DE77913C - Vorwärmer mit schraubenförmigen Kanälen - Google Patents

Vorwärmer mit schraubenförmigen Kanälen

Info

Publication number
DE77913C
DE77913C DENDAT77913D DE77913DA DE77913C DE 77913 C DE77913 C DE 77913C DE NDAT77913 D DENDAT77913 D DE NDAT77913D DE 77913D A DE77913D A DE 77913DA DE 77913 C DE77913 C DE 77913C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam
water
space
jacket
preheater
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT77913D
Other languages
English (en)
Original Assignee
H. KOHL u. M. J. SCHÄFER, Euskirchen
Publication of DE77913C publication Critical patent/DE77913C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22DPREHEATING, OR ACCUMULATING PREHEATED, FEED-WATER FOR STEAM GENERATION; FEED-WATER SUPPLY FOR STEAM GENERATION; CONTROLLING WATER LEVEL FOR STEAM GENERATION; AUXILIARY DEVICES FOR PROMOTING WATER CIRCULATION WITHIN STEAM BOILERS
    • F22D1/00Feed-water heaters, i.e. economisers or like preheaters
    • F22D1/26Feed-water heaters, i.e. economisers or like preheaters with means, other than tubes, to separate water and heating medium, e.g. bulk heaters without internal flues or tubes, jacketted smoke-boxes or flue or flues

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

Carl Arndt
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 13: Dampfkessel nebst Ausrüstung.
HUGO KOHL und MATHIAS JOSEPH SCHÄFER in EUSKIRCHEN. Vorwärmer mit schraubenförmigen Kanälen.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 21. Juni 1893 ab.
Der neue Vorwärmer ist in Fig. 1 im Längsschnitt gezeichnet, während Fig. 2 einen Theil in der Ansicht und Fig. 3 eine Abänderung des Apparates für einen besonderen Zweck im Längsschnitt zeigen.
Der Apparat besteht aus drei Haupttheilen, dem Aufsentopf A, dem Innenrohr B und dem zwischen beiden befindlichen Mantel C.. Bei der Anordnung nach Fig. 1 sind diese drei Theile auf einer gemeinschaftlichen Bodenplatte D montirt, welche ihrerseits auf einer erhöhten Unterlage, sei es, wie gezeichnet, ein gufseiserner Ring E, sei es Mauerwerk, seien es Holzklötze, seien es schmiedeiserne Füfse oder eine Art Dreifufs, ruht. Die Theile B und C sind oben durch einen Ring F abdichtend mit einander verbunden. Ueberhaupt sind alle Flächen, wo sich ABCD und F einander berühren, gut abgedreht und dicht in einander gepafst.
Das Innenrohr, in Fig. 2 in Ansicht gezeichnet, ist auf seiner Aufsenfläche mit zwei zwischen einander herlaufenden Schraubengewinden α und (J1 versehen,, welche oben unterhalb des Endflantsches b diametral einander gegenüber endigen, so dafs die zwischen beiden Gewinden gebildeten spiralförmigen Kanäle Cc1 oben durch einen Ringkanal d mit einander in Verbindung stehen. Die unteren Enden der Kanäle c C1 sind diametral einander gegenüber senkrecht abgeführt und münden durch die Platte D hindurch in dort angesetzte Rohrleitungen. Der Mantel C legt sich dichtend über die Gewindegänge Ua1. Im Innern des Apparates sind somit zwei von einander getrennte Räume gebildet, nämlich zwischen Platte .D, Rohr B, Mantel C und Ring F der zwei zwischen einander herlaufende, jedoch oben mit einander verbundene, schraubenförmig gewundene Kanäle bildende Raum I und zwischen Platte D und Rohr B ein cylindrischer Raum II, der durch den zwischen Ring F und dem Boden des Topfes A bleibenden freien Raum III mit dem äufseren, zwischen Topf A und Mantel C gebildeten ringförmigen Raum IV in Verbindung steht. Es kann nun nach Belieben durch Raum I Wasser oder Dampf geleitet werden, während dann durch die anderen Räume entsprechend Dampf oder Wasser geht.
Bei Fig. 1 ist angenommen, dafs das Wasser durch Raum I geht und durch den in dem übrigen Raum circulirenden Dampf angewärmt wird. Das kalte Wasser tritt durch die Leitung in den spiralförmigen Kanal, geht in demselben in die Höhe, oben durch den Ringkanal d und dann in dem spiralförmigen Kanal C1 wieder abwärts und tritt durch die Leitung ex heifs wieder aus. Der Dampf tritt durch einen Stutzen/ in der Mitte der PlatteD in den Raum II ein, geht darin in die Höhe, durch den Raum III in den Raum IV und in diesem abwärts, bis er bei g seinen Austritt findet.
Zur Ableitung des etwa im Raum II gebildeten Dampfwassers dient ein im Boden D angebrachter Hahn k. Der Boden D kann vertieft oder gekümpelt werden und dann k an der tiefsten Stelle seinen Platz erhalten. Auch kann man im Raum II Vorrichtungen irgend welcher Art anbringen, an denen sich der Dampf stöfst, um das Dampfwasser schneller abzugeben. Diese Vorrichtungen können auch

Claims (1)

  1. so beschaffen sein, dafs sie den Dampf mehr an die Wandung B pressen oder spiral- oder wellenförmig an derselben hinaufsteigen lassen.
    Fig. 3 zeigt die Verwendbarkeit des Apparates mit geringer Abänderung zum Anwärmen von solchen Flüssigkeiten mittelst Abdampfes, welche nicht immer durchfliefsen, sondern in bestimmten Mengen längere Zeit angewärmt werden sollen. Es ist hierbei als Beispiel an den Zuckersaft in Zuckerfabriken gedacht. Letzterer schäumt sehr stark, daher mufs das betreffende Gefäfs oben offen und nicht ganz gefüllt sein und einen Schutzrand gegen das Ueberschäumen haben. In Fig. 3 ist dies dadurch erreicht, dafs der in Fig. 1 gezeichnete Apparat auf den Kopf, d. h. auf den Boden des Topfes A, gestellt, die Platte D fortgelassen und der Mantel von A mit dem Randring H versehen worden ist, während die, wie früher, mit einander verbundenen Innentheile B C und F, nun nicht mehr durch Platte D getragen, sich auf Stehbolzen, Füfse oder Tragrippen stützen und, wie gezeichnet, so schwebend in A erhalten werden, dafs zwischen Raum II und IV der Verbindungsraum III nicht verschwindet. -B und C können an dem jetzt oberen Ende durch einen Ring K mit einander dicht verbunden werden, oder die Verbindung kann sowohl oben, als auch unten durch Flantschen /, wie in der rechten Hälfte der Fig. 4 gezeichnet, unmittelbar geschehen.
    Bei der in Fig. 3 dargestellten Abänderung geht der bei e eintretende und bei B1 austretende Dampf durch Raum I, während die übrigen Räume des Apparates mit der Flüssigkeit (Zuckersaft) angefüllt sind, die oben eingeleitet und schliefslich unten durch einen Hahn τη abgelassen wird. Das im Raum I gebildete Dampfwasser wird im Ringraum d gesammelt und von hier aus seitlich durch den Mantel von A hindurch abgeleitet.
    Der Hauptvorzug des neuen Vorwärmers liegt in der Doppelspirale, welche einen langen Weg des Wassers und des Dampfes in zwei entgegengesetzten Richtungen und damit vollständigste Ausnutzung der Dampfwärme, sowie gleichmäfsige Vertheilung der Wärme in allen Wasserschichten hervorruft, indem entweder die absteigenden heifseren Wasserschichten zwischen den aufsteigenden kälteren oder die absteigenden kälteren Dampfschichten zwischen den aufsteigenden wärmeren, und umgekehrt, durchgehen.
    Praktische Versuche haben nach Angabe des Erfinders ergeben, dafs bei Anwendung des neuen Apparates das mit dem Abdampf einer Dampfmaschine vorgewärmte Brunnenwasser fast kochend abflofs.
    Pate ν τ -Anspruch:
    Ein Vorwärmer, gekennzeichnet durch die Anordnung eines auf der Aufsenfläche einer Rohrwand B sitzenden Doppelgewindes α au über welches abdichtend ein Mantel C derart gestülpt ist, dafs zwei zwischen einander herlaufende gewundene Kanäle c C1 gebildet werden, die an einem Ende durch einen Ringkanal d mit einander in Verbindung stehen, am anderen Ende aber getrennte Mündungen bilden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT77913D Vorwärmer mit schraubenförmigen Kanälen Expired - Lifetime DE77913C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE77913C true DE77913C (de)

Family

ID=350681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT77913D Expired - Lifetime DE77913C (de) Vorwärmer mit schraubenförmigen Kanälen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE77913C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE77913C (de) Vorwärmer mit schraubenförmigen Kanälen
DE1579950C3 (de) Hochbehälter für ein Zentralheizungssystem mit Zwangsumlautvorrichtung
DE2347524C3 (de)
DE2541216C3 (de)
DE2148307A1 (de) Haupt-Rohrleitungsverbindung zum Ableiten von Abwasser aus sanitären Einrichtungen
DE2414319A1 (de) Dampfstrahlanwaermer
DE1934648U (de) Waermeaustauscher.
DE10320569A1 (de) Schichtwärmespeicher
DE393942C (de) Elektrischer Durchflusserhitzer
DE648555C (de) Elektrische Heizvorrichtung, insbesondere zur Erwaermung von in geschlossenen und nur durch eine kleine OEffnung zugaenglichen Gefaessen befindlichem OEl
DE3429632A1 (de) Heizgeraet
DE619979C (de) Boden fuer Destillier- und Rektifizierapparate
DE1000840B (de) Waermeaustauschelement
DE812714C (de) Warmwasserbereiter in UEberlaufanordnung und Zapfarmatur
AT167183B (de) Vorrichtung zum Erwärmen und Verspritzen von Teer
DE380630C (de) Mischhahn
DE60012211T2 (de) Verfahren und verteilereinrichtung zur ermittlung einer umwälzung in einer wasseranlage
AT209824B (de) An der stirnseitig geschlossenen Austrittsleitung eines Spülkasten-Schwimmerventils angebrachter Geräuschdämpfer
AT34796B (de) Diffusionsbatterie mit stetiger Materialzuführung und stetigem Saftablauf.
CH378990A (de) Olablassvorrichtung für im Transformatorkessel eingebaute Lastumschaltergefässe
DE2164895C3 (de) Armatur für Kochendwassergeräte
AT132986B (de) Heizvorrichtung, insbesondere für Braupfannen.
DE91850C (de)
DE2365571A1 (de) Druckloser heisswasserbereiter mit ueberdrucksicherung
AT228077B (de) Gasabscheider für strömende Flüssigkeiten