DE7705179U - Kettenschloß mit schräger Trennebene - Google Patents

Kettenschloß mit schräger Trennebene

Info

Publication number
DE7705179U
DE7705179U DE19777705179 DE7705179U DE7705179U DE 7705179 U DE7705179 U DE 7705179U DE 19777705179 DE19777705179 DE 19777705179 DE 7705179 U DE7705179 U DE 7705179U DE 7705179 U DE7705179 U DE 7705179U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bracket
chain
lock
chain link
plane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19777705179
Other languages
English (en)
Original Assignee
Fa. I.D. Theile, 5845 Villigst
Filing date
Publication date
Application filed by Fa. I.D. Theile, 5845 Villigst filed Critical Fa. I.D. Theile, 5845 Villigst
Publication of DE7705179U publication Critical patent/DE7705179U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Kettenschloß mit schräger Trennebene
Die Neuerung bezieht sich auf ein Kettenschloß aus zwei gleichen, drehsymmetrisch zu einem länglich ovalen Kettenglied mit symmetrisch zur Querachse liegenden Kettengliedbögen sich ergänzenden Bügeln, die je ein zur Trennebene senkrecht vorspringendes und hinterschnittenes Schloßglied an ihrem einen Ende und eine daran formschlüssig angepaßte Ausnehmung an ihrem anderen Ende zum Einschub der Bügel parallel zur Trennebene besitzen.
Bei bekannten Kettenschlössern dieser Art sind die Schloßglieder an den Bügeln derart angeordnet, daß die Trennebene des Kettengliedes entweder in seiner Quermittenebene oder in seiner Längsmittenebene liegt. Dabei wird bei einem solch länglich ovalen Kettenglied als Quermittenebene die Querschnittsebene in Richtung der kürzeren Querachse und als Längsmittenebene die Querschnittsebene in Richtung der längeren Längsachse verstanden. Sofern die Schloßglieder in der Quermittenebene liegen, hat dies den Vorteil, daß auf ihnen in der Hauptsache nur Zugkräfte ruhen, dafür muß man den Nachteil in Kauf nehmen, daß die auf das Kettenschloß ausgeübten Kräfte die beiden Kettengliedbügel nicht gegeneinander verriegeln. Anders ist es, wenn die Schloßglieder in der Längsmittenebene angeordnet sind. Hier verriegeln sich die Ketten-
gliedbügel zwar gegenseitig infolge der auf das Kettenschloß bei Belastung ausgeübten Zugkräfte, dafür unterliegen die Schloßglieder aber auch erheblichen Scherkräften.
Der Neuerung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, bei einem Kettenschloß der eingangs genannten Art, die Schloßglieder an den Kettengliedbügeln derart anzuordnen, daß sich bei Beanspruchung des Kettenschlosses die Bügel immer noch gegenseitig verriegeln, die Schloßglieder jedoch weitestgehend von Scherkräften frei sind.
Diese Aufgabe wird bei einem Kettenschloß der eingangs genannten Art nach der Neuerung dadurch gelöst, daß die Schloßglieder sowie die Ausnehmungen der Bügel im Bereich der Kettengliedbögen außerhalb der Längsmitte des Kettengliedes liegen, wobei die Trennebene der Bügel in einem spitzen Winkel zur Längsmittenebene des Kettengliedes steht.
Der besondere Vorteil eines neuerungsgemäßen Kettenschlosses liegt darin, daß die Trennebene der beiden Kettengliedbügel im Hinblick auf das zu seiner Längsmittenebene wie auch zu seiner Quermittenebene klappsymmetrische Kettenglied schräg liegt. Damit sind die Schloßglieder in einem Bereich der Kettengliedbögen angeordnet, über dessen Querschnitt schon fast ausschließlich Zugkräfte übertragen werden. In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung beträgt deshalb der Winkel der Trennebene der Bügel und der Längsmittenebene des Kettengliedes 3o bis 45 Grad. Für eine sichere Selbstverriegelung der Kettengliedbügel gegeneinander ist es von Vorteil, wenn die Ausnehmung der Bügel nach außen hin offen ist. Mit anderen Worten werden die beiden Kettengliedbügel derart zusammengefügt, daß die Hauptkomponente ihrer Einschubrichtung in Richtung der beanspruchenden Zugkräfte des gesamten Kettenschlosses liegt.
Die Neuerung wird nachfolgend anhand der Zeichnung an einem
Ausführungsbeispiel noch näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1: eine schematische, teilgeschnittene Draufsicht eines neuerungsgemäßen Kettenschlosses und
Fig. 2: eine Einzelheit des Kettengliedbügels des
neuerungsgemäßen Kettenschlosses nach Fig. 1 im Bereich der endseitigen Ausnehmung.
Den grundsätzlichen Aufbau eines neuerungsgemäßen Kettenschlosses erkennt man in Fig. 1. Es besteht aus zwei drehsymmetrisch angeordneten Bügeln 1, die identisch ausgebildet sind. Die Bügel 1 ergänzen sich zu einem länglich ovalen Kettenglied, das klappsymmetrisch zu seiner Quermittenebene die Kettengliedbögen 2 besitzt. Dieses Kettenglied ist im Bereich seiner Kettengliedbögen 2 geteilt, denn die Trennebene zwischen den beiden Bügeln 1 liegt in diesem Krümmungsbereich und steht außerdem schräg sowohl zur Quermittenebene wie auch zur Längsmittenebene des Kettengliedes.
Die Trennebene zwischen den beiden Bügeln 1 ist äußerlich durch je eine Trennlinie 5 ersichtlich, die ebenso wie die Trennebene in einem spitzen Winkel zur durch die Längsmittenebene hindurchgehenden Mittellinie M liegt. In bevorzugter Ausführung liegt dieser Winkel in der Größenordnung zwischen 3o und 45 Grad. Es ergibt sich somit eine deutliche Schrägung der Trennebene der beiden Bügel 1 zu den Symmetrieebenen des gesamten Kettengliedes.
Die Verbindung der beiden Bügel 1 erfolgt durch formschlüssigen Einschub über gegenständig an den Bügelenden angeordnete Verr bindungsglieder. Diese Verbindungsglieder bestehen beim Ausführungsbeispiel aus einem hinterschnittenen Schloßglied 3 am einen Ende des Bügels 1 und einer entsprechend angepaßten Ausnehmung 4 am anderen Ende des Bügels 1. Der Formschluß zwischen dem Schloßglied 3 des jeweils einen Bügels 1 und der Ausnehmung 4 des je-
7705179 öl en 77
weils anderen Bügels 1 wirkt senkrecht zur Trennebene des Kettenschlosses. In Richtung der Trennebene des Kettenschlosses sind die beiden Bügel 1 gegeneinander verschieblich. Diese Verschieblichkeit ist bei zusammengesetzten Bügeln 1 durch Anschlag des Schloßgliedes 3 in der entsprechenden Ausnehmung■4 (siehe Fig. 2) begrenzt. Bewegt man die beiden Bügel 1 von diesem Anschlag weg, können das Schloßglied 3 und die Ausnehmung 4 außer Eingriff gebracht werden. Diese bei beiden Bügeln 1 einander entgegengesetzte Bewegungsrichtung ist in Fig. 1 durch die Pfeile A angedeutet.
Aufgrund der geschrägten Trennebene des Kettenschlosses haben die Bügel 1 ein kürzer abgekröpftes Ende und ein stärker abgebogenes Ende. Da das stärker abgebogene, hakenförmige Ende der Bügel 1 von den dem Kettenschloß benachbarten Kettenglieder die Kräfte zu übernehmen hat und über die Verbindungselemente an dieser Stelle auf den jeweils anderen Bügel 1 übertragen muß, ist es zweckmäßig, wenn zum Entsperren der beiden Bügel 1 aas jeweils kürzer abgekröpfte Ende nach außen hin bewegt werden muß. Entsprechend muß das stärker abgebogene Ende der Bügel 1 gegenläufig nach innen hin bewegt v/erden. Analog sind die beiden Bügel 1 in den umgekehrten Bewegungsrichtungen über die Schloßglieder 3 und die Ausnehmungen 4 gegeneinander verriegelbar. Bei Belastung des Kettenschlosses erfolgt die Zugrichtung durch die benachbarten Kettenglieder ebenfalls in Richtung der Verriegelung, so daß durch die gewählte Anordnung der Verbindungsglieder eine zusätzliche Sicherheit erzielt ist.
Beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 und 2 sitzt das vorspringende Schloßglied 3, das jeweils senkrecht zur Trennebene der beiden Bügel 1 angeordnet ist, am geringer abgekröpften Ende des Bügels 1. Die am stärker abgebogenen Ende des Bügels 1 angeordnete Ausnehmung 4 besitzt dann eine Öffnung 5, die nach außen hin gerichtet ist, Auf der Innenseite wird die Ausnehmung 4 zweckmäßig durch einen starken Wulst 6 begrenzt, damit auch die zusätzlich zur Zugbeanspruchung auftretenden Biegekräfte über die
77flR17Q n/. iw 71
— 5 —
Verbindung der Bügel 1 abgefangen werden kann.
Fig. 3 zeigt noch eine weitere Ausführungsform eines neuerungagemäßen Kettenschlosses.
Hierbei ist am stärker abgebogenen Ende des Bügels 1 das vorspringende Schloßglied _ angeordnet, während die entsprechende Ausnehmung 4 sich folglich am weniger abgekröpften Bügelende befindet. Die Ausnehmung 4 ist bei dieser Ausführungsform nach innen hin offen, so daß auch wieder zum Verriegeln der beiden Bügel 1 gegeneinander das stärker abgekröpfte Bügelende gegenüber dem weniger abgekröpften Bügelende nach außen hin bewegt werden muß.
7705179 Qt.flg.77

Claims (3)

1.) Kettenschloß aus zwei gleichen, drehsymmetrisch zu. einem länglich ovalen Kettenglied mit symmetrisch zur Querachse liegenden Kettengliedbögen sich ergänzenden Bügeln, die je ein zur Trennebene senkrecht vorspringendes und hinterschnittenes Schloßglied an ihrem einen Ende und eine daran formschlüssig angepaßte Ausnehmung an ihrem anderen Ende zum Einschub der Bügel parallel zur Trennebene besitzen, dadurch gekennzeichnet, daß die Schloßglieder (3) sowie die Ausnehmungen (4) der Bügel (1) im Bereich der Kettengliedbögen (2) außerhalb der Längs-mitte (M) des Kettengliedes liegen, wobei die Trennebene der Bügel (1) in einem spitzen Winkel zur Längsmittenebene des Kettengliedes steht,
2.) Kettenschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel zwischen der Trennebene der Bügel (1) und der Längmittenebene des Kettengliedes 3o bis 45 Grad beträgt.
3.) Kettenschloß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schloßglied (3) und die Ausnehmung (4) des Bügels (1) derart angeordnet sind, daß die zusammengefügten Bügel (1) bei Zugbelastung verriegelt sind.
DE19777705179 1977-02-19 Kettenschloß mit schräger Trennebene Expired DE7705179U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7705179U true DE7705179U (de) 1977-08-04

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH615629A5 (de)
DE2906703C3 (de) Laschenkette mit abwechselnd Einlaschengliedern und Doppellaschengliedern
DE2208509C3 (de) Verbindungsglied für Ketten, insbesondere Reifenketten
DE202010017976U1 (de) Horizontalkettenglied für eine Gliederkette, Stahlgliederkette mit derartigen Horizontalkettengliedern sowie Anordnung umfassend ein angetriebenes Kettenrad und eine derartige Stahlgliederkette
DE2711841A1 (de) Kupplungselement
DE2638443A1 (de) Buegelschloss fuer hochfeste ketten
DE1989717U (de) Ersatzglied fuer reifengleitschutzketten.
DE2118818B2 (de) U-förmiger Greifhaken
DE7705179U (de) Kettenschloß mit schräger Trennebene
DE3137311A1 (de) Gleitschutzkette fuer fahrzeugreifen
DE1605672B2 (de) Verschlussglied fuer reifengleitschutzketten von fahrzeugen
DE2728442A1 (de) Vorrichtung zur fuehrung und lagerung von biegsamen zuleitungen
DE2813748C2 (de)
DE2310144A1 (de) Energiefuehrungskette aus kunststoff
DE2932132A1 (de) Schliesseinrichtung fuer ein seitenelement einer gleitschutzeinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE2821647C3 (de) Kettenverbindungsglied
DE2850153C3 (de) Drahtverzugmatte für den Untertagebau
DE717475C (de) Drucksteife Kette fuer Windwerke bei Schuetzen, Hubtoren, Stemmtoren u. dgl.
DE2108844C (de) Kettenverbindungsglied zum Herstellen einer lösbaren Verbindung von Rundgliederketten, insbesondere für im Bergbau eingesetzte Förder- oder Zugketten
DE453351C (de) Flachgliederige Ausbildung einer Foerderkette mit dachfoermiger Abschraegung der oberen Flaechen von Kettenteilen
DE2352048C3 (de) Keil
DE8325734U1 (de) Verschluß für Reifenketten
DE2127224A1 (de) Verschluß für Sicherheitsgurte
DE3314075A1 (de) Kettenschloss fuer lastketten
DE19709894A1 (de) Energieführungskette