DE802536C - Waschkessel - Google Patents

Waschkessel

Info

Publication number
DE802536C
DE802536C DED439A DED0000439A DE802536C DE 802536 C DE802536 C DE 802536C DE D439 A DED439 A DE D439A DE D0000439 A DED0000439 A DE D0000439A DE 802536 C DE802536 C DE 802536C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
washing
bath
kettle
boiler
washing kettle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED439A
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Dupont
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DED439A priority Critical patent/DE802536C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE802536C publication Critical patent/DE802536C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Domestic Plumbing Installations (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist eine Einrichtung, die einen Waschkessel und einen Badeofen in sich vereinigt. Bisher sind zum Waschen von Wäsche und Bereiten von heißem Badewasser meist zwei getrennte Einrichtungen, nämlich ein Waschkessel und ein Badeofen, erforderlich gewesen.
Die Erfindung will eine Einrichtung schaffen, hei der der Badeofen und der Waschkessel vereinigt sind; die also sowohl als Waschkessel wie auch als
ίο Badeofen benutzbar ist. Mit der Einrichtung kann außerdem Dampf für eine Sauna erzeugt weiden. Hierzu ist nur erforderlich, den Deckel des eigentlichen Kessels abzunehmen und den Dampf in den Baderaum austreten zu lassen.
Die Aufgabe ist dadurch gelöst, daß an einem normalen Waschkessel mit erhöhtem Rand, für Einmauerung oder für frei stehende Feuerzugummantelung eine Wannenfüllbatterie für Durchlaufbadeöfen angebracht wird, die an die Hauswasserleitung angeschlossen ist. Die Batterie kann auch durch Einzelventile ersetzt werden. Es ist auch möglich, die Wannenfüllbatterie an beliebiger Stelle an einer Raumwand über einer Badewanne anzubringen, die vom Badeofen-Waschkessel entfernt
«5 stehen kann. Die Kaltwasserzuführleitung mündet in die tiefste Stelle des W'aschkessels, während in der Höhe des Waschkessels eine Überlaufleitung zur Batterie zurückführt, deren Ablaufrohr über der Badewanne liegt. Die erfindungsgemäße Anordnung soll vor allem kosten- und raumsparend sein. In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt.
An den Waschkessel bekannter Ausführung ist eine Badewannenbatterie angebracht, die in bekannter Weise mit Kaltwasserzulauf, Warmwasserzulauf und Kaltwasserbrause verbunden ist. Eine Kaltwasserzuführleitung ist in die tiefste Stelle 2 des Kessels eingeführt und sichert ständigen und regelbaren Wasserzufluß. Entsprechend diesem Zufluß ist die aus der Überströmleitung 3 ausfließende Wassermenge, die an der Überlaufstelle am heißesten ist, regelbar, die nun über die Batterie in die Wanne geführt wird. Die mit der Batterie in Verbindung stehende, von der Kaltwasserleitung abgezweigte und mit Betätigungsventil versehene Brause kann als Kaltwasserbrause benutzt werden. Der Höhenunterschied zwischen einer normalen Badewanne von 60 bis 63 cm Höhe und der Gesamthöhe eines Badeofen-Waschkessels mit Unterfeuerung von 80 bis 95 cm, je nach Kesselgröße, gestattet bequem die Unterbringung der notwendigen Armaturen und des notwendigen Rohrgefälles. Durch die Verbindung von Badeofen mit Waschkessel und Badewanne wird auch diese damit einem doppelten Zweck nutzbar gemacht. Sie dient vollwertig als Badewanne und als Einweich- bzw. Spülbottich und kann mit warmem und kaltem Wasser benutzt werden.
Zur Entleerung des W'aschkessels ist zwischen der Kaltwasser-Nachströmleitung der Einrichtung,
j hinter dem Ventil 1, eine offene Rohrleitung 4 mit Entleerungsventil vorgesehen, das tiefer als der Boden des Badeofen-Waschkessels liegt. Beim öffnen des Entleerungsventils entsteht also eine Heber-
' wirkung, wodurch der Kesselinhalt vollständig entleert werden kann. Sollte die Wassersäule des Hebers infolge Luftabscheidung aus dem Wasser abreißen, so kann sie leicht durch kurzes öffnen des Ventils 1 wieder aufgefüllt werden. Da sämtliche Rohrverbindungen weder im Mauerwerk liegen noch mit der Kesselummantelung fest verbunden sind, so kann durch Lösung der Rohranschlußverschraubungen der Badeofen-Waschkessel von den äußeren Rohrverbindungen leicht gelöst und herausgehoben werden, so daß er auf der Feuerseite wie auch die Feuerzüge in gewissen Zeitabständen gereinigt werden können.
Diese durch die Vereinigung von Badeofen und Waschkessel erreichte doppelte Verwendungsmöglichkeit des Einrichtungsgegenstandes erspart in jeder Wohnung die Erstellung eines besonderen Badezimmers. Sie erspart ferner für die Badeeinrichtung die Aufstellung eines besonderen Badeofens, für die Waschkücheneinrichtung die Aufstellung eines besonderen Einweich- und Spülbottichs.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Waschkessel, dadurch gekennzeichnet, daß er zur gleichzeitigen Verwendung als Badeofen mit Rohrleitungen für regelbaren Kaltwasserzulauf und Heißwasserablauf versehen ist.
2. Waschkessel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Waschkessel mit einer bekannten Badebatterie versehen ist, über welche eine Wasserzulaufleitung (2) vorzugsweise in die tiefste Stelle des Kessels führt und eine unterhalb des oberen Kesselrandes angeordnete Überlauf leitung (3) zu dem über der Badewanne liegenden Abflußhahn der Batterie geführt ist.
3. Waschkessel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Kaltwasserzulaufleitung und hinter dem Ventil (1) eine offene Rohrleitung (4) zum Entleeren des Waschkessels angeordnet ist.
DED439A 1949-11-29 1949-11-29 Waschkessel Expired DE802536C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED439A DE802536C (de) 1949-11-29 1949-11-29 Waschkessel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED439A DE802536C (de) 1949-11-29 1949-11-29 Waschkessel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE802536C true DE802536C (de) 1951-02-15

Family

ID=7028720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED439A Expired DE802536C (de) 1949-11-29 1949-11-29 Waschkessel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE802536C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE802536C (de) Waschkessel
DE644253C (de) Kaffeeaufgussvorrichtung mit Elektrodenbeheizung
DE830102C (de) Fluessigkeitserhitzer mit elektrischer Heizeinrichtung
DE937250C (de) Warmwasserspeicher mit Ausdehnungsgefaess fuer Raumheizung und Warmwassererzeugung
DE2950611A1 (de) Verschluss fuer den auslauf von fluessigkeitsbehaeltern, insbesondere waschbecken, bade- und duschwannen o. dgl.
DE3827562C2 (de)
DE1484890A1 (de) Handwascheinrichtung mit automatischem Wasserzulauf
AT321828B (de) Vorrichtung zur Verwertung von Abwässern von Badewannen, Hand-Waschbecken od.dgl. zu Spülzwecken für Toilettenbecken
DE939050C (de) Installationseinheit
DE2741719B2 (de) Elektrische Kaffee- oder Teemaschine
DE804241C (de) Kochherd mit Warmwasserbereiter
DE834131C (de) Kochherd
AT117873B (de) Futterdämpfer, Kochvorrichtung od. dgl.
AT230044B (de) Kaffeebrüheinrichtung
DE51231C (de) Einrichtung zum selbsttätigen, absetzenden Spülen von Pissoirs und Abtritten
DE33821C (de) Badeeinrichtung
DE77913C (de) Vorwärmer mit schraubenförmigen Kanälen
DE29653C (de) Neuerung an Cirkulations-Badewannen mit Gasheizung
AT120601B (de) Flüssigkeitsablaufvorrichtung mit Flüssigkeitsverschluß.
DE51599C (de) Selbsttätige Dampfwasser-Ablafsvorrichtung für Dampfheizungen
DE819674C (de) Badebatterie in Verbindung mit einem Waschkessel
DE867296C (de) Badewanne
DE335569C (de) Selbstkassierende Schankeinrichtung mit einer groesseren Anzahl von Schankstellen
DE51034C (de) Badeschrank
AT23283B (de) Dampferzeuger.