DE808589C - Waerm-, Glueh- und Normalisierofen mit Rollenfoerderung - Google Patents

Waerm-, Glueh- und Normalisierofen mit Rollenfoerderung

Info

Publication number
DE808589C
DE808589C DEP35205A DEP0035205A DE808589C DE 808589 C DE808589 C DE 808589C DE P35205 A DEP35205 A DE P35205A DE P0035205 A DEP0035205 A DE P0035205A DE 808589 C DE808589 C DE 808589C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furnace
annealing
heating
roller conveyor
normalizing furnace
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP35205A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Bangert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ofag Ofenbau A G
Original Assignee
Ofag Ofenbau A G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ofag Ofenbau A G filed Critical Ofag Ofenbau A G
Priority to DEP35205A priority Critical patent/DE808589C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE808589C publication Critical patent/DE808589C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/24Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace being carried by a conveyor
    • F27B9/2407Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace being carried by a conveyor the conveyor being constituted by rollers (roller hearth furnace)

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)

Description

  • Es ist bekanntgeworden, langgestreckte Wärm-, Glüh- und Normalisieröfen mit mechanischer Förderung des zu erwärmenden Materials mittels angetriebener Rollen durch Zerlegen in einzelne in der Ofenlängsrichtung hintereinandergesetzte Abschnitte zu unterteilen, um jeden Abschnitt für sich transportieren zu könnten und so den ganzen Ofen an eine andere Stelle zubringen oder gegebenenfalls zu verkürzen oder zu verlängern.
  • Dieser Einrichtung haftet der Übelstand an, daß die einzelnen Abschnitte doch noch ein verhältnismäßig hohes Gewicht besitzen, so daß gerade die Walzwerke, die für die Belieferung mit solchen Ofen in Frage kommen und nicht über allzu starke Krananlagen verfügen, große Schwierigkeiten haben, den in Abschnitte unterteilten Ofen zusammenzubauen oder zu verlängern, oder zu verkürzen. Den Abschnitt auf Rollen zu: setzen, behebt diese Schwierigkeit nicht, denn in keinem Walzwerk gibt es infolge der vielen Rollgänge und Hilfsmaschinen zusammenhängende und genügend breite Wege, um solche Ofensegmente rollen zu können.
  • Ein weiterer Nachteil der Ofenabschnitte besteht darin, daß sie nicht beliebig klein gemacht werden können, um etwa dem eingangs genannten Übelstand des schwierigen Transportes zu entgehen. Der beiderseits offene Kasten verwindet und deformiert sich sehr leicht, wodurch das feuerfeste Futter zerspringt und die Abschnitte nicht mehr schließend zusammenpassen.
  • Den beschriebenen Nachteilen will die vorliegende Erfindung abhelfen. Sie besteht darin, daß der ganze Ofen sowohl in seiner Längsrichtung als auch mit Bezug auf den Querschnitt in einzelne Teile zerlegt wird, also sowohl durch zur Ofenlängsachse senkrechte Schnitte als auch zur Ofenachse waagerechte Schnitte. So wird der Boden gesondert für sich seiner gänzen Länge nach in hintereinander angeordnete - Abschnitte unterteilt und ebenso gesondert die Seitenwände und das Gewölbe. Die Größe der einzelnen Teile soll erfindungsgemäß so bemessen sein, daß jedes mit den primitivsten Hilfsmitteln transportiert werden kann und das Gewicht bei weitem nicht an die Tragfähigkeit üblicher Krananlagen heranreicht.
  • Hieraus ergeben sich wesentliche Vorteile. Alle Transportschwierigkeiten fallen fort. Ein Verziehen, Verwinden oder Verformen der Bauelemente tritt nicht auf. Beim Zusammenbau entstehen keine im Ofenquerschnitt zusammenhängenden Abschnitte, die mit verlustbringenden Spalten nebeneinander stehen, sondern die Bauelemente gemäß der Erfindung können auch im Verband zusammengebaut werden und bilden so einen dichten, verlustlosen Ofen, der bei allen Beanspruchungen im Betrieb seine Form und seine günstigen Eigenschaften nicht verliert. Es ist auch möglich, den Ofenraum in seinen Abmessungen zu verändern, sofern die Betriebsbedingungen dies erfordern sollten. Durch Zusatzbauteile zu den Seitenwänden lädt sich die Höhe des Ofenraumes weitgehend regulieren.
  • Auf der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Abb. i stellt im Querschnitt die einzelnen Ofenteile dar, und zwar ist d der Ofengewölbeteil, b und b' sind die Seitenwandteile und c der Bodenteil. In Abb. 2 sind zwei Zusatzseitenwandteile d und d' dargestellt, die es ermöglichen, den Ofenraum mehr oder weniger geräumig zu gestalten. Diese Zusatzseitenwandteile d und d' werden gegebenenfalls zwischen die Seitenwandteile b und b' und die Gewölbeteile a eingefügt. Abb. 3 stellt den Ofenquerschnitt nach dem Zusammenbau aller Bauteile mit Ausnahme der Zusatzseitenwandteile dar und Abb.4 den Ofenlängsschnitt, aus dem insbesondere die Zusammensetzung der Ofenteile im Verband ersichtlich ist. Auch bei diesem Längsschnitt sind die Zusatzseitenwandteile nicht berücksichtigt. Die zur Beförderung des Wärmegutes erforderlichen Rollen werden in den dafür vorgesehenen Aussparungen in den Seitenwänden in bekannter Weise eingebaut.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Wärm-, Glüh- und Normalisierofen mit Röllenförderung, dadurch gekennzeichnet, daß der Ofen durch zu seiner Längsachse senkrechte Schnitte sowie durch waagerechte Schnitte so unterteilt ist, daß Gewölbe, Boden und Seitenwände im Querschnitt jeweils aus Einzelstücken bestehen, die aus hintereinander angeordneten Abschnitten zusammengesetzt sind.
  2. 2. Wärm-, Glüh- und Normalisierofen mit Rollenförderung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewicht jedes Bauteiles verhältnismäßig gering ist.
  3. 3. Wärm-, Glüh- und Normalisierofen mit Rollenförderung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Bauteile auch im Verband zusammengefügt sind.
  4. 4. Wärm-, Glüh- und Normalisierofen mit Rollenförderung nach Anspruch i, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß durch Zusatzseitenwandteile der Ofenraum allen Betriebsverhältnissen in der Höhe angepaßt werden kann.
DEP35205A 1949-02-27 1949-02-27 Waerm-, Glueh- und Normalisierofen mit Rollenfoerderung Expired DE808589C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP35205A DE808589C (de) 1949-02-27 1949-02-27 Waerm-, Glueh- und Normalisierofen mit Rollenfoerderung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP35205A DE808589C (de) 1949-02-27 1949-02-27 Waerm-, Glueh- und Normalisierofen mit Rollenfoerderung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE808589C true DE808589C (de) 1951-07-16

Family

ID=7374101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP35205A Expired DE808589C (de) 1949-02-27 1949-02-27 Waerm-, Glueh- und Normalisierofen mit Rollenfoerderung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE808589C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0342343A2 (de) * 1988-05-14 1989-11-23 Joachim Dr.-Ing. Wünning Rollenherdofen zur Wärmebehandlung, insbesondere von Kleinteilen aus Metall und Keramik

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0342343A2 (de) * 1988-05-14 1989-11-23 Joachim Dr.-Ing. Wünning Rollenherdofen zur Wärmebehandlung, insbesondere von Kleinteilen aus Metall und Keramik
EP0342343A3 (en) * 1988-05-14 1990-03-28 Joachim Dr.-Ing. Wunning Roll hearth heat-treating furnace, especially one suitable for small metal and ceramic parts

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE681825C (de) Walze fuer Foerderoefen
DE808589C (de) Waerm-, Glueh- und Normalisierofen mit Rollenfoerderung
DE3316372C2 (de)
EP0313726B1 (de) Verfahren und Ofen zum Wärmen von Brammen, Blöcken, Knüppeln, Blechen, Stahlbändern und dergleichen Wärmgut
DE908913C (de) Verfahren zum Herstellen einer rostfoermgen Mittellage fuer Tischlerplatten u. dgl.
DE1130835B (de) Rollenherdofen mit ein- und ausbaubaren Foerderrollen
DE2161980B2 (de) Waagerechter Verkokungsofen
DE543637C (de) Waelzrollenlager fuer die Vordergestelle von Lastkraftwagen-Anhaengern
DE1583466A1 (de) Ausfuetterung fuer Drehoefen
AT34668B (de) Kühlofen für gewalzte Glasplatten.
DE832206C (de) Deckel fuer elektrischen Lichtbogen-Schmelzofen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE493842C (de) Mechanisch bewegter Walzenrost fuer Schachtoefen mit waagerecht gelagerten Walzen
DE69118547T2 (de) Ofen mit versetzbaren rahmen für das brennen von hergestellten artikeln
DE966399C (de) Mit Flanschen versehene Rinnenprofile fuer den Streckenausbau
DE615972C (de) Klassierrostanlage
DE658005C (de) Rollgang fuer Kuehlbetten von Walzwerken mit einer oder mehreren Auflaufrinnen
DE803734C (de) Lager
DE1815350A1 (de) Vorrichtung zum Beschicken,Entnehmen sowie Transport von Materialien,insbesondere fuer Gluehoefen
DE2608612A1 (de) Formstein
AT200602B (de) Transportrolle für Industrieöfen
DE2339368B1 (de) Kapselartiges Brennhilfsmittel fuer keramische Schnellbrand-Tunneloefen
DE137047C (de)
DE3436041A1 (de) Feuerungsstein zur stuetzung der feuerschachtwaende eines offenen ringkammerofens
DE513879C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Glasplatten auf mehrwalzigen Glaswalzmaschinen
DE549189C (de) Schuettelrutsche mit einer den Waelz- oder Fuehrungskoerpern die Laufflaechen bietenden Tragschale