DE8101597U1 - Traenkzapfen fuer tiere - Google Patents

Traenkzapfen fuer tiere

Info

Publication number
DE8101597U1
DE8101597U1 DE19818101597 DE8101597U DE8101597U1 DE 8101597 U1 DE8101597 U1 DE 8101597U1 DE 19818101597 DE19818101597 DE 19818101597 DE 8101597 U DE8101597 U DE 8101597U DE 8101597 U1 DE8101597 U1 DE 8101597U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
plunger
valve
screw
button
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19818101597
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Suevia Haiges GmbH
Original Assignee
Suevia Haiges GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Suevia Haiges GmbH filed Critical Suevia Haiges GmbH
Priority to DE19818101597 priority Critical patent/DE8101597U1/de
Priority to FR8121049A priority patent/FR2498418A3/fr
Publication of DE8101597U1 publication Critical patent/DE8101597U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K7/00Watering equipment for stock or game
    • A01K7/02Automatic devices ; Medication dispensers
    • A01K7/06Automatic devices ; Medication dispensers actuated by the animal

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Feeding And Watering For Cattle Raising And Animal Husbandry (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Tränkzapfen für Tiere, mit einer vom Tiermaul aüfnehmbaren Hülse; mit einem am hinteren Hülsenende angeordneten Ventilgehäuse, das ein gegen die Wasserströmungsrichtung öffnendes Sitzventil mit gefedertem 5 Verschlußkörper umgibt; mit einem vor dem Ventilsitz in der Hülse axial geführten Stößel/ der den VerschlußkÖrper zum öffnen des Ventils betätigt; und mit einer am vorderen Hülsenende beweglich angeordneten Taste, die den Stößel in der Hülse gegen das Ventil verschiebt und mit einem außerhalb
10 der Hülse gelegenen Teil vom Tiermaul erfaßbar ist.
Bei einem aus der DE-GS 1 891 216 bekannten Tränkzapfen dieser Art ist der Stößel mit einer in der Hülse gelagerten Führung versehen, die einen besonderen Herstellungsaufwand erfordert. Die Taste des bekannten Tränkzapfens ist als gänzlich außeir-
15 halb der Hülse angeordnete Lippenplatte ausgebildet, die quer zur Hülsenachse verschiebbar ist und den Stößel mittels eines in der Hülse angeordneten Gestänges in der erwähnten Führung verschiebt* Auch diese Konstruktion ist besonders aufwendig und nicht unbedingt funktionssicher.
20 Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Tränkzapfen der eingangs genannten Art zu schaffen, welcher relativ
Postscheckamt Stuttgart 7211-700 BLZ 600100 70 Telefonische Auskünfte und ij
Deutsche Bank AG, 14/28630 BLZ 60070070 .. . ·<·<·· ■ ■ · ■ Aufträge sind nur nach schriftlicher|
'··' " ' - '· '·>· '· '· ·' Bestätigung verbindlich f
If 111« Ii
1 1 111
• » > ι
i i < i i
1 < i 1 1
I 4
α «
einfäöh ausgestaltet ist Und einen sicheren WiifkmechänismUs besitzt.
Diese Aufgabe ist gemäß Vorschlag in der eigenen Dß-GÖ 8 018 138 (VT = 16.10*80) dadurch gelöst, daß der Stößel min^ ^ destiens zwei zylindrische Ümfängsflachen aufweist; die an der zylindrischen Innenfläche der Hülse gleiten, und den lichten Querschnitt der Hülse nur teilweise erfüllt; und daß die Taste um eine die Achse der Hülse senkrecht kreuzende Achse drehbar an der Hülse gelagert ist, wobei sich ihr innerhalb der Hülse gelegener Teil an der vorderen Stirnfläche des Stößels abwälzt. Dadurch entfallen eine besondere Stößelführung und ein Gestänge zwischen Taster und Stößel* Außerdem wird die Drehbewegung der Taste unmittelbar in die Verschiebebewegung des Stößels umgewandelt* Den selbst vorgeöchlagenen Tränkzapfen zeichnet daher im Vergleich zu dem bekannten Tränkzapfen konstruktive Einfachheit und Funktionssicherheit aus.
Bei einer bevorzugten Ausfuhrungsform des früher vorgeschlagenen Tränkzapfens ist die vordere Stirnfläche des Stößels eben Und ist an der Taste ein frei drehbarer Wälzkörper gelagert, beispielsweise eine Kugel, der sich an dieser Stirnfläche abwälzt. Dadurch erfolgt die Beaufschlagung der am einfachsten gestalteten Vorderseite des Stößels so reibungs" arm wie möglich. Es hat sich jedoch gezeigt, daß die Lagerung des Wälzkörpers kritisch und daher schwierig ist.
Die Erfindungsaufgabe soll nun unter Vermeidung dieser Schwierigkeit wiederum gelöst werden.
Dies ist dadurch bewerkstelligt, daß der Stößel einen der -Taste benachbarten vorderen Teil, dessen Außendurchmesser kleiner ist als der Innendurchmesser der Hülse und welcher ' eine bezüglich der Drehachse der Taste akreiszylindrische vordere Stirnfläche aufweist, einen dem Verschlußkörper benachbarten hinteren Teil, der wenigstens eine im axialen Längsschnitt konvexe Anlagefläche zur Berührung der zylindrischen Innerifläche der Hülse aufweist, und einen mittleren Teil besitzt, der den vorderen und den hinteren Teil miteinander verbindet und innerhalb der kegelmantelförmigen Einhüllenden dieser
Il III! M j · t 1
Ii 4 1 t Il i 4 4 <
• 4 II· 4i I
I I I I I C « t t t
* t * I I » III
«III Il ■< »<· 4 41 444
beiden TäÜe liegt; Und daß die-die Drehachse der" Hüläe SenkrechtkifeUäende Schraube zumindest mitte!bär an der" vöifdeifeh Stirnfläche art vorderen Teil des Stößels anliegt Und diesen beim Drehen der" Taste nach hinten Vefdräncft, bis die Taste an der Hülsenwandüng anschlägt* Ein Wälzkörper fehlt also, so daß eine Lagerung dafür entfällt. Dank der seitlichen Beweglichkeit des von der Schraube oder ihrem Hilfsmittel beaufschlagten Stößelendes ist ein Verkanten des Stößels in der Mulde ausgeschlossen* Da die Bohrung in der Taste nicht wie früher vorgeschlagen ins Freie* sondern in das Hülseninnere mündet, entfällt der früher erforderliche Stopfen zum Verschluß der Bohrungsmündung in Form einer bißfesten Stahlkappe zum Schütz der Taste.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Tränkzapfens nach der Erfindung weist der hintere Teil des Stößels mindestens zwei einander wenigstens ungefähr diametral gegenüberliegende, ballige Anlageflachen und im übrigen berührungsfreie Umfangsflächen auf. Dadurch sind bei einfacher Form und reibungsarmer Führung sowie Beweglichkeit des Stößels mehrere gleichmäßig auf den Hülsenumfang verteilte Durchflußräume geschaffen, durch die das Wasser vom Ventil am innenliegenden Teil der Taste vorbei in aureichender Menge zum vorderen Hülsenende (Mündung) strömen kann. Der hintere Teil des Stößels kann wahlweise eine einzige, ringförmige Anlagefläche auf-25 weisen, muß dann aber mit Bohrungen für den Wasserdurchlaß vom Ventil zum hinteren Teil des Stößels versehen sein.
Bei der bevorzugten Ausführungsform ist außerdem vorgesehen, daß die vordere Stirnfläche am vorderen Teil des Stößels eben ist und daß das anliegende Ende der Schraube oder ihres Hilfsmittels für eine Punktberührüng gerundet ist. Dadurch wird ein auf den Stößel einwirkendes Kippmoment von vornherein weitgehend ausgeschlossen.
Statt eines als Hilfsmittel der Schraube bei der bevorzugten Ausführungsform vorgesehenen Stiftes, der unmittelbar mit dem Stößel zusammenwirkt, kann die Schraube hinreichend lang ausgebildet sein, muß dann aber an ihrer Spitze zur Abrundung nachbearbeitet sein.
O adii 4 i 1 it i
4 « 4 » « ·<* 4 4 4 4
it tit it 4
I tilt t e t » φ
III* I I in >·· «i «it
Öei dejf be'Voifzügten Äüsfühifüngsföirm ist/ Wie
schön ftühöjf VoifgesöhMgert/ die BöhirUng iii deif Taste mit eine*1 sie qUeif sähheidenden Säckböhifüncf Veiföehöft,· ä\i£ dräjfeft Öründ ein Günunipfiföpf ödeir deigleiqhen ängeöifdriefc Lätf deif Mi dötf SchifaUbe lfeibt* Deif leicht iii ÜLe Tääte einbifirigbäife Pfiföpf Verhindert/ daß die Schifaübe sich alimählich selbst Ve if«» •teilte
Im folgenden ist die Erfindung anhand der durch die Zeichnung beispielhaft dargestellten, bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Tränkzapfens im einzelnen erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen zentralen Längsschnitt durch die Ausführungsform; und
Fig. 2 einen Querschnitt nach der Linie II - II in
Fig. 1 durch die Ausführungsform.
Die Ausführungsform besteht gemäß Fig. 1 hauptsächlich aus einer vom Tiermaul aufnehmbaren, kreiszylindrischen Stahl-Hülse 10, aus einem am hinteren Hülsenende angeordneten, in dieses eingeschraubten Messing-Ventilgehäuse 12, das ein gegen die Wasserströmungsrichtung öffnendes Sitzventil 14 mit gefedertem Verschlußkörper 16 umgibt, aus einem vor dem am Ventilgehäuse 12 ausgeformten Ventilsitz 13 in der Hülse ungefähr axial geführten Stößel 20, der den Verschlußkörper. .16 zum öffnen des Ventils 14 betätigt, und aus einer am vorderen Hülsenende beweglich angeordneten Messing-Taste 22, die den Stößel 20 in der Hülse 10 gegen das Ventil 14 verschiebt und mit einem außerhalb der Hülse 10 gelegenen Teil vom Tiermaul erfaßbar ist.
Das mittels eines Außengewindes 24 in das Ende einer Wasserzuleitung schraubbaire Ventilgehäuse 12 weist an seinem hinteren Ende auch ein Innengewinde 26 einer zentralen Bohrung 28 auf, in das eine ringförmige Schlußscheibe 30 mit Schlitz für einen Schraubendreher geschraubt ist, an der ein in der Bohrung 28 angeordnetes Sieb 32 anliegt, an dem sich eine auf Druck beanspruchte Schraubenfeder 34 abstützt, die von der als Federgehäuse dienenden Bohrungswandung umgeben ist und gegen den profilierten Verschlußkörper 16 drückt, der mit radialem Spielraum in der Bohrung 28 gelagert ist und ein sphärisches Gummiteil 36 trägt, das sich selbst zentrierend mit dem komplementär geformten sphärischen Ventilsitz 18 zusammenwirkt, der mit einer zentralen Durchflußbohrung 3 8
35" versehen ist/ die in den Hohlraum der Hülse 10 mündet und mit reichlichem radialem· Spiel eine axiale Verlängerung 40 des Versehiußkörpers 16 äufniirtiit, die in den Höhlräum der Hülse 10 ragt und ein stück weit in den Stößel 20 eindringt«
Der Stößel 20 besteht aus einem die Verschlußkörper-Ver= längerung 40 aufnehmenden hinteren Teil 68, einem der Taste 22 benachbarten vorderen Teil 70 und einem diese beiden Teile verbindenden mittleren Teil 72. Der hintere Stößelteil 68 weist sechs -gleichmäßig auf seinen Umfang verteilte ballige Anlageflächen 74 zur Berührung der zylindrischen Innenfläche der Hülse 10 und im übrigen berührungsfreie Umfangsflächen 76 auf. Der mittlere Stößelteil 72 ist kreiszylindrisch und hat einen geringen Durchmesser. £*ar vordere Stößelteil 70 ist eine Kreisscheibe mit einer ebenen vorderen Stirnfläche 44 und einer abgerundeten Umfangsflache 78, deren maximaler Durchmesser größer ist als der des Teiles 72, aber wesentlich kleiner als der Innendurchmesser der Hülse 10 ist, so daß die beiden äußeren Stößelteile 68 und 70 eine kegelmantelformige Einhüllende 80 bestimmen, innerhalb deren der mittlere Stößelteil 72 liegt. Die Taste 22 ist ein flaches, ungefähr rechteckiges Formstück, das teilweise durch einen Schlitz 48 in der Hülse 10 aus dieser herausragt und um eine die Achse der Hülse senkrecht kreuzende Achse 50 drehbar an der Hülse 10 gelagert ist, wobei ihr außerhalb der Hülse gelegener Teil mit einem Vorsprung 82 an der Außenseite der Wandung der Hülse 10 anschlägt, wenn das Ventil 14 geöffnet ist. Die Taste 22 weist eine durchgehende, gestufte Bohrung 54 mit Innengewinde im vorderen Abschnitt 54.1 auf, in das eine Schraube 56 mit versenktem Schlitz eingeschraubt ist, welche koaxial einen Stift 84 trägt, der im hinteren Bchrungsabschnitt 54.2 geführt ist und aus der Taste 22 mit einem abgerundeten Ende herausragt, das an der Stirnfläche 4 4 des Stößels 20 anliegt, und zwar am Rand des Stößelteils 70 bei geschlossenem Ventil 14 und in der Mitte dieses vorderen Stößelteiles bei geöffnetem Ventil. Die Bohrung 54 ist mit einer ihren Abschnitt 54.1 senkrecht schneidenden Sackbohrung 60 versehen, auf deren Grund ein Gummipfröpf 62 angeordnet ist, der an der Schraube 56 reibt.
- 7/Ansprüche -

Claims (5)

gchutz ansprüche
1. Tränkzapfen für Tiere, mit einer vom Tiermaul aufnehmbaren Hülse; mit einem am hinteren Hülsenende angeordneten Ventilgehäuse, das ein gegen die Wasserströmungsrichtung öffnendes Sitzventil mit gefedertem Verschlußkörper umgibt; mit einem vor dem Ventilsitz in der Hülse axial geführten Stößel, der den Verschlußkörper zum öffnen des Ventils betätigt; und mit einer am vorderen Hülsenende beweglich angeordneten Taste, die den Stößel in der Hülse gegen, das Ventil verschiebt und mit einem außerhalb der Hülse gelegenen Teil vom Tiermaul erfaßbar ist; wobei der Stößel den lichten Querschnitt der Hülse nur teilweise erfüllt und die Taste um eine die Achse der Hülse senkrecht kreuzende Achse drehbar an der Hülse gelagert ist sowie eine durchgehende Bohrung mit Innengewinde aufweist, in das eine Schraube eingeschraubt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Stößel (20) einen der Taste (22) benachbarten vorderen Teil • (70), dessin Arßendurchmesser kleiner ist als der Innendurchmesser der Hülse (10) und welcher eine bezüglich der Drehachse (50) der Taste akreiszylindrische vordere stirnfläche (44) aufweist, einen dem Verschlußkörper (16) benachbarten hinteren Teil (6 8), der wenigstens eine im axialen Längsschnitt konvexe Anlagefläche (74) zur Berührung der zylindrischen Innenfläche der Hülse aufweist, und einen mittleren Teil (72) besitzt, der den vorderen und den hinteren Teil (70 bzw. 68) miteinander verbindet und innerhalb der kegelmantelförmigen Einhüllenden (80) dieser beiden Teile (68, 70) liegt; und daß die die Drehachse (50) der Hülse (10) senkrecht kreuzende Schraube (56) zumindest mittelbar an der vorderen Stirnfläche (44) am vorderen Teil (VO) des Stößels (20) anliegt und diesen beim Drehen der Taste (22) nach hinten verdrängt, bis die Taste an der Hülsenwandung anschlägt.
f|l|l» f* I *« *
2. Tränkzapfen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnetf daß der hintere Teil (68) des Stößels (20) mindestens zwei einander wenigstens ungefähr diametral gegenüberliegende, ballige Anlageflächen (74) und im übrigen berührungsfreie Umfangsflächen (76) aufweist.
3. Tränkzapfen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die vordere Stirnfläche (44) am vorderen Teil (70) des Stößels (20) eben ist und daß das anliegende Ende der Schraube oder ihres Hilfsmittels (84) für eine Punktberührung gerundet ist.
4. Tränkzapfen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Hilfsmittel der Schraube (56) ein an ihr gelagerter Stift (84) vorgesehen ist.
5. Tränkzapfen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung (54) mit einer sie quer schneidenden Sackbohrung (60) versehen ist, auf deren Grund ein Gummipfropf (62) angeordnet ist, der an der Schraube (56) reibt.
Mf ti
DE19818101597 1981-01-23 1981-01-23 Traenkzapfen fuer tiere Expired DE8101597U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818101597 DE8101597U1 (de) 1981-01-23 1981-01-23 Traenkzapfen fuer tiere
FR8121049A FR2498418A3 (fr) 1981-01-23 1981-11-10 Embout d'abreuvoir

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818101597 DE8101597U1 (de) 1981-01-23 1981-01-23 Traenkzapfen fuer tiere

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8101597U1 true DE8101597U1 (de) 1982-02-11

Family

ID=6723949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818101597 Expired DE8101597U1 (de) 1981-01-23 1981-01-23 Traenkzapfen fuer tiere

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE8101597U1 (de)
FR (1) FR2498418A3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4538791A (en) * 1984-04-10 1985-09-03 Norse Leasing Corp. Valve mechanism for a livestock watering bowl
NL9301062A (nl) * 1993-06-17 1995-01-16 H A Ebbers En Zn B V Drinknippel voor stieren.
EP1076484A4 (de) 1998-05-07 2001-08-29 William Douglas Mckee Ventilanordnung
SE518064C2 (sv) * 2000-12-20 2002-08-20 Fig Metall Ab Dryckesventil

Also Published As

Publication number Publication date
FR2498418A3 (fr) 1982-07-30
FR2498418B3 (de) 1983-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1268301A1 (de) Schraubkappe mit pinsel
DE8704298U1 (de) Wasserdurchgangsventil für Kaffeemaschinen
DE8101597U1 (de) Traenkzapfen fuer tiere
DE3013718A1 (de) Ablassventil fuer behaelter, insbesondere fuer oelwannen von brennkraftmaschinen
DE1924878B2 (de) Warm- und kaltwasser-mischventil mit relativ zueinander verstellbaren verschlusskoerpern der zuflussventile
DE594995C (de) Drosselklappe
EP0557606A1 (de) Profilzylinder
DE60109614T2 (de) Antriebsvorrichtung mit positionsanzeige
DE10106382B4 (de) Thermostatkopf für Ventile von Warmwasser-Heizkörpern
DE3323008A1 (de) Ventiloberteil fuer sanitaerarmaturen
DE60311211T2 (de) Zapfhahn
DE587199C (de) Gashahn
DE8410637U1 (de) Abflussstopfen fuer sanitaerobjekte
DE3117403A1 (de) &#34;feinregulierventil mit absperrfunktion&#34;
DE2457830A1 (de) Schmierpistole
DE1140788B (de) Mehrwegeklappe
DE2831739A1 (de) Zapfenband mit rastung
DE69200124T2 (de) Ventil für Viehtränkbecken.
DE3427959C2 (de)
DE1919865A1 (de) Kugelhahn
DE2829848C2 (de) Mischventil
DE3108695C2 (de)
DE8018138U1 (de) Traenkzapfen fuer tiere
DE8335948U1 (de) Halter fuer handbrausen
DE3025615A1 (de) Traenkzapfen fuer tiere