DE8028675U1 - Spulenkoerper - Google Patents

Spulenkoerper

Info

Publication number
DE8028675U1
DE8028675U1 DE19808028675 DE8028675U DE8028675U1 DE 8028675 U1 DE8028675 U1 DE 8028675U1 DE 19808028675 DE19808028675 DE 19808028675 DE 8028675 U DE8028675 U DE 8028675U DE 8028675 U1 DE8028675 U1 DE 8028675U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
foot
edge strips
winding support
pins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19808028675
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19808028675 priority Critical patent/DE8028675U1/de
Publication of DE8028675U1 publication Critical patent/DE8028675U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)

Description

Die Neuerung betrifft einen Spulenkörper, umfassend einen
Wicklungsträger und einen mit einem Endflansch des Wicklungs-
s trägers verbundenen Anschlußfuß rait einer Mehrzahl von |
Anschlußstiften· j
Derartige Spulenkörper werden insbesondere auch für Spulen i verwendet, die mit einem Mantelkern wie beispielsweise S
einem RM-Kern, einem Topfkern oder einer becherförmigen % Abschirmung versehen sind oder bei denen die Möglichkeit
bestehen soll, ein Element zur Veränderung der Induktivität
an die Spule heranzuführen. Dabei entsteht ganz allgemein
das Problem, den Spulenkörper so auszubilden, daß auch bei
einer großen Anzahl von Abgriffen, d.h. von Anschlußstiften,
Kerne und Abschirmbecher der oben genannten Art nach dem
Wickeln der Spule aufgesetzt oder eingeführt werden können,
ohne daß die Wicklung beschädigt wird.
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß zwei
beiderseits einer die Wicklungsträgerachse enthaltenden Ebene · liegende Abschnitte des Anschlußfußes mit dem Wicklungsträger
durch an der Außenseite des Endflansches angeordnete und · mindestens annähernd radial über diesen überstehende Stege \ verbunden sind.
Bei dieser Anordnung ruht also der Wicklungsträger mit seinem
einen Endflansch auf den Stegen zwischen den beiden Fußabschnitten, so daß rings um den Wicklungsträger herum ein
nur von den Stegen unterbrochener Freiraum vorhanden ist, |
f. der das nachträgliche Aufstecken oder Einführen der oben |
genannten Kerne oder Abschirmungen ermöglicht. Gleichzeitig |
kann die Anzahl der Abgriffe und Anschlußstifte beliebig er- ί
höht werden, ohne daß dies das Aufstecken der Kerne beein- |j
flußt. Die an der Außenseite des Endflansches angeordneten '
Stege ermöglichen eine nahezu freitragende Abstützung des Wicklungsträgers und stabilisieren dabei gleichzeitig den Endflansch, so daß dieser ggf. auch sehr dünn ausgebildet werden kann.
Vorzugsweise weisen die beiden Fußabschnitte des Anschlußfußes einen Abstand voneinander auf, wobei jeder Fußabschnitt mindestens ein Abteil umfaßt, das aus einer achsnormalen Deckplatte und an dieser umlaufenden Randleisten besteht, die auf der dem Wicklungsträger abgewandten Seite der Deckplatte angeordnet sind und eine zum jeweils anderen Fußabschnitt hin weisende Öffnung freilassen. Durch diese Konstruktion sind die Fußabschnitte außerordentlich stabil, auch wenn sie zur Aufnahme einer großen Anzahl von Anschlußstiften eine relativ große Ausdehnung senkrecht zur Wicklungsträgerachse besitzen. Die von den Randleisten, den Stegen und dem Endflansch des Wicklungsträgers begrenzten Aussparungen können beispielsweise so geformt sein, daß sie dan gewünschten Kernformen, beispielsweise RM-Kernen angepaßt sind.
Um eine möglichst große Anzahl von Anschlußstiften unterbringen zu können, sind diese vorzugsweise an den wicklungsträgerfernen Randleisten angeordnet, wobei nahe der jeweiligen Öffnung eines Abteils mindestens ein Drahtführungselement für die von dem Wicklungsträger zu den Anschlußstiften geführten Drähte angeordnet ist. Ein solches Drahtführungselement kann auf besonders einfache Weise von dem in den Bereich der Öffnung frei hineinragenden Ende einer Wicklungsträgernahen Randleiste gebildet sein. Auf diese Weise wird ein einziger Fixpunkt geschaffen, über den sämtliche, von dem Wicklungsträger kommenden Drähte laufen, bevor sie innerhalb der von den Randleisten und der Deckplatte gebildeten Tasche zu den einzelnen Anschlußstiften geführt werden. Ferner erkennt man, daß aufgrund der oben beschriebenen An-
Ordnung beim Aufsetzen der gewickelten Spule auf eine Anschlußplatine die vom Wicklungsträger zu den Anschlußstiften verlaufenden Drähte durch die Abdeckplatte abgedeckt sind und somit gegen mechanische Beschädigungen geschützt sind. Wenn der jeweilige Mantelkern oder Abschirmbecher dann auf die Spule aufgesetzt ist, sind die Spulendrähte auf ihrer gesamten Länge praktisch abgedeckt.
Um sicherzustellen, daß die von dem Wicklungsträger zu den Anschlußstiften geführten Drähte fest an der Nase anliegen, die von dem in die öffnung hineinragenden Ende der oben angesprochenen Randleiste gebildet ist, ist vorzugsweise noch ein weiteres Drahtführungselement vorgesehen, das von einem Stützzapfen gebildet ist, der zwischen dem Wicklungsträger und der mit ihrem Ende in die öffnung ragenden Randleiste derart achsparallel angeordnet ist, daß er die die Anschlußstifte tragenden Randleisten überragt. Der Stützzapfen hat somit eine doppelte Aufgabe: Zum einen dient er beim Aufsetzen des Spulenkörpers auf eine Unterlage als Stützfuß, so daß das Gewicht der Spule nicht von den An-schlußstiften getragen werden muß. Zum anderen können die vom Wicklungsträger zu den Anschlußstiften geführten Drähte um den Stützzapfen ein oder mehrmals herumgeführt werden, bevor sie über die Drahtführungsnase an der Randleiste zu den Anschlußstiften geführt werden. Dadurch, daß auch bei einer großen Anzahl von Anschlußstiften sämtliche Drähte über dieselben Drahtführungselemente geführt werden, braucht man nur an wenigen Stellen der Mantelkerne oder becherförmigen Abschirmungen Aussparungen für die Drähte vorzusehen.
Wenn der Mantelkern beispielsweise aus zwei Hälften besteht, die von den beiden axialen Enden des Wicklungsträgers her auf den Spulenkörper aufgesteckt werden, so muß die Möglichkeit bestehen, die beiden Hälften des Kernes zusammenzuhalten, was üblicherweise mit Hilfe von Federklammern
•'it '<
erfolgt. Um das Ansetzen der Federklammern zu ermöglichen, ist es zweckmäßig, wenn jeder Fußabschnitt zwei Abteile aufweist, die durch eine Brücke miteinander verbunden sind, die mit den freien Endflächen der die Anschlußstifte tragenden Randleisten bündig abschließt. Dadurch entsteht eine Aussparung in jedem Fußteil, durch welche eine Klammer so an den Kern angesetzt werden kann, daß ein Klammerschenkel den an dem fußnahen Endflansch des Wicklungsträgers außen anliegenden Kernboden untergreifen, kann. Gleichzeitig geben diese Aussparungen auch die Möglichkeit, beispielsweise Steuerelemente an die Spule heranzuführen, welche die Induktivität der Spule verändern können.
Der vorstehend beschriebene Spulenkörper eignet sich insbesondere auch zur automatischen Wicklung auf Wickelmaschinen. Dadurch, daß der Draht auf seinem Weg von der Wicklungsträger Oberfläche zu den Anschlußstiften durch keine Durchbrechungen hindurchgefädelt werden muß, kann er mittels einer numerisch gesteuerten Pinole selbsttätig zwischen den beiden Fußteilen hindurchgeführt, um das oder die Drahtführungselemente herumgeschlungen und von dort zu den Anschlußstiften geführt werden. Besonders deutlich werden die Vorteile des neuerungsgemäßen Spulenkörpers dann, wenn die die Anschlußstifte tragenden Randleisten längs der Seiten eines Rechtecks, insbesondere eines Quadrates verlaufen. Dann ist es auch möglich, einen Spulenkörper mit zahlreichen Anschlußstiften bifilar mit Hilfe herkömmlicher Wickelmaschinen zu bewickeln, was bisher bei derartigen Spulenkörpern nicht möglich war. Dabei können an der einen Rechteckseite, die parallel zu einer durch beide Pinolen verlaufenden Ebene gerichtet ist, gleichzeitig zwei Anschlußstifte mit Drähten verbunden werden, während an der dazu senkrechten Rechteckseite bei einem Arbeitsschritt nur ein Anschlußstift mit einem Draht verbunden werden kann.
• t
Weitere Merkmale und Vorteile der Neuerung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung, welche in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen die Neuerung anhand eines Ausführungsbeispieles erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines neuerungsgemäßen Spulenkörpers in einem zwischen den beiden Fußabschnitten parallel zur Wicklungsträgerachse verlaufenden Schnitt und
Fig. 2 eine Endansicht des neuerungsgemäßen Spulenkörper von der Seite des Anschlußfußes her.
Der in den Fig. 1 und 2 dargestellte Spulenkörper umfaßt einen Wicklungsträger 10 mit Endflanschen 12 und 14 sowie einen mit dem Wicklungsträger 10 verbundenen Anschlußfuß, von dem in den Fig. 1 und 2 nur ein Fußteil vollständig dargestellt ist, das allgemein mit 16 bezeichnet ist. Der Spulenkörper ist bezüglich einer die
Wicklungsträgerachse enthaltenden Ebene E (Fig. 2) spiegelsymmetrisch ausgebildet, so daß der andere Fußteil 16 nicht dargestellt zu werden braucht.
Jeder Fußteil 16 besteht aus zwei Abteilen 18, die durch '■i eine Brücke 20 miteinander verbunden sind. Die beiden
Abteile 18 ihrerseits sind durch annähernd radial verlaufende Stege 22 mit dem Wicklungsträger 10 verbunden. Die Stege 22 sind hochkant an der Unterseite (d.h. der Seite, die einer mit der Spule zu verbindenden Schaltungsplatine zugewandt ist) des Endflansches 14 so angeordnet, daß sie radial über den Endflansch 14 hinausragen ο Die annähernd radial verlaufenden Stege 22 sind durch im wesentlichen tangential zu dem zylindrischen Abschnitt des Wicklungsträgers 10 verlaufende Mittelabschnitte mit dem jeweils benachbarten Steg 22 des gegenüberliegenden Fußteiles 16 verbunden (Fig. 2).
Jedes Abteil 18 besteht aus einer Deckplatte 26 und an dieser umlaufenden Randleisten 28, 30, 32, 34, die von der Unterseite der Deckplatte 26 ausgehen. Die Randleisten 28 und 30 sind dabei längs der Seiten eines Rechteckes angeordnet, welches den Grundriß des Anschlußfußes bildet. Die äußeren Randleisten 28 und 30 tragen die parallel zur Wicklungsträgerachse verlaufenden Anschlußstifte 36. Jeder Anschlußstift 36 sitzt auf einem kleinen Sockel 38, der von dem jeweils benachbarten Sockel 38 durch einen Einschnitt 40 getrennt ist. Ferner ist anschließend an das freie Ende des Sockels 38 an dessen Außenseite eine Leiste 4 2 ausgeformt, die über die Außenfläche der Randleiste 38 hinausragt. Der Zweck dieser Gestaltung der Sockel 38 wird weiter unten noch näher erläutert.
Längs der Randleisten 32 sind die beiden Abteile 18 durch die Brücke 20 miteinander verbunden, deren Unterseite
auf Höhe der freien Endfläche der Sockel 38 liegt. Die Brücke 20 trägt einen Stützzapfen 44, der zusammen mit zwei weiteren Stützzapfen 46 eine Dreipunktauflage des Fußteiles 16 bildet. Die weiteren Stützzapfen 46 sind auf Abschnitten der Deckplatte 26 befestigt, die in dem Winkel zwischen den im wesentlichen radial verlaufenden Stegen 22 und den Randleisten 34 eingeschlos- ' sen sind. Wie man erkennt, ragen die Stützzapfen 44 und 46 über die Ireien Endflächen der Sockel 38 hinaus, so daß der Spulenkörper auf den Stützzapfen 4 4 und 46 ruht und die Anschlußstifte 36 nicht belastet werden. Damit ist ein sicherer Stand der Spule auch dann gewährleistet, wenn die Spule mit einem relativ schweren Kern versehen ist.
Die Randleisten 28 und 34 stoßen nicht zusammen, so daß zwischen ihnen eine zu dem jeweils anderen Fußteil 16 hin weisende öffnung 48 frei bleibt. In dieser öffnung 48 ragt das freie Ende der Randleiste 34 unter Bildung einer Drahtführungsnase 50.
Im folgenden wird nun das Aufbringen einer bifilaren Wicklung auf den oben beschriebenen Spulenkörper mit Hilfe einer Bifilar-Wickelmaschine herkömmlicher Bauart erläutert.
Die Bifilar-Wickelmaschine ist lediglich durch zwei Pinolen 52 dargestellt, welche zur Zuführung der beiden Drähte 54 der Wicklung dienen und längs der Koordinatenachsen x, y und ζ mittels einer numerischen Steuerung verstellbar sind, wobei jedoch die durch die beiden Pinolen 52 verlaufende Ebene stets parallel zur x-Achse bleibt. Die Pinolen 52 können ferner noch um eine zur
x-Achse parallele Achse so verschwenkt werden, daß die durch sie verlaufende Ebene parallel zur x-y-Ebene ist. In der letztgenannten Stellung wird zunächst die bifilare Wicklung auf den zylindrischen Abschnitt des Wicklungsträgers 10 aufgebracht. Soll nun ein Abgriff an der Wicklung angebracht oder die Wicklung beendet werden, so werden die Pinolen 52 in die in der Fig. 1 dargestellte Stellung verschwenkt und zwischen die beiden Fußteile 16 eingeführt. Dann werden die Drähte 54 zunächst um den Stützzapfen 46 des Abteiles 18 geschlungen, an dem die für den Abgriff vorgesehenen Anschlußstifte liegen. Von dem Stützzapfen 46 werden die Drähte 54 unter der Nase 50 hindurchgeführt, so daß sie in die Kerbe zwischen der Nase 50 und der Deckplatte 26 gespannt werden. Von der Nase 50 werden dann die Drähte 54 zu den Sockeln 38 und zwischen diesen durch die Kerben 40 hindurchgeführt, unterhalb der Leisten 42 um den Sockel 38 gewickelt und dann mittels einer Drahtlocke an dem jeweiligen Anschlußstift angeschlossen, wie dies in der Fig. 1 dargestellt ist. Dank der Anordnung der äußeren Randleisten längs der Seiten eines Rechteckes können zwei Anschlußstifte 36 gleichzeitig angeschlossen werden. Dies setzt natürlich voraus, daß die Abstände zwischen den Anschlußstiften exakt an die Abstände zwischen den Pinolen und die Durchmesser der Pinolen angepaßt sind. Das bedeutet, daß der Achsabstand der Anschlußstifte 36 gleich dem Achsabstand der Pinolen 52 sein muß und daß der Außendurchmesser einer Pinole kleiner als der gegenseitige Abstand zweier Anschlußstifte 36 ist. Das gleichzeitige Anschließen zweier Anschlußstifte 36 geht natürlich nur für den Fall, daß die die Anschlußstifte tragende Randleiste parallel zu der durch die beiden Pinolen 52 verlaufenden Ebene ist. Dies gilt für die parallel zur x-Achse
- 12 -
verlaufenden Randleisten 28. Für die parallel zur y-Achse verlaufenden Randleisten 30 dagegen kann mit Hilfe der Pinolen 52' jeweils nur ein Anschlußstift bei einem Arbeitsgang angeschlossen werden.
Nach dem Bewickeln des Spulenkörpers werden die beiden Teile eines RM-Kernes von den beiden axialen Enden des Wicklungsträgers 10 her aufgesetzt (Fig. 2), wobei der vom Fußende her aufgesteckte Kernteil 56 mit seinem die Wicklung außen umschließenden Schenkel 58 durch die von den Stegen 22, den Randleisten 34, der Brücke 20 und dem Endflansch 14 begrenzte Aussparung 60 hindurchgreift. Die beiden Kernhälften werden dann durch zwei Klammern zusammengehalten (Fig. 2, die zweite Klammer 62 ist der in der Fig. 2 dargestellten Klammer 62 diametral entgegengesetzt) , welche die beiden Kernteile an ihren axialen Enden übergreifen.
Wenn nun der Spulenkörper mit der Wicklung und dem Kern mit den Anschlußstiften 36 auf eine Platine gesetzt wird, sind die von dem Wicklungsträger 10 zu den Anschlußstiften führenden Drähte vollständig abgedeckt. Unabhängig von der Anzahl der Anschlußstifte ist der Drahtverlauf in der Nähe des Wicklungsträgers 10 stets derselbe. Dadurch wird das Aufstecken der Kerne durch die Anzahl der zu den Anschlußstiften geführten Drähte in keiner Weise beeinflußt.
Neben der Möglichkeit, eine bifilare Wicklung auf den vorstehend beschriebenen Spulenkörper mit Hilfe einer herkömmlichen Bifilar-Wickelmaschine aufbringen zu können, hat die rechteckige Anordnung der Anschlußstifte auch noch den Vorteil, daß sie auf den üblichen Raster einer Schaltungsplatine passen.
• · · I
• ■ .
Es ist ferner zu betonen, daß der Spulenkörper selbstverständlich auch mit mehreren Wicklungskanunern ausgebildet sein kann und vorzugsweise aus einem Stück hergestellt ist.
Zusammenfassung
Bei einem Spulenkörper mit einem Wicklungsträger (10) und einem mit einem Endflansch (14) des Wicklungsträgers (10) verbundenen Anschlußfuß umfaßt dieser zwei beiderseits einer,die Wicklungsträgerachse enthaltenden Ebene liegende Abschnitte (16), die mit dem Wicklungsträger (10) durch an der Außenseite des Endflansches (14) angeordnete und mindestens annähernd radial über diesen überstehende Stege (22) verbunden sind. (Fig. 1)

Claims (11)

SCHUTZANSPRÜCHE
1. Spulenkörper, umfassend einenWicklungsträger und einen mit einem Endflansch des Wicklungsträgers verbundenen Anschlußfuß mit einer Mehrzahl von Anschlußstiften, dadurch gekennzeichnet, daß zwei beiderseits einer die Wicklungsträgerachse enthaltenden Ebene liegende Abschnitte (16) des Anschlußfußes mit dem Wicklungsträger
(10) durch an der Außenseite des Endflansches (14) angeordnete und mindestens annähernd radial über diesen überstehende Stege (22) verbunden sind.
2. Spulenkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschnitte (16) des Anschlußfußes einen Abstand voneinander aufweisen und jeweils mindestens ein Abteil (18) umfassen, das aus einer achsnormalen Deckplatte (26) und an dieser umlaufenden Randleisten (28, 30, 32, 34) besteht, die auf der dem Wicklungsträger (10) abgewandten Seite der Deckplatte (26) angeordnet sind und eine zum jeweils anderen Fußabschnitt (16) hinweisende öffnung (48) freilassen.
3. Spulenkörper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die von den Stegen (22) , den Randleisten (34) und dem Endflansch (14) begrenzten Aussparungen (60) derart geformt sind, daß ein RM-Kern nachträglich in die Aussparung einführbar ist.
4. Spulenkörper nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußstifte (36) an den wicklungsträgerfernen Randleisten (28, 30) angeordnet sind und daß nahe der jeweiligen öffnung (48) mindestens ein
Drahtführungselement (50, 46) für die von dem Wicklungsträger (10) zu den Anschlußstiften (36) geführten Drähte (54) angeordnet sind.
5. Spulenkörper nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Drahtführungselement von dem in den Bereich der öffnung (48) frei hineinragenden Ende (50) einer wicklungsträgernahen Randleiste (34) gebildet ist.
6. Spulenkörper nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiteres Drahtführungselement von einem Stützzapfen (46) gebildet ist, der zwischen dem Wicklungsträger (10) und der mit ihrem Ende (50) in die öffnung (48) ragenden Randleiste (34) derart achsparallel angeordnet ist, daß er die die Anschlußstifte (36) tragenden Randleisten (28, 30) überragt.
7. Spulenkörper nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Fußabschnitt (16) zwei Abteile (18) aufweist, die durch eine Brücke (20) miteinander verbunden sind, die mit den freien Endflächen der die Anschlußstifte (36) tragenden Randleisten (28, 30) bündig abschließt.
8. Spulenkörper nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die die Anschlußstifte (36) tragenden Randleisten (28, 30) längs der Seiten eines Rechteckes verlaufen.
9. Spulenkörper nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Anschlußstiften (36) in den Randleisten (28, 30) Kerben (40) ausgebildet sind.
10. Spulenkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (22) von hochkant an der Unterseite des Endflansches (14) angeordneten Streifen gebildet sind.
11. Spulenkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Abschnitt (16) des Anschlußfußes über zwei Stege (22) mit dem Wicklungsträger verbunden ist.
DE19808028675 1980-10-28 1980-10-28 Spulenkoerper Expired DE8028675U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808028675 DE8028675U1 (de) 1980-10-28 1980-10-28 Spulenkoerper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808028675 DE8028675U1 (de) 1980-10-28 1980-10-28 Spulenkoerper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8028675U1 true DE8028675U1 (de) 1982-02-11

Family

ID=6720071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808028675 Expired DE8028675U1 (de) 1980-10-28 1980-10-28 Spulenkoerper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8028675U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69725628T2 (de) Verpackungsbehälter mit mittel zum abspulen für eine schweissdrahtspule
DE102004025105A1 (de) Stator und isolierender Spulenkörper und Herstellungsverfahren für den Stator
DE102012024534A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Stators, Vorrichtung zur Herstellung eines Stators, und Stator
DE69115654T2 (de) Basislage für eine optische Faserspule
DE3909547A1 (de) Geteilte spule und spulenanordnung
DE102019104514A1 (de) Elektromagnetische Vorrichtung
DE102015225586A1 (de) Spulenkörper für eine elektrische Spule
DE2842528C3 (de) Ablenkjoch mit mehrlagiger Ringwicklung
DE102013113244A1 (de) Spule für ein induktives Energieübertragungssystem
DE2921003A1 (de) Wicklungsanordnung
DE3040536C2 (de) Spulenkörper
DE8028675U1 (de) Spulenkoerper
DE2620106A1 (de) Spulenkoerper mit wicklung
EP0155573A1 (de) Automatengerechter Spulenkörper für elektrische Geräte
DE1917182B2 (de) Spulenhalterung an einem elektrischen Kabel
DE19627819B4 (de) Spulenkörper für eine Flachspule
DE69403652T2 (de) Spleissleiste fuer isolierte telekommunikationskabel
DE3127341C2 (de) Transformatorspule
DE19644746C1 (de) Spulenkörper für elektrische Spulen
DE3628290C2 (de)
DE3014837C2 (de) Mit Reihen- und Nebenschlußwicklung bestückter Hauptpol für eine unkompensierte Gleichstrommaschine
DE102016214052B3 (de) Spulenmagazin für Bereitstellungsspulen und damit ausgestattete Bereitstellungsvorrichtung
DE2257605A1 (de) Hochfrequenzuebertrager
DE957580C (de) Mehrfachanordnung von in Metallkappen eingeschlossenen Schaltelementen, insbesondere Pupinspulen
DE19501001C2 (de) Vorrichtung zur reversierenden Verseilung von Verseilelementen