DE759739C - Einrichtung zum Unterbrechen von UEberstroemen - Google Patents

Einrichtung zum Unterbrechen von UEberstroemen

Info

Publication number
DE759739C
DE759739C DES138751D DES0138751D DE759739C DE 759739 C DE759739 C DE 759739C DE S138751 D DES138751 D DE S138751D DE S0138751 D DES0138751 D DE S0138751D DE 759739 C DE759739 C DE 759739C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fusible conductor
resistance switch
fusible
melting
overcurrents
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES138751D
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Dr-Ing Kesselring
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES138751D priority Critical patent/DE759739C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE759739C publication Critical patent/DE759739C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/04Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H33/16Impedances connected with contacts
    • H01H33/161Variable impedances
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/38Means for extinguishing or suppressing arc

Landscapes

  • Fuses (AREA)

Description

10
Das Unterbrechen von Überströmen vollzieht sich um so einfacher, je schneller die Unterbrechungseinrichtung den Stromwert herabsetzt. Nach der Erfindung wird hierzu ein Widerstandsschalter verwendet, der durch einen Schmelzleiter ausgelöst wird. Unter einem Widerstandsschalter ist hier eine Einrichtung verstanden, durch die in dem zu schaltenden Stromkreis ein Widerstand mit großer Schnelligkeit, z. B. in 2 bis 4 ms, wirksam gemacht wird. Das schnelle Arbeiten der
den Widerstand schaltenden oder regelnden Einrichtung ist aber nur dann voll ausgenutzt, wenn diese Schalt- oder Regeleinrichtung auch sehr schnell ausgelöst werden kann. Hierzu dient nach der Erfindung ein Schmelzleiter, da man mit einem solchen sehr hohe Auslösegeschwindigkeiten erreichen kann.
Die Auslösung von Schaltern durch Schmelzleiter ist schon vielfach vorgeschlagen worden. Ihre Anwendung auf die gebräuchlichen, lichtbogenbildenden Schalter nutzt
aber die ihr innewohnenden Möglichkeiten nicht aus. Der Widerstandsschalter arbeitet dagegen beinahe oder vollkommen lichbogenfrei und erfüllt seine Aufgabe um so besser, je rascher er ausgelöst wird. Erst durch die Kombination eines Widerstandsschalters und eines ihn auslösenden Schmelzleiters können die Vorzüge beider voll ausgenutzt und Überströme schon in ihren Anfängen wirksam ίο unterdrückt werden.
Der Schmelzleiter kann nach Art einer Schmelzsicherung angeordnet werden. Da er aber nicht die Aufgabe einer selbständigen Sicherung hat, sondern bei dem Abschalten des Stromes durch den in den Stromkreis einzuschaltenden Widerstand unterstützt oder abgelöst wird, kann er wesentlich kleiner bemessen werden als eine zur selbständigen Stromunterbrechung ausreichende Sicherung. Er wird vor allem kürzer gemacht, da man einen an der Abschmelzstelle entstehenden Lichtbogen nicht zu fürchten braucht, weil dieser durch die sofort einsetzende Widerstandseinschaltung gesclnvächt wird und deshalb rasch zum Erlöschen kommt oder mit einfachsten Mitteln gelöscht werden kann.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung vereinfacht dargestellt.
In den zu unterbrechenden Stromkreis u, ν ist der aus einem Widerstandskörper w und einem darauf gleitenden Stromabnehmer.? bestehende Widerstandsschalter in Reihe mit dem Schmelzleiter α eingeschaltet. Der Schmelzleiter ist in einem Isolierrohr r eingeschlossen und durch ein elektrisch leitendes Verbindungsglied g mit dem Stromabnehmer s verbunden. Dieser wird durch einen Kraftspeicher, z. B. in Form einer gespannten Feder f, in Richtung des eingezeichneten Pfeiles gezogen und durch den Schmelzleiter a vor dessen Abschmelzen gegen die Federkraft in der Ruhelage festgehalten. Schmilzt der Leiter α ab, so zieht die Feder / den Stromabnehmer ί mit großer Geschwindigkeit gegen das andere Ende des Widerstandskörpers w, der Strom wird durch den wirksam werdenden Widerstand sofort wesentlich geschwächt, und der Abschmelzlichtbogen am Leiter α erlischt. Um das Löschen des in der Sicherung auftretenden Lichtbogens zu begünstigen, ist es zweckmäßig, in an sich bekannter Weise entweder gasabgebende Isolierstoffe in der Umgebung anzuordnen oder den Schmelzdraht in einem pulverförmigen Isoliermaterial, z. B. Quarz, anzuordnen.
Die beim Abschmelzen des Schmelzleiters a entwickelten Gase oder Dämpfe können zur Beschleunigung des beweglichen Teiles des Widerstandsschalters mit herangezogen werden. Hierzu ist zwischen den Schmelzleiter a und das als steifes Gestänge auszuführende Verbindungsglied g ein Kolben /;■ zwischengeschaltet, der in dem Rohr r hinreichend dicht geführt ist. Er wird durch den beim Abschmelzen im Schmelzraum entstehenden Gasdruck gegen die Rohrmündung getrieben und unterstützt hierbei die antreibende Kraft der Feder /. Der Schmelzleiter α ist durch den leitenden Boden b des Rohres r mit der Stromzuleitung ν verbunden. Die Feder / ist zweckmäßig an dem beweglichen Stromabnehmer j· isoliert befestigt. Dieser Isolierteil und die isolierenden L'nterlagen, auf denen das Rohr r und der Widerstandskörper K' ortsfest gelagert sind, sind mit / bezeichnet. Die Feder / kann auch durch einen Kraftspeicher anderer Art, z. B. einen erregten Elektromagneten, ersetzt werden.
Man erhält auf diese Weise unter anderem eine leicht wiederherstellbare Sicherung für hohe Xennstromstärken, die in kürzester Zeit anspricht und in Verbindung mit dem Widerstandsschalter ohne gefährliche Lichtbogenbildung den Strom unterbricht.

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Einrichtung zum Unterbrechen von Überströmen, bestehend aus einem Wider-Standsschalter, der durch einen Schmelzleiter ausgelöst wird.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmelzleiter nach Art einer Schmelzsicherung angeordnet, aber kleiner bemessen, insbesondere kürzer ist als eine zur selbständigen Unterbrechung des Stromkreises ausreichende Sicherung.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmelzleiter (a) vor seinem Abschmelzen den beweglichen Teil (s) des Widerstandsschalters entgegen der Kraft eines Kraftspeichers, z. B. einer gespannten Feder (/) oder eines erregten Elektromagneten, in der Ruhelage hält.
4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltlichtbogen am Schmelzleiter (a) no durch Ansprechen des Widerstandsschalters {w, s) gelöscht wird.
5. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der beim Schmelzen des Schmelzleiters (a) entwickelte Gasdruck auf den beweglichen Teil (s) des Widerstandsschalters beschleunigend einwirkt.
6. Einrichtung nach den Ansprüchen 1
bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der LTmgebung des Schmelzleiters zur Erleichterung der Lichtbogenlöschung geeignete
Stoffe, ζ. B. gasabgebende Stoffe oder pulverförmiges Isoliermaterial, angeordnet sind.
Zur Abgrenzung des Erfindungsgegenstands vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden:
Deutsche Patentschriften Nr. 403 334, 418 015, 420028, 434618, 608712; französische Patentschriften Nr. 682 866, 801 689.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 9529 6.
DES138751D 1939-09-28 1939-09-29 Einrichtung zum Unterbrechen von UEberstroemen Expired DE759739C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES138751D DE759739C (de) 1939-09-28 1939-09-29 Einrichtung zum Unterbrechen von UEberstroemen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE219283X 1939-09-28
DES138751D DE759739C (de) 1939-09-28 1939-09-29 Einrichtung zum Unterbrechen von UEberstroemen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE759739C true DE759739C (de) 1954-07-05

Family

ID=25762461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES138751D Expired DE759739C (de) 1939-09-28 1939-09-29 Einrichtung zum Unterbrechen von UEberstroemen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE759739C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1138147B (de) * 1956-05-11 1962-10-18 Siemens Ag Schutzeinrichtung mit Strombegrenzer

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE403334C (de) * 1923-11-30 1924-10-02 Aeg Schaltkasten mit OElfuellung, innerhalb der die Schaltkontakte und die zu diesen in Reihe angeordneten Schmelzsicherungen liegen
DE418015C (de) * 1922-09-22 1925-08-27 Siemens Schuckertwerke G M B H UEberstromausloeser fuer Schalter mit einem die Sperrung des Schalters ueberwachenden Schmelzleiter
DE420028C (de) * 1923-09-14 1925-10-12 Siemens Schuckertwerke G M B H UEberstromausloeser fuer Schalter mit einem die Sperrung des Schalters ueberwachenden Schmelzleiter
DE434618C (de) * 1925-02-04 1926-09-29 Georg Loos Selbsttaetiger Sicherheits-Hebelschalter
FR682866A (fr) * 1929-10-07 1930-06-03 Coupe-circuit
DE608712C (de) * 1932-04-15 1935-01-30 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Schalter oder Sicherung mit Lichtbogenloeschung durch Dampf
FR801689A (fr) * 1935-04-17 1936-08-13 Dispositif pour séparer les contacts d'un interrupteur en cas de fusion d'un coupe-circuit

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE418015C (de) * 1922-09-22 1925-08-27 Siemens Schuckertwerke G M B H UEberstromausloeser fuer Schalter mit einem die Sperrung des Schalters ueberwachenden Schmelzleiter
DE420028C (de) * 1923-09-14 1925-10-12 Siemens Schuckertwerke G M B H UEberstromausloeser fuer Schalter mit einem die Sperrung des Schalters ueberwachenden Schmelzleiter
DE403334C (de) * 1923-11-30 1924-10-02 Aeg Schaltkasten mit OElfuellung, innerhalb der die Schaltkontakte und die zu diesen in Reihe angeordneten Schmelzsicherungen liegen
DE434618C (de) * 1925-02-04 1926-09-29 Georg Loos Selbsttaetiger Sicherheits-Hebelschalter
FR682866A (fr) * 1929-10-07 1930-06-03 Coupe-circuit
DE608712C (de) * 1932-04-15 1935-01-30 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Schalter oder Sicherung mit Lichtbogenloeschung durch Dampf
FR801689A (fr) * 1935-04-17 1936-08-13 Dispositif pour séparer les contacts d'un interrupteur en cas de fusion d'un coupe-circuit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1138147B (de) * 1956-05-11 1962-10-18 Siemens Ag Schutzeinrichtung mit Strombegrenzer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE608712C (de) Schalter oder Sicherung mit Lichtbogenloeschung durch Dampf
DE643304C (de) Schalter mit Lichtbogenloeschung durch stroemendes Druckgas
DE759739C (de) Einrichtung zum Unterbrechen von UEberstroemen
DE1233047B (de) Elektrischer Schalter mit Lichtbogenloeschung durch Druckgas
DE947630C (de) Elektrischer Druckgasleistungsschalter
DE506447C (de) Vorrichtung zum schnellen Loeschen des Unterbrechungslichtbogens an Hochspannungsluftschaltern
DE370386C (de) OElschalter mit Loeschkammer
DE3120129C2 (de)
DE1020082B (de) Mit Explosivstoff betriebener elektrischer Schalter
DE568634C (de) Schalter zum Unterbrechen von Hochspannungsstromkreisen
DE619257C (de) Fluessigkeitsschalter mit einer Differential-Pumpeinrichtung
DE554797C (de) Schalter mit Lichtbogenloeschung durch stroemendes Druckgas
DE1665254B2 (de) Elektrischer Preßgasschalter
DE511531C (de) Hochleistungsschmelzsicherung
DE689992C (de) Gasschalter
DE2815136C2 (de) Kontaktanordnung für Druckgasschalter
DE926740C (de) Schaltstueckanordnung fuer Schalter mit hoher Abschaltleistung
DE561717C (de) Schalter mit Lichtbogenloeschung durch einen Druckluftstrom
DE729915C (de) Elektrischer Stromunterbrecher mit Lichtbogenloeschung durch ein Druckmittel
DE644491C (de) Schaltvorrichtung
DE944973C (de) Elektrischer Schalter, bestehend aus einem Leistungsschalter und einem Trennschalter
DE1266852B (de) Druckgasschalter
DE1156471B (de) Druckgasschalter
DE655003C (de) Geschlossene Schmelzsicherung
DE631298C (de) Schmelzsicherung mit Loeschfluessigkeit und Zerreissfeder