DE804513C - Radabfederungen mit gegenseitiger Einwirkung - Google Patents

Radabfederungen mit gegenseitiger Einwirkung

Info

Publication number
DE804513C
DE804513C DEP23809A DEP0023809A DE804513C DE 804513 C DE804513 C DE 804513C DE P23809 A DEP23809 A DE P23809A DE P0023809 A DEP0023809 A DE P0023809A DE 804513 C DE804513 C DE 804513C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
lever
spring
piston
rear wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP23809A
Other languages
English (en)
Inventor
Georges Levesque Du Rostu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Automobiles Citroen SA
Original Assignee
Automobiles Citroen SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automobiles Citroen SA filed Critical Automobiles Citroen SA
Application granted granted Critical
Publication of DE804513C publication Critical patent/DE804513C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/045Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on different axles on the same side of the vehicle, i.e. the left or the right side
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/06Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected fluid
    • B60G21/067Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected fluid between wheels on different axles on the same side of the vehicle, i.e. the left or the right side
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/10Independent suspensions
    • B60G2200/13Independent suspensions with longitudinal arms only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/10Independent suspensions
    • B60G2200/13Independent suspensions with longitudinal arms only
    • B60G2200/132Independent suspensions with longitudinal arms only with a single trailing arm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/11Leaf spring
    • B60G2202/114Leaf spring transversally arranged
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/121Mounting of leaf springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/41Elastic mounts, e.g. bushings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/80Interactive suspensions; arrangement affecting more than one suspension unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/80Interactive suspensions; arrangement affecting more than one suspension unit
    • B60G2204/83Type of interconnection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/80Interactive suspensions; arrangement affecting more than one suspension unit
    • B60G2204/83Type of interconnection
    • B60G2204/8302Mechanical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/01Attitude or posture control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

(WiGBl. S. 175)
AUSGEGEBEN AM 23. APRIL 1951
p 23809 Il/63c D
Es wurde erkannt, daß durch eine gegenseitige Einwirkung zwisclien der hinteren und der vorderen Abfederung eines Fahrzeuges die Annehmlichkeit dieses letzteren bedeutend verbessert wird. Es wurden deshalb bereits mehrere Yerbindungsvorrichtungen vorgeschlagen, insbesondere eine Vorrichtung, bei welcher der federnde Teil auf schräg liegende oder in der Länge veränderbare Hebel derart einwirkt, daß das Kraftmoment sich im Verhältnis zur Verschiebung des .Rades verändert zum Zweck des Ausgleiches der Änderungen der statischen oder dynamischen Lastverteilung zwischen der Vorder- und der Hinterradachse.
Diese Lösung der Aufgabe läßt sich aus mehreren Gründen nur schwer anwenden. Deshalb wurde auch vorgeschlagen, eine einfachere Verbindung zwischen den Vorder- und Hinterrädern ohne Änderung eines Hebelarmes herzustellen, jedoch mit Hilfe eines zusätzlichen Federkörpers, der sich gegen den Fahrzeugrahmen stützt. Bei einer genau ao bestimmten Lage des Schwerpunktes wird nur sehr wenig von dem als Galoppfeder bezeichneten Federkörper verlangt. Dies ist aber nicht mehr der Fall, wenn der Schwerpunkt durch Lastveränderungen verschoben wird. Die Galoppfeder muß dann die Änderungen der Lastverteilung ausgleichen. Mit dieser Lösung der Aufgabe ist es nicht möglich, sämtliche Vorteile der gegenseitigen Einwirkung zu erzielen, weil die Galoppfeder eine zu große Rolle spielt, besonders bei Fahrzeugen mit großen Änderungen der Lastverteilung.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung gestattet es, die Aufgabe auf sehr einfache Weise zu lösen. Die Erfindung besteht in der Anwendung zweier parallel geschalteter Federkörper, die jeweils auf das Vorder- und auf das Hinterrad durch Hebel
verschiedener Länge einwirken. Der Angriffshebel auf der Vorderseite einer der Federn ist größer als der Angriffshebel auf der Rückseite, und der Angriffshebel auf der Vorderseite der anderen Feder ist kürzer als der Angriffshebel auf der Rückseite. Es handelt sich somit um eine Anordnung mit Differentialwirkung.
Aus der nachfolgenden Beschreibung ist die erfindungsgemäße Anordnung an Hand der Zeichnung deutlicher zu entnehmen.
Fig. ι ist eine schematische Darstellung des Grundgedankens. Es sind nur zwei Räder einer gleichen Fahrzeugseite gezeigt, und die Federkörper sind durch zwei Schraubenfedern dargestellt;
Fig. 2 zeigt eine hydraulische Abfederung, die auf dem gleichen Grundgedanken der Differentialwirkung beruht; die
Fig. 3 und 4 zeigen weitere Ausführungsbei-
ao spiele.
Gemäß Fig. 1 ist die Feder R mit dem Hebel des Vorderrades im Punkte A und mit dem Hebel des Hinterrades im Punkte B' verbunden. Die Feder R' ist vorn im Punkte B und hinten im Punkte Ä eingehängt. Die Feder R wirkt somit vorn auf einen größeren Hebelarm als hinten ein. Dagegen wirkt die Feder R' in entgegengesetzter Weise ein.
Bei einer derartigen Abfederung findet die gesamte Einrichtung stets selbsttätig eine Gleichgewichtslage bei allen Lastverteilungen, vorausgesetzt, daß das Verhältnis zwischen den Lasten des Vorder- und des Hinterrades die untere und die obere Grenze nicht überschreitet, welche Grenze durch die jeweiligen Längen aller Hebelarme und durch die Eigenschaften der Federn R und R' bestimmt wird.
Je größer bei einer solchen Anordnung die Verhältnisse OAIOB und O'A'/O'B' sind, um so kleiner ist die gegenseitige Einwirkung, und um so größer ist die zulässige Veränderung des Verhältnisses der Lasten auf den Vorder- und den Hinterrädern, um so kleiner ist ferner die Änderung des Trimms für eine gegebene Veränderung der Lastverteilung.
Abgesehen von der Art des Fahrzeuges und den Änderungen des Lastverhältnisses zwischen den Vorder- und Hinterrädern, kann man stets für das Verhältnis OAIOB und O'A'IO'B' einen Wert und für die Federn R und R' derartige Merkmale finden, daß für alle Fälle eine Gleichgewichtslage erzielt werden kann.
Die Fig 2 und 3 zeigen Ausführungsbeispiele mit hydraulischen Ubertragungsmitteln, die auf dem gleichen Grundgedanken beruhen. Die Federn R und R' sind jeweils durch Behälter C und C ersetzt, die ein verdichtetes Gas enthalten. Der Druck des Gases im Behälter C wird durch Rohrleitungen T auf Kolben P und P' übertragen, die jeweils in den Punkten A und B' des vorderen und hinteren Abfederungshebels angreifen (Fig. 2). Der Druck des Gases im Behälter C wirkt in gleicher Weise auf die Kolben M und M' ein, die mit den Punkten B und A' verbunden sind.
Im Vergleich zu Fig. 1 weichen nur die Federkörper ab. Deren Einwirkung auf die Abfedejungshebel ist genau die gleiche. Dies ist auch der Fall für die Arbeitsweise der Einrichtung.
Gemäß der Fig. 2 sind die vier Kolben einander gleich und beeinflussen Hebelarme verschiedener Länge. Da aber nur das Kraftmoment in Betracht kommt (Wert der Kraft multipliziert mit der Länge des Hebelarmes), kann selbstverständlich die Lage der Punkte A, B, A' und B' verändert werden, vorausgesetzt, daß die wirksame Fläche der Kolben P1 M, P' und M' derart berechnet wird, daß das Produkt aus dieser Fläche und dem Abstand zwischen dem Angriffspunkt und dem Punkt O oder 0' genau dasselbe bleibt.
Die Erleichterung, die sich aus der hydraulischen Übertragung ergibt, gestattet es auch, die Abfederung in der in Fig. 3 dargestellten Weise auszuführen. In diesem Fall ist jedes Rad mit einem Stufenkolben verbunden, der für das Vorderrad mit einer Ringfläche P und einer kleineren Kreisfläche M versehen ist, wogegen der Kolben des Hinterrades mit einer Ringfläche M' und einer Kreisfläche P' versehen ist.
Das das gasförmige Federmittel enthaltende Gefäß C ist hydraulisch mit der großen Fläche P des Vorderkolbens und mit der kleinen Fläche P' des Hinterkolbens verbunden. Das Gefäß C ist mit der großen Fläche M' des Hinterkolbens und mit der kleinen Fläche M des Vorderkolbens verbunden. Das durch diese Anordnung erzielte Ergebnis ist genau gleich demjenigen des Beispieles gemäß Fig. 2.
Aus der Lösung gemäß Fig. 3 läßt sich diejenige gemäß Fig. 4 ableiten. Hier sind die Stufenkolben mit den Flächen P, M1 P' und M' in der Nähe der Gefäße C und C vereinigt. Diese sind mit den Kolbenflächen auf hydraulischem Wege genau in der in Fig. 3 angedeuteten Weise verbunden. Die Summe der auf M und P einwirkenden Kräfte ergibt sich auf der Fläche S, und die Summe der auf M' und P' einwirkenden Kräfte wird auf die Fläche S' übertragen. Durch Übertragung des bei 51 herrschenden Druckes auf einen Kolben U und des bei S' herrschenden Druckes auf einen Kolben U' kann man ein Ergebnis erzielen, das genau gleich ist demjenigen der Einrichtungen gemäß den Fig. 2 und 3. Der Grundgedanke der drei Ausführungsbeispiele mit hydraulischer Übertragung ist genau derselbe wie bei der schematischen Darstellung gemäß Fig. i.
Auf allen Figuren der Zeichnung sind die Räder an Hebeln gelagert, die in einer Längsebene schwingen. Selbstverständlich ist die beschriebene Abfederung auch bei einer anderen Art der Anlenkung des Rades an den Fahrzeugrahmen oder den Kasten anwendbar.
In Fig. ι sind die Federkörper schematisch durch Schraubenfedern angedeutet. Diese können auch durch Torsionsstäbe, Biegefedern aus Metall oder einem sonstigen elastischen Werkstoff ersetzt werden, ohne daß dadurch der Grundgedanke der Erfindung geändert wird. Auch die Zahl der Federkörper kann geändert werden, beispielsweise zum

Claims (5)

Zweck der Herstellung einer Abfederung mit veränderlicher Federwirkung, ohne daß dadurch vom Grundgedanken der Erfindung abgewichen wird. PATENTANSrRL CHE:
1. Radabfederung mit gegenseitiger Einwirkung für Fahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, daß Vorder- und Hinterrad der gleichen Wagenseite durch zwei nicht auf den Fahrzeugrahmen arbeitende Federn gegeneinander abgestützt sind und daß in jedem Paar parallel geschalteter Federn die eine auf das Vorderrad und die andere auf das Hinterrad mit verschiedenem Hebelarm einwirkt, wobei der Hebelarm der einen Feder am Vorderrad größer ist als am Hinterrad, während der Hebelarm der anderen Feder am Hinterrad größer ist als am Vorderrad.
2. Radabfederung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Feder mit dem Ende des Vorderradhebels und mit dem Hinterradhebel an einem Punkt in der Nähe dessen Schwenkachse verbunden ist, wogegen die andere Feder mit dem Vorderradhebel an einem Punkt in der Xähe dessen. Schwenkachse und mit dem Ende des Hinterradhebels verbunden ist (Fig. 1).
3. Radabfederung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die federnde Verbindung aus zwei Rohrleitungen besteht, die ein verdichtetes Mittel enthalten und in der Nähe des Vorder- und Hinterrades in Zylinder münden, wobei von den beiden zu einer Rohrleitung gehörenden Kolbenstangen die eine am Ende des Vorderradhebels und die andere am Hinterradhebel in der Nähe dessen Schwenkachse angreifen und in entsprechender Vertauschung die beiden Kolbenstangen der anderen Rohrleitung (Fig. 2).
4. Radabfederung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anwendung von zwei Stufenkolben an Stelle von zwei Kolbenstangenpaaren die eine Rohrleitung vorn mit der kleinen Kolbenfläche und hinten mit der großen Kolbenfläche in Verbindung steht, wogegen die andere Rohrleitung vorn mit der großen Kolbenfläche und hinten mit der kleinen Kolbenfläche verbunden ist, wobei der eine Stufenkolben zwangsläufig mit dem Radhebel des Vorderrades, der andere mit dem des Hinterrades verbunden ist (Fig. 3).
5. Radabfederung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingungsbewegungen der Vorder- und Hinterradhebel durch Hebel auf Kolben übertragen werden, deren Zylinder durch eine einzige Rohrleitung miteinander verbunden sind, in welche die Zylinder zweier Stufenkolben eingeschaltet sind, wobei die Zylinder und die Rohrleitung mit einem Druckmittel gefüllt sind (Fig. 4).
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Q 422 4.51
DEP23809A 1944-02-03 1948-12-07 Radabfederungen mit gegenseitiger Einwirkung Expired DE804513C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR804513X 1944-02-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE804513C true DE804513C (de) 1951-04-23

Family

ID=9250783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP23809A Expired DE804513C (de) 1944-02-03 1948-12-07 Radabfederungen mit gegenseitiger Einwirkung

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE470946A (de)
DE (1) DE804513C (de)
FR (1) FR989134A (de)
GB (1) GB601731A (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1035494B (de) * 1955-08-01 1958-07-31 Daimler Benz Ag Ausgleichsfederung fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge mit Einzelradaufhaengung
DE1036072B (de) * 1955-09-12 1958-08-07 Daimler Benz Ag Pneumatische Ausgleichsfederung fuer Fahrzeuge
DE1038926B (de) * 1955-01-21 1958-09-11 Jean Marie Joseph De Pontac Ausgleichsfederung fuer Fahrzeuge
DE1057465B (de) * 1956-06-29 1959-05-14 Kaessbohrer Fahrzeug Karl Fahrzeugachse
DE1132007B (de) * 1958-02-15 1962-06-20 Dunlop Rubber Co Abfederung der Raeder eines Fahrzeuges gegenueber dem Fahrzeugrahmen mittels Druckmittelfederkoerper fuer jedes Rad
DE1154358B (de) * 1956-10-16 1963-09-12 Daimler Benz Ag Ausgleichsvorrichtung fuer die Radaufhaengungen von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE1165426B (de) * 1959-07-11 1964-03-12 Volkswagenwerk Ag Ausgleichsfederung fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE1172550B (de) * 1955-07-21 1964-06-18 Moulton Development Ltd Fahrzeugaufhaengung
DE1187503B (de) * 1958-05-23 1965-02-18 Moulton Development Ltd Hydraulische Ausgleichsfederung fuer Vierradkraftfahrzeuge
DE1189872B (de) * 1959-04-28 1965-03-25 Volkswagenwerk Ag Stossdaempferanordnung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge mit Luftfederung
DE1214553B (de) * 1957-11-26 1966-04-14 Daimler Benz Ag Ausgleichs- und Abfederungseinrichtung fuer vierraedrige Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
US3333867A (en) * 1965-07-26 1967-08-01 Gen Motors Corp Suspension unit with parallel shock absorbers
DE1281864B (de) * 1966-04-05 1968-10-31 Pierre Ernest Mercier Hydropneumatische Federung fuer Radfahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE2851324A1 (de) * 1978-11-28 1980-05-29 Horst Ing Grad Thiele Stuetz- und sicherungsvorrichtung fuer hydraulische achsausgleichzylinder

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2691420A (en) * 1949-07-02 1954-10-12 Gen Motors Corp Fluid suspension system for vehicles
US2966366A (en) * 1955-07-21 1960-12-27 Moulton Development Ltd Vehicle suspension system having differential interaction between front and rear wheels
US2914338A (en) * 1956-06-25 1959-11-24 Ralph H Kress Equalized vehicle fluid suspension means
DE1176693B (de) * 1957-02-16 1964-08-27 Boge Gmbh Stabilisierungseinrichtung, insbesondere zur Daempfung der Wankbewegungen von Schienen-fahrzeugen
US2978254A (en) * 1958-09-09 1961-04-04 Gen Motors Corp Interconnected fluid suspension system
DE1092781B (de) * 1959-04-08 1960-11-10 Boge Gmbh Mit einem Fluid arbeitende Federung mit Stabilisierungseinrichtung und Hoehenregulierung des Aufbaus, insbesondere von Kraftfahrzeugen
US3002764A (en) * 1959-04-13 1961-10-03 Sr Paul J Clark Equalizing shock absorber
NL1016321C2 (nl) * 2000-10-04 2002-04-08 Gerrit Van Smeden Vervoermiddel met cilinders omvattende vering en een dergelijke vering op zich.
US6976689B2 (en) 2000-11-03 2005-12-20 Arctic Cat Inc. Linked suspension system for a vehicle
GB2460244A (en) * 2008-05-21 2009-11-25 Alan Bryn Bird Vehicle suspension with linked arms

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1038926B (de) * 1955-01-21 1958-09-11 Jean Marie Joseph De Pontac Ausgleichsfederung fuer Fahrzeuge
DE1172550B (de) * 1955-07-21 1964-06-18 Moulton Development Ltd Fahrzeugaufhaengung
DE1035494B (de) * 1955-08-01 1958-07-31 Daimler Benz Ag Ausgleichsfederung fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge mit Einzelradaufhaengung
DE1036072B (de) * 1955-09-12 1958-08-07 Daimler Benz Ag Pneumatische Ausgleichsfederung fuer Fahrzeuge
DE1057465B (de) * 1956-06-29 1959-05-14 Kaessbohrer Fahrzeug Karl Fahrzeugachse
DE1154358B (de) * 1956-10-16 1963-09-12 Daimler Benz Ag Ausgleichsvorrichtung fuer die Radaufhaengungen von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE1214553B (de) * 1957-11-26 1966-04-14 Daimler Benz Ag Ausgleichs- und Abfederungseinrichtung fuer vierraedrige Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE1132007B (de) * 1958-02-15 1962-06-20 Dunlop Rubber Co Abfederung der Raeder eines Fahrzeuges gegenueber dem Fahrzeugrahmen mittels Druckmittelfederkoerper fuer jedes Rad
DE1187503B (de) * 1958-05-23 1965-02-18 Moulton Development Ltd Hydraulische Ausgleichsfederung fuer Vierradkraftfahrzeuge
DE1189872B (de) * 1959-04-28 1965-03-25 Volkswagenwerk Ag Stossdaempferanordnung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge mit Luftfederung
DE1165426B (de) * 1959-07-11 1964-03-12 Volkswagenwerk Ag Ausgleichsfederung fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
US3333867A (en) * 1965-07-26 1967-08-01 Gen Motors Corp Suspension unit with parallel shock absorbers
DE1281864B (de) * 1966-04-05 1968-10-31 Pierre Ernest Mercier Hydropneumatische Federung fuer Radfahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE2851324A1 (de) * 1978-11-28 1980-05-29 Horst Ing Grad Thiele Stuetz- und sicherungsvorrichtung fuer hydraulische achsausgleichzylinder

Also Published As

Publication number Publication date
GB601731A (en) 1948-05-12
FR989134A (fr) 1951-09-05
BE470946A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE804513C (de) Radabfederungen mit gegenseitiger Einwirkung
DE102016001594B3 (de) Fahrwerksystem für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug
DE1655139A1 (de) Anti-Schlingereinrichtung veraenderlicher Wirkung fuer Kraftfahrzeugaufhaengungen
DE69905548T3 (de) Radaufhängungssystem und dazu passende feder
DE202015100777U1 (de) Achsaufhängung
DE1048163B (de) Steuerung des hydraulischen Mittels bei hydraulisch-pneumatischen Fahrzeug-Aufhaengesystemen
DE2107228C3 (de)
DE825425C (de) Verbindung zwischen Hauptrahmen und Drehgestell bei Lokomotiven und anderen Gelenkfahrzeugen
DE2215460A1 (de) Federnde Aufhängung von Fahrzeugen
DE3534535A1 (de) Kupplungssteuerungseinrichtung
DE809029C (de) Bremsvorrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE650188C (de) Fluessigkeitsdaempfer fuer Maschinen- und Fundamentschwingungen
DE452315C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2319611C2 (de) Rohrbruchsicherung für hydraulische Fahrwerkabstützungen von Schwerlastfahrzeugen o.dgl
DE1630761A1 (de) Radaufhaengung bzw. Radabfederung der Fahrzeuge,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2237449C2 (de) Vorrichtung zum Lastausgleich angetriebener Achsen von Drehgestellen bei Schienenfahrzeugen mit Zugelementen
DE102016005927A1 (de) Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs mit Sturzverstellung
CH708903A2 (de) Anhänger.
DE3029141A1 (de) Hydraulische stabilisierungsvorrichtung fuer ein fahrzeug
DE917049C (de) Federlasche
DE1032039B (de) Federungsvorrichtung mit hydrostatischem Druck
DE3875652T2 (de) Federvorrichtung.
DE287229C (de)
DE2443762C2 (de) Lastabhängiger Bremsdruckregler für Kraftfahrzeuge
DE1455690C3 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Einstellen der Scheinwerfemeigung von Kraftfahrzeugen in Abhängigkeit von der Fahrzeugbelastung