DE7819861U1 - Geformtes keramisches Produkt, insbesondere Kaminrohr - Google Patents

Geformtes keramisches Produkt, insbesondere Kaminrohr

Info

Publication number
DE7819861U1
DE7819861U1 DE7819861U DE7819861DU DE7819861U1 DE 7819861 U1 DE7819861 U1 DE 7819861U1 DE 7819861 U DE7819861 U DE 7819861U DE 7819861D U DE7819861D U DE 7819861DU DE 7819861 U1 DE7819861 U1 DE 7819861U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chimney pipe
ceramic product
shaped ceramic
pipe
texture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7819861U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OTAVI MINEN AG 6000 FRANKFURT
Original Assignee
OTAVI MINEN AG 6000 FRANKFURT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE7819861U1 publication Critical patent/DE7819861U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B33/00Clay-wares
    • C04B33/02Preparing or treating the raw materials individually or as batches
    • C04B33/04Clay; Kaolin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B38/00Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B38/00Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof
    • C04B38/0051Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof characterised by the pore size, pore shape or kind of porosity
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B38/00Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof
    • C04B38/0051Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof characterised by the pore size, pore shape or kind of porosity
    • C04B38/0054Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof characterised by the pore size, pore shape or kind of porosity the pores being microsized or nanosized
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B38/00Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof
    • C04B38/007Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof characterised by the pore distribution, e.g. inhomogeneous distribution of pores
    • C04B38/0074Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof characterised by the pore distribution, e.g. inhomogeneous distribution of pores expressed as porosity percentage
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B38/00Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof
    • C04B38/06Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof by burning-out added substances by burning natural expanding materials or by sublimating or melting out added substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B38/00Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof
    • C04B38/08Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof by adding porous substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/34Non-metal oxides, non-metal mixed oxides, or salts thereof that form the non-metal oxides upon heating, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/349Clays, e.g. bentonites, smectites such as montmorillonite, vermiculites or kaolines, e.g. illite, talc or sepiolite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/74Physical characteristics
    • C04B2235/77Density
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/94Products characterised by their shape

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)

Description

DR. SOLF & ZAPF
Zugelassene Vertreter beim Europäischen Patentamt
Professional Representatives before the European Patent Office
I/fr/1012 G OTAVI MINEN AG, Hynspergstr. 24, 6000 Frankfurt/Main 18
/Geformtes keramisches Produkt, insbesondere Kaminrohr "> I \ / j
Die Erfindung betrifft ein keramisch gebranntes geformtes ι Produkt, insbesondere ein Kaminrohr zum Einbau als Innen- f
rohr in einen mehrschaligen Montageschornstein. |
Derartige Kaminrohre werden meist unter Verwendung von Ton und Schamotte In einem keramischen Brand hergestellt. Sie werden in der Regel in mehrschaligen Hausund Heizungsschornsteinen eingesetzt, die mit mit festen und/oder flüssigen und/oder gasförmigen Brennstoffen betriebenen Heizungsanlagen in Verbindung stehen. Ein Hausschornstein soll daher ausreichend widerstandsfähig gegen die Beanspruchung durch Feuer, Rauch bzw. .Abgase sowie durch Kehrgeräte sein (DIN 18160). Insofern muß das Kaminrohr als Baustein des Schornsteins feuer- und säurebeständig, gasdicht und
versottungsslcher sein sowie insbesondere eine ausreichende Druckfestigkeit und Temperaturwechselbeständigkeit auf-
weisen. Neben der Druckfestigkeit ist in Verbindung mit der Forderung der Aufrechterhaltung der Gasdichtigkeit im Betrieb die Temperaturwechselbeständigkeit eine wichtige Eigenschaft, die ein Kaminrohr besitzen muß. Denn die Heizungsanlagen beaufschlagen einen Schornstein und damit das Kaminrohr weder kontinuierlich noch mit Rauch oder Abgasen gleichbleibender Temperatur. Vielmehr kann der Temperatureinfluß sehr unbeständig und wechselhaft sein.
Ein Kaminrohr, das die im Betrieb durch Temperaturschwankungen auftretenden Gefügespannungen nicht kompensieren kann, reißt. Durch die Rißbildung geht in der Regel die Gasdichtigkeit und Festigkeit des Schornsteins verloren, was zu erheblichen Schäden führen kann.
Aufgabe der Erfindung ist. die Neigung zur Rißbildune in einem keramisch gebrannten Kaminrohr durch Erhöhung der Temperaturwechselbeständigkeit zu mindern. ■
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein keramisch gebranntes Kaminrohr gelöst, dessen Scherben Textur aufweist, wobei die Textur durch Porenkammern gebildet wird.
Der Begriff "Textur" ist aus der Mineralogie entlehnt. Es wird darunter auf diesem Sachgebiet die durch äußere
Ursachen hervorgerufene räumliche Anordnung der mineralischen Gemengteile eines Gesteins verstanden. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird mit dem Begriff der Textur das Gefügebild des gebrannten Scherbens des Keramikrohrs beschrieben.
Vorzugsweise weist der Scherben des erfindungsgemäßen Keramikrohres im Querschnittsbild langgestreckte, geschlossene Porenkammern auf, deren Längsachsen annähernd parallel zur Wandung des Kaminrohres liegen. Nach einem besonderen Merkmal der Erfindung lagert in einer Kammerecke der Kammer ein Korn, vorzugsweise ein Gesteinskorn, wobei die Gesteinskörner in der jeweiligen Kammer in der gleichen Ecke der Kammer sitzen. Insofern ergibt sich die Textur aus den schmalen, länglich ausgebildeten, wandparallel prientierten Porenkaiwnsrn mit in asr jeweils entsprechenden gleichen Ecke sitzenden Gesteinskörnern. Dabei kommt es nicht darauf an, daß die angenommene Längsachse der Porenkammern senkrecht oder parallel zur Kaminronrlängsachse verläuft. Wesentlich ist, daß der überwiegende Teil der Kammern räumlich richtungsorientiert ist.
Durch die Porenkammern wird die Porosität des Scherbens erheblich größer. Sie kann bis auf das Dreifache des Ausgangsscherbens gesteigert werden. Die Wasseraufnanme des Kasinrohres dagegen wird nicht im entsprechenden Maß erhöht, weil es sich meist um geschlossene Kammern handelt und die
-A-
Karemern in der Regel nicht mit der Außenmantelpreßhaut des Kaminrohres in Verbindung stehen. Insofern wird auch die Gasdichtigkeit, die das Kaminrohr "von Hause aus" aufweist, nicht beeinträchtigt. Die Porosität erhöht sich in Abhängigkeit von der Zugabemenge und der Korngröße des Zuschlagstoffes. Die Rohdichte des Scherbens wird durch die Porosität und das spez. Gewicht des Zuschlagstoffes bestimmt.
Durch die wandparallel orientierte texturierte Porosität in Form von Porenkammern wird die Druckfestigkeit - gemessen durch Belastung in Längsachsrichtung des Rohres nicht derart beeinflußt, daß das Rohr den Anforderungen insoweit nicht genügt. Wesentlich ist jedoch, daß durch die texturierte Kammerporosität die Temperaturwechselbeständigkeit erheblich gesteigert und damit verbunden die Neigung zur Rißbildung vermindert werden kann. Dieser erhebliche Fortschritt wird anhand des folgenden Beispiels dargestellt.
Beispiel
Verglichen wird . ein herkömmliches Schamotte-Kaminrohr mit einem homogenen Gefüge bekannter Struktur und ein Kaminrohr-der gleichen Struktur, jedoch mit der erfindungsgemäBen Porenkammertextur.
Die Bestimmung der Temperaturwechselbeständigkeit erfolgt in Anlehnung an DIN 51068, Blatt 1, wobei die Proben einen
C^ AVI -MZΤνΞϋ* AG
-1..5
Durchmesser von 50 mm und eine Höhe von 25 mm (entsprechend
der Vanddicke des Rohres) haben.
Festgestellt wird die Anzahl der Prüfgänge, die die Probe bis
zur Zerstörung nach DIJi 51068 aushält. Aus einer Prüfserie von
zehn Prüfversuchen ergab sich, daß e:m handelsübliches Kaminrohr 3 bis 5 und das erfindungsgemäße Prüfrohr 15 bis 35 Prüfgänge aushält.
Dabei wurden folgende Porositäten gemessen: bei den handelsüblichen Kaminrohren zwischen 6,3 uncl8,6 % und bei den erfindungsgemäßen Kaminrohren zwischen 13,2 und 18,6 %.
Zur Herstellung des erfindungsgemäßen texturierten Kamin- «
rohres werden Ton mit üblichen Gemen.gteilen wie z. B. I
Schamotte und Wasser gemischt, das feuchte Gemenge zu |
einem Rohrstrang gepreßt, der Rohrstxang abschnittsweise j
geschnitten und die Rohrabschnitte zum Kaminrohr gebrannt, |
wobei dem Gemenge Körner zugesetzt werden und das Strang- { pressen derart durchgeführt wird, daß die Körner mit einer
schweifförmigen Porenkammer in Verbindung stehen. J
I Die Gesteinskörner werden mit Korngrcißen von 2 bis
6 mm verwendet, die vorzugsweise eine Härte über 180 N/mm2 f nach Frechen und eine Abriebfestigkeit von weniger als 8cm3/
OTAVI-KIKEK AG
50 cm (gemessen nach Böhme gemäß DIN 521O8) aufweisen. Selbstverständlich ist es auch möglich, synthetisch hergestellte Körner unter anderem in Form von Abfallprodukten wie z.B. granulierte Schlacken zu verwenden. Weiterhin sind natürliche Mineralien wie z.B. Korund einsetzbar. Als Gesteinskorn wird vorzugsweise Basalt verwendet. Gute Ergebnisse werden auch erzielt, wenn hartgebrannte Schamottekörner zugesetzt werden. Die Zusatzmenge und Korngröße richtet sich nach der gewünschten Erhöhung der Porosität. Vorzugsweise werden Gesteinskörner in Mengen von 5 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gemenge, zugesetzt. Die Wahl der Härte der Körner dagegen ist abhängig vom Abriebeinfluß der Masse, in die die Körner eingebettet sind. Denn die Körner sollen möglichst scharfkantig sein und beim Strangpressen nicht zerstört werden. Vielmehr soll die Masse an der Kornoberfläche vorbeigleitend einen Hohlraum, nämlich die PorenkammfeT, bilden, ohne daß dabei das Korn zermürbt wird. Durch den Preßvorgang werden die Kammern aufgebaut, wobei das Gesteinskorn nach dem Pressen in der Ecke, in der die Preßkraft angegriffen hat, die Kammer begrenzt.
Der Herstellungsprozeß kann so gesteuert werden, daß beim Strangpressen entweder die Gesteinskörner in der Masse wandern oder die Masse an den Gesteinskörnern vorbeifließt und die Gesteinskörner beim Pressen abgebremst werden. In jedem Falle muß das Mischungsverhältnis des Gemenges und seine Bildsamkeit derart gewählt werden, daß sich beim Strangpressen vom Gesteinskorn ausgehend
ein Hohlraum ausbilden kann, der nach dem Pressen nicht wieder zusammenfällt und auch im Brand nicht zu einer Dehnung oder Schwindung des Scherbens führt.
Besonders gut texturierte Scherben erhält man, wenn man zum Strangpressen eine Schneckenpresse verwendet und Feuchtigkeitsgehalte des Gemenges einstellt Λ die zwischen IO und 20, vorzugsweise bei 12 Gew.-% liegen. Der Feuchtigkeitsgehalt der Kasse wird so gewählt, daß die beim Pressen entstandenen Poren nicht wieder zusammengedrückt werden. Ferner ist vorteilhaft, das feuchte Gemenge vor dem Pressen mit Heißdampf zu beaufschlagen und dadurch die Temperatur der Masse auf 55 bis 70 0C zu erhöhen. Die Masse sollte einen Bildsamkeitswert nach Pfefferkorn von 1,2 bis 1,5 aufweisen. Es kommt nicht darauf an, daß die Körner nach dem Brand noch erkennbar in der Kammer vorhanden sind. Sie ,können während des Brandes schmelzen und eine Verglasung und damit Verfestigung der Porenkammer herbeiführen, was zur Festigkeitssteigerung des Kaminrohres beitragen kann. Vorzugsweise soll jedoch das Korn in der Ecke der Kammer auch nach dem Brand noch sitzen, weil dadurch die Festigkeit des Kaminrohres einen optimalen Wert erreicht. Denn die Körner stützen offenbar die Kammerwandungen bei Druckbelastungen derart ab, daß die Kammern keine beachtliche Schwächung des Scherbengefüges darstellen.
Bevorzugt verwendete Gemenge bestehend aus:
55-75 Gew.-% Schieferton
10-25 Gew.-SS Schamotte der Körnung
0 bis 4 am
5-20 Gew.-% Texturgranulatkorn(Kernung 2-6 mm;
>180 TJ/nnr·2 Härte) 10-20 Gew.-SS Wasser
Insbesondere werden Gemenge verwendet, die die folgende Zusammensetzung aufweisen.
58-63 Gew.-% Schieferton
18-20 Gew.-SS Schamotte
A- 6 Gew.-SS Basaltkorn (von 4 bis 5 jam;
von 200 bis 240 N/mm2 Härte) 3- 5 Gew.-% Schamottekorn (von 3 bis 4 mm?
von 180 bis 200 N/mm2 Harxe) 12-14 Gev.-% Wasser
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein quergeschnittenes, etwa viereckiges
stranggepreßtes Kaminrohr, Fig. 2 einen Ausschnitt gemäß II in Fig, I.
Das Kaminrohr besteht aus dem Scherben 1 mit den Preßwandungen 2 und 3. Der Scherben 1 weist die Ton-Bindemittelmatrix 4, Gemengeteilchen 5 sowie das Texturgranulat
a · * 1
■ t »
6 auf. Vom Texturgranulatkorn 6 ausgehend erstrecken sich schweifförmig Porenkammern 7, deren Längsachse parallel \
zur Wandung 2 bzw. 3 und etwa parallel zur Längsachse * §
10 des Kaminrohres verläuft. Diese im dargestellten Bei- ll"
spiel wandparallel orientierten Kammern 7 ergeben zusam- I
men nit der Anordnung der Granulatkörner 6 in der jeweils |
linken Ecke der Kammern 7 die neue, die Teinperaturwechsel- |:
beständigkeit erhöhende Textur, die jedoch die Festig- |
keit des Kaminrohres nicht beachtlich beeinflußt. |
Das Gefüge des Scherbens sowie die !Textur sind auf der I
Zeichnung lediglich beispielhaft dargestellt. Selbstverständlich kann das Gefüge in bezug auf die Gemengeteilchen und die Texturgranulatkörner dichter oder weniger dicht ausgebildet sein. Außerdem kann die Texturrichtung, d.h. der Verlauf der Längsachse 8 der Kammern 7, wandparallel und gleichzeitig parallel zur Längsachse 10 des Kaminrohres gewählt werden. Wesentlich ist jedoch, daß durch die Textur die Temperaturwechselbeständigkeit erhöht und die Festigkeit des Kaminrohres nicht erheblich gemindert wird.
Bekannt ist, Schamotte sowie Schamotteersatz, z. B. Porphyr, als Gerüstbildner in Tori bzw. in keramischen Scherben zu verwenden. Der erfindungsgemäße Granulatzusatz führt nicht zur Gerüstbildung, sondern zur Aufspaltung bzw- Auflocke rung der üblicherweise dicht gepreßten Toninassen, wodurch
A".
11 Il ·
3,
- 10 -
ein thermisch-elastischer Scherben erhalten wird. Die relativ harten Texturgranulatkörner zerschneiden beim Preßprozeß vorzugsweise parallel zur Oberfläche die Tonmasse, wodurch eine gefederte keramische Schichtstruktur entsteht. Diese gewünschte Textur kann man jedoch nur mit einem harten, abriebfesten Zuschlagstoff erreichen, der beim Preßprozeß nicht selbst zerstört oder zermürbt wird. Es wird bei dem erfindungsgemäßen Kaminrohr somit mit dem Texturgranulatkorn kein Gerüst, sondern das Gegenteil, nämlich eine aufgelockerte Masse, erzeugt. Bei der Erfindung wird durch einen bei der bildsamen Verformung auftretenden Spaltungseffekt die Masse aufgelockert und dadurch insbesondere die Temperaturwechselbeständigkeit wesentlich verbessert. Dieser Spaltungseffekt wird in besonders hohem Maße durch eine Strangpressung der Masse
Aus der Auflockerung ergibt sich ein weiterer Vorteil bei Verwendung insbesondere mit bituminösen Stoffen angereicherten Tonen, die im Brand aufgrund öer Porosität besser ausgasen können. Obwohl der Scherben innerlich wesentlich poröser ausgestaltet ist als bei üblichen Kaminrohren, steigt die Wasseraufnahme gegenüber den dichten Scherben nicht wesentlich an,. Dies ist darauf zurückzuführens daß die Kammerporen parallel zur Außenhaut des Kaminrohres liegen und mit dieser nicht in Verbindung stehen. Die er-
• t I >
findungsgemäße Texturporosität ist äußerlich kaum erkennbar und beeinflußt in keiner Weise das äußere Erscheinungsbild des Kaminrohres.
Die Erfindung betrifft auch andere stranggepreßte, keramische Produkte, wie z.B. Schamotteprodukte, bei denen zur Erzielung einer optimalen Temperaturwechselbeständigkeit die beschriebene Textur erzeugt wird. Auch kann durch die erfindungsgemäße erhöhte Porosität ein keramisches Produkt hergestellt werden, welchejs allein auf Grund der höheren Porosität bessere Eigenschaften erhält, wie z.B. erhöhte Wärmedämmung oder an Schnittflächen erhöhte Saugkraft.

Claims (7)

1. Geformtes keramisches Produkt, insbesondere Kaminrohr, auf der Basis von Ton und Schamotte oder dgl., gekennzeichnet durch eine Textur im Scherben, wobei die Textur durch Porenkammern gebildet wird.
2. Geformtes keramisches Produkt, insbesondere Kaminrohr, nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeich net, daß der Scherben im Querschnittsbild langgestreckte, geschlossene Porenkammern aufweist, deren Längsachsen im wesentlichen parallel zur Wandung des Kaminrohres liegen.
3. Geformtes keramisches Produkt, insbesondere Kaminrohr, nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß in den Kammerecken der Porenkammern jeweils ein Gesteinskorn lagert, wobei die Gesteinskörner in der jeweiligen Kammer in der
ς -•'-β·· Il UJl Il <
j" Zugelassene Vsrueie* be■-" Ejrcrs-sche^ RBiema-r.t
ί ftofessional Represereai-ves De'c-c me European Raien! Otfce
V^ ■ ::m SOLF& zapf
gleichen Ecke sitzen.
4. Geformtes keramisches Produkt, insbesondere Kanjinrohr, nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daB die Porosität dos Scherbens zwischen !LO und 25 % liegt.
5. Geformtes keramisches Produkt, insbesondere Kaminrohr, nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4 , dadurch gekennzeichnet, daß es eine Temperaturwechselbeständigkeit von 15 bis 40 Prüfgängen nach DIN 51068, Blatt 1, aufweist.
6. Geformtes keramisches Produkt, insbesondere Kaminrohr, nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesteinskörner in den Kammerecken Korngrößen von 2 bis 6 mm und
eine Härte ·> 180 N/mm nach Frechen aufweisen.
7. Geformtes keramisches Produkt, insbesondere Kaminrohr, nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesteinskörner aus Basalt bestehen.
DE7819861U 1978-07-01 Geformtes keramisches Produkt, insbesondere Kaminrohr Expired DE7819861U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2829054 1978-07-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7819861U1 true DE7819861U1 (de) 1980-05-08

Family

ID=1323217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7819861U Expired DE7819861U1 (de) 1978-07-01 Geformtes keramisches Produkt, insbesondere Kaminrohr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7819861U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19922095A1 (de) * 1999-05-17 2000-12-07 Plein Wagner Soehne Keramisches Schornsteininnenrohrelement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19922095A1 (de) * 1999-05-17 2000-12-07 Plein Wagner Soehne Keramisches Schornsteininnenrohrelement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0179775B1 (de) Leichtkeramikmaterial für bauzwecke, verfahren zu seiner herstellung sowie seine verwendung
DE2345692B1 (de) Konstruktionsleichtbeton besonders geringer Dichte
DE19706492A1 (de) Porosierter Mauerziegel
EP2182126A1 (de) Wärmedämmziegel
DE2829054B2 (de) Kaminrohr sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE2724933A1 (de) Dachziegel und verfahren zu seiner herstellung
DE7819861U1 (de) Geformtes keramisches Produkt, insbesondere Kaminrohr
DE2543944C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines keramischen Leichtbauwerkstoffes
DE102018201089A1 (de) Stoffmischung zur Herstellung eines Dämmstoffes, Dämmstoff, Bauelement und Dämmung
CH708679A2 (de) Dämmputz für die Innen- und Aussenisolation von Bauwerken, das Verfahren zu seiner Herstellung, seine Verwendung und ein damit isoliertes Bauwerk.
EP3404001B1 (de) Erdfeuchter frischbeton und betonelemente aus gehärtetem erdfeuchten frischbeton
DE821168C (de) Verfahren zur Herstellung von Mauersteinen, Dachziegeln, Fliesen u. dgl.
DE3326276C2 (de) Verfahren zum Herstellen von hochporösen Ziegeln oder Platten aus leichtkeramischem Granulat
CH642037A5 (en) Refractory ceramic insulation bricks and a process for their production
DE918613C (de) Verfahren zur Herstellung von als Fuellstoffe fuer Leichtbeton geeigneten kugeligen Tonformlingen
DE3810683A1 (de) Leichtbetonbaukoerper mit einem leichtzuschlag aus schaumzement und verfahren zu seiner herstellung
DE3302368A1 (de) Waerme- und schalldaempfender leichtbaustein und verfahren zu seiner herstellung
DE1471294A1 (de) Verfahren zur Herstellung keramischer Produkte
CH692579A5 (de) Verbund-Formteil.
DE2638707A1 (de) Leichtes, teilchenfoermiges aggregat und verfahren zu seiner herstellung
DE3228278A1 (de) Dachziegel sowie verfahren zu seiner herstellung
DE3223805A1 (de) Waerme- und schalldaemmender leichtbaustein und verfahren zu seiner herstellung
DE2004470A1 (de) Isolierender Leicht-Zellbeton, der vielzellige Glaskörner enthält
EP0043172B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ziegelsteinen
AT384207B (de) Verfahren zur herstellung von verstaerkten ton enthaltenden gegenstaenden