DE7705248U1 - Elektrischer Apparatestecker - Google Patents

Elektrischer Apparatestecker

Info

Publication number
DE7705248U1
DE7705248U1 DE19777705248 DE7705248U DE7705248U1 DE 7705248 U1 DE7705248 U1 DE 7705248U1 DE 19777705248 DE19777705248 DE 19777705248 DE 7705248 U DE7705248 U DE 7705248U DE 7705248 U1 DE7705248 U1 DE 7705248U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support piece
base
fuse
recess
contact pins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19777705248
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FELLER-AG HORGEN (SCHWEIZ)
Original Assignee
FELLER-AG HORGEN (SCHWEIZ)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FELLER-AG HORGEN (SCHWEIZ) filed Critical FELLER-AG HORGEN (SCHWEIZ)
Publication of DE7705248U1 publication Critical patent/DE7705248U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/68Structural association with built-in electrical component with built-in fuse
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/54Protective devices wherein the fuse is carried, held, or retained by an intermediate or auxiliary part removable from the base, or used as sectionalisers
    • H01H85/547Protective devices wherein the fuse is carried, held, or retained by an intermediate or auxiliary part removable from the base, or used as sectionalisers with sliding fuse carrier

Landscapes

  • Fuses (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

(Ji HI IU till » I'
Die vorliegende Neuerung betrifft einen elektrischen Apparatestecker mit einem aus Isoliermaterial bestehenden Sockel, mehreren im Sockel verankerten und aus einer Fläche desselben vorstehenden Kontaktstiften, die zum Eingreifen in Kontaktbuchsen einer Steckkupplung eines StromzuführungE-kabels bestimmt sind, und einer Sicherungsvorrichtung, die eine von der Vorderseite des Apparatesteckers her auswechselbare Schmelzsicherungspatrone und ein elektrisch isolierendes Tragstück für die Sicherungspatrone aufweist, welches Tragstück Mittel zum Festhalten der Sicherungspatrone aufweist und das Herausnehmen bzw. Einsetzen der Sicherungspatrone in einen Sicherungshalter ermöglicht, der in einem Hohlraum des · Sockels berührungssicher angeordnet ist.
Bei bekannten Apparatesteckern dieser Art ist das Trag- | stück für die Sicherungspatrone durch ein Schraubgewinde oder einen Bajonettverschluss mit dem Sockel lösbar verbunden und zudem derart angeordnet, dass es samt der Sicherungspatrone auch dann aus der Ausnehmung des Sockels herausgenommen werden kann, wenn die Kontaktstifte des Apparatesteckers mit den Kontaktbuchsen einer Steckkupplung in Eingriff sind. Somit ist es möglich, dass die Sicherungspatrone herausgenommen und ausgewechselt werden kann, während das mit dem Apparatestecker versehene Gerät unter Spannung steht.
Aufgabe der Neuerung ist es, einen Apparatestecker der
eingangs genannten Art in der Weise auszubilden, dass das
Herausnehmen des Tragstückes mit der Sicherungspatrone nicht |
möglich ist solange die Kontaktstifte des Apparatesteckers I
'S
mit einer Steckkupplung in Eingriff sind.
ι ι ι
I ·
I
■ 10 9 _
IJ · * ·
Diese Aufgabe ist mit dem Apparatestecker gemäss der Neuerimg zur Hauptsache dadurch gelöst, dass das Tragstück samt der Sicherungspatrone in dem den Sicherungshalter beherbergenden Hohlraum nach Art eines Schubfaches ,in zu den Kontaktstiften paralleler Richtung herausziehbar und einschiebbar geführt ist und eine Frontfläche aufweist, die in eingeschobenem Zustand des Tragstückes mit einer vorderen Aussenfläche des Sockels wenigstens annähernd bündig ist, und dass Mittel vorhanden sind, die ein Erfassen des Tragstückes zum Herausziehen desselben ausschliesslich von der den Kontaktstiften zugewandten Seite her und nur dann gestatten, wenn die Kontaktstifte von jedweder Steckkupplung befreit sind.
Durch diese Ausbildung des Apparatesteckers ist gewährleistet, dass die Steckkupplung des Stromzuführungskabels in jedem Fall von den Kontaktstiften des Apparatesteckers abgezogen werden muss bevor die Sicherungspatrone mittels des Tragstückes herausgezogen und ausgewechselt werden kann. Hierdurch ergibt sich eine erhöhte Sicherheit gegen elektrische Unfälle.
Weitere Einzelheiten und Vorteile spezieller Ausführungsarten des neuerungsgemassen Appaiatesteckers ergeben sich aus den Ansprüchen, aus der nun folgenden Beschreibung und aus der zugehörigen Zeichnung, in welcher die Neuerung rein beispielsweise veranschaulicht ist.
Fig. 1 stellt eine Vorderansicht einer bevorzugten Ausführungsform des Apparatesteckers gemäss der Neuerung dar;
Fig. 2 zeigt einen senkrechten Schnitt nach der Linie H-II in Fig. 1;
Fig. 3 zeigt einen waagrechten Schnitt nach der Linie IH-III in Fig. 1;
• » ■
Ill ■ ■ · ·
Fig. 4 ist eine Draufsieht auf das die aktive Sicherungspatrone festhaltende und eine Ersatzsicherungspatrone "beherbergende Tragstück in vom übrigen Apparatestecker getrenntem Zustand;
Fig. 5 ist eine Unteransicht der in Fig. 4 dargestellten Teile;
Fig. 6 stellt das Tragstück für die Sicherungspatronen allein in Seitenansicht dar.
Der in den Fig. 1 bis 3 dargestellte elektrische Apparatestecker weist einen aus elektrisch isolierendem Material bestehenden Sockel 11 auf, der mit einem Befestigungsflansch versehen und zum Einbau in eine Oeffnung eines Gerätegehäuses bestimmt ist. In einer gegen die Vorderseite 13 des Apparatesteckers offenen Vertiefung 14 des Sockels 11 befinden sich drei Kontaktstifte 15, 16 und 17, die im Sockel 11 verankert sind und aus der Bodenfläche 18 der Vertiefung 14 gegen die Vorderseite 13 des Apparatesteckers vorstehen. Auf der Rückseite 20 des Sockels 11 sind Anschlussfahnen 21, 22 und 23 . vorhanden, welche je zusammen mit einem der Kontaktstifte 15, 16 bzw. 17 aus ein und demselben Metallstück bestehen. Die Kontaktstifte 15 bis 17 sind dazu bestimmt, mit entsprechenden (nicht dargestellten) Kontaktbuchsen einer Steckkupplung eines Stromzuführungskabels in Eingriff gebracht zu werden, wobei die Steckkupplung teilweise in die Vertiefung 14 des Sockels 11 eingeschoben wird. Apparatestecker der bisher beschriebenen Art und die zugehörigen Steckkupplungen sind bekannt und gebräuchlich, weshalb sich weitere Erläuterungen hierzu erübrigen.
Der Sockel 11 des dargestellten Apparatesteckers weist nun ausser der genannten Vertiefung 14 einen zusätzlichen Hohlraum 25 auf, der gegen die Vorderseite 13 des Steckers offen
• lit*
ist und durch eine verhältnismässig dünne Scheidewand 26 von der Vertiefung 14 getrennt ist. Am Grund 27 des Hohlraumes sind zwei elektrisch isolierte Kontaktklammern 28 und 29 befestigt, die zusammen einen Sicherungshalter für eine Schmelzsicherungspatrone 30 bilden, wie die Fig. 2 und 3 zeigen. Die Sicherungspatrone 30 hat in bekannter Weise die Gestalt eines Zylinderkörpers mit elektrisch leitenden Endkappen, welche in die Kontaktklammern 28 und 29 hineinpassen. Auf der Rückseite 20 des Sockels 11 befinden sich zwei weitere Anschlussfahnen 31 und 32, die je zusammen mit einer der Kontaktklammern 28 aus ein und demselben Metallstück bestehen. Die beiden Kontaktklammern 28 und 29 sowie ihre Anschlussfahnen 31 und 32 sind von den Kontaktstiften 15, 16 und 17 sowie ihren Anschlussfahnen 21, 22 und 23 elektrisch vollständig isoliert.
Die Kontaktklammern 28 und 29 sind derart ausgebildet und angeordnet, dass sie das Herausnehmen und Einsetzen der Sicherungspatrone 30 in einer Richtung senkrecht zur Längsmittelachse der Sicherungspatrone gestatten. Der Hohlraum 25' ist jedoch so eng und die Kontaktklammern 28 und 29 sind im Hohlraum 25 so weit hinten angeordnet, dass ein Berühren der Kontaktklammern mit einem Finger einer menschlichen Hand praktisch ausgeschlossen ist und demzufolge die Sicherungspatrone 30 nicht ohne Hilfsmittel herausgenommen und eingesetzt werden kann.
LJ
Das erwähnte ilfsmittel zum Herausnehmen und Einsetzen der Sicherungspatrone 30 ist ein aus elektrisch isolierendem Material bestehendes Tragstück 40, das nach Art eines Schubfaches im Hohlraum 25 herausziehbar und einschiebbar geführt ist. Das Tragstück 40 weist an seinem rückwärtigen Ende einen Haltebügel 41 mit zwei Klauen 42 und 43 zum Festhalten der
Sicherungspatrone 30 auf, wie am deutlichsten die Fig. 4 bis zeigen. Der Haltebügel 41 ist ein wenig elastisch nachgiebig, damit die Sicherungspatrone 30 durch Schnappwirkung zwischen den Klauen 42 und 43 hindurch in den Haltebügel eingeführt und aus demselben herausgenommen werden kann. Die Längsmittelachse der im Haltebügel 41 befestigten Sicherungspatrone verläuft rechtwinklig zur Schieberichtung des Tragstückes 40 im Hohlraum 25. Das Einführen bzw. Herausnehmen der Sicherungspatrone 30 in den bzw. aus dem Haltebügel 41 hat in einer Richtung zu erfolgen, die etwa rechtwinklig zur Längsmittelachse der Sicherungspatrone und etwa rechtwinklig zur Schieberichtung des Tragstückes 40 im Hohlraum 25 des Sockels 11 verläuft. Der Haltebügel 41 umfasst die Sicherungspatrone 30 zwischen ihren beiden Endkappen, so dass beim Einschieben des Tragstückes 40 in den Hohlraum 25 der Haltebügel 41 zwischen die beiden Kontaktklammern 28 und 29 eingreift, ohne diese zu berühren. Zur Begrenzung der Einschubbewegung des Tragstückes 40 sind am Grund des Hohlraumes 25 zwei Anschlagrippen 44 (Fig. 3) vorhanden, gegen welche der Haltebügel 41 des Tragstückes 40 anschlägt.
Die vom Haltebügel 41 abgewandte Frontfläche 45 des Tragstückes 40 ist eben und nimmt eine mit der Vorderseite 13 des Apparatesteckers wenigstens annähernd bündige Lage ein, wenn das Tragstück 40 in den Hohlraum 25 des Sockels 11 vollständig eingeschoben ist, wie die Fig. 2 und 3 deutlich erkennen lassen. Es ist daher nicht ohne weiteres möglich, das Tragstück 40 von der Vorderseite 13 des Steckers her so zu erfassen, dass es aus dem Hohlraum 25 des Sockels 11 herausgezogen werden könnte. Um dies dennoch zu ermöglichen, ist am Tragstück 40 ein gegen die Kontaktstifte 15 bis 17 weisender Vorsprung 46 ausgebildet, der in eine zur Vorderfläche
■ ■ · I
I 1 ■
Ill II··
13 des Sockels offene Ausnehmung 47 der Scheidewand 26 eingreift (Fig. 1). Das freie Ende des Vorsprunges 46 ist mit der an die Scheidewand 26 angrenzenden Fläche der die Kontaktstifte 15 bis 17 beherbergenden Vertiefung 14 des Sockels 11 bündig, und die nach vorn gewandte Fläche des Vorsprunges 46 ist mit der Frontfläche 45 des Tragstückes 40 bündig. Der Vorsprung 46 bildet eine von der Frontfläche 45 abgewandte Schulter 48, die zum Herausziehen des Tragstückes 40 aus dem Hohlraum 25 des Sockels 11 mittels eines Werkzeuges, z.B. eines Schraubenziehers, hintergreifbar ist. Um das Ansetzen des Werkzeuges zu erleichtern, weist die den Vorsprung 46 aufnehmende Ausnehmung 47 eine gegen die Vertiefung 14 offene Erweiterung 49 auf, in welche das Werkzeug in Richtung von den Kontaktstiften 15 bis 17 her eingeführt werden kann.
Zwischen dem Haltebügel 41 und der Frontfläche 45 des Tragstückes 40 ist letzteres mit einer Aussparung 50 zur Aufnahme einer Ersatzsicherungiipatrone 51 versehen, so dass diese eine zur aktiven Sicherungspatrone 30 parallele Lage einnimmt. Ein in Längsrichtung d©r Aussparung 50 verlaufender Schlitz 52 im Tragstück 40 ist dazu bestimmt, das Herausschieben der Ersatzsicherungspatrone 51 aus der Ausnehmung 50 zu erleichtern. Schliesslich ist die der Scheidewand 26 zugekehrte Aussenfläche des Tragstückes 40 noch mit einer warzenförmigen Erhebung 53 versehen, die in eine entsprechende Einbuchtung in der Scheidewand 26 einrastet, wenn das Tragstück vollständig in den Hohlraum 25 eingeschoben ist, wodurch ein selbsttätiges Herausgleiten des Tragstückes 40 auch dann verhütet ist, wenn sich keine Sicherungspatrone 30 in dem durch die Kontaktklammern 28 und 29 gebildeten Sicherungshalter befindet.
• ·
·|,(ι)ι j_
Aus der vorstehenden Beschreibung ergibt sich, dass das Tragstück 40 nur aus dem Hohlraum 25 des Sockels 11 herausgezogen werden kann, indem ein Werkzeug, wie z.B. ein Schraubenzieher, in die erweiterte Ausnehmung 49 eingeführt und mit diesem Werkzeug die am Vorsprung 46 ausgebildete Schulter 48 hintergriffen und das Tragstück so weit nach aussen geschoben wird, bis es mit zwei Fingern einer Hand erfasst und vollständig aus dem Hohlraum 25 herausgezogen werden kann. Beim Herausziehen des Tragstückes 40 auf die beschriebene Weise wird die aktive Sicherungspatrone 30 mittels des Haltebügels 41 aus den Kontaktklammern 28 und 29 gelöst und zusammen mit dem Tragstück 40 aus dem Hohlraum 25 herausgenommen. Anschliessend lässt sich die Sicherungspatrone 30 mühelos aus den Klauen 42 und 43 des Haltebügels entfernen und, sofern nötig, durch eine frische Sicherungspatrone ersetzen. Als solche kann die in der Aussparung 50 des Tragstückes 40 liegende Ersatzsicherung 51 benutzt werden. Schliesslich schiebt man das Tragstück 40 samt der in seinem Haltebügel 41 festgehaltenen Sicherungspatrone wieder in den Hohlraum 25 des Sockels 11 hinein, wobei die Endkappen der Sicherungspatrone selbsttätig mit den Kontaktklammern 28 und 29 in Eingriff gelangen.
Wenn die Kontaktstifte 15 bis 17 mit den Kontaktbuchsen einer Steckkupplung eines Stromzuführungskabels in Verbindung sind, ist es nicht möglich, die Schulter 48 am Vorsprung 46 des Tragstückes 40 mit einem Werkzeug zu hintergreifen, um das Tragstück samt der Sicherungspatrone herauszuziehen. Auch auf andere Weise kann dann das Tragstück 40 nicht aus dem Hohlraum 25 herausgezogen werden, da die Frontfläche 45 des TragStückes 40 mit der Vorderseite 13 des Sockels bündig ist und somit keine andere Möglichkeit besteht, das Tragstück für das Herausziehen zu erfassen. Somit ist gewährleistet, dass das
I I ■ I
ι r c
-,ίΐφίί-c
Herausnehmen und Auswechseln einer Sicherungspatrone nur dann durchführbar ist, wenn die Kontaktstifte 15 bis 17 des Apparatesteckers von jedweder Steckkupplung befreit sind undiblglich das den Apparatestecker aufweisende Gerät nicht unter
Spannung stehen kann.
Es leuchtet ein, dass der beschriebene Apparatestecker
im Vergleich zu bisher bekannten Ausführungsarten eine erhöhe Sicherheit gegen die Gefahr von Elektrounfallen bietet. Als weitere Vorteile sind zu nennen: Beim Herausnehmen der
gegebenenfalls durchgebrannten Sicherungspatrone 30 steht sofort eine Ersatzsicherungspatrone 51 mit der richtigen Nennstromstärke zur Verfügung. Die den Sicherungshalter bildenden Kontaktklammern 28 und 29 können in einem von den Kontaktstiften 15 bis 17 des Apparatesteckers völlig unabhängigen Stromkreis liegen. Es ist selbstverständlich aber auch möglich, im Bedarfsfalle eine der Kontaktklammern 28 und 29 mit einem der Kontaktstifte 15 und 16 zu verbinden.
Die Frontfläche 45 des Tragstückes 40 kann zweckmässig
mit Beschriftungen zur Kennzeichnung der Nennstromstärke und der Art des Ansprechens der zu verwendenden Schmelzsicherungspatronen versehen werden.
tit Il t t t t
( f ti 1 t lilt

Claims (8)

Schutzansprüche
1. Elektrischer Apparatestecker mit einem aus Isoliermaterial bestehenden Sockel, mehreren im Sockel verankerten und aus einer Fläche desselben vorstehenden Kontaktsti£ten, die zum Eingreifen in Kontaktbüchsen einer Steckkupplung eines Stromzuführungskabels bestimmt sind, und einer Sicherungsvorrichtung, die eine von der Vorderseite des Apparatesteckers her auswechselbare Schmelzsicherungspatrone und ein elektrisch ' isolierendes Tragstück für die Sicherungspatrone aufweist, welches Tragstück Mittel zum Festhalten der Sicherungspatrone aufweist und das Herausnehmen bzw. Einsetzen der Sicherungspatrone aus einem bzw. in einen Sicherungshalter ermöglicht, der in einem Hohlraum des Sockels berührungssicher angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragstück (40) samt der Sicherungspatrone (30) in dem den Sicherungshalter (28, 29) beherbergenden Hohlraum (25) nach Art eines Schubfaches in zu den Kontaktstiften (15, 16, 17) paralleler Richtung herausziehbar und einschiebbar geführt ist und eine Frontfläche (45) aufweist, die in eingeschobenem Zustand des Tragstückes (40) mit einer vorderen Aussenflache (13) des Sockels (11) wenigstens annähernd bündig ist, und dass Mittel (46-49) vorhanden sind, die ein Erfassen des Tragstückes (40) zum Herausziehen desselben ausschliesslich von der den Kontaktstiften (15, 16, 17) zugewandten Seite her und nur dann gestatten, wenn die Kontaktstifte von jedweder Steckkupplung befreit sind.
FMJ «89S «nee t« <
»ί.ο
,ti.
2. Apparatestecker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die das Erfassen 'und Herausziehen des Tragstückes (40) gestattenden Mittel am Tragstück (40) eine von der Frontfläche (45) des Tragstückes abgekehrte Schulter (48) und am Sockel (11) eine Ausnehmung (47, 49) aufweisen, welche zur vorderen Aussenfläche (13) des Sockels (11) offen ist und das Hintergreifen der Schulter (48) z.B. mittels eines Schraubenziehers ermöglicht.
3. Apparatestecker nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragstück (40) einen den Kontaktstiften (15, 16, 17) zugewandten, mit der Prontflache (45) des Tragstückes (40) bündigen Vorsprung (46) aufweist, der in eingeschobenem Zustand des Tragstückes (40) in die Ausnehmung (47) des Sockels (11) eingreift und die von der Frontfläche (45) des Tragstückes (40) abgekehrte Schulter (48) bildet.
4. Apparatestecker nach Anspruch 3, bei welchem der die Kontaktstifte (15, 16, 17) in einer die Steckkupplung teilweise aufnehmenden Vertiefung (14) des Sockels (11) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Vertiefung (14) und der Hohlraum (25), in welchem das Tragstück (40) geführt ist, voneinander durch eine Scheidewand (26) getrennt sind und dass die den Vorsprung (46) des Tragstückes (40) aufnehmende Ausnehmung (47) in der Scheidewand (26) angeordnet ist.
5. Apparatestecker nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (46) des Tragstückes (40) eine Endfläche aufweist, die in eingeschobenem Zustand des Tragstückes (40) mit der an die Scheidewand (26) angrenzenden Fläche der Vertiefung (14) des Sockels (11) bündig ist.
• β · *
I I ·
6. Apparatestecker nach den Ansprüchen 1 tis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragstück (40) zwischen seiner Frontfläche (45) und den Mitteln (41, 42, 43) zum Festhalten der Sicherungspatrone (30) mindestens eine Aussparung (50) zur Aufnahme einer Ersatzsicherungspatrone (51) aufweist.
7. Apparatestecker nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (41, 42, 43) zum Festhalten der aktiven Sicherungspatrone (30) und die Aussparung (50) zur Aufnahme der Ersatzsicherungspatrone (51) derart ausgebildet sind, dass sie die genannten Sicherungspatronen (30, 51) in einer Lage halten, bei welcher die Längsmittelaxen der Sicherungspatronen parallel zueinander und rechtwinklig zur Schieberichtung des Tragstückes (40) verlaufen.
8. Apparatestecker nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungshalter (28, 29) von den Kontaktstiften (15, 16, 17) des Apparatesteckers elektrisch vollständig isoliert ist.
DE19777705248 1976-04-27 1977-02-21 Elektrischer Apparatestecker Expired DE7705248U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH523676A CH607366A5 (de) 1976-04-27 1976-04-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7705248U1 true DE7705248U1 (de) 1979-03-08

Family

ID=4290218

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19777705248 Expired DE7705248U1 (de) 1976-04-27 1977-02-21 Elektrischer Apparatestecker
DE19772707442 Pending DE2707442A1 (de) 1976-04-27 1977-02-21 Elektrischer apparatestecker

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772707442 Pending DE2707442A1 (de) 1976-04-27 1977-02-21 Elektrischer apparatestecker

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH607366A5 (de)
DE (2) DE7705248U1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0016269B1 (de) * 1979-03-19 1983-07-13 BICC Public Limited Company Elektrische Stecker-Anordnung
CH675505A5 (de) * 1988-09-09 1990-09-28 Feller Ag
US4865565A (en) * 1988-09-12 1989-09-12 Illinois Tool Works Inc. Sneak current protector for a communication circuit 110-type wiring block
US5221217A (en) * 1989-12-11 1993-06-22 Ryuetsu Oikawa Fuse holder construction
JP2501981Y2 (ja) * 1989-12-11 1996-06-19 矢崎総業株式会社 ヒュ―ズ保持構造
CH689708A5 (de) * 1994-02-02 1999-08-31 Schurter Ag Gerätestecker mit Sicherung.
GB2483926B (en) * 2010-09-25 2015-05-13 Accessory Bits Ltd Electric power module

Also Published As

Publication number Publication date
DE2707442A1 (de) 1977-11-10
CH607366A5 (de) 1978-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0861509B1 (de) Zwischenstecker für aufladbare elektrogeräte
EP3671979B1 (de) Reiseadapter sowie set umfassend einen reiseadapter
DE3145816C2 (de) Elektrischer Stecker
DE4102541C1 (de)
DE4104884A1 (de) Elektrogeraet
DE7705248U1 (de) Elektrischer Apparatestecker
DE3928317C2 (de) Elektrischer Gerätestecker
AT405232B (de) Elektrogerät
DE4438239C1 (de) Batteriebetriebenes Meßgerät, insbesondere Zangenanlegegerät
CH658752A5 (de) Elektrische einrichtung zur aufnahme mindestens einer sicherungspatrone.
DE3405386C1 (de) Steckkontaktvorrichtung zum Verbinden eines Kabels mit einer Stromschiene, insbesondere in einem Schrank geringer Tiefe
DE4309563C2 (de) Netzkabelsteckanschluß
DE3624875A1 (de) Stecker- und dosenkombination fuer den anschluss elektrischer lampen und geraete
DE519974C (de) Aus zwei loesbar miteinander verbundenen Teilen bestehender elektrischer Stecker
DE961904C (de) Steckdose
EP3089281B1 (de) Elektrischer netzstecker
DE906128C (de) Beruehrungsschutz fuer Gluehlampenfassungen u. dgl.
DE618217C (de) Elektrischer Zwischenstecker
DE2724718A1 (de) Elektrische fassungsvorrichtung mit in ruhestellung abgeschirmten kontakten, insbesondere edison-lampenfassungen
DE631111C (de) Mehrfachsteckdose
DE864416C (de) Steckvorrichtung mit Anschlusskontakten fuer eine Schutzleitung
DE860833C (de) Vorrichtung zum Anschluss der Sockel von elektrischen Strahlern
DE833377C (de) Elektrische Steckerverbindung
DE102013112443A1 (de) Elektrischer Schneidklemmverbinder sowie Verwendung
DE1415594A1 (de) Elektrische Stromfuehrungsschiene mit wenigstens einem ortsungebundenen,loesbaren Stromabnehmer