DE8115171U1 - Kreissaegeblatt fuer eisenwerkstoffe, insbesondere fuer stahl - Google Patents

Kreissaegeblatt fuer eisenwerkstoffe, insbesondere fuer stahl

Info

Publication number
DE8115171U1
DE8115171U1 DE19818115171 DE8115171U DE8115171U1 DE 8115171 U1 DE8115171 U1 DE 8115171U1 DE 19818115171 DE19818115171 DE 19818115171 DE 8115171 U DE8115171 U DE 8115171U DE 8115171 U1 DE8115171 U1 DE 8115171U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circular saw
saw blade
cutting
width
diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19818115171
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Heller Maschinenfabrik 7440 Nuertingen De GmbH
Gebrueder Heller Maschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Gebr Heller Maschinenfabrik 7440 Nuertingen De GmbH
Gebrueder Heller Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Heller Maschinenfabrik 7440 Nuertingen De GmbH, Gebrueder Heller Maschinenfabrik GmbH filed Critical Gebr Heller Maschinenfabrik 7440 Nuertingen De GmbH
Priority to DE19818115171 priority Critical patent/DE8115171U1/de
Publication of DE8115171U1 publication Critical patent/DE8115171U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Sawing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Kreissägeblatt für Eisenwerkstoffe, insbesondere für Stahl, gemäß Oberbegriff des Anspruchs
Derartige bekannte Kreissägeblätter haben ein relativ dickes Stammblatt und benötigen daher auch entsprechend breite Hartmetallschneidzähne von etwa 5 bis 7 mm. Die Herstellungskosten derartiger Kreissägeblätter steigen proportional mit der Dicke des Stammblattes an, wobei insbesondere bei Kreissägeblättern mit großem Durchmesser und entsprechender Dicke durch die ausreichend breit auszuführenden Hartmetallschneidzähne erhebliche Materialkosten anfallen. Insbesondere bewirkt die relativ große Breite des Hartmetallschneidzahns eine erhebliche Zerspanung des zu trennenden Werkstückes, wodurch ein starker Materialverlust bei großer Geräuschentwicklung hervorgerufen wird. Der Materialverlust am Werkstück wird durch die sogenannten Zerspanungskosten wirtschaftlich erfaßt.
-4-
·· · »·♦♦*· »* . ■—--te
Aufgrund der breiten Schnittbreite erfordern derartige Kreissägeblätter sehr starke Antriebsleistungen, so daß die Maschinenteile entsprechend groß ausgebildet werden müssen. Bei großen Durchmessern sind die Kreissägeblätter zudem so schwer, daß ein Auswechseln meist nur mittels Hebezeug möglich ist, was ihre Handhabung erschwert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein materialsparendes, auf Maschinen mit niedriger Antriebsleistung einsetzbares Kreissägeblatt zu schaffen, dessen Gesamtschnittkosten, insbesondere die Herstellungs-, Antriebs- und Zerspanungskosten gegenüber bekannten Ausführungen erheblich vermindert sind.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Das erfindungsgemäße Kreissägeblatt hat bei einem Durchmesser von 400 mm eine kleine Schnittbreite im Bereich von 2,2 bis 3 mm; Kreissägeblätter mit größerem Durchmesser haben eine entsprechend größere Schnittbreite, die bei einem Durchmesser von 800 mm in einem Bereich von maximal 3,2 bis 4,8 mm liegt. Die Schnittbreite steigt bei wachsendem Durchmesser linear an, so daß bei grafischer Darstellung der Schnittbreite über dem Durchmesser der gesamte Schnittbreitenbereich zwischen einer oberen, durch die Punkte D = 400 mm / B = 3 mm; D = 800 mm / B = 4,8 mm bestimmten Geraden und einer unteren, durch die Punkte D = 400 mm / B = 2,2 mm; D = 800 mm / B = 3,2 mm bestimmten Geraden liegt.
Auch bei relativ großem Durchmesser wird eine um bis zu 50 % geringere Schnittbreite als im Stand der Technik erzielt, so daß die Zerspanverluste beim Schnitt und daher die Zerspanungskosten erheblich verringert sind. Aufgrund der geringeren Dicke zu den bekannten Kreissägeblättern ist das erfindungsgemäße Kreissägeblatt relativ leicht, so daß es ohne Hebezeug an der Maschine montiert werden kann. Aufgrund
-5-
der geringeren Schnittbreite sind auch geringere Antriebsleistungen erforderlich, so daß die Antriebskosten gesenkt sind. Die durch die geringere Dicke des Kreissägeblattes mögliche Materialeinsparung, insbesondere die Einsparung des wertvollen Hartmetalls der Schneidzähne, ermöglicht eine sehr kostensparende Herstellung des Kreissägeblattes. Weiterhin werden aufgrund der geringeren Schnittbreite eine geringere Wärmeentwicklung und ein geringerer Späneanfall auftreten. Überraschenderweise zeigt das erfindungsgemäße Kreissägeblatt eine erheblich geringere Geräuschentwicklung als die dicken Kreissägeblätter gemäß dem Stand der Technik. Durch das erfindungsgemäße Kreissägeblatt können die Gesamtschnittkosten um bis zu 60 % gegenüber den Gesamtschnittkosten bei bekannten Kreissägeblättern gesenkt werden.
Um bei den dünnen Stammblättern ungleichmäßige Schnittbelastungen und ein axiales Verlaufen zu vermeiden, ist die Anfasung der in Umfangsrichtung verlaufenden, radial äußeren Kanten der Hartmetallschneidzähne nur auf eine Breite von etwa 0,1 bis 0,3 mm vorgesehen, so daß eine sichere Schnittführung erzielt wird.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht eines Kreissägeblattes,
Fig. 2 eine Ansicht eines am Kreissägeblatt
befestigten Hartmetallschneidzahns,
Fig. 3 einen Schnitt durch einen Hartmetall
schneidzahn gemäß Linie III-III aus Fig. 2,
-6-
* 9 · -yC-
f O »
Fig. 4 eine Draufsicht auf einen Teilum
fang eines Kreissägeblattes,
Fig. 5 eine Ansicht eines Hartmetallschneid
zahns .
Das Kreissägeblatt 1 in Fig. 1 hat auf seinem Umfang 2 angeordnete Hartmetallschneidzähne 3 (Fig. 2), was durch den strichliert gezeichneten Kreis 4 angedeutet ist. Erfindungsgemäß liegt die der Schnittbreite entsprechende Breite B der auf dem Umfang befestigten Hartmetallschneidzähne 3 bei einem Durchmesser D ies Kreissägeblattes von 400 mm im Bereich von etwa 2,2 bis 3 mm, wobei die Dicke a des Kreissägeblattes jeweils geringer als die Breite B des Hartmetallschneidzahns 3 ist. Die Schnittbreite B steigt bei wachsendem Durchmesser D des Kreissägeblattes linear an und erreicht bei einem Durchmesser D von 800 mm eine Schnittbreite B in einem Bereich von 3,2 bis 4,8 mm. Die Hartmetallschneidzähne 3 stehen axial jeweils geringfügig über die Seitenfläche des Kreissägeblattes über und haben bekannterweise jeweils einen seitlichen Freischneidewinkel 8.
Im Vergleich zum Stand der Technik wird die Dicke der erfindungsgemäßen Kreissägeblätter um nahezu 50 % verringert. Es ist überraschend, daß trotz dieser sehr geringen Dicke der Kreissägeblätter bei den relativ großen Durchmessern einerseits die Hartmetallschneidzähne sicher am Umfang des Kreissägeblattes gehalten sind und andererseits das Kreissägeblatt selbst trotz seiner geringen Dicke einen geraden Schnittverlauf gewährleistet.
Die aufgrund der geringen Dicke des Kreissägeblattes erzielte Materialersparnis wird durch das eingesparte Harfmetallmaterial weiter vergrößert, da die Hartmetallschneidzähne in der Schnittbreite gegenüber dem Stand der Technik ebenfalls geringer ausgebildet sind. Einerseits werden durch diese Material-
-7-
ersparnis die Herstellungskosten des Kreissägeblattes verringert, andererseits ist dadurch die Schnittbreite eines Kreissägeblattes erheblich reduziert (bis zu 50%), so daß beim Schnitt durch ein Werkstück nur geringe Zerspanverluste anfallen, wodurch die Materialausbeutung des Werkstücks wesentlich verbessert wird.
Die sehr dünnen Kreissägeblätter erfordern eine wesentlich geringere Antriebsleistung als bekannte Ausführungen, so daß entsprechend raumsparendere und kleinere Antriebsmaschinen verwendet werden können, so daß zudem Energie eingespart werden kann. Da die dünnen Kreissägeblätter auch bei großem Durchmesser noch ein verhältnismäßig geringes Gewicht haben, können sie in der Regel von Hand montiert werden, so daß kein Hebezeug oder dgl. notwendig ist. Aufgrund der geringen Schnittbreite des erfindungsgemäßen Kreissägeblattes wird eine erheblich kleinere Menge an Spänen anfallen, so daß die Spanabfuhrvorrichtungen kleiner dimensioniert werden können. Weiterhin ist die durch die heißen Späne in der Antriebsmaschine bzw. den Spanabfuhrvorrichtungen hervorgerufene Wärmeentwicklung erheblich geringer, so daß aufgrund von Überhitzung auftretende Verformungen vermieden sind.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Kreissägeblattes sind die für einen Schnitt anfallenden Gesamtkosten um bis zu 60 % geringer als bei bekannten Kreissägeblättern.
Vorzugsweise haben die erfindungsgemäßen Kreissägeblätter 1 bei einem Durchmesser D von 500 mm eine Schnittbreite im Bereich von 2,6 bis 2,9 mm, die bis auf eine Schnittbreite von 3,2 bis 3,7 mm bei Kreissägeblättern mit einem Durchmesser von 710 mm linear ansteigt. Ein derartig dimensioniertes Kreissägeblatt hat eine hohe Stabilität, geringe Schnittverluste und erfordert nur geringe Antriebsleistungen, so daß die anfallenden Gesamtschnittkosten besonders niedrig sind.
—ft —
Um die Schnittführung des dünnen Kreissägeblattes 1 weiter zu verbessern, sind die in Umfangsrichtung verlaufenden, radial außenliegenden Kanten 7 (Fig. 2 und 5) des Hartmetallschneidzahns 3 nur auf eine Breite c (Fig. 4) von etwa 0,1 bis 0,3 mm angefast. Bei Fasen mit derartig geringer Breite tritt ein größenmäßig relevanter Unterschied zwischen den einzelnen Fasen nicht auf, so daß eine Fasendifferenz auch nicht zu einer einseitigen, axialen Schnittkraftbelastung des Kreissägeblattes und damit zu schlechter Schnittführung führen kann.
Vorteilhafterweise ist in der Brustfläche des Hartmetallschneidzahns 3 (Fig. 2) eine Spanverformungsmulde 5 vorgesehen, durch die der vom Werkstück abgenommene Span in seiner breiten Richtung gewölbt wird, wodurch eine Breitenverkürzung des Spans auftritt, so daß er leicht aus dem Schnittspalt nach außen abgeführt werden kann. Die in Fig. im Schnitt dargestellte Spanverformungsmulde 5 ist in Richtung der Breite des Hartmetallschneidzahns gewölbt, wobei ihre Ausdehnung nicht über die ganze Breite des Zahns läuft.
Ebenso kann es vorteilhaft sein, in den Hartmetallschneidzähnen 3 Spanteilernuten 6 vorzusehen. Wie aus Fig. 4 und 5 ersichtlich/ verlaufen die Spanteilernuten, ausgehend von der vorderen Brustschneide, entgegen der Drehrichtung in der radial äußeren Fläche des Hartmetallschneidzahns 3. Durch eine derartige Spanteilernut 6 wird der abgehobene Span unterteilt, so daß dessen Teilstücke leicht aus dem Schnittspalt abgeführt werden können, ohne darin zu verklemmen. Vorteilhafterweise sind die Spanteilernuten 6 einander benachbarter Hartmetallschneidzähne 3 axial zueinander versetzt und weisen einen Abstand b voneinander auf. Vorteilhafterweise haben die Spanteilernuten 6 einen gleichen Axialabstand von der radialen Mittelebene des Kreissägeblattes.

Claims (6)

Patentanwalt jD!p!.-lpg:eVyj Jack is ch K/rerueJdir.40,:7000 Stuttgart 1 Gebr. Heller, Maschinenfabrik A 37 080/beu Gesellschaft mit beschränkter Haftung Neuffener Str. 54 ο O. Mai 1981 0 Nürtingen * Ansprüche
1. Kreissägeblatt für Eisenwerkstoffe, insbesondere für Stahl, mit einem Durchmesser im Bereich von etwa 400 bis 800 mm, ' bestehend aus einem Stammblatt mit einer zentralen Aufnahme-
„ Öffnung und auf dem Umfang des Stammblattes angeordneten
Hartmetallschneidzähnen, deren in Umfangsrichtung verlaufende, radial äußeren Kanten angefast sind und die axial über die StammblattSeitenflächen vorstehen, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Durchmesser (D) vom 4 00 mm die Schnittbreite (B) der Hartmetallschneidzähne (3) in einem Bereich von 2,2 bis 3 mm liegt und bis zu einem Durchmesser (D) von 800 mm auf eine Schnittbreite (B) in einem Bereich von 3,2 bis 4,8 mm linear ansteigt.
2. Kreissägeblatt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß j bei einem Durchmesser (D) von 500 mm die Schnittbreite
(B) in einem Bereich von 2,6 bis 2,9 mm liegt und bei vergrößertem Durchmesser (D) bis zu 710 mm auf eine Schnittbreite (B) in einem Bereich von 3,2 bis 3,7 mm linear ansteigt.
3. Kreissägeblatt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anfasung auf eine Breite von etwa 0,1 bis 0,3 mm vorgesehen ist.
-2-
4. Kreissägeblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hartmetallschneidzähne (3) in ihrer Brustfläche jeweils eine Spanverformungsmulde (5) aufweisen.
5. Kreissägeblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der Brustschneide eines Hartmetallschneidzahns (3) eine in ümfangsrichtung verlaufende Spanteilernut (6) angeordnet ist.
6. Kreissägeblatt nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Spanteilernuten (6) von in ümfangsrichtung benachbarten Hartmetallschneidzähnen (3) zueinander versetzt angeordnet sind (Fig. 3).
-3-
DE19818115171 1981-05-21 1981-05-21 Kreissaegeblatt fuer eisenwerkstoffe, insbesondere fuer stahl Expired DE8115171U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818115171 DE8115171U1 (de) 1981-05-21 1981-05-21 Kreissaegeblatt fuer eisenwerkstoffe, insbesondere fuer stahl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818115171 DE8115171U1 (de) 1981-05-21 1981-05-21 Kreissaegeblatt fuer eisenwerkstoffe, insbesondere fuer stahl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8115171U1 true DE8115171U1 (de) 1982-01-07

Family

ID=6727918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818115171 Expired DE8115171U1 (de) 1981-05-21 1981-05-21 Kreissaegeblatt fuer eisenwerkstoffe, insbesondere fuer stahl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8115171U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2908242C2 (de) Rindförmiger Flansch für den Läufer einer axial durchströmten Strömungsmaschine zum Zusammenwirken mit einer Stirnfläche eines Radkranzes oder dergleichen
DE1212108B (de) Einkraenziges Axial-Stroemungsmaschinen-Laufrad
DE102007054600A1 (de) Sägeblatt mit einem Grundkörper und Zähnen mit Schneiden
EP0073926B1 (de) Schneidwerkzeug, insbesondere Wendeschneidplatte
DE2931965A1 (de) Schneidwerkzeug mit schneidzaehnen mit spanteilerrille
DE1453730B2 (de) Radialkreiselpumpenlaufrad
AT392424B (de) Messerkopf
EP0287847A2 (de) Schneidwerkzeug
DE3120255A1 (de) Kreissaegeblatt fuer eisenwerkstoffe, insbesondere fuer stahl
DE8115171U1 (de) Kreissaegeblatt fuer eisenwerkstoffe, insbesondere fuer stahl
DE3504343A1 (de) Saegeblatt
DE677993C (de) Saegeblatt mit eingesetzten Zahnsegmenten, die abwechselnd an der einen oder anderen Seite des Stammblattes in seitlichen Ausnehmungen befestigt sind
WO2000032341A1 (de) Schneidwerkzeug und seine schneidkantenkonfiguration
EP3232004A1 (de) Laufschaufel für eine thermische strömungsmaschine
DE3105926C2 (de) Kreissägeblatt
DE3047334A1 (de) Druckkammgetriebe
DE2807379C3 (de) Rotor für eine Dampfturbine
DE8711983U1 (de) Kreissägeblatt
AT321224B (de) Verstellbare Leitschaufeln für Turbinen
DE102011076630A1 (de) Trennwerkzeug
DE851226C (de) Aussenlaeufermotor, insbesondere fuer Holzhobelmaschinen
DE689016C (de)
DE2827316A1 (de) Kreissaegeblatt
DE3119603A1 (de) Kreissaegeblatt
DE971472C (de) Laufrad fuer Axialstroemungsmaschinen