DE77017C - Künstlicher Kohlenkörper und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Künstlicher Kohlenkörper und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE77017C
DE77017C DENDAT77017D DE77017DA DE77017C DE 77017 C DE77017 C DE 77017C DE NDAT77017 D DENDAT77017 D DE NDAT77017D DE 77017D A DE77017D A DE 77017DA DE 77017 C DE77017 C DE 77017C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mass
mandrel
coal
cavity
charcoal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT77017D
Other languages
English (en)
Original Assignee
Dr. H. MEHNER in Charlottenburg, Joachimsthalerstr. 43
Publication of DE77017C publication Critical patent/DE77017C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L11/00Manufacture of firelighters
    • C10L11/04Manufacture of firelighters consisting of combustible material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L5/00Solid fuels
    • C10L5/02Solid fuels such as briquettes consisting mainly of carbonaceous materials of mineral or non-mineral origin
    • C10L5/34Other details of the shaped fuels, e.g. briquettes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die vorliegende Erfindung ist dem Bedürfnifs entsprungen, die Heizflamme von Spiritus oder OeI durch Kohle zu ersetzen.
Die bisher für solche Zwecke vorhandenen Kohlen haben zwei wesentliche Uebelstä'nde: sie sind aus theurem Material und lassen sich nur mittels anderer Brennstoffe entzünden; bei nicht genügender Vorheizung löschen sie sogar wieder aus.
Diese Mängel sollen nach dem vorliegenden Verfahren dadurch beseitigt werden, dafs der Körper der künstlichen Kohle aus zweierlei Theilen zusammengesetzt wird.
Der gröfsere Theil ist ein gewöhnlicher, . sehr billiger Brennstoff, vorzugsweise Grude.
Für den hier verfolgten Zweck ist die Grude, unmittelbar wie sie fällt, verwendbar; es ist nicht nöthig, die groben Stücke zu mahlen oder auszusondern; dieselben werden mit dem Staub zusammen zu den Körpern der gewünschten Form vereinigt.
Ein solcher Körper ist selbstverständlich schwer zu entzünden, noch schwerer als Holzkohle.
Um brauchbar zu werden, ist dieser Theil der künstlichen Kohle innig verbunden mit einem kleineren, leicht entzündlichen Theil, welcher vorzugsweise aus einem Gemisch von gemahlener Holzkohle und Salpeter besteht.
Die so hergestellte Kohle ist sehr bequem zu gebrauchen. Man kann sie an dem schwer entzündlichen Theil mit der Hand halten und dabei am anderen mittels eines Streichholzes wie einen Span anzünden.
Die Fig. 1 bis 4 stellen verschiedene Formen solcher Kohlen dar; α ist darin der schwer entzündliche Theil, b der leicht entzündliche. Diese Kohlen brennen in gröfseren und kleineren Stücken von beispielsweise 50, 20 oder 15 g sogar einzeln sicher fort, selbst bei geringem Zug, obgleich sie nur zum kleinsten Theil aus einer salpeterhaltigen Masse bestehen. Einzeln zu brennen ist ihr hauptsächlicher Zweck.
Der Verbrennungsprocefs solcher Kohlen wird begünstigt, wenn sie eine oder mehrfache Durchbohrungen erhalten. Die Fig. 3 und 4 zeigen derartige Formen mit nur einer Höhlung. Dieselben sind bestimmt, aufrecht zu stehen, und gerathen infolge der eigenthümlichen Wirkung der Höhlung sehr schnell zu allgemeiner Glut.
In derselben wird erstens der Luftzug beschleunigt wie in einem Kamin, dazu kommt zweitens die Verhinderung der. Abkühlung. Denn alle Ausstrahlung in der engen Höhlung trifft wieder Kohle und die Ableitung von Wärme aus der brennenden Stelle erfolgt nur in die Kohle. So wird der ganze Körper schnell auf die Verbrennungstemperatur gebracht. Die kaminartige Durchlochung hat sich in der Praxis für die Wirthschaftlichkeit der Verbrennung als eine sehr zweckmäfsige Einrichtung erwiesen; denn sie setzt die Verbrennungszeit herab und damit die Wärmeverluste, welche bei einer kleinen Heizung, besonders einer solchen, für welche nur ein Kohlenkörper angewendet wird, sehr erheblich sind. \ . .
Eine weitere, sehr vorteilhafte Ausbildung solcher kaminartig durchlochter Kohle ist die Anordnung der Zündmasse entlang der Innenseite des Kamins, beispielsweise wie in Fig. 4, als an der für die Verbrennung am meisten begünstigten Stelle.
Eine solche aus zweierlei Theilen aufgebaute Kohle läfst sich auf verschiedene Art herstellen. Im einfachsten Falle kann ein künstlicher Kohlenkörper an der Stelle, welche zur Entzündung bestimmt ist, mit dem dieselbe bewirkenden Mittel bestrichen, bestreut oder getränkt werden.
Im Grofsbetrieb ist folgendes Verfahren sehr vortheilhaft.
Man mengt die oben als Beispiel gebrauchten Grudekoks oder anderes passendes Material mit einem der bekannten Bindemittel, beispielsweise Zuckerlösung, bis eine plastische Masse entsteht. Diese wird aus einer Strangpresse, wie sie im Thongewerbe gebräuchlich ist, aus beliebig vielen Mundstücken über einen Dorn geprefst.
Der. Dorn hat den Querschnitt der späteren Höhlung in der Kohle plus dem des Zündkörpers (Fig. 4, Kreis + Mond b). Der dem Zündkörper entsprechende Theil ist hohl und endet früher (in der Richtung des laufenden Stranges) als der volle Theil. Aus dem hohlen Theil ergiefst sich die Zündmasse und bildet
so einen dünnen Strang in einer dazu vorbereiteten Rinne. Abschneiden des zusammengesetzten Stranges ergiebt die gewünschten Kohlenkörper.

Claims (3)

  1. Patent-Ansprüche:
    ι . Ein künstlicher Kohlenkörper, bestehend aus getrennten Lagen von Grude einerseits und einer Anzündemasse andererseits, welch letztere aus Holzkohle und Salpeter oder einem anderen Oxydationsstoff zusammen-
    : gesetzt ist.
  2. 2. Ein nach Anspruch 1. gebildeter Kohlenkörper, bei dem die Zündmasse entlang . der Innenseite einer Durchbohrung des Grudekörpers angeordnet ist.
  3. 3. Ein Verfahren zur Herstellung von röhrenförmigen, mit Zündmasse ausgekleideten Kohlenkörpern nach Anspruch 2., dadurch gekennzeichnet, dafs eine schwer entzündliche Kohle mit geeigneten Bindemitteln zu einer plastischen Masse gemengt und aus einer Strangpresse über einen Dorn geprefst wird, während gleichzeitig aus einer in diesem Dorn enthaltenen Röhre in den gebildeten Hohlraum des Stranges die zur Entzündung dienende Masse einfliefst, ohne den Hohlraum: ganz auszufüllen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT77017D Künstlicher Kohlenkörper und Verfahren zu seiner Herstellung Expired - Lifetime DE77017C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE77017C true DE77017C (de)

Family

ID=349858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT77017D Expired - Lifetime DE77017C (de) Künstlicher Kohlenkörper und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE77017C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69932204T2 (de) Prozessierte feste brennbare Brennstoffzusammensetzung
DE2732365A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von waerme durch verbrennung eines gas/luft-gemisches
DE3513855A1 (de) Verfahren und einrichtung zur vergasung und verbrennung von fluessigen brennstoffen
EP1375632B1 (de) Anzündhilfe für feste Brennstoffe
DE3920611C2 (de) Natriumchlorat-Sauerstoffgenerator
DE2722027A1 (de) Feuerzeug zum rauchen
DE77017C (de) Künstlicher Kohlenkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1930398A1 (de) Feueranzünder, sowie Vorrichtung zum Anzünden eines Ofen-, Kamin- oder Grillfeuers und Verfahren zur Herstellung
DE202005004140U1 (de) Abbrandkörper
DE4325069C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Brennstoffbriketts
DE202011104484U1 (de) Formkörper als Anzündhilfe für feste Brennstoffe
DE10113595A1 (de) Verfahren zum Erzeugen von Wärmeenergie durch Verbrennen eines brennbaren Stoffes, wobei als brennbarer Stoff Getreide verwendet wird, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE687649C (de) Vorrichtung zum Anzuenden fester Brennstoffe in Feuerungen
DE548968C (de) Vorrichtung zum Verbrennen von Muell
DE2304649C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur gleichzeitigen Veraschung von brennbaren Abfällen und Schlamm
DE362075C (de) Roehrenfoermiges Brennstoffbrikett
DE102010047240B4 (de) Feueranzünder und Verfahren zur Entzündung brennbaren Materials
DE1571709C3 (de) Örennstoffbnketts
DE202007003154U1 (de) Zündmittel
DE841438C (de) Feueranzuender und Brennstoff
DE9807C (de) Feuerzeug mit Glüh- und Leuchtfeuer
DE198910C (de)
DE1494C (de) Fahrbarer Zimmerofen zu künstlich vorbereitetem, in Patronenhülsen eingeschlossenem Brennmaterial
DE2108163A1 (de) Brennstoff Sinterung unter Beibehaltung der Porosität
DE202020000422U1 (de) Natürlicher Anzünder für feste Brennstoffe aus brennbarem Material bestehend