DE7636822U1 - Vorrichtung zur vorwaermung von mit verschlussgliedern versehenen zwischenkannen - Google Patents

Vorrichtung zur vorwaermung von mit verschlussgliedern versehenen zwischenkannen

Info

Publication number
DE7636822U1
DE7636822U1 DE7636822U DE7636822U DE7636822U1 DE 7636822 U1 DE7636822 U1 DE 7636822U1 DE 7636822 U DE7636822 U DE 7636822U DE 7636822 U DE7636822 U DE 7636822U DE 7636822 U1 DE7636822 U1 DE 7636822U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
box
preheating device
closure member
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7636822U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daussan SAS
Original Assignee
Daussan SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daussan SAS filed Critical Daussan SAS
Publication of DE7636822U1 publication Critical patent/DE7636822U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/10Supplying or treating molten metal
    • B22D11/11Treating the molten metal
    • B22D11/116Refining the metal
    • B22D11/118Refining the metal by circulating the metal under, over or around weirs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/005Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like with heating or cooling means
    • B22D41/01Heating means
    • B22D41/015Heating means with external heating, i.e. the heat source not being a part of the ladle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/50Pouring-nozzles
    • B22D41/60Pouring-nozzles with heating or cooling means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)

Description

9225
Vorrichtung zur Vorwärmung von mit Verschlußgliedern versehenen Zwiechenkannen.
Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zur Vorwärmung von Behältern zum Umfüllen von Metallen, insbesondere von Zwischenkannen mit wenigstens einem Verschlußglied, welches in Sichtung auf eine in dem Boden der Zwischenkaisne ausgebildete Gießöffnung verschieblich ist.
Ein derartiges Verschlußglied wird von den Stahlfachleuten häufig "Stopfen" genannt.
Die Erfinduner betrifft im besonderen., wenn, auch
nicht ausschließlich, die innen mit Platten aus einem wärmedämmenden Werkstoff überzogenen Zwischenkannen. Diese isolierenden Platten ermöglichen die Begrenzung der Zahl der zur Ausführung eines bestimmten Fabrikationszyklus erforderlichen Zwischenkannen, die Erleichterung des Ausforeens durch Verhinderung des Hängenbleibens des erstarrten Metalls an den Wänden, der Zwischenkanne und die Verhinderung der vorzeitigen Abnutzung des darunterliegenden feuerfesten Überzuges. Ferner ermöglichen dieee Isolierplatten, den Fortfall der Vorwärmung des feuerfesten Überzuges vor dem Gießen. Dieser letztere Vorteil ist der wichtigste infolge der von ihm verschafften bedeutenden Ersparnis und des bedeutenden. Zeitgewinns.
Es ist jedoch nicht möglich, die Vorwärmung in allen Fällen fortfallen zu lassen. Wenn nämlich die Zwischenkanne insbesondere zum Gießen von Brammen benutzt wird, muß sie zwangsweise mit Verschlußgliedern oder Stopfen, und Gießdüsen versehen werden, um den Gießvorgang unterbrechen zu können.
7636822 03.05.78
Unter diesen Bedingungen müssen die Verschlußglieder und die Gießdüsen vor dem Gießen des flüssigen Metalls in die Zwischenkanne vorgewärmt werden, um jedes Erstarren des Metalls b^i der Berührung mit den Verschlußgliedern zu verhindern, welche ihr Arbeiten stören oder sogar die Gießöffnungen verstopfen könnte.
Dies<3 Vorwärmung erfolgt dadurch, daß die Flamme eines Brenners oder einer Lötlampe unter und/oder an der dem Ver-Bchlußglied benachbarten Gießöffnung angeordnet wird. Diese Vorwärmung ist langwierig und kann nicht vollständig erfolgen, da sonst die der Gießöffnung benachbarten Isolierplatten zerstört werden. Die Verschlußglieder werden daher im allgemeinen ungenügend erwärmt. Um diesem Nachteil abzuhelfen, wird der Beginn des Gießvorgangs mit großer Geschwindigkeit vorgenommen, um zu verhindern, daß das Metall Zeit hat, bei Berührung mit den Verschlußgliedern zu erstarren und die Gießöffnung der Zwischenkanne verstopft.
Eine derartige große Gießgeschwindigkeit hat je-~ doch häufig ein Überlaufen zur Folge, welches für das in der Nähe des Gusses befindliche Personal sehr gefährlich nein kann.
Die Erfindung bezweckt, diesen Nachteilen durch Herstellung einer wirksamen und sicheren Vorwärmvorrichtimg abzuhelfen, "slchs insbesondere gests.t'fes'fej 3sde
zu verhindern.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Vorwärmung einer Ztiischenkanne mit wenigstens einem in Richtung auf eine in dem Boden der Zwischenkanne ausgebildete Gießöffnung verschieblichen Verschlußglied und zur Anbringlang unter und/oder an dieser Öffnung bestimmten Heizmitteln ist durch wenigstens einen Kasten gekennzeichnet, welcher die Gießöffnung und wenigstens teilweise das Verschlußglied umgibt, wobei dieser Kasten mit den Heizmitteln in Verbindung gesetzt werden kann.
Dieser Kasten gestattet, bei der Vorwärmung einen schnellen Temperaturanstieg in der Nähe des Verschlußgiiedes und der Gießöffnung zu erhallten, und zwar ohne Veränderung des isolierenden Überzuges der Zwischenkanne.
Ferner verhindert der das Verschlußglied und die Gießöffnung umgebende Kasten die Abkühlung derselben nach der Abstellung der Vorwärmung. Man kann auch einen zusätzlichen Kasten
7636822 03.05.76
vorsehen, welcher den unteren Teil der Gießöffnung umgibt, insbesondere wenn diese durch eine sehr lange, Eintauchdüse genannte Düse verlängert wird. Das Gießen des Metalls kann so ohne Gefahr •iner Erstarrung des Metalls an der Stelle des Verschlußgliedes und der Gießöffnung vorgenommen werden, und ohne daß der Beginn des Gießvorgangs mit einer großen Geschwindigkeit erfolgen muß.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist der Kasten an seiner der Gießöffnung entgegengesetzten Wand eine Öffnung für den Durchtritt des Verschlußgliedes auf, wobei das Spiel zwischen dieser Öffnung und dem Verschlußglied groß genug ist, um den Durchtritt der Verbrennungsgase zu gestatten, welche von einem entfernbaren Brenner herrühren, welcher unter der Gießöffnung angebracht wird, welche ebenfalls mit einem durch einen unteren Kasten gebildeten Wärmeschutz versehen werden kann.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird der den Kasten oder die Kästen bildende Werkstoff unter den wärmedänunenden feuerfesten ezothermischen oder sinterbaren Werkstoffen ausgewählt.
Dank derartiger Werkstoffe ist es möglich, sehr
Bchnell innerhalb der Kästen eine Temperatur von größenordnungsmässig 1300° C zu erreichen, was eine reichlich ausreichende Erwärmung der Gießöffnung, des Verschlußgliedes und der Gießdüse gewährleistet. Außerdem ist es infolge der durch den Kasten oder die Kästen bewirkten Wärmedämmung möglich einen einfachen Brenner, z.B. einen Propanbrenner, zur Vornahme der Vorwärmung zu benutzen.
Die Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung beispielshalber erläutert.
Fig. 1 ist eine schaubildliche Ansicht einer in
eine ZwiBchenkanne eingebauten erfindungsgemäßen Vorwärmvorrichtung unter Wegbrechung von Teilen.
Fig. 2 ist ein Längsschnitt der Vorrichtung der Fig. 1 in größerem Maßstab.
Fig. 3 ist ein Längsschnitt einer erfindungsgemässen Aus führungs ab Wandlung während der vorbereitenden Phase der Füllung der Zwischenkanne ohne Wärmeschutz des unteren Teils der Düse.
Fig. 4 ist eine längsgeschnittene Teil ansieht einer mit der Vorrichtung der Fig. 3 ex-.sgerüsteten Zwischenkanne während der AbschluSphase der Füllung der Zwischenkanne in kleinerem Maß-
63S822 03.05.78
ε tab.
Pig. 5 ist eine der Fig. 4 entsprechende Ansicht,
wobei die Zwischenkanne mit einer anderen AusführungEabwandlung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ausgerüstet ist.
Fig. 6 ist ein Längsschnitt einer Ausführungsabwandlung der erfindungsgemäßen Vorrichtung der Fig. 1 in größerem Maßstab.
Bei den Ausführungen der Fig. 1 und 2 weist die
Zwischenkanne 1 einen äußeren Mantel 2 aus Metall, einen Zwischenüberzug aus feuerfesten Steinen 35 "und einen inneren überzug aus entfembaren Platten/aus einem wärmedämmenden Werkstoff auf. Dieser wärmedämmende Werkstoff kann z.3. unter Ausgang von einem Gemisch von anorganischen feuerfesten Teilchen und mineralischen, pflanzlichen und/oder anorganischen Fasern hergestellt werden, welche unter Ausgang von geschmolzenen Bädern von Silikaten von Kalzium, Aluminium und anderen zwei- oder dreiwertigen Metallen gebildet werden, welche Mineralwolle, anorganische Wolle oder Schlackenwolle umfassen, sowie Glaswolle oder Fasern mit hohem Schmelzpunkt, wie keramische Fasern, und insbesondere hochfeuerfeste Fasern, welche vollständig aus Aluminiumoxyd und Kieselerde oder hauptsächlich aus Aluminiumoxyd und Kieselerde bestehen, welchen Oxyde zugesetzt sind, z.B. Titanoxyd oder zxriconoxya, oaer .tx?ros3. i.iKatiasern, oder- praktisch reine Kieselerdefasern. Diese Fasern werden miteinander durch ein organisches und/oder anorganisches Bindemittel verbunden.
Die Zwischenkanne 1 weist ein Verschlußglied oder Stopfen 5 auf, welcher an seinem freien Ende einen abgerundeten Kopf 6 trägt und fest mit einem Stab 7 verbunden ist. Dieser Kopf ist aus einem feuerfesten Werkstoff, wie Graphit oder dgl., welcher die hohe Temperatur des geschmolzenen Metalls aushält. Der Stab 7 ist mit (nicht dargestellten) Mitteln verbunden, um das Versehlußglied 5 in Richtung auf die in dem Boden 9 der Zwischenkanne 1 ausgebildete Gießöffnung 8 zu verschieben, um das Gießen des Metalls durch die Öffnung 8 hindurch abzustellen. Diese Gießöffnung 8 mündet außerhalb der Zwischenkanne 1 durch eine Gießdüse 10 aus einem feuerfesten Werkstoff.
In die Gießdüse 10 sind die Leitungen 11 und 12
für Luft bzw. Brenngas (z.B. Propan) eines zurückziehbaren Brenners eingeführt.
7636822 03.05.78
Erfindungsgemäß weist die Vorrichtung zur Vorwärmung der Zwischenkanne 1 einen Kasten auf, welcher um die Gießöffnung herum angeordnet ist und wenigstens einen Teil des Kopfs des Verschlußgliedes 5 umgibt. Bei dem Beispiel der Fig. 1 und 2 wird dieser Kasten durch eine von einem Deckel 14 bedeckte Muffe 13 gebildet, wobei der Saum zwischen der Muffe 13 und dem Kopf 6 des Verschlußgliedes 5 eine Kammer zur Ansammlung der von dem Brenner entwickelten Kalorien bildet. Das der Öffnung 8 benachbarte Ende 15 der Muffe 13 ist abgeschrägt, um die Stellung der Muffe 13 an der komplementären kegelstumpfförmigen Ausnehmung 16 zu verbessern, welche an der auf dem Boden 9 der Zwischenkanne angeordneten Isolierplatte 4 ausgebildet ist. Der Deckel 14 kann an der Muffe 13 mit Hilfe von Hageln 14a oder dgl. befestigt werden. Der untere Kasten 35 umgibt das ganze untere Ende der Düse 10. Er weist eine Öffnung 37 für die Einführung des Brenners 11, 12 auf. Er kann eine Öffnung 36 aufweisen, welche einen zusätzlichen Durchlaß für die Abgase erzeugt.
Der die Muffe 13, ihren Deckel 14 sowie die Muffe bildende Werkstoff wird vorzugsweise unter den nachstehenden Gemischbeispielen gewählt:
Beispiel 1 : Beispiel 2 : : 42 Gewichtsproze
— Exothermisches Gemisch : - Wärmedämmendes feuerfestes Gemisch : : 11 M
Kieselerde
Tonerde : 22 "
Eisenorydul : 2,5
Λ1τιτητη*!ητη : 4,5
Flußspat oder Natriumfluorid : Ergänzung zu 100
Mangan
Verlust im Feuer
Anorganische Fasern (Mineralwolle, Glaswolle, Kieselerde und Tonerde enthaltende Wolle mit hohem Schmelzpunkt von über 1700 C)
Bindemittel (organisch und/oder anorganisch, feuerfester Zement)
Feuerfester Füllstoff aus anorganischen sauren und/oder basischen Teilchen
70 bis 97 Gewichtsprozente 0,5 bis 0,8 "
0 bis 20 "
7636822 03.05.78
Beispiel 3 :
sinterbares oder nicht sinterbares Gemisch :
Feuerfester Füllstoff aas anorganischen
sauren und/oder basischen Teilchen
(Kieselerde, Tonerde) : 50 bis 90 Gewichtsprozente
Organisches und/oder anorganisches
Bindemittel (Phenolharz bzw. Zement): 0,5 bis 20 n Flußmittel (alkalische oder erdalkalische Oxyde) : 0 bis 20 "
Anorganische und/oder organische
Fasern : 0 bis 50 n
Beispiel 4 :
- Wärmedämmendes feuerfestes Gemisch : Auf der Basis von Kieselerde und/oder Kieselerde und Tonerde und/oder Schamotte, welchen gegebenenfalls Sägemehl oder Diatomeenmehl zugesetzt ist, und welche bei hoher Temperatur gemäß dem Prinzip der Herstellung von gewöhnlichen feuerfesten Stoffen agglomeriert sind, d.h. wobei der Quarz mehr oder weniger in Kristob alit oder Tridymite ia dem Fall von Kieselerde und der Ton in Mal 1 it in dem Fall von Kieselerde und Tonerde enthaltenden Stoffen und bei Schamotte umgewandelt j wird. Diese Produkte können auch in kaltem Zustand chemisch gebun- ! den werden.
Man sieht außerdem in Fig. 1 und 2, daß der Deckel 14 der Muffe 13 eine axiale Öffnung 17 für den Durchtritt des Kopfs 6 des Verschlußgliedea aufweist. Das Spiel zwischen dieser Öffnung und dem Kopf 6 des Verschlußgliedes ist für den Durchtritt der von der Flamme 18 des unter der Düse 10 angeordneten Brenners erzeugten Abgase genügend. >;
Die Muffe 13 besitzt außerdem eine Reihe von seitlichen ' Öffnungen 19, welche auf ihren Umfang etwa auf ihrer halben Höhe verteilt sind.
Der Innendurchmesser der Muffe 13 beträgt vorzugsweise · das Zwei- oder Dreifache des Durchmessers des Kopfs 6 des Verschlußgliedes 5. So kann z.B. die Muffe 13 einen Innendurchmesser von 25 cm und eine Höhe von 30 cm für ein Verschlußglied haben, dessen Kopf 6 einen zwischen 10 und 15 cm liegenden Durchmesser besitzt.
Ee ist ferner zweckmäßig, daß die Muffe 13 aus zwei aneinander anliegenden Schalenhälften hergestellt ist, und daß der Deckel 14 aus zwei Teilen besteht, wie in Fig. 1 angegeben, um die
7636822 03.05.78
Anbringung der Muffe 13 und ihres Deckels 14 um den Kopf 6 des Verschlußgliedes 5 herum zu erleichtern.
Die unter Bezugnahme auf Fig. 1 und 2 beschriebene Vorwärmvorrichtung arbeitet folgendermaßen:
Vor dem Gießen des flüssigen Metalls ±n die Zwischenkanne 1 wird in die Düse 10 ein Brenner eingeführt, z.B. ein Propanbrenner. Die von diesem Brenner erzeugte Flaame 18 erwärmt die Düse 10 sowie den Raum zwischen der Muffe 13 und dem Kopf 6 des Ver-Schlußgliedes 5. Die durch die Verbrennung entwickelten Abgase entweichen durch das Spiel zwischen der Öffnung 17 des Deckels 14 und dem itopf 6 des Verschlußgliedes 5 und durch die Öffnung 36. Dank der durch die Muffe 13, den Deckel 14 und die Muffe 35 bewirkten Wärmedämmung steigt die Temperatur in der Nähe des Kopfs 6, der Gießöffnung.8 und der Düse 10 schnell an.
Eine Temperatur von 1300° C wird so an diesen Stellen in weniger als 20 Minuten bei Benutzung eines einfachen Propanbrenners erreicht, wobei der Werkstoff der Muffe 13, ihres Deckels 14 und der Muffe ?5 einem der obigen Beispiele entspricht.
üine derartige Vorwärmtemperatur ist durchaus ausreichend, um jede Erstarrung des flüssigen Metalls bei Berührung mit dem Kopf 6 des Verschlußgliedes 5 und der Düse 10 zu verhindern.
Ferner schützt die Muffe 13 die der Öffnamg 8 benachbarten Isolierplatten 4 gegen jede Veränderung, welche durch eine lange Vorwärmung hervorgerufen werden könnte.
Wenn genügend vorgewärmt ist, wird der Brenner entfernt. Dank der durch die Muffe 13, ihren Deckel 14 und die Muffe 35 erzeugten Wärmedämmung werden der Kopf 6 des Verschlußgliedes 5, die Gießöffnung 8 und die Düse 10 auf einer Temperatur in der Fähe von 1300 C während einer Dauer gehalten, welche für die Vornahme des Gusses ausreicht.
Bei der Füllung der Zwischenkanne mit dem flüssigen Metall tritt dieses in die Gießöffnung 8 erst, wenn es den Pegel der seitlichen Öffnungen 19 der Muffe 13 erreicht. Hierdurch wird vermieden, daß der erste Teil von bei der Berührung mit den Platten 4 der Zwischenkanne abgekühltem Metall an der Stelle der Gießöffnung 8 erstarrt und diese verstopft.
Der Beginn des Gießens kann, so mit langsamer Geschwindigkeit erfolgen, wodurch die Gefahr des Überlaufens der unter der
7636822 03.05.78
Düse 10 aligeordneten Form oder Kokille verhindert wird.
Bei der Ausführung der Pig. 3 besitzt die
Wand der Muffe 20 eine konkave, d.h.. in der Fähe der Kitte der Muffe 20 eingezogene Außenfläche 21. Außerdem weist die Muffe 20 keine seitlichen Öffnungen auf. Ferner kann eine Dichtung 22 aus einem feuerfesten Werkstoff zwischen der Basis 23 der Muffe und der kegelstumpf förmigen Ausnehmung 16 der der Gießöffnung 8 "benachbarten Isolierplatte 4 angeordnet werden. Die technischen Wirkungen der Muffe 20 sind folgende:
Während der ersten Phase der Füllung der Zwi-
echenkanne mit dem flüssigen Metall 24, d.h. bevor dieses die Höhe der größten EinschniLrung 25 der Muffe 20 erreicht hat, drückt der Druck des Metalls Äie Basis 23 der Muffe 20 kräftig auf den Soden 9 der Zwischenkanne (siehe Pfeil F), Diese Wirkung entsteht dadurch, daß die Basis 23 der Muffe 20 in Richtung, auf den Boden 9 erweitert ist. Es kann daher keine Leckströmung von Metall zwischen der Basis 23 und dem Boden 9 auftreten. Bei einer späteren Phase der Füllung der Zwischenkanne mit dem flüssigen Metall 24, insbesondere wenn die Höhe des Metalls die Einschnürung 25 der Muffe 20 Übersteigt, wird diese durch den Auftrieb angehoben (siehe Fig. 4), so daß das
flüssige Metall 24 zwischen der Basis 23 der Muffe 20 und dem
Boden 9 der Zwischenkanne fließt.
Diese Anordnung ermöglicht somit ebenfalls,
zu verhindern, daß kaltes Metall unmittelbar in die Gießöffnung 8 fließt und dort erstarrt. Ferner verhindert die Muffe 20, daß die auf der Oberfläche des Metalls befindliche Schlacke 26 in die Gießöffnung 8 gelangt, diese verstopft und das gegossene Metall verunreinigt ,
Bei der Ausführung der Fig. 5 weist die Vorwärmvorrichtung einen flockenförmigen Kasten 27 auf, welcher mit seiner Öffnung auf die Gießöffnung 8 gesetzt ist. Außerdem weist diese Glocke 27 seitliche Öffnungen auf, welche durch Einschnitte 28 gebildet werden, welche an ihrem Rand um die Gießöffnung 8 herum ausgebildet sind.
Die Glocke 27 ist mit einer Stauplatte 29
kombiniert, welche auf dem Boden 9 der Zwischenkanne 1 in der Strömungsrichtung des Metalls 24 auf dem Boc*en 9 strömungsaufwärts von der Glocke 27 angeordnet ist.
7636822 03.05.78
Diese Stauplatte 29 weist etwa auf halber Höhe eine Öffnung 30 auf.
Die Stauplatte 29 gestattet, zu verhindern, daß bei Berührung mit dem Boden 9 der Zwischenkanne 1 abgekühltes Metall durch die an dem Fuß der Glocke 27 ausgebildeten Einschnitte 28 unmittelbar in die Gießöffnung 8 fließt und durch diese die Schlacke 26 mitnimmt. Das Metall 24 gelangt nämlich zu der Gießöffnung 8 erst, wenn ee die Höhe der in der Stauplatte 29 ausgebildeten Öffnung 30 erreicht hat. Das durch diese Öffnung 30 ausfließende Metall 24 ist daher heiß und führt keine Schlacke mit, so daß jede Gefahr einer Verstopfung der Gießöffnung und einer Verunreinigung des ge- i gossenen Metalls vermieden wird.
Bei der Ausführung der Fig. 6 ist die Arbeitsweise der Vorwärmvorrichtung gegenüber der unter Bezugnahme auf IUg. 1 und 2 beschriebenen Vorwärmvorrichtung umgekehrt. Vor dem Gießen des flüssigen Metalls in die Zwischenkanne wird in die Öffnung 38 des Deckels 14 des Kastens 13 ein Brenner 11, 12 eingeführt. Die von dem Brenner erzeugte Flamme 39 erwärmt den Raum zwischen der Muffe 13, dem Kopf 6 des Verschlußgliedes 5» der Düse 10 sowie der entfernbaren Düse 33, welche mit Hilfe von Gleitschienen 34 in ihrer Stellung gehalten wird. Die durch die Verbrennung erzeugten Abgase entweichen durch das Spiel zwischen der Öffnung 17 des Deckels 14 und dem Kopf 6 des Verschlußgliedes 5 und die schmale Öffnung 32 der Muffe 31.
Dank der durch die Muffe 13, den Deckel 14 und die Muffe 31 oewirkten Wärmedämmung steigt die Temperatur sehr schnell in der Nähe des Kopfs 6, der Gießöffnung 8 und der Düse 10 und ihrer Verlängerung 33 anc
Dieses Vorvärmsystem ist auch, auf die in Fig. e. dargestellten Düsentypen anwendbar. Es genügt, zwei kleine diametral gegenüberliegende Öffnungen 36 vorzusehen. Der Werkstoff der Muffe 13, ihres Deckels 14» der Muffe 31 und der entfernbaren Platten 4 entspricht einem der obigen Beispiele.
Mittels der in Fig. 2 und 6 dargestellten Muffen 35 und 31 begünstigt man die Vorwärmung über die ganze Länge der Düsen vor ihrer Berührung mit dem flüssigen Stahl, wodurch eine Ersparnis an Vorwärmzeit und Kalorien erzielt wird. Man vermeidet den Värmeschoek an den Düsen infolge der isolierenden Eigenschaft ihrer Isolier-
?6388?2 03.05.78
und Schutzmuffe bei ihrer Berührung mit dem flüssigen Stahl, da | die Temperatur des Stahls dank der Isoliermuffen nur allmählich | auf die Düsen übertragen wird. j|
Infolge der zweckmäßigen Verteilung der Temperatur in der Masse der Düsen wird die Verstopfung der Austrittsöffnungen der Düsen durch Speicherung der Kalorien verhindert.
Die sauren Düsen werden gegen den basischen Angriff der Schlacke und umgekehrt wiederstandsfähig gemacht, indem saure Muffen hergestellt werden, wobei basische Düsen gegen den sauren Angriff der Schlacke widerstandsfähig gemacht werden.
Die Muffen, die Deckel und die entfernbaren Platten Werden mit oder ohne Vakuum durch Formung der Bestandteile auf einem Filter unter Ausgang von einer verdünnten wässerigen Auf- | schlämmung gebildet. Man kann diese Vorrichtungen auch dadurch herstellen, daß man mit Filtern versehene Kerne in die sehr verdünnte Aufschlämmung des Werkstoffs eintaucht, welcher sie bilden soll, und je nach dem Durchmesser der Muffen ein mehr oder weniger langes inneree Vakuum zur Anwendung bringt.
7638822 03.05.78

Claims (13)

- 11 ANSPRÜCHE
1. Vorrichtung zur Vorwärmung einer Zwischenkanne mit wenigstens einem in Sichtung auf eine in dem Boden der Zwischenkanne ausgebildete und nach außen durch eine Gießdüse verlänger te Gießöffnung verschieblichen Versehlußglied, wobei Heizmittel unter und/ oder an dieser Öffnung angeordnet werden, gekennzeichnet durch wenigstens einen Kasten (13, 20, 27), welcher die Gießöffnung (8) und wenigstens teilweise das Verschlußglied (6) umgibt, wobei der Kasten mit den Heizmitteln (11, 12) in Verbindung gesetzt werden kann.
2. Vorwärmvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ©inen die Gießdüse umgebenden Kasten (35).
3. Vorwärmvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei ■welcher die Vorwärmung mittels eines Brenners (11, 12) erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß der Kasten oder die Kästen (13, 20, 27, 35) Öffnungen (17, 36) für die Abfuhr der von dem Brenner (11, 12) erzeugten Abgase aufweisen.
4. Vorwärmvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kasten (13) an seiner der Gießöffnung (8) ab-(gewandten Wand (44X eine Öffnung (17) für den Durchtritt des Ver- «chlufigliedes (6) aufweist, wobei das Spiel zwischen dieser Öffnung (17) und dem Versehlußglied (6) ausreicht, um den Durchtritt der Ton einem unter der Gießöffnung (8) angeordneten entfernbaren Brenner (11, 12) erzeugten Abgase zu ermöglichen.
5. Vorwärmvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4» dadurch gekennzeichnet, daß der den Kasten oder die Kästen (13, ! 20,, 27, 35) und die in der Nachbarschaft derselben liegenden Platten des Überzuges des Behälters/unter den wärmedämmenden feuerfeeten exothermischen oder sinterbaren Werkstoffen ausgewählt ist. j 6. Vorwärmvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
5» dadurch gekennzeichnet, daß der das Versehlußglied (6) umgebende j !Kasten (13) durch eine Muffe gebildet wird, welche von einem Deckel : (14) überdeckt ist, welcher eine axiale Öffnung (17) für den Durchtritt des Verschlußgliedes (6) aufweist.
7. Vorwärmvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Muffe (13) durch zwei aneinandergelegte Schalenhälften gebildet wird, und daß der Deckel (14) zweiteilig ist.
8. Vorwärmvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kasten oder die Kästen (13, 27,
7636822 03.05.78
- 12 -
35) wenigstens eine seitliche Öffnung (19, 28, 36) aufweisen.
9. Vorwärmvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand der Muffe (20) eine konkave Aussenfläche (21) besitzt.
10. Vorwärmvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kasten (27) durch eine Glocke gebildet wird, welche mit ihrem offenen Teil auf die Gießöffnung (8) aufgesetzt ist.
11. Vorwärmvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Stau-platte (29), welche auf dem Boden (9) der Zwiechenkanne in der Strömungsriclitung des flüssigen Metalls auf diesem Boden strömungsaufwärts von dem Kasten (27) angeordnet ist.
12. Vorwärmvorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine Öffnung (30) etwa auf halber Höhe der Stauplatte (29) ausgebildet ist.
13. Vorwärmvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Glocke (27) wenigstens eine seitliche Öffnung (28) in der Fähe ihres die Gießöffnung (8) umgebenden Handes aufweist.
7636822 03.05.78
DE7636822U 1976-10-14 1976-11-23 Vorrichtung zur vorwaermung von mit verschlussgliedern versehenen zwischenkannen Expired DE7636822U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7630912A FR2367568A1 (fr) 1976-10-14 1976-10-14 Dispositif de prechauffage pour repartiteurs de coulee a obturateurs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7636822U1 true DE7636822U1 (de) 1978-05-03

Family

ID=9178759

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7636822U Expired DE7636822U1 (de) 1976-10-14 1976-11-23 Vorrichtung zur vorwaermung von mit verschlussgliedern versehenen zwischenkannen
DE2653213A Expired DE2653213C2 (de) 1976-10-14 1976-11-23 Vorrichtung zur Erzeugung eines Wärmestaus in der Nähe der Gießöffnung eines Zwischenbehälters

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2653213A Expired DE2653213C2 (de) 1976-10-14 1976-11-23 Vorrichtung zur Erzeugung eines Wärmestaus in der Nähe der Gießöffnung eines Zwischenbehälters

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4368834A (de)
DE (2) DE7636822U1 (de)
ES (1) ES461596A1 (de)
FR (1) FR2367568A1 (de)
IT (1) IT1091751B (de)
ZA (1) ZA775863B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2586598A1 (fr) * 1985-08-27 1987-03-06 Fischer Ag Georg Procede de manutention de metal en fusion

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE434352B (sv) * 1976-11-04 1984-07-23 Foseco Int Forfarande och anordning for forvermning av samverkande delar av ett munstycke och en stopparstang i ett for smelt metall avsett kerl
WO1980000546A1 (en) * 1978-09-15 1980-04-03 Ssab Svenskt Stal Ab Method for opening the tundish nozzle in continuous casting of steel
DE3151533C2 (de) 1981-12-24 1983-11-24 Günter Dr.-Ing. 5750 Menden Altland Verlängerte Ausgußdüse für Zwischenbehälter
DE3462226D1 (en) * 1983-05-04 1987-03-05 Allied Corp Nozzle assembly
US4529176A (en) * 1983-10-24 1985-07-16 Allegheny Ludlum Steel Corporation Replaceable seals for ladle heaters
US4715585A (en) * 1985-09-09 1987-12-29 Joseph Simko Method and apparatus for forming ladle well blocks
US4852632A (en) * 1985-12-13 1989-08-01 Inland Steel Co. Apparatus for preventing undissolved alloying ingredient from entering continuous casting mold
US4907640A (en) * 1986-11-28 1990-03-13 Marie-Therese Simian Foundry gating system
US4749022A (en) * 1986-11-28 1988-06-07 Marie-Therese Simian Foundry gating system
DE3701701A1 (de) * 1987-01-22 1988-08-04 Didier Werke Ag Startrohr fuer ein schmelzengefaess
US4733853A (en) * 1987-02-17 1988-03-29 Allegheny Ludlum Corporation Molten metal taphole design to improve yield and cleanliness
DE3911736C2 (de) * 1989-04-11 1994-02-24 Didier Werke Ag Schließ- und/oder Regelorgan für ein metallurgisches Gefäß
US5004495A (en) * 1990-02-05 1991-04-02 Labate M D Method for producing ultra clean steel
US5071107A (en) * 1990-11-21 1991-12-10 Bethlehem Steel Corporation Metallurgical tundish with filter
FR2689208B1 (fr) * 1992-03-25 1994-05-27 Olifan Vibracim Sa Dispositif d'isolation thermique.
FR2698568B1 (fr) * 1992-11-30 1995-03-17 Lorraine Laminage Dispositif de préchauffage d'une busette de coulée continue d'acier.
CA2139889C (en) * 1994-01-11 1999-04-06 Charles W. Connors, Sr. Tundish slag stopper with sealing rim
US5391348A (en) * 1994-01-11 1995-02-21 Magneco/Metrel, Inc. Apparatus and method for making steel alloys in a tundish
KR100832998B1 (ko) 2006-12-19 2008-05-27 주식회사 포스코 턴디쉬의 이물질 배출 방지용 스토퍼 장치
US8469079B2 (en) * 2008-05-27 2013-06-25 Honda Motor Co., Ltd. System and method for cleaning, testing, and reusing riser tubes with aluminum build up

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3006046A (en) * 1958-08-26 1961-10-31 Hot Tops Inc Hot top for ingot mold and method of making the same
US3382913A (en) * 1965-08-25 1968-05-14 Bliss E W Co Apparatus for uninterrupted continuous casting
DE1956302A1 (de) * 1969-11-08 1971-05-13 Jones & Laughlin Steel Corp Giesswannenbedachung
ZA713843B (en) * 1970-06-22 1972-02-23 Uss Eng & Consult Tundish and method of preheating same
GB1364665A (en) * 1971-12-07 1974-08-29 Foseco Trading Ag Tundishes
US3779346A (en) * 1972-05-17 1973-12-18 Westinghouse Electric Corp Terminal slowdown control for elevator system
DE2316757C3 (de) * 1973-04-04 1978-08-03 Thermo-Industrie Gmbh & Co Kg, 3300 Braunschweig Gießpfanne für Stahl
JPS5122626A (en) * 1974-08-19 1976-02-23 Aikoh Co Tandeishunozuruno yonetsuhoho

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2586598A1 (fr) * 1985-08-27 1987-03-06 Fischer Ag Georg Procede de manutention de metal en fusion

Also Published As

Publication number Publication date
US4368834A (en) 1983-01-18
ZA775863B (en) 1978-08-30
ES461596A1 (es) 1978-06-01
DE2653213C2 (de) 1983-02-03
FR2367568B1 (de) 1980-04-30
DE2653213A1 (de) 1978-04-20
IT1091751B (it) 1985-07-06
FR2367568A1 (fr) 1978-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7636822U1 (de) Vorrichtung zur vorwaermung von mit verschlussgliedern versehenen zwischenkannen
DE2702435C2 (de) Auswechselbare Verschleißplatte für Schieberverschlüsse und Verfahren zu deren Herstellung
DE7244587U (de) Zwischenbehaelter fuer stranggussanlagen
DE2627896A1 (de) Umfuellbehaelter fuer fluessiges metall
DE3241923C2 (de)
EP0215789B1 (de) Keramischer ausguss
DE2715707C2 (de) Vorrichtung zur Wärmeableitung unter dem Schmelzenauftreffbereich in einem Zwischengefäß
DE2453245C2 (de) Bodenverschlußfür den Ausguß metallurgischer Gefäße
DE7803613U1 (de) Rohr zum einblasen von gas in eine metallschmelze
DE8990036U1 (de) Gießpfannenhülse mit gemeinsam gepreßtem gasdurchlässigem Ring
EP0105868A1 (de) Metallurgischer Ofen oder metallurgisches Gefäss
DE2448593A1 (de) Verfahren zum einfuehren eines hitzebestaendigen, teilchenfoermigen materials in die bohrung eines giessduesenkoerpers
DE2924467A1 (de) Rotationsventil
DE3614730A1 (de) Feuerfester formkoerper, insbesondere platte fuer schieberverschluesse
EP0083745B1 (de) Verlängerte Ausgussdüse für Zwischenbehälter
DE638612C (de) Verfahren zum Herstellen von den oberen Teil eines Bodenausgusskanals von Giesspfannen einkleidenden Ringen aus Magnesit
DE2732094A1 (de) Schiebeverschluss fuer metallschmelze enthaltende gefaesse
DE2053232A1 (de) Gefäß zum Verarbeiten geschmolzenen Metalls
DE2630500C2 (de) Schutzrohr für die Schmelzzuführung zu einem Zwischenbehälter
DE4207881C1 (en) Gas flushing brick for melting vessels - has gas channels slightly inclined to vertical to ensure that gas flow is towards centre of vessel despite non-vertical fitting of brick inside vessel bottom
DE1290674B (de) Ausgussduese fuer Stahlgiesspfannen
EP0770440B1 (de) Pfanne zum Aufnehmen von heissem, flüssigem Gussmaterial und für diese Pfanne bestimmter Randstein
DE1925390B2 (de) Vorrichtung zur Herabsetzung der Klebneigung des Stopfenkopfes auf dem Ausgußstein bei Stopfenverschlüssen an Gießeinrichtungen
EP1112947B1 (de) Vorrichtung zur Anordnung von Heissbranddüsen oder Expansionsleitdüsen in Durchgangsöffnungen von Reaktionskammern, wie Wärmetauschern für die Zementherstellung
DE7716938U1 (de) Vorrichtung zum verschluss der giessoeffnung eines behaelters zum umfuellen von geschmolzenem metall