DE8117301U1 - Knieschiene - Google Patents

Knieschiene

Info

Publication number
DE8117301U1
DE8117301U1 DE8117301U DE8117301DU DE8117301U1 DE 8117301 U1 DE8117301 U1 DE 8117301U1 DE 8117301 U DE8117301 U DE 8117301U DE 8117301D U DE8117301D U DE 8117301DU DE 8117301 U1 DE8117301 U1 DE 8117301U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jacket
knee
stiffening
splint according
blanks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8117301U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE8117301U1 publication Critical patent/DE8117301U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/05Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches protecting only a particular body part
    • A41D13/06Knee or foot
    • A41D13/065Knee protectors

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

Knieschiene
Die Erfindung betrifft eine Knieschiene der im Oberbegriff des Anspruchs 1 definierten Gattung.
Industriell vorgefertigte Knieschienen dieser Art dienen u.a. der vorübergehenden oder auch längeren, bis zu mehreren Wochen dauernden Ruhigstellung von Kniegelenken bei Kapsel-, Band- und Meniscusverletzungen sowie Patellaluxationen. Da sie verstellbare, meistens als Klettenverschlüsse ausgebildete Verschlußelemente aufweisen, läßt sich mit ihnen der Inaktivitätsatrophie der Muskulatur und dem Schwellungs-/ rückgang des verletzten Kniegelenks optimal Rechnung tragen, so daß sie vor allem für Langzeltbehandlungen weit besser als die grundsätzlch ebenfalls anwendbaren Gipstutoren geeignet sind.
Eine länger dauernde Fixierung mittels einer vorgefertigten Schiene ist allerdings medizinisch nur vertretbar, wenn einerseits die Vernunft des Patienten vorausgesetzt werden kann, der die Knieschiene nicht eigenmächtig entfernen, sondern allenfalls fester anziehen darf, und wenn andererseits die neuesten anatomischen und biomechanischen Verhältnisse berücksichtigt werden.
(^ Die zuletzt genannte Voraussetzung ist mit keiner derzeit auf dem Markt befindlichen vorgefertigten Knieschiene erfüllbar, da alle bekannten Knieschienen das Kniegelenk nur in einer nahezu gestreckten Stellung fixieren können. Derartige Knieschienen sind daher allenfalls dazu geeignet, ganz kurzfristig angelegt zu werden, beispielsweise zur Fixation eines verletzten Beins beim Transport von der Unfallstelle zum Arzt.
In neuerer Zeit hat sich nämlich ergeben, daß aus anatomischen Gründen, insbesondere zur Entlastung und somit Entstraffung der Seiten- und Kreuzbänder zwecks besserer Adaption bei deren Läsionen und zur optimalen Einstellung
der Kniescheibe in deren Gleitlager, vor allem bei längerer Ruhigstellung des Kniegelenks eine Beugestellung von ca. 20° erforderlich ist. Derartige Beugestellungen können mit den herkömmlichen Knieschienen wegen des trapezförmigen Zuschnitts ihres Mantels selbst dann nicht realisiert werden, wenn versucht würde, die vorhandenen Verstelfungsstäbe entsprechend zu verbiegen.
Die Fixierung des Kniegelenks in einer Beugestellung von ca. 20° muß daher heute ausschließlich mit einem individuell angefertigten Gipstutor vorgenommen werden. Ein solcher. Gipstutor garantiert allerdings wegen der erwähnten Umfangsminderung von Oberschenkel und Kniegelenk und wegen der dadurch ^ allmählich erfolgenden Lockerung des Verbandes insbesondere bei einer Langzeitbehandlung keine optimale Fixation des Kniegelenks.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Knieschiene der eingangs bezeichneten Gattung mit einfachen Mitteln so weiterzubilden, daß sie das Kniegelenk In einer vorgegebenen Winkelstellung, z.B. ca. 20°, fixiert.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 vorgesehen.
( Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung bringt den Vorteil mit sich, daß sie unter Berücksichtigung der derzeitigen medizinischen Erkenntnisse das Kniegelenk in der günstigsten Beugestellung fixiert. Als Folge dieser fixierten Beugestellung ergibt sich der weitere Vorteil, daß das Rutschen der Knieschiene deutlich vermindert und somit der Tragekomfort erhöht wird. Unabhängig davon läßt sich mit Hilfe der Verschlußelemente eine eventuelle Lockerung des Verbandes korrigieren.
Die Erfindung wird nachfolgend in Verbindung mit der beiliegenden Zeichnung an einem Ausfuhrungsbeispiel näher erläutert.
~i Es zeigen:
Fig. 1 bis 3 je eine Hinter-, Seiten- und Vorderansicht einer erfindungsgemäßen Knieschiene; und
Fig. 4 fünf Zuschnitte, aus denen der Mantel der Knieschiene nach Fig. 1 bis 3 herstellbar ist.
Die Knieschiene nach Fig. 1 enthält einen Mantel 1 aus flexiblem Material, z.B. aus Kunstleder oder einem textlien Stoff. Wie bei herkömmlichen Knieschienen weist der Mantel 1 einen Längsschlitz auf, der auf der Vorderseite des Beins angeordnet und längs der Seitenränder des Mantels 1 zusammengehalten wird, wobei an jedem der beiden Seitenränder eine Aussparung vorgesehen ist, die im angelegten Zustand der Knieschiene eine im wesentlichen kreisförmige oder ovale öffnung zur Aufnahme der Kniescheibe bilden. Außerdem sind längs der Seitenränder des Mantels 1 mehrere verstellbare Verschlußelemente 3 vorgesehen, die z.B. als Klettenverschlüsse oder als Riemen mit entsprechenden Lochungen ausgebildet sind und nicht nur das erstmalige Anlegen der Knieschiene, sondern auch ein späteres Festziehen der Knieschiene ermöglichen, falls sich diese beim Gebrauch aus irgendwelchen Gründen lockern sollte.
χ Der Mantel 1 besitzt, wie insbesondere Fig. 2 zeigt, eine an eine vorgegebene Beugestellung des Kniegelenks von beispielsweise 20° angepaßte Form und weist dazu einen oberhalb der öffnung 2 angeordneten Oberschenkelabschnitt 4 und einen unterhalb der öffnung 2 angeordneten Unterschenkelabschnitt 5 auf, deren Mittelachsen etwa in Höhe der öffnung unter dem der erwünschten Beugestellung entsprechenden Winkel aufeinanderstoßen. Außerdem sind die Ober- und Unterschenkelabschnitte 4 und 5 an die von ihnen aufgenommenen Teile des Ober- bzw. Unterschenkels angepaßt, um der Knieschiene eine gute Paßform und einen guten Halt ohne Rutschgefahr zu geben.
Zur Fixierung der Form der Knieschiene beim Tragen weist der Mantel 1 an den Seiten und an der Rückseite wenigstens je
einen Versteifungsstab 6,7 bzw. 8 auf, der eine die vorgegebene Beugestellung von z.B. 20° festlegende bzw. garantierende Krümmung besitzt. Die an den Seiten befindlichen Versteifungsstäbe 6 und 7, von denen vorzugsweise je zwei vorgesehen sind, sind zu diesem Zweck, wie insbesondere Fig. 2 zeigt, im wesentlichen über die gesamte Länge des Mantels 1 erstreckt und mit einer durchgehenden Krümmung versehen. Dagegen ist der auf der Rückseite befindliche und ebenfalls vorzugsweise über die gesamte Länge des Mantels erstreckte Versteifungsstab 8 einerseits entsprechend der vorgegebenen Beugestellung gekrümmt, andererseits anatomiegerecht an das Muskelrelief von Wade und Oberschenkel angepaßt (Fig. 2) und dazu in seinem oberen bzw. unteren Teil in einer zum mittleren Teil entgegengesetzten Richtung gebogen. Außerdem ist der Versteifungsstab 8 in einer Ebene gekrümmt, die zu den Biegeebenen der seitlichen Versteifungsstäbe 6 und 7 im wesentlichen parallel verläuft.
Der Mantel 1 besteht gemäß einer Ausführungsform der Erfindung aus einem flexiblen und formbaren, z.B. thermoplastischen Material. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, daß der Mantel 1 auf eine dem gebeugten Knie nachgebildete Form aufgezogen und dann durch Erwärmung geformt werden kann. Seine ursprüngliche Form braucht daher nicht mit der erwünschten Form übereinstimmen, was die Herstellung wesentlich vereinfacht, da sich die aus anatomischen Gründen und aus Gründen des Tragekomforts erwünschten Wellungen, Falten, Ausbuchtungen od. dgl. durch thermoplastische Verformung sehr einfach an einem einteiligen oder höchstens zweiteiligen Zuschnitt anbringen lassen.
Soll der Mantel 1 dagegen aus einem flexiblen, jedoch nicht formbaren und z.B. textlien Material hergestellt werden, wird er zweckmäßig aus einer Mehrzahl von anatomiegerecht geschnittenen Zuschnitten nach Fig. 4 zusammengesetzt. Gemäß Fig. h sind beispielsweise fünf Zuschnitte 9 bia 13 vorgesehen, die längs ihrer Längsränder miteinander verbunden, beispielsweise verklebt oder vernäht werden. Dabei weisen
(I) 1111
die beiden äußeren, im wesentlichen spiegelsymmetrischen Zuschnitte 9 und 13 jeweils zwei unter einem Winkel von beispielsweise 20° aneinander grenzende Schenkel 14,15 bzw. 16,17 auf, während die beiden inneren Zuschnitte 10 und 12 je zwei Schenkel 18,19 bzw. 20,21 aufweisen, die zwar ebenfalls spiegelsymmetrisch ausgebildet sind, jedoch unter einem Winkel aneinandergrenzen, der etwa der Hälfte der vorgegebenen Beugestellung, d.h. etwa 10° entspricht. Der mittlere Zuschnitt 11 schließlich besitzt im wesentlichen die Form einer Keule. Im zusammengesetzten Zustand der fünf Zuschnitte 9 bis 13 ergibt sich die Mantelform nach Fig. 1 bis 3.
Die Versteifungsstäbe 6 bis 8 bestehen aus einem Material, z.B. einem Metall, das beim Tragen der Knieschiene die Formstabilität des Mantels 1 garantiert. Geeignet sind vor allem Flach- oder Rundstäbe, die in entsprechend gekrümmte Taschen des Mantels 1 eingelegt oder vollkommen in den Mantel 1 eingenäht sind, wie die gestrichelten Linien im Bereich der Versteifungsstäbe 6 bis 8 andeuten sollen.
Zur Uberdeckung von Schienbein und Oberschenkel im Bereich des durch die Verschlußelemente zusammengehaltenen Längsschlitzes des Mantels 1 sind zweckmäßig großflächige La-C sehen 22 (Fig. 1) aus einem weichen, polsterartigen Material vorgesehen, die an der Innenseite eines Seitenrandes des Mantels 1 angebracht sind und dessen Tragekomfort erhöhen.
Zur Berücksichtigung der verschiedenen vorkommenden Beingrößen wird die erfindungsgemäße Knieschiene zweckmäßig in einer Anzahl von Größen hergestellt und benutzt.
Die Erfindung iäb nicht auf die beschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern auf vielfache Weise abwandelbar. Dies gilt vor allem für die Ausbildung der Verschlußelemente, für die Ausbildung und Befestigung der Verstei-
fungsstäbe im oder am Mantel sowie die Zahl und Form der im Einzelfall für zweckmäßig erachteten Mantelzuschnitte. Außer den beschriebenen Versteifungsstäben können weitere Versteifungsstäbe zur Lagefixierung des Kniegelenks vorgesehen sein, falls sich dies als erwünscht oder notwendig erweisen sollte.

Claims (8)

  1. "Patentanwalt
    Diplom-Physiker
    Relnfrled Frhr. v. Schorlemer
    D-35OO Kassel Brüder-Grlmm-Platz 4 Telefon (Ο561) 1 53 35
    D 5142
    Dr. Hans-Dietrich Hildebrandt, 3501 Ahnatal Ansprüche
    ( 1) KnieschlaiB mit einem flexiblen Mantel, der auf der Vorderseite mit verstellbaren Verschlußelementen, an den Seiten und auf der Rückseite mit Versteifungsstäben und an den seitlichen Rändern mit je einer Aussparung für die Kniescheibe versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel (1) eine an eine vorgegebene Beugestellung des Kniegelenks angepaßte Form und Jeder Versteifungsstab (6,7,8) eine zur Fixierung des Mantels (1) und damit des Kniegelenks in der vorgegebenen Beugestellung bestimmte Krümmung aufweist.
  2. 2) Knieschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel (1) und die Versteifungsstäbe (6,7,8) eine zur Fixierung des Kniegelenks in einer Beugestellung von
    \) etwa 20° bestimmte Form bzw. Krümmung aufweisen.
  3. 3) Knieschiene nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel (1) eine an die vorgegebene Beugestellung und an die angrenzenden Ober- bzw. Unterschenkelteile angepaßte Form besitzt, an jeder Seite des Mantels (1) wenigstens ein entsprechend der vorgegebenen Beugestellung gekrümmter Versteifungsstab (6,7) vorgesehen ist und auf der Rückseite des Mantels (1) wenigstens ein an die vorgegebene Beugestellung und an das Muskelrelief von Wade und Oberschenkel angepaßter Versteifungsstab (8) angeordnet ist.
    2:
  4. 4) Knieschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel (1) aus einem thermoplastischen Material besteht.
  5. 5) Knieschiene nach einem dar Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,, daß der Mantel (1) aus mehreren anatomiegerechten Zuschnitten (9 bis 13) zusammengesetzt ist.
  6. 6) Knieschiene nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel (1) aus fünf in Längsrichtung miteinander verbundenen Zuschnitten (9 bis 13) besteht, wobei die beiden äußeren Zuschnitte (9,13) Je zwei unter einem Winkel von etwa 20° aneinander grenzende Schenkel (14,15 bzw. 16,17) und die beiden inneren Zuschnitte (10,12) Je zwei unter einem Winkel von etwa 10° aneinander grenzende Schenkel (18,19 bzw. 20,21) aufweisen und wobei der mittlere Zuschnitt (11) etwa keulenförmig ausgebildet ist.
  7. 7) Knieschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen VersteifungsstMbe (6,7) aus je zwei unter einem Winkel von etwa 20° gebogenen Stäben bestehen.
  8. 8) Knieschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der rückwärtige Versteifungsstab (8) aus einem Stab besteht, der in einer zur Biegeebene der seitlichen Versteifungsstäbe (6,7) parallelen Ebene gebogen 1st.
DE8117301U 1981-06-11 Knieschiene Expired DE8117301U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3123148 1981-06-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8117301U1 true DE8117301U1 (de) 1982-03-04

Family

ID=1328577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8117301U Expired DE8117301U1 (de) 1981-06-11 Knieschiene

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8117301U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0067319A2 (de) * 1981-06-11 1982-12-22 Hildebrandt, Hans-Dietrich, Dr. med. Knieschiene

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0067319A2 (de) * 1981-06-11 1982-12-22 Hildebrandt, Hans-Dietrich, Dr. med. Knieschiene
EP0067319A3 (de) * 1981-06-11 1983-03-09 Hildebrandt, Hans-Dietrich, Dr. med. Knieschiene

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0776184B1 (de) Hand- und handgelenkorthese
DE60015547T2 (de) Universelle karpaltunnel handgelenkschienenanordnung
DE60009559T2 (de) Handgelenkband
DE3344422A1 (de) Orthese fuer kniegelenke
DE69008342T2 (de) Orthese für die Behandlung von Schienbeinverdrehungen bei Kindern.
EP0677282A2 (de) Knieschiene
EP0467186B1 (de) Schultergelenkbandage
DE4435633A1 (de) Modulare orthopädische Versteifung
DE3423872A1 (de) Einstellbares stuetzkorsett fuer die halswirbelsaeule und den rumpf
DE19719140C2 (de) Fraktur-Orthese
DE3729197C1 (de) Fussgelenk-Stuetzmanschette mit seitlichen Versteifungsteilen in Aufnahmetaschen
DE4130954A1 (de) Orthopaedische schiene und verfahren zu deren herstellung
EP0931529A2 (de) Bandage für das Handgelenk
DE69826282T2 (de) Handgelenkband zur vermeidung und behandlung des karpaltunnelsyndroms
DE3123148C2 (de)
EP0931528A2 (de) Bandage für das Sprunggelenk
DE4291109C2 (de) Stützverband für ein Fußgelenk mit Hauptstützteil, Unterschenkel- und Fußteil sowie beidseitigen Stützteilen
DE8117301U1 (de) Knieschiene
DE2454702A1 (de) Vorrichtung zur behandlung des nervensystems im wirbelsaeulenbereich
DE102019119079A1 (de) Sprunggelenkorthese
EP0086960B1 (de) Tennisarm-Bandage
DE102019113147A1 (de) Verstärkungselement für eine Knöchelschiene und Knöchelschiene
DE8900721U1 (de) Clavicula-Bandage
DE29521749U1 (de) Daumenorthese
DE8711841U1 (de) Fußgelenk-Stützmanschette