DE801822C - Signalgeraet fuer Spielzeug- und Modellbahnen - Google Patents

Signalgeraet fuer Spielzeug- und Modellbahnen

Info

Publication number
DE801822C
DE801822C DEP14519A DEP0014519A DE801822C DE 801822 C DE801822 C DE 801822C DE P14519 A DEP14519 A DE P14519A DE P0014519 A DEP0014519 A DE P0014519A DE 801822 C DE801822 C DE 801822C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
main
star light
diaphragm
aperture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP14519A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfdieter Waldmueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Maerklin and Cie GmbH
Original Assignee
Gebr Maerklin and Cie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Maerklin and Cie GmbH filed Critical Gebr Maerklin and Cie GmbH
Priority to DEP14519A priority Critical patent/DE801822C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE801822C publication Critical patent/DE801822C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H19/00Model railways
    • A63H19/34Bridges; Stations; Signalling systems

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

  • Signalgerät für Spielzeug- und Modellbahnen
    Die Neuerung betrittt Signalgeräte für Spiel-
    zeug- und Modellbahnen, die Signaleinrichtungen.
    z. ß. F<,rtllsigilalc für <nie icug:icherlmg llei "hag
    und Leuchtsignale für (nie Zugsicherung bei Nacht.
    tragen.
    Wie die Vorbilder l%-eisen auch ihre Verkleine-
    rungen im wesentlichen denselben _1lfbau auf.
    Fabrikatorische Erwägungen veranlassen jedoch
    den lfodellherstcller oft zli baulichen Abweichun-
    gen, durch die bei gleicher Wirkung eine VOM
    Ligung der Modelle gegenüber maßgetreuen Nach-
    bildungen erzielt wird.
    Eine derartige Mainnahme ist Gegenstand der li
    Erfindung. Lriindun<gsgeln@ili \\-erden bei Signal-
    geräten (z. 13. sog. Ilauptsignale. horsi`Tnale uswL
    bei denen vorn Zug aus Signale sowohl in hahrt-
    richtung als auch entgegen der Fahrtrichtung sicht-
    bar sind, die Sternhclnblemlen unmittelbar an dem
    die Hauptblenden tragenden Teil des Signals an-
    gesetzt. Diese Bauart hat gegenüber anderen
    Lösungen fertigungstechnische Vorteile. Sie ist
    besser als modellgerechte Kopien der Vorbilder.
    bei denen bekanntlich die Sternlichtblenden baulich
    getrennt von denn ITauptblendenträger auf dem
    SignalscliN\enkzal>fen oder auf einer parallel dazu
    verlaufenden Hilfsachse sitzen. plan kann Infolge-
    dessen den Hlendenträger (z. I;. einen Signaltlngel)
    fertig montieren, bevor Signalteile auf den Signal-
    mast aufgesteckt bz«-. auf dein Signalschwenk-
    zapfen befestigt oder verschiebbare Blenden in den
    Signalkopf eingebracht werden.
    Das Merkmal. so,#volil die Hauptblenden als auch
    die Sternlicbtblende ans Blechpreljteilen herzu-
    stellen und diese Bauelemente durch Verzapfen mit-
    einander zu verbinden, stellt eine Ausgestaltung (los
    Lrfindimgeedankens dar.
    Sehr gering ist der '-Montagezeitaufwand bei Hauptsignalen, deren schwenkbarer, aus Signalflügel, Hauptblenden und Sternlichtblende bestehender Signalkörper - abgesehen von den Glas- bzw. Cellonteilen - aus nur zwei Stanzteilen besteht. Zur Ausführung dieses Vorschlages sind zwei Lösungen möglich, und zwar i. die Zusammenziehung des Signalflügels und der Sternlichtblende zu einem Stanzteil, an den die Hauptblenden nachträglich in einem Montagearbeitsgang angesetzt werden, und 2. die Vereinigung der Hauptblenden und der Sternlichtblende zu einem Stanzteil, das man auf dem Signalflügel zu befestigen hat.
  • Den geringsten Arbeitsaufwand erfordert jedoch die Herstellung eines Signalkörpers, der aus einem einzigen Stanzteil besteht und dem durch Zurechtbiegen mit gleichzeitigem Einschieben der erforderlichen Farbscheiben seine Fertigform gegeben wird.
  • Die Neuerungen ermöglichen es, besonders schöne Verkleinerungen der Vorbilder des Großbetriebes zu bauen, die sich - wie schon angedeutet - zur Mengenfertigung eignen.
  • In der Zeichnung sind drei Ausführungsbeispiele von Hauptsignalen dargestellt. Es zeigen Abb. i eine Vorderansicht des Oberteiles eines einflügeligen Hauptsignals, bei dem die Hauptelenden und die Sternlichtblende aus einem Stanzteil geformt sind, Abb.2 eine Vorderansicht des Oberteiles eines einflügeligen Hauptsignals mit unmittelbar am Signalflügel sitzender Sternlichtblende, :ebb. 3 die Rückansicht dieses Gerätes, Abb. 4 den Schnitt nach Linie A-4 der Abb. i, Abb. 5 den Schnitt nach Linie B-B der Abb. 2, Abb. 6 die Vorderansicht des schwenkbaren Teiles (Schwenkarm) eines aus einem einzigen Stanzteil zurechtgebogenen Hauptsignalkörpers, Abb. 7 die Stanzteile für einen aus drei Teilen gefertigten Schwenkkörper, Abb. 8 die beiden zur Anfertigung des Schwenkkörpers für das Signal nach Abb. i erforderlichen Stanzteile, AM). 9 die beiden zur Anfertigung des Schwenkkörpers für das Signal nach Abb.2 erforderlichen Stanzteile und Abb. io das Stanzteil, aus dem der Schwenkkörper gemäß Abb.6 zurechtgebogen wird.
  • Die wesentlichen Teile der Schwenkkörper sind der Signalflügel ia, die zu einer Blendenscheibe ic, 2, 2° zusammengefaßten Hauptblenden, die Sternlichtblende 1d, 2b, 3, das die Blendenscheibe ic, 2, 2a tragende Zwischenstück il' und die transparenten, vor den Leuchten .4 angeordneten Farbscheiben 5 (Cellon- oder Glasscheiben). Lappenförmige Ansätze L an den Stanzteilen dienen zur Verzapfung der einzelnen Teile untereinander. Der Signalschwenkzapfen ist mit 6 bezeichnet.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Signalgerät für Spielzeug- und Modellbahnen, das mit Signalleuchten versehen ist, wobei die Blenden (Hauptblenden und Sternlichtblende) für die Signalleuchten miteinander verbunden sind und Signale sowohl in Fahrtrichtung als auch entgegen der Fahrtrichtung geben, dadurch gekennzeichnet, daß die Sternlichtblende (1d, 2b, 3) an die Hauptblenden (Blendenscheibe ic, 2, 2a) vorzugsweise unmittelbar angesetzt ist.
  2. 2. Signalträger nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptblenden (Blendenscheibe i°, 2, 2a) und die Sternlichtblende (1d. 2b, 3) aus Blechpreßteilen gefertigt sind.
  3. 3. Signalträger nach den Ansprüchen i und 2. dadurch gekennzeichnet, daß die Blendenscheibe (2a) und die Sternlichtblende (2b) Voll einem einstückigen Stanzteil gebildet werden.
  4. 4. Hauptsignal nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sternlichtblende (id) eine Verlängerung des Signalflügels (ia) ist und daß die Blendenscheibe (2) auf dem die Sternlichtblende (1d) mit dem Signalflügel (ia) verbindenden Zwischenstück (1b) aUf-bzw. angezapft ist.
  5. 5. Hauptsignal nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Ausgangswerkstück für den schwenkbaren Teil des Signalgerätes ein einziges Stanzteil dient, von dem lappenförmige Ansätze in Biegearbeitsgängen zu Blendenscheiben (ic) und Sternlichtblenden (1d) umgewandelt werden.
DEP14519A 1948-10-02 1948-10-02 Signalgeraet fuer Spielzeug- und Modellbahnen Expired DE801822C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP14519A DE801822C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Signalgeraet fuer Spielzeug- und Modellbahnen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP14519A DE801822C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Signalgeraet fuer Spielzeug- und Modellbahnen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE801822C true DE801822C (de) 1951-01-25

Family

ID=7365200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP14519A Expired DE801822C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Signalgeraet fuer Spielzeug- und Modellbahnen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE801822C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1605914B2 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE801822C (de) Signalgeraet fuer Spielzeug- und Modellbahnen
DE855064C (de) Fuer Farbenblinde erkennbare Verkehrsampel
DE596137C (de) Toilettenspiegel
DE816382C (de) Laterne
DE597234C (de) Nummernschild fuer Kraftfahrzeuge
DE890871C (de) Abblendschirm zum Einschalten zwischen Auge und Lichtquelle an Brillen oder Lampen
DE478523C (de) Fahrtrichtungsanzeiger
DE586623C (de) Leuchtschild
DE520965C (de) Hausaltar
DE586624C (de) Plastisches Reklamezeichen
DE600693C (de) Gemusterter Glaskoerper
DE867664C (de) Verkehrssignaleinrichtung, insbesondere fuer Blinklichtfahrtrichtungsanzeiger
DE948120C (de) Dachanordnung eines Fahrzeuges, insbesondere Kraftfahrzeuges
DE452423C (de) Fahrtrichtungs- und Haltanzeiger
DE555821C (de) Wagenlaterne fuer Tages- und Nachtsignale
DE573650C (de) Orientierungsbussole
DE3139849A1 (de) Elektrische signalanordnung
DE454095C (de) Fahrtrichtungsanzeiger
DE527992C (de) Tageslichtspiegelreklamevorrichtung
DE2537856C3 (de) Uhr oder automatischer Wandkalender
AT226818B (de) Organisches Glas für Beleuchtungszwecke
DE579715C (de) Verkehrsampel
CH145175A (de) Instrument zum Visieren von Zeichnungsobjekten, sowie für geometrische Zwecke und für die geographische Richtungsbestimmung nach einer Landkarte.
DE519401C (de) Preisanzeigevorrichtung