DE810201C - Einrichtung an Zuendstrahlgasmaschinen zum Steuern des Gaseinlassventils - Google Patents

Einrichtung an Zuendstrahlgasmaschinen zum Steuern des Gaseinlassventils

Info

Publication number
DE810201C
DE810201C DEP3535A DEP0003535A DE810201C DE 810201 C DE810201 C DE 810201C DE P3535 A DEP3535 A DE P3535A DE P0003535 A DEP0003535 A DE P0003535A DE 810201 C DE810201 C DE 810201C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
gas
pressure
inlet valve
gas inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP3535A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Lindenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to DEP3535A priority Critical patent/DE810201C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE810201C publication Critical patent/DE810201C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B43/00Engines characterised by operating on gaseous fuels; Plants including such engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2710/00Gas engines
    • F02B2710/02Four stroke engines
    • F02B2710/026Four stroke engines with measures for improving combustion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2700/00Supplying, feeding or preparing air, fuel, fuel air mixtures or auxiliary fluids for a combustion engine; Use of exhaust gas; Compressors for piston engines
    • F02M2700/12Devices or methods for making a gas mixture for a combustion engine
    • F02M2700/123Fuel supply devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Description

  • Einrichtung an Zündstrahlgasmaschinen zum Steuern des Gaseinlaßventils Die Erfindung bezieht sich auf Zündstrahlgasmaschinen, bei denen das Gas-Luft-Gemisch auf bei Dieselmaschinen übliche Grade verdichtet und durch Einspritzen eines kleinen Strahles Zündöl, der bei der hohen Verdichtungstemperatur durch Selbstzündung entflammt, gezündet wird.
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Steuern des hydraulisch betriebenen Gaseinlaßventils und ist dadurch gekennzeichnet, daß der Druckflüssigkeitsmotor des Gasventils an die zum Zündöleinspritzv entil führende Leitung angeschlossen ist, daß die Nockenwelle der Zündöleinspritzpumpe außer der für die Zündöleinspritzung vorgesehenen Erhebung eine weitere Erhebung zum Steuern des Gaseinlaßventils aufweist und daß der Querschnitt des das Gaseinlaßventil steuernden Flüssigkeitsmotorkolbens so groß bemessen ist, daß die Kraft, die durch den Verdichtungsdruck auf den Teller des Gasventils ausgeübt wird, zuzüglich der Ventilfederkraft größer ist als die Kraft, die durch den Öldruck, der zum Öffnen des Einspritzventils ausreicht, im Flüssigkeitsmotor des Gasventils erzeugt wird, und daß umgekehrt während der für das Gaseinblasen bestimmten Zeit die Kraft des Flüssigkeitsmotors größer ist als der Gegendruck auf den Ventilteller zuzüglich der Federkraft, wohingegen der Öldruck nicht zum Öffnen des Einspritzventils genügt. Die Zündölpumpe fördert somit während einer Nockenumdrehung zweimal, einmal zu Beginn des Saughubes und einmal gegen Ende des Verdichtungshubes. Bei der zuerst genannten Förderung öffnet nur das Gaseinlaßventil, da zufolge des niedrigen Ansaugedruckes im Zylinder der zum Öffnen des Gaseinlaßventils erforderliche Öldruck kleiner ist als der öffnungsdruck des Zündöleinspritzventils. Bei der zuletzt genannten Förderung öffnet nur das Zündöleinspritzventil, da bei dem hohen Verdichtungsdruck am Ende des Verdichtungshubes der zum Öffnen des Gaseinlaßv entils erforderliche Druck größer ist als der Öffnungsdruck des Zündöleinspritzventils. Die Erfindung erspart somit die für das hydraulisch gesteuerte Gaseinlaßventil erforderliche Steuerpumpe.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes im Schnitt dargestellt. Die Brennkraftmaschine i, im vorliegenden Fall eine Zweitaktmaschine, weist im Zylinderkopf ein Gaseinlaßventil2 und ein Zündöleinspritzventil3 auf. Das Gaseinlaßventil beherrscht eine Gasleitung 4, durch die das Gas der Maschine unter Überdruck zuströmt, und wird hydraulisch mittels eines Druckflüssigkeitsmotors 5 zu Beginn des Verdichtungshubes geöffnet und nach einer vom Regler bestimmten Zeitspanne wieder geschlossen. Das Zündöleinspritzventil3 wird von der Zündöleinspritzpumpe 6 gespeist, die das Zündöl über die Ansaugleitung 7 hebt. Die Druckleitung 8 der Pumpe steht mit dem Zündöleinspritzventil3 und dem Arbeitsraum 9 des Druckflüssigkeitsmotors 5 in Verbindung. Der Nocken io der Zündölpumpe, der über die Zahnräder i 1, 12 von der Kurbelwelle der Maschine angetrieben wird, weist zwei Erhebungen 13, 14 auf. Die Erhebung 13 steuert das Zündöleinspritzventil3. Sie bewegt, kurz bevor der Kolben 15 der Maschine seine obere Totlage erreicht, also gegen Ende des Verdichtungshubes, den Pumpenkolben 16 aufwärts und ist so groß bemessen, daß der Pumpenkolben genau die erforderliche Zündölmenge fördert.
  • Die Erhebung 14 steuert das Gaseinlaßventil 2. Sie bewegt den Pumpenkolben 16 aufwärts, sobald der Kolben 15 der Maschine aus der unteren Totlage seine Aufwärtsbewegung und damit seinen Verdichtungshub beginnt. Sie ist so groß bemessen, daß der Pumpenkolben die für das völlige Öffnen des Gaseinlaßventils 2 erforderliche Flüssigkeitsmenge fördert. Um zu erreichen, daß mittels der Erhebung 13 nur das Zündöleinspritzventil 3 und mittels der Erhebung 14 nur das Gaseinlaßventil2 betätigt wird, ist der Querschnitt des Flüssigkeitskolbens 17 so groß bemessen, daß der Flüssigkeitsdruck im Arbeitsraum 9 des Druckfltissigkeitsmotors, der erforderlich ist, um den Kolben 17 entgegen dem Druck der Schließfeder i9 und dem auf dein Einlaßventilteller 18 lastenden hohen Verdichtungsdruck abwärts bewegen muß, größer ist als der Druck, der zum Öffnen des Zündöleinspritzventils erforderlich ist, dagegen kleiner als dieser, sofern nur der im Bereich der unteren Totlage des Maschinenkolbens herrschende Spüldruck auf dem Einlaßventilteller ruht.
  • Die Regelung der Maschine geschieht durch Ändern des Hubes des Gaseinlaßventils 2. Zu diesem Zweck weist die Zündöleinspritzpumpe eine der gebräuchlichen Einrichtungen zum Regeln der Fördermenge, z. B. die bekannte, auf der Zeichnung dargestellte Überströmregelung auf, bei der der vom Regler um seine Achse verdrehbare Pumpenkolben 16 mittels einer schrägen Steuerkante 20 den Pumpenraum 21 während der Förderung früher oder später mit einer Abflußleitung 22 verbindet. Der Regler wird vorzugsweise so eingestellt, daß er bei in äußerster Endlage befindlichen Fliehgewichten die Förderung der Pumpe ganz unterbindet. Die Maschine weist dann zwischen der vollen Pumpenförderung und der Zündölmengenförderung, also im Hauptbelastungsbereich, Gemischregelung und unterhalb der Zündölmengenförderung, also bei kleiner Teillast und Leerlauf, Aussetzerregelung auf.
  • Beim Durchlaufen des unteren Totpunktes der Maschine sind die Spül- und Auspuffschlitze 23, 24 geöffnet. Im Zylinder ist die Spülung im vollen Gange, und es herrscht dort der Spüldruck. In diesem Zeitpunkt beginnt die Erhebung 14 den Pumpenkolben 16 aufwärts zu bewegen und den Brennstoff in den Räumen 8, 9, 21 unter Druck zu setzen. Zufolge der beschriebenen Bemessung des Querschnittes des Druckflüssigkeitsmotorkolbens und des verhältnismäßig niedrigen, auf dem Einlaßventilteller lastenden Spüldruckes öffnet der Druckflüssigkeitsmotor das Gasventil e bei einem Druck der Zündölpumpe, der niedriger als der Öffnungsdruck des Zündöleinspritzventils 3 ist. Letzteres bleibt infolgedessen geschlossen. Sobald die Schrägkante 2o die Abflußleitung 22 freilegt, entspannt sich der Druck in den Räumen 8, 9, 21, und das Einlaßventil2 schließt unter dem Druck seiner Schließfeder i9. Der Maschinenkolben 15 bewegt sich nach Abschluß der Spül- und Auslaßschlitze im Zylinder weiter aufwärts und setzt gegen Ende seines Aufwärtshubes' das Gemisch unter den hohen, die Selbstzündung des Zündöls gewährleistenden Verdichtungsdruck. Letzterer lastet auch auf dem Teller i 8 des Gaseinlaßventils und hält dasselbe gegen einen Druck im Arbeitsraum des Druckflüssigkeitsmotors geschlossen, der größer ist als der Öffnungsdruck des Zündöleinspritzventils. Letzteres öffnet deshalb, sobald der Nocken 13 den Pumpenkolben aufwärts bewegt und spritzt die von der Zündölpumpe gefördete Zündölmenge in das hoch verdichtete Gemisch ein. Das Zündöl entflammt dabei durch Selbstzündung und entzündet das Gemisch in dem für den geordneten Betrieb der Maschine erforderlichen Zeitpunkt.
  • Die Erfindung ist auch bei Viertaktmaschinen anwendbar.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRLCII: Einrichtung an Zündstrahlgasmaschinen zum Steuern des hydraulisch betriebenen Gaseinlaßventils, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckflüssigkeitsmotor des Gasventils an die zum Zündöleinspritzventil führende Leitung angeschlossen ist, daß die Nockenwelle (io) der Zündöleinspritzpumpe (6) außer der für die Zündöleinspritzung vorgesehenen Erhebung (13) eine weitere Erhebung (14) zum Steuern des Gaseinlaßventils (2) aufweist und daß der Querschnitt des das Gaseinlaßventil steuernden Flüssigkeitsmotorkolbens (i7) so groß bemessen ist, daß die Kraft, die durch den Verdichtungsdruck auf den Teller des Gasventils ausgeübt wird, zuzüglich der Ventilfederkraft größer ist als die Kraft, die durch den Öldruck, der zum Öffnen des Einspritzventils ausreicht, im Flüssigkeitsmotor des Gasventils erzeugt wird, und daß umgekehrt während der für das Gaseinblasen bestimmten Zeit die Kraft des Flüssigkeitsmotors größer ist als der Gegendruck auf den Ventilteller zuzüglich der Federkraft, wohingegen der Öldruck nicht zum Öffnen des Einspritzventils genügt.
DEP3535A 1948-10-02 1948-10-02 Einrichtung an Zuendstrahlgasmaschinen zum Steuern des Gaseinlassventils Expired DE810201C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP3535A DE810201C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Einrichtung an Zuendstrahlgasmaschinen zum Steuern des Gaseinlassventils

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP3535A DE810201C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Einrichtung an Zuendstrahlgasmaschinen zum Steuern des Gaseinlassventils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE810201C true DE810201C (de) 1951-08-06

Family

ID=7358874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP3535A Expired DE810201C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Einrichtung an Zuendstrahlgasmaschinen zum Steuern des Gaseinlassventils

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE810201C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1087403B (de) * 1957-10-14 1960-08-18 Schweizerische Lokomotiv Regeleinrichtung fuer eine Zweistoff-Brennkraftmaschine
DE1252964B (de) * 1960-05-18 1967-10-26 Beteiligungs & Patentverw Gmbh Brennkraftmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1087403B (de) * 1957-10-14 1960-08-18 Schweizerische Lokomotiv Regeleinrichtung fuer eine Zweistoff-Brennkraftmaschine
DE1252964B (de) * 1960-05-18 1967-10-26 Beteiligungs & Patentverw Gmbh Brennkraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3831490A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE810201C (de) Einrichtung an Zuendstrahlgasmaschinen zum Steuern des Gaseinlassventils
US1802933A (en) Fuel-injection device for internal-combustion engines
EP0515307A1 (de) Einrichtung zum Steuern des Auslassventils einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE2802279A1 (de) Abgas-rezirkulationsvorrichtung fuer einen verbrennungsmotor mit zusatzverbrennungskammern
US2385239A (en) Diesel engine fuel injector
US2912935A (en) Fuel injection pump
US2397136A (en) Fuel injection apparatus
US2333944A (en) Fuel injection device for internal combustion engines
US2516690A (en) Automatic fuel injector
DE2110778A1 (de) Verbrennungskraftmaschine
DE701628C (de) Vorkammerdieselmaschine, bei der ausser dem in dern den Hauptbrennraum spritzendes Hilfseinspritzventil angeordnet ist
GB327183A (en) Improvements in and relating to fuel injection devices for internal combustion engines
DE890143C (de) Viertakt-Verbrennungsmotor
US2700342A (en) Fuel pump
US2638053A (en) Liquid fuel injection pump for internal-combustion engines
DE723065C (de) Vorrichtung zum Anlassen von mit schwerzuendenden Brennstoffen betriebenen Einspritzbrennkraftmaschinen
USRE23476E (en) Automatic fuel injector
DE417078C (de) Zweitaktverbrennungskraftmaschine mit Ladepumpe
GB279193A (en) Improvements in the fuel supply means of internal combustion engines
DE866573C (de) Einspritzpumpe fuer Brennkrafttriebwerke
DE620032C (de) Brennstoffpumpe fuer Brennkraftmaschinen
US2676578A (en) Fuel pump for free piston engines
AT64093B (de) Steuerung des Einspritzventils von Verbrennungskraftmaschinen mittels des Brennstoffs.
DE546240C (de) Brennkraftmaschine