DE763917C - Im Rauchgaszug eines Kessels angeordneter, zur Abstuetzung von Heizflaechenbuendeln dienender Traeger - Google Patents

Im Rauchgaszug eines Kessels angeordneter, zur Abstuetzung von Heizflaechenbuendeln dienender Traeger

Info

Publication number
DE763917C
DE763917C DEM149409D DEM0149409D DE763917C DE 763917 C DE763917 C DE 763917C DE M149409 D DEM149409 D DE M149409D DE M0149409 D DEM0149409 D DE M0149409D DE 763917 C DE763917 C DE 763917C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boiler
carrier
flue gas
cooled
gas duct
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM149409D
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Dipl-Ing Wamser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HERPEN CO KG LA MONT KESSEL
Original Assignee
HERPEN CO KG LA MONT KESSEL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HERPEN CO KG LA MONT KESSEL filed Critical HERPEN CO KG LA MONT KESSEL
Priority to DEM149409D priority Critical patent/DE763917C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE763917C publication Critical patent/DE763917C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B37/00Component parts or details of steam boilers
    • F22B37/02Component parts or details of steam boilers applicable to more than one kind or type of steam boiler
    • F22B37/10Water tubes; Accessories therefor
    • F22B37/20Supporting arrangements, e.g. for securing water-tube sets
    • F22B37/202Suspension and securing arrangements for contact heating surfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Im Rauchgaszug eines Kessels angeordneter, zur Albstützung von Heizflächenbündeln dienender Träger Es ist bekannt, daß im Kesselbau, insbesondere bei großen Kesseleinheiten, Auflagerung und Halterung der Heizflächen im Kesselzug große Schwierigkeiten bereiten. Eine gute Lösung zur Überwindung dieser Schwierigkeiten wurde in der Anwendung von wassergekühlten Trägern gefunden, die sich besonders bei Zwangumlaufkesseln bewährten, da die Kühlung derartiger Träger durch Anschluß an den zwangmäßigen Kreislauf des Arbeitsmittels mit den einfachsten Mitteln erreicht werden konnte. Da die Kühlmittelmenge selbstverständlich nur eine begrenzte sein kann, so konnte auch der Durchflußquerschnitt derartiger Träger nur ein begrenzter sein, und es wurde deshalb auch schon vorgeschlagen, zur Erhöhung des Trägheitsmomentes mehrere wassergekühlte Rohre miteinander zu einem Trägersystem zu vereinigen und die einzelnen Rohre wasserseitig hintereinanderzuschalten. Auf diese Weise war es möglich, an Kühlmittelmenge zu sparen und glechzeitig eine ausreichende Geschwindigkeit in den Röhren zu sichern. die ausreichte, um das Anse=tzen von Dampfbläschen zu verhindern. Auch wurde schon vorgeschlagen. nornu le Träge r z u verwenden und diese (lurch' -'«-assergel:ü lllte Rohre vor der Einwirkung der Rauchgase zu schützen. War es auf diese Weise auch möglich. wassergekühlte Träger von verhältnism=äßig hohem Trägheitsinoment zu entwickeln. so ergab sich aber aus dein Bestrel)eli, die- An-rifi'sfläche derartiger Trä-er gegenüber der zerstörenden Wirkung der @auchga@F# leinsichtlich -1,"erzun-(lern oder -\-erb_-ennelt der Oberfläche gering zu halten, eine so kompakte Form der Träger, daß die Rauchgasführung und die gleichmäßige Beaufschlagung der Heizfläche mit zunehmender Bauhöhe ungünstig beeinflußt wurden, da die Träger die Rauchgase in parallel gerichtete einzelne Ströme unterteilten und einen Ausgleich des über den Zugquerschnitt unr #Ieichen Heizflächenwiderstandes ersch-,verten.
  • Zur Vermeidung dieser -Nachteile wird nach der Erfindung vorgeschlagen, im Rauchgaszu- eines Kessels angeordnete Träger aus wassergekühlten Röhren zu bilden, die in der Ebene des Hauptträgheitsmomentes miteinander verbunden sind. wobei der Träger als Gitterträger ausgebildet sein soll, dessen Ober- und Untergurt aus Rohren besteht. Hierdurch wird zwar gegenüber den bisher verwendeten Trägern die den Rauchgasen ausgesetzte Oberfläche vergrößert, aber dieser Nachteil ist geringfügig gegenüber dem Vorteil des Gasausgleiches durch die -Durchbrechungen des Trägers, so daß die Rauchnur wenig beeinflußt wird und die Gase-"ungehindert hindurchströmen können. Dies-ist auch der Fall, wenn die wassergekühlten Rohre bei großer Länge in bestimmten Abständen durch zivischengeschweißte Bleche oder.Stege aufeinander abgestützt sind. Das" Eigengewicht derartiger-Träger ist selbst bei großer Bauhöhe nur gering. Es sei noch darauf hingewiesen, daß auch die Anordnung und Unterbringung von Rußbläsern wesentlich erleichtert wird. Besonders vorteilhaft aber wirkt sich die Anordnung der Träger nach der Erfindung aus, wenn die Zwischenräume so groß gehalten werden,- daß sie bequem befahrbar sind. Da in den meisten Fällen zwischen zwei Heizflächengruppen zwecks Reinigung oder Besichtigung der Rohre ein befahrbarer Raum vorhanden sein muß, war die Höhe dieses Zwischenraumes weitgehend von der Höhe der Träger abhängig. da der Abstand von Unterkante Träger bis zur darunter befindlichen Heizfläche für die Gesamthöhe des Zwischeieaumes maßgehend war. während
    bei Verwendung s-(;te Triigern liacl, (ler Erfin-
    dung fast nur der Alltand zwischen den Heiz-
    fläciien maßgellend ist, so daß :ich eine nicht
    unbeträchtliche Ersparnis an (Ier Gcsaintl)aii-
    höhe des Kessels ergibt.
    Wassergekühlte Träger nach der l--rfin(lung
    sind ili den Abb. i his 6 näher erläutert.
    Der in Abh. i dargestellte Träger ist aus
    den beiden wa,-;ergeliiililteii I?olir@li i t111(1 3
    g(A)ildet. die an (len Enden niitzinan(ler ver-
    sclnveißt und durch Bleche oder Stege 3 auf-
    einander abgestützt si;id. Beide Rohre >find in
    bezug auf den Killill?Itttelfltila
    geschaltet. Selhstver#täti(Iliclt können auch
    beide Rohere parallel .geschaltet wer(len. eben-
    so. wie es möglich ist. e}line den @rfin(iungs-
    gedanken zu hecinträchtigen, die Rohre i
    und 2 in bekannter Weise durch zv-ei oder
    mehrere miteinander verbundene Rohre oder
    @-ierlcantlcästen ztt c°rsetzen. Zwischen (seil
    Rohren i und 2 hinnen die Rauchgase durch
    den freien Raum T hindurchstreiclien.
    In Abb. a ist als weiteres Beispiel für den
    Erfindungsvorschlag ein Träger dargestellt.
    bei dem die gekühlten Teile. in diesem Falle
    die Rohre 5 und 6. -auf ihrer ganzen Länge
    durch ein zwischengeschweißtes Blech i mit-
    einander verbunden sind. In Wahrung des
    Erfindungsgegenstandes ist für den Durch-
    tritt der Rauchgase das Blech i finit Aus-
    sparungen S versehen: Da hei größerer Bau-
    höhe der Träger in den ungekühlten Abstüt-
    zungen, wie sie in Ahh. i und a dargestellt
    sind, beträchtlicher tA'ärmestau auftreten
    kann, so daß die Abstützmigen verbrennen.
    ist es auch möglich. wie die Abb. 3 zeigt.
    diese Abstützung durch Verwendung voll
    Rohren ebenfalls zti kühlen. Die abstützen-
    den Rohre sind in der genannten Abbildung
    finit 9 bezeichnet. U m eine gleichmäßige Küh-
    lung aller Teile der-Träger zu erreichen, ist
    es vorteilhaft. die durch die Stützrohre
    strömende Kühlmenge zu begrenzen, beispiels-
    weise durch Drosselvorrichtunl-en. Dies kann
    in einfachster Weise dadurch geschehen. daß.
    wie die Ahb..l zeigt. in der Wandung des
    Rohres io eine Bohrung i i von bestimmter
    Größe vorgesehen wird, durch die das Kühl-
    wasser in die Stützrohre 9 strömt. Zum Aus-
    gleich des Druckverlustes in dein Rohr io
    können diese Bohrungen mit zunehmender
    Entfernung vom K_iihlwassereintritt größer
    ausgeführt werden.
    Abb.3 zeigt einen Kesselzug mit waage-
    recht angeordneten Heizflächenrohren. Abb. 6
    ist der zugehörige Schnitt. Zwischen den
    Kesselheizflächen 1-2 und 13 sind zwei ge-
    kühlte Träger nach der Erfindung angeordnet.
    und zwar ist in diesem Falle der Raum 1.4
    zwischen dem oberen Rohr 15 und dein unte-
    reie Rohr 16 der Träger so groß, (1aß der
    ganze Kesselzug zwischen den beiden Heizflächen 1a und 13 durch die Einstiegöffnung 17 und durch die Träger hindurch bequem befahren werden kann, was für die Überwachung der Heizflächen und bei der Montage des Kessels außerordentlich günstig ist; dabei braucht der Abstand der Heizflächen nicht größer bemessen zu sein, als den genannten Erfordernissen entspricht, da durch die Träger selbst kein zusätzlicher Raum benötigt wird. Die sich aus dieser Anordnung des Trägers ergebende große Bauhöhe wirkt sich nur vorteilhaft aus, da das Trägheitsmoment mit zunehmender Höhe stark zunimmt und infolgedessen die gekühlten Rohre 15 und 16 nur verhältnismäßig schwach bemessen zu werden brauchen.
  • Auf diese besonders vorteilhafte Verwendung derartiger gekühlter Träger bei Zwanglaufkesseln wurde bereits hingewiesen. Hinzu kommt noch, daß bei Verwendung von Kesselwasser als Kühlmittel zusätzliche Wärmespannungen vermieden werden, da das Kühlmittel konstante Temperatur besitzt, was beispielsweise bei Verwendung von Speisewasser oder Dampf nicht der Fall ist. Ebene des Hauptträgheitsmomentes miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger als Gitterträger ausgebildet ist, dessen Ober- und Untergurt aus Rohren besteht.
  • 2. Gekühlter Träger nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß als Kühlmittel zwangmäßig umgewälztes Kesselwasser verwendet wird.
  • 3. Gekühlter Träger nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die gekühlten Rohre des Trägers auf ihrer ganzen Länge durch ein mit Aussparungen versehenes zwischengeschweißtes Blech verbunden sind.
  • 4. Gekühlter Träger nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die gekühlten Rohre des Trägers durch gleichfalls gekühlte Rohre leiterartig miteinander verbunden sind.
  • 5. Gekühlter Träger nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen den gekühlten Rohren des Trägers befindliche Raum mindestens so groß ist, daß die Räume neben dem Träger durch den Träger hindurch befahren werden können.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Im Rauchgaszug eines Kessels angeordneter, zurAbstützung von Heizflächenbündeln dienender Träger, der aus gekühlten Rohren gebildet ist, die in der Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstands vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: Französische Patentschriften Nr. 664946, 776 i68.
DEM149409D 1940-12-14 1940-12-14 Im Rauchgaszug eines Kessels angeordneter, zur Abstuetzung von Heizflaechenbuendeln dienender Traeger Expired DE763917C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM149409D DE763917C (de) 1940-12-14 1940-12-14 Im Rauchgaszug eines Kessels angeordneter, zur Abstuetzung von Heizflaechenbuendeln dienender Traeger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM149409D DE763917C (de) 1940-12-14 1940-12-14 Im Rauchgaszug eines Kessels angeordneter, zur Abstuetzung von Heizflaechenbuendeln dienender Traeger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE763917C true DE763917C (de) 1963-12-19

Family

ID=7336688

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM149409D Expired DE763917C (de) 1940-12-14 1940-12-14 Im Rauchgaszug eines Kessels angeordneter, zur Abstuetzung von Heizflaechenbuendeln dienender Traeger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE763917C (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR664946A (fr) * 1928-03-09 1929-09-12 Cie Des Surchauffeurs Dispositif de suspension des faisceaux vaporisateurs des chaudières à vapeur dans des gaz à haute température
FR776168A (fr) * 1934-07-19 1935-01-18 Mont Kessel Und Kraftwirtschaf Générateur de vapeur à circulation d'eau forcée

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR664946A (fr) * 1928-03-09 1929-09-12 Cie Des Surchauffeurs Dispositif de suspension des faisceaux vaporisateurs des chaudières à vapeur dans des gaz à haute température
FR776168A (fr) * 1934-07-19 1935-01-18 Mont Kessel Und Kraftwirtschaf Générateur de vapeur à circulation d'eau forcée

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH616499A5 (en) Central heating system with a boiler and an additional heat exchanger for preheating the medium flowing back to the boiler
DE3043887A1 (de) Heizkessel insbesondere fuer zentralheizungen
DE763917C (de) Im Rauchgaszug eines Kessels angeordneter, zur Abstuetzung von Heizflaechenbuendeln dienender Traeger
DE69106822T2 (de) Kühlungsvorrichtung für eine Wand in der Mittelzone eines Dampferzeugers mit Wirbelschichtfeuerung.
DE927114C (de) Heisswasserkessel fuer Zwangumlaufheizungsanlagen
DE2433135B2 (de) Brennkammerabdichtung fuer haengende dampfkessel
DE767876C (de) Dampfkesselanlage
DE2734177C2 (de) Wirbelschichtofen
DE1576871B1 (de) UEber der Brennkammer eines Dampferzeugers angeordnete tafelartige,im Arbeitsmittelstrom parallelgeschaltete Heizflaechen
DE477856C (de) Waermeaustauschvorrichtung, insbesondere zur Erhitzung von Luft
DE1021377B (de) Einrichtung zum Schutze des Zwischenueberhitzers in Hochdruckdampfkraftanlagen
DE741417C (de) Schiffswasserrohrkessel mit natuerlichem Wasserumlauf und einseitigem Rauchgasabzug
DE426992C (de) Aus Steilrohrkessel und Teilkammerkessel bestehende Dampferzeugungsanlage
DE433075C (de) Kessel fuer Dampf- oder Wasserheizungsanlagen
DE580520C (de) Wasserrohrkessel
DE594483C (de) Waermeaustauscher, insbesondere Speisewasservorwaermer
DE734477C (de) Schiffswasserrohrkessel
DE967768C (de) Waermeaustauscher mit einem aus wendelartig verrippten Rohren bestehenden Rohrbuendel
DE352908C (de) Wasserroehrenkessel
DE690099C (de) Schraegrohrkammerkessel
DE513015C (de) Stehender Dampfkessel mit gruppenweise angeordneten, entgegengesetzt geneigten Quersiedern in der Feuerbuechse
DE1201851B (de) Gekuehlte Einrichtung zum Tragen eines Waermeaustauschers im Heizgaszug eines Dampferzeugers
DE1960160A1 (de) Transportabler Dampferzeuger fuer OEl- und/oder Gasfeuerung
DE2012749A1 (de) Einrichtung an einer sogenannten Impulspumpe
DE2758815A1 (de) Rauchgaszug, insbesondere eines heisswasserkessels