstellt.
  • Fig.3 zeigt eine Ausführung, die die Energiespaltung mittels eines gegenläufigen Generators erzielt, bei der also der Generator als Verzweigungsgetriebe mitbenutzt ist. Das Windrad i treibt über die Welle :2 den Anker 23 des Generators an; 24 ist das Magnetgestell des Generators, das hier ebenfalls drehbar ist und über die Welle io und das Kurbelgetriebe i i die Pumpe 12 antreibt. Die wirkliche Drehzahl des Generators, Slie für die Leistungsabgabe maßgebend ist, ist dann der Unterschied zwischen den Drehzahlen des Magnetgestells 24 und des Ankers 23. Die Pumpe 12 arbeitet unter den gleichen Bedingungen wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel.
  • Die neue Windkraftanlage ergibt also einen gleichmäßigen Antrieb des stromerzeugenden Generators bei veränderlicher Leistung. Daraus ergibt sich die Möglichkeit, mit solchen Windkraftanlagen größere Netze zu speisen, in denen sie die übrigen dieses Netz bedienenden Stromerzeuger entlasten. Man hat es dann vollkommen in der Hand, durch Anordnung einer beliebigen Anzahl von Windkraftmaschinen die Entlastung so weit zu treiben, wie man will, so daß alsdann ein beliebiger Anteil der Stromversorgung von der Kohle auf den Wind übernommen wird. So in die Elektrizitätsversorgung eingeschaltet, braucht der vom Wind erzeugte Strom nicht mehr gespeichert zu werden.
  • Der zweite Energieanteil des Windes, der in das gepumpte Wasser geleitet wird, beträgt, wie man sich durch Rechnung leicht überzeugen kann, im Durchschnitt -weniger als '/lo der ausgenutzten Windenergie. Der Energieverbraucher, der diesen Energieanteil des Windes aufnimmt, muß, wie schon weiter oben ausgeführt wurde, eine konstante Gegenkraft entwickeln. Das läßt sich auf verschiedene Weise ermöglichen, z. B. dadurch, daß man an die Welle io eine konstante Reibungskraft anlegt oder etwa eine Wirbelstrombremse. Die hierdurch entstehende Wärme, entsprechend der auf diese Welle abgegebenen Leistung, kann ausgenützt werden, etwa zur Bereitung von Warmwasser in der Weise, daß man die Bremse durch Wasser kühlt. Man kann aber auch diese Energie in gehobenem Wasser speichern, indem man, wie dargestellt, von der Welle io eine Kolbenpumpe antreiben läßt, die auf eine konstante Druckhöhe fördert, wobei es vorteilhaft ist, das gelieferte Wasser von mehreren NN'indmotoranlagen auf ein gemeinsames Hochbecken zu leiten, als welches ein entsprechend gelegener Teich, aber auch ein künstlich angelegter Behälter dienen kann: Von dort aus kann das Wasser einer Turbine zugeleitet werden, die die so gespeicherte Energie zu beliebig gewünschten Zeiten ausnutzt. Bei dem geringen Anteil des durch die Pumpe oder Bremse gehenden Energiezweiges könnte man diesen Teil auch verloren geben, was allerdings mit einer geringen Herabsetzung des Wirkungsgrades der Anlage verbunden wäre.
  • Selbstverständlich kann ein derartiges Windkraftwerk auch für sich als eine von einem öffentlichen Stromversorgungsnetz unabhängige Anlage verwendet werden. Das gespeicherte Wasser wird in diesem Fall für andere Zwecke, z. B. Trinkwasserversorgung oder Berieselungswasser für Gärten und Felder Verwendung finden können. Diese Möglichkeit liegt natürlich auch dann vor, wenn eine größere Anzahl Windmotore auf ein gemeinsames Becken arbeitet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCIIE: i. Windkraftanlage, die zum Antrieb eines elektrischen Generators dient, dadurch gekennzeichnet, daß der Windmotor auf ein Verzweigungsgetriebe (Differentialgetriebe o. dgl.) und dieses mit seinem einen Ausgang auf den Generator und mit seinem zweiten Ausgang auf einen Energieverbraucher geschaltet ist, der unabhängig von der Drehzahl eine konstante Gegenkraft entwickelt. z. Anlage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß als Verzweigungsgetriebe ein Planetengetriebe in Gestalt eines dreiteiligen Zahnradgetriebes verwendet ist (Fig. i und a). 3. Anlage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß eine der beiden angetriebenen Arbeitsmaschinen, vorzugsweise der dann im Gegenlauf arbeitende Generator zugleich als Verzweigungsgetriebe mitbenutzt ist. 4. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß neben dem Generator als zweite Arbeitsmaschine eine Kolbenpumpe, die auf konstante Druckhöhe arbeitet, benutzt ist. 5. Anlage nach einem der Ansprüche i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß neben dem Generator als zweiter Energieverbraucher eine mechanische oder elektrische Bremse, die eine konstante Gegenkraft entwickelt, benutzt ist. 6. Anlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremse als Erzeuger von Nutzwärme für Heizzwecke für die Warmwasserbereitung o. dgl. benutzt ist. . Anlage nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch einen von der Kolbenpumpe gespeisten Hochbehälter, in dem das Wasser zu bestimmten Verwendungszwecken bereit gehalten wird. B. Anlage nach einem der Voransprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei wechselnder Windgeschwindigkeit der Generator durch Regelung seiner Erregung, z. B. über einen Winddruckmesser, auf optimale Leistung eingeregelt wird. 9. Anlage nach einem der Voransprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Generator eine Drehstrommaschine ist, die parallel zu einem frequenzhaltenden Netz geschaltet ist.
DEP9734A 1948-10-02 1948-10-02 Windkraftanlage Expired DE812660C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP9734A DE812660C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Windkraftanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP9734A DE812660C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Windkraftanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE812660C true DE812660C (de) 1951-09-03

Family

ID=7362434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP9734A Expired DE812660C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Windkraftanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE812660C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3714858A1 (de) * 1987-05-05 1988-11-24 Walter Schopf Getriebe fuer wind- und wasser-kleinkraftwerksanlagen
WO2004088132A1 (de) * 2003-03-31 2004-10-14 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Antriebsstrang zum übertragen einer variablen leistung
WO2004094872A1 (de) * 2003-04-24 2004-11-04 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Antriebsstrang mit variabler eingangs- und konstanter ausgangsdrehzahl
FR2913728A1 (fr) * 2007-03-14 2008-09-19 Paul Guinard Dispositif et procede pour capter une energie cinetique d'un fluide naturellement en mouvement

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3714858A1 (de) * 1987-05-05 1988-11-24 Walter Schopf Getriebe fuer wind- und wasser-kleinkraftwerksanlagen
WO2004088132A1 (de) * 2003-03-31 2004-10-14 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Antriebsstrang zum übertragen einer variablen leistung
US7914411B2 (en) 2003-03-31 2011-03-29 Voith Turbo, GmbH & Co. KG Drive train for the transmission of a variable power
WO2004094872A1 (de) * 2003-04-24 2004-11-04 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Antriebsstrang mit variabler eingangs- und konstanter ausgangsdrehzahl
FR2913728A1 (fr) * 2007-03-14 2008-09-19 Paul Guinard Dispositif et procede pour capter une energie cinetique d'un fluide naturellement en mouvement
FR2913729A1 (fr) * 2007-03-14 2008-09-19 Paul Guinard Dispositif et procede pour capter une energie cinetique d'un fluide naturellement en mouvement
WO2008113771A1 (fr) * 2007-03-14 2008-09-25 Paul Guinard Dispositif et procede pour capter une energie cinetique d'un fluide naturellement en mouvement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1608872B1 (de) Antriebsstrang zum übertragen einer variablen leistung
EP0033847A2 (de) Turbinensatz mit einem ein Netz konstanter Frequenz speisenden Generator
EP0046530A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum optimalen Benutzen mindestens einer variablen, schwer beherrschbaren Energiequelle
DE3136576A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung elektrischen stroms aus windenergie
DE812660C (de) Windkraftanlage
DE4112730C2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von elektrischem Strom durch Wasserkraft
DE2426839A1 (de) Vorrichtung zum regeln der verteilung eines unter druck stehenden druckmittels in einem hydraulikkreis durch die leistung ausgehend von einer gruppe von pumpen mit konstanter foerdermenge
DE3005375A1 (de) Turbinensatz mit einem ein netz konstanter frequenz speisenden generator
DE692256C (de) Verfahren zur Verringerung der Drehzahlschwankungen der Antriebskraft von Speisegeneratoren fuer Sender
DE486949C (de) Gezeitenkraftanlage
DE383762C (de) Verfahren zum Betriebe einer Maschinenanlage, welche einen als Generator und als Motor verwendbaren elektrischen Teil und einen mit diesem in Wirkungsverbindung stehenden, als Turbine bzw. Pumpe verwendbaren hydraulischen Teil aufweist
DE860653C (de) Elektrischer Umformersatz fuer ein Wechsel- oder Drehstrom-Windkraftwerk gleichbleibender Periodenzahl
DE934779C (de) Verfahren und Einrichtung zum Betreiben einer Arbeitsmaschine durch mehrere Natur-Kraftmaschinen mit schwankender Antriebsleistung und/oder Drehzahl, insbesondere Windkraftanlagen, Wasserturbinen od. dgl.
DE10318696A1 (de) Antriebsstrang mit variabler Eingangs- und konstanter Ausgangsdrehzahl
DE504647C (de) Einrichtung zum Antrieb von mit Wechselstromerzeugern gekuppelten Dampfturbinen waehrend der Betriebspause mit ihrem als Motor laufenden Stromerzeuger
DE447985C (de) Mittels Fluessigkeitsservomotors wirkender elektrischer Spannungsregler fuer Stromerzeuger
DE922544C (de) Anordnung zur Erzeugung elektrischer Energie
DE668119C (de) Regeleinrichtung fuer eine zum direkten Antrieb von mit stark veraenderlicher Drehzahl arbeitenden Arbeitsmaschinen, z.B. Papiermaschinen, dienende Kraftmaschine
DE877116C (de) Elektrischer Schiffsantrieb
DE2814884A1 (de) Elektrodynamisches antriebsaggregat
DE535623C (de) Gezeiten- oder Stromkraftanlage mit einer reglerlosen Turbine
DE851225C (de) Einrichtung zur Erzielung einer Konstant- oder Stosserregung bei Drehstrom-Schiffsantrieben mit veraenderlicher Generator-Drehzahl
AT34310B (de) Einrichtung zur Regelung der Geschwindigkeit von Kraftmaschinen, insbesondere Turbinen.
DE445159C (de) Einrichtung zur Zrzeugung eletrischer Energie bei Fahrzeugen, bei denen der Antrieb der Stromerzeugenden Maschine von der Radachse erfolgt
DE692583C (de) Frequenzwandlergruppe zur Erzeugung konstanter Mittelfrequenz