DE7930999U1 - Motorisch betriebenes handwerkzeug - Google Patents

Motorisch betriebenes handwerkzeug

Info

Publication number
DE7930999U1
DE7930999U1 DE19797930999 DE7930999U DE7930999U1 DE 7930999 U1 DE7930999 U1 DE 7930999U1 DE 19797930999 DE19797930999 DE 19797930999 DE 7930999 U DE7930999 U DE 7930999U DE 7930999 U1 DE7930999 U1 DE 7930999U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hub
shaft
hand tool
thread
tool according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797930999
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Priority to DE19797930999 priority Critical patent/DE7930999U1/de
Publication of DE7930999U1 publication Critical patent/DE7930999U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)

Description

HILTI AK-TIENGESELLSCHAFT IN SCHAAN Fürstentum Liechtenstein
Motorisch betriebenes Handwerkzeno
Die Erfindung betrifft ein motorisch betriebenes Handwerkzeug, insbesondere einen Bohrhammer mit einsr in der Getriebekette zvrischen dem Antriebsmotor und der Arbeitsspindel angeordneten, bei Drehmomentfiberlastung die Kraftübertragung unterbrechenden Sicherheitskupplung mit einer auf einer Welle angeordneten Nabe und einem über Kupplungsglieder ir.it der Nabe verbundenen Kranz.
' — ■ 2 ι · . .
Bei motorisch betriebenen Handwerkzeugen/ insbesondere den genannten Bohrhämmern kommt es vor, dass das Werkzeug verklemmt und dadurch der Antrieb blockiert wird. Das Verklemmen des Werkzeuges kann beispielsweise beim Durchbohren von Beton durch die Bewehrungseisen verursacht werden. Bei Holzbearbeitungsmaschinen besteht die Gefahr des Verklemmens durch im Holz enthaltene Aeste. Um einerseits den Motor und andererseits auch die das Werkzeug bedienende Person zu schützen, ist es üblich, in solchen Werkzeugen bei Drehmomentüberlastung die Kraftübertragung unterbrechende Sicherheitskupplungen einzubauen.
Die bekannten Sicherheitskupplungen sind so ausgelegt, dass das nach Ansprechen noch verbleibende Moment von der Bedienungsperson ohne weiteres bewältigbar ist. Allerdings hat es sich gezeigt, dass bis zum Ansprechen ausserordentlich hohe Spitzenwerte an Momenten auftreten. Diese grossen Momente wirken schockartig auf die Bedienungsperson ein, was zu einer erheblichen Unfallgefahr führen kann, insbesondere dann, wenn sich die Bedienungsperson an einer gefährdeten Stelle, beispielsweise auf einem Gerüst, einer Leiter oder dergleichen befindet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Werkzeug der eingangs genannten Art die Betriebssicherheit zu verbessern.
Erfindungsgarnäss wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass die Welle mit einen Gewinde versehen ist, die Nabe zur Verbindung mit der Welle in das Gewinde eingreifende Vorsprünge trägt und zur Uebertragung des Drehmomentes ein dem weiteren Aufschrauben der Nabe auf die Welle entgegenwirkendes Federelement vorgesehen ist.
1 3'
Die Nabe der Sicherheitskupplung ist somit mit der sie tragenden Welle nicht starr verbunden. Wenn die Arbeitsspindel und damit auch die mit ihr in Eingriff stehende WetJe blockiert wird, muss die Sicherheitskupplung nicht sofort ausgelöst werden. Durch die erfindungsgemässe Verbindung kann die Nabe der Sicherheitskupplung auf die Welle aufgeschraubt werden. Dabei wird das diesem Aufschrauben entgegenwirkende Federelement in zunehmendem Masse vorgespannt. Erst wenn die Nabe entweder auf einen festen Anschlag aufläuft oder die Kraft des Federelementes die über die Gewindeverbindung erzeugte Axialkraft übersteigt, wird die Sicherheitskupplung ausgelöst. Durch entsprechende Dimensionierung der Federelemente nimmt das Moment langsam zu und nähert sich dem für das Auslösen der Sicherheitskupplung erforderlichen Moment.-Während dieser Zeit kann die Bedienungsperson entweder den Antrieb ausschalten oder sich a .if das Aufbringen eines entsprechenden Gegenmomentes vorbereiten. Die oben geschilderte Unfallgefahr wird somit praktisch aufgehoben.
Zur Verbindung der Nabe mit der Welle können die Vorsprünge der Nabe als Innengewinde ausgebildet sein. In diesem Falle ist zu beachten: Die Zeit bis zum Ansprechen der Sicherheitskupplung ist im Falle eines Blockierens der Arbeitsspindel abhängig vom Steigungswinkel des Gewindes, dh die Zeit wird umso grosser je kleiner der Steigungswinkel ist. Zur Schaffung der Möglichkeit eines kleineren Steigungswinkels des Gewindes muss die Reibung zwischen der Welle und der Nabe reduziert werden. Zu diesem Zwecke ist es vorteilhaft, wenn die Vorsprünge der Nabe als Kugeln einer Kugelspindel ausgebildet sind. Mit Hilfe einer Kugelspindel wird die Gleitreibung durch die wesentlich geringere Rollreibung ersetzt. Da die Rollreibung auch weniger abhängig ist vom Schmierzustand und dadurch indirekt auch von der Temperatur, kann damit auch eine grössere Betriebssicherheit der erfindungsgemässen Einrichtung erreicht werden.
Nach einem infolge Blockierens der Arbeitsspindel erfolgtei Aufschrauben der Nabe auf die Welle, ist für eine erneute Funktionstüchtigkeit das Rückstellen der Nabe auf der Welle erforderlich. Damit dies durch die Kraft des Federelementes selbsttätig erfolgen kann, ist es zweckmässig, dass das Gewinde an Welle und Nabe ausserhalb des Selbsthemmungsbereiches dimensioniert ist. Beim Abschalten des Antriebes wird somit die Nabe durch das Federelement in ihre ursprüngliche Lage zurückgestellt. Bei den für metallische Berührung üblichen Reibungsverhältnissen ist für eine sichere Funktion ein Steilgewinde erforderlich.
Das auf die Nabe wirkende Federelement muss ein grosses Arbeitsspeichervermögen und insbesondere einen relativ grossen Arbeitsweg aufweisen. Da der dafür zur Verfügung stehende Raum begrenzt ist, ist es zweckmässig, wenn das Federelement als Druckfeder ausgebildet ist. Durch die Wahl der Federcharakteristik und einer entsprechenden Vorspannung, kann die Verzögerungszeit bis zum Ansprechen der Sicherheitskupplung ziemlich genau festgelegt werden.
Im Normalbetrieb drehen sich die Welle und die Nabe mit gleicher Drehzahl. Damit dabei keine unnötige Reibung entsteht, ist es zweckmässig, dass das Federelement auf der Welle axial abgestützt ist. Beim Blockieren der Arbeitsspindel steht auch die Welle still. Durch entsprechende Reibungsverhältnisse kann erreicht werden, dass sich das Federelement mit einer geringeren Drehzahl als die Nabe dreht, so dass auch die Relativbewegung an den Berührungsflächen mit der Welle bzw. mit der Nabe und die sich daraus ergebende Abnützung reduziert wird.
Die Erfindung soll nachstehend anhand der sie beispielsweise wiedergebenden Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigen:
Pig. 1 Ein erfindungsgemässes Handwerkzeug, teilweise geschnitten dargestellt.
Fig. 2 Einen Ausschnitt einer weiterem erfindungsgemässen Ausführung.
Der aus Fig. 1 ersichtliche, erfindungsgemässe Bohrhammer besteht im wesentlichen aus einem Gehäuse 1 mit einem seitlich daran angeordneten Handgriff 2. Eine Zuleitung 3 mündet in den Handgriff 2 und dient dem Zuführen der elektrischen Energie. Der Handgriff 2 weist weiterhin einen Drücker 4 auf, mit dem der Bohrhammer eingeschaltet wird. Im Gehäuse 1 ist ein an sich bekannter, nicht dargestellter Antriebsmotor angeordnet. Eine insgesamt mit 5 bezeichnete Antriebswelle ist mit der Motorwelle gekuppelt oder einstückig mit ihr verbunden. Das dem Antriebsmotor abgewandte Ende der Antriebswelle 5 ist mit einem Ritzel 5a vorsehen. Das Ritzel 5a steht im Eingriff mit einem Zahnrad 6, das seinerseits mit einer Kurbelwelle 7 verbunden ist. Durch die Kurbelwelle 7 wird über einen Pleuel 8 ein Erregerkolben 9 in eine hin- und hergehende Bewegung versetzt. Der Erregerkolben 9 wird in einem insgesamt mit 10 bezeichneten, im Gehäuse 1 drehbar gelagerten Zylinder geführt. Die vom Erregerkolben 9 erzeugten Schläge werden über ein Luftpolster 11 auf einen Schlagkolben 12 übertragen.
Auf der Keilwelle 5b ist ein Schieberad 13 drehfest, jedoch axial verschiebbar gelagert. Das Schieberad 13 steht im Eingriff mit einem Zahnkranz 14. In Innern des Zahnkranzes 14 ist eine insgesamt mit 15 bezeichnete Sicherheitskupplung angeordnet. Die Sicherheitskupplung 15 besteht aus einer Nabe 15a sowie in radialen Bohrungen am umfang der Nabe 15a angeordneten Kugelrasten 15b. Die Kugelrasten 15b unterbrechen bei Drehmomentüberlastung die Kraftübertragung zwischen dem Zahnkranz 14 und der Nabe 15a. Die Nabe 15a ist auf einer insgesamt mit 16 bezeichneten Welle angeordnet. Die Welle 16 ist über einen Teil ihrer Länge mit einem Gewinde
r- 5 -.
16a versehen. Die NaJbe 15a weist zur Verbindung mit der Welle 16 ein entsprechendes Innengewinde 15c auf. Die Nabe 15a ist somit auf die Welle 16 aufschraubbar. Ein als Druckfeder 17 ausgebildetes Federelement wirkt jedoch dem weiteren Aufschrauben der Nabe 15a auf die Welle 16 entgegen. Das Gewinde 16a sowie das Innengewinde 15c sind so dimensioniert, dass sich diese ausserhalb des Selbsthemmungsbereiches befinden. Die Druckfeder 17 kann somit die zwischen der Nabe 15a und der Welle 16 vorhandene Reibung überwinden und die Nabe 15a selbsttätig in die gezeigte Ausgangslage zurückstellen.
Das zylinderseitige Ende der Welle 16 ist mit einen, Kegelritzei 16b versehen. Das Kegeiritzei I6b steht im Eingriff mit einer am Zylinder 10 angeordneten Kegelradverzahnung Ilia. Der Zylinder 10 wird somit von der Antriebswelle 5 über das Schieberad 13, den Zahnkranz 14, die Sicherheitskupplung 15 und die Welle 16 in· eine Drehbewegung versetzt. Eine Arbeitsspindel 18 ist mit dem Zylinder 10 drehfest verbunden. Wenn nun die Arbeitsspindel 18 beispielsweise durch Verklemmen eines in die Arbeitsspindel 18 eingesetzten Werkzeuges 19 blockiert wird, steht auch die Welle 16 still. Wenn nun die Sicherheitskupplung 15 nicht auslöst, wird die Nabe 15a weitergedreht. Dabei schraubt sich die Nabe 15 entgegen der Kraft der Druckfeder 17 auf das Aussengewinde 16a der Welle 16 auf. Das axiale Zusammendrücken der Druckfeder 17 erfordert ein zunehmend grosser werdendes Drehmoment. Nach einer bestimmten, durch die Federcharakteristik der Kugelrasten 15b sowie der Druckfeder 17 veränderbaren Anzahl Umdrehungen übersteigt das erforderliche Drehmoment das Auslösemoment der Sicherheitskupplung 15. Das Ansprechen der Sicherheitskupplung 15 wird dadurch zeitlich verzögert. Die Bedienungsperson erhält so die Möglichkeit, den Drücker 4 loszulassen und dadurch das Werkzeug auszuschalten. Bei Arbeiten, die ein knapp unterhalb des Auslösemomentes
liegendes Drehmoment erfordern, kann sich die Bedienungsperson ausserdem auf das Auftreten solcher Spitzenmomente bzw. Kräfte einstellen. Nach einem erfolgten Abschalten des Werkzeuges wird die Nabe 15a sowie, über den Zahnkranz 14, auch das Schieberad 13 durch die Druckfeder 17 wieder in die dargestellte Ausgangslage zurückgebracht.
Der in Fig. 2 dargestellte Ausschnitt einer weiteren Ausführung zeigt eine insgesamt mit 25 bezeichnete Sicherheitskupplung mit einer Nabe 25a und am umfang angeordneten Kugelrasten 25b. Die Nabe 25a ist mit einer insgesamt mit bezeichneten Welle verbunden. Die Welle 26 weise im Bereich der Verbindung mit der Nabe 25a ein spindelttrtiges Gewinde 26a auf. Die Verbindung mit der Nabe 25a erfolgt über eine Kugelspindel, wobei die Vorsprünge von Kugeln 25c gebildet werden. Im Prinzip funktioniert diese Lösung genau gleich wie die in Fig. 1 dargestellte Ausführung. Durch die wesentlich geringere Rollreibung kann jedoch der Steigungswinkel des Gewindes geringer gewählt werden, so dass für den zur Verfugung stehenden, axialen Verschiebeweg mehr Umdrehungen und somit eine grössere Verzögerungszeit erforderlich sind.

Claims (6)

Anwaltsakte; 30 5 20 '' V ""·'·''-· s β MÖNCHEN 80 · MAUERKIRCHERSTR.4B
1. Motorisch betriebenes Handwerkzeug, insbesondere Bohrhammer, mit einer in der Getriebekette zwischen dem Antriebsmotor und der Arbeitsspindel angeordneten, bei Drehmomentüberlastung die Kraftübertragung unterbrechen den Sicherheitskupplung mit einer auf einer Welle angeordneten Nabe und einem ü5;er Kupplungsglieder mit der Nabe verbundenen Kranz, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (16, 26) mit einem Gewinde (16a, 26a) versehen ist, die Nabe (15a, 25a) zur Verbindung mit der Welle (16, 26) in das Gewinde (16a, 26a) eingreifende Vorsprünge trägt und zur Uebertragung des Drehmomentes ein dem weiteren Aufschrauben der Nabe (15a, 25a) auf die Welle (16, 26) entgegenwirkendes Federelement vorgesehen ist.
2. Handwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge der Nabe (15a) als Innengewinde (15c) ausgebildet sind.
3. Handwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge der Nabe (25a) als Kugeln (25c) einer Kugelspindel ausgebildet sind.
4. Handwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewinde (16a, 26a) der Welle (16, 26) ausserhalb des Selbsthemmungsbereiches liegt.
5. Handwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement als Druckfeder (17) ausgebildet ist.
6. Handwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement auf der Welle (16, 26) axial abgestützt ist.
DE19797930999 1979-11-02 1979-11-02 Motorisch betriebenes handwerkzeug Expired DE7930999U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797930999 DE7930999U1 (de) 1979-11-02 1979-11-02 Motorisch betriebenes handwerkzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797930999 DE7930999U1 (de) 1979-11-02 1979-11-02 Motorisch betriebenes handwerkzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7930999U1 true DE7930999U1 (de) 1981-08-27

Family

ID=6708754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797930999 Expired DE7930999U1 (de) 1979-11-02 1979-11-02 Motorisch betriebenes handwerkzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7930999U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH646901A5 (de) Motorisch betriebenes handwerkzeug.
DE2229388C3 (de) Von Hand zu führender Bohrhammer
DE2109239C3 (de) Bohrhammer
DE2134188A1 (de) Schlagdrehwerkzeug
EP0694706B1 (de) Adaptive Rutschkupplung
CH653271A5 (de) Motorisch betriebenes handwerkzeug zum bohren und/oder schlagbohren.
DE2110112C3 (de) Orehmomentbegrenzungs- und Trennkupplungseinrlchtung an einem Schrauber
DE2165066A1 (de) Schlagbohrmaschine
DE2033207B2 (de) Druckluftschrauber
DE2812045A1 (de) Motorschrauber mit rutschkupplung
DE3237325C2 (de)
DE1703846B2 (de) Motorabschalteinrichtung an einem drehschlagschrauber
DE2326597C3 (de) Überlastschutzeinrichtung für die Antriebswinde einer Gewinnungs-Schrämmaschine
DE1505954A1 (de) Fliehkraftkupplung fuer Motorraeder u.dgl.
EP0281593B1 (de) Getriebe mit überlast-sicherheitskupplung
DE7930999U1 (de) Motorisch betriebenes handwerkzeug
DE3804414A1 (de) Bohrhammer mit kugelrastkupplung
EP0806580A1 (de) Vorrichtung zur Überlastsicherung zwischen einer angetriebenen Einrichtung und einem antreibenden Getriebe
DE3101080A1 (de) "kupplung fuer ein kraftwerkzeug"
DE19819251B4 (de) Handnietgerät zum Setzen von Blindnietmuttern
DE1064143B (de) Als Wechselstrom- oder Drehstrommotor ausgebildeter Schleudermotor mit automatischer Bremse
DE3306809C1 (de) Bohrgeraete
DE3021593C2 (de) Sicherheitskupplung für Drehschlaghämmer
DE1087538B (de) Drehschlagwerkzeug
CH687408A5 (de) Rutschkupplung einer Elektrowerkzeugmaschine.